DE2740076B2 - Hologrammspeicher - Google Patents

Hologrammspeicher

Info

Publication number
DE2740076B2
DE2740076B2 DE19772740076 DE2740076A DE2740076B2 DE 2740076 B2 DE2740076 B2 DE 2740076B2 DE 19772740076 DE19772740076 DE 19772740076 DE 2740076 A DE2740076 A DE 2740076A DE 2740076 B2 DE2740076 B2 DE 2740076B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
hologram
information
reconstructing
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772740076
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740076C3 (de
DE2740076A1 (de
Inventor
Fumio Kokubunji Imagawa
Yoshinori Tokio Miyamura
Yoshitada Sayama Oshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRESIDENT OF KOGYO GIJUTSUIN TOKIO
Original Assignee
PRESIDENT OF KOGYO GIJUTSUIN TOKIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRESIDENT OF KOGYO GIJUTSUIN TOKIO filed Critical PRESIDENT OF KOGYO GIJUTSUIN TOKIO
Publication of DE2740076A1 publication Critical patent/DE2740076A1/de
Publication of DE2740076B2 publication Critical patent/DE2740076B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2740076C3 publication Critical patent/DE2740076C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • G11C13/042Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using information stored in the form of interference pattern
    • G11C13/046Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using information stored in the form of interference pattern using other storage elements storing information in the form of an interference pattern
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0065Recording, reproducing or erasing by using optical interference patterns, e.g. holograms

Landscapes

  • Holo Graphy (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hologrammsp^icher gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung sowie ein Verfahren zur Rekonstruktion von Information aus diesem.
In den letzten Jahren wurde erwartet, daß der Hologrammspeicher einen sehr schnellen Speicher großer Kapazität ermöglicht, der Information mit hoher Dichte aufzeichnen sowie diese parallel aufzeichnen und rekonstruieren oder lesen kann. Der Hologrammspeicher hat im allgemeinen ein Medium, wie z. B. eine Scheibe oder P.atte, auf der so viele Hologramme (oder »pages«, Seiten) als möglich angeordnet sind. Zum Auslesen eines gewünschten Hologramms aus einer Anzahl von im Hologrammspeicher gespeicherten Hologrammen muß ein Lichtstrahl genau auf das gewünschte Hologramm gerichtet werden, ohne auf benachbarte Hologramme zu fallen.
Bei einem herkömmlichen Hologrammspeicher, der mehrere Hologramme speichert, die alie durch Interferenz des Referenzlichtes mit dem Objektlicht erzeugt sind, ist es nicht möglich, eine Information zur Korrektur einer Einfaiistelle dnes rekonstruierenden Lichtstrahles zu erhalten, um zu bestimmen, ob die Mitte des rekonstruierenden Lichtstrahles in der Mitte des Hologramms Hegt oder in weiche Richtung er abgelenkt ist. Daher ist es in einem Hologrammspeicher, in dem die Hologramme mit einer Teilung von einigen ιομπι bis einigen 100 μΐη angeordnet sind, schwierig, den Lichtstrahl lediglich auf ein gewünschtes Hologramm durch eine herkömmlich«· Rekonstruktionseinrichtung zu richten (die nur eine mechanische Positioniereinrichtung für den Hologrammspeicher und den Lichtstrahl hat). Selbst wenn dies möglich ist, ist ein Positionieren mit hoher Genauigkeit in der Größenordnung von einigen μπι bis einigen 10 μΐπ erforderlich, was bedeutet, daß die PositioniereinrHitung und die Optik sehr genau gearbeitet und eingestellt werden müssen. Dadurch wird der Aufwand für die Rekonstruktionseinrichtung sehr
Selbst wenn die Teilung der Anordnung der Hologramme nicht so klein ist, richtet die herkömmliche Rekonstruktionseinrichtung nicht immer direkt den die Information rekonstruierenden Lichtstrahl auf die Mitte des gewünschten Hologramms. Daher ist die Nutzleistung des die Information rekonstruierenden Lichtstrahles niedrig.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Hologrammspeicher anzugeben, der zuvor Information auf einer Einfallsstelle eines rekonstruierenden Lichtstrahles speichert und der Information sehr genau und stabil rekonstruieren kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale nach dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Es wird also im Hologrammspeicher Inf jrmation zur Erfassung der Lage eines rekonstruierenden Lichtstrahles zuvor an einem außermittigen Teil pines herkömmlichen Hologramms überlappt aufgezeicJ.P'*, das durch Interferenz eines Referenzlichtes mit einem Objektlicht aufgebaut ist Der Ausdruck außermittig bedeutet hier, daß die Mitte des Lageerfassungsinformations-Hologramms von der Mitte des herkömmlichen Hologramms abweicht, un4 der Ausdruck überlappt aufgezeichnet bedeutet, daß das herkömmliche Hologramm und das Lageerfassungsinformations-Hologramm überlappt angeordnet sind, wobei jedoch dessen Aufzeichnen ein Einzel-Aufzeichnen oder ein Zeit-Serien-Aufzeichnen sein kann. Das Lageerfassungsinformations-Hologramm besteht aus einem Interferenzmuster, das gewährleistet, daß ein Beugungswinkel eines vom Lagcerfassungsinformations-Hologramm durch den rekonstruierenden Lichtstrahl erzeugten Lichtes vom Beugungswinkel eines objektrekonstruierten Lichtstrahles (d. h. ein Lichtstrahl, der vom herkömmlichen Hologramm durch den rekonstruierenden Lichtstrahl erzeugt ist) verschieden ist Wenn bei dieser Anordnung beim Rekonstruieren des Hologramms die Stelle des auf das g:. wünschte Hologramm einfallenden rekonstruierenden Lichtstrahls leicht von der genauen Einfallsstelle abweicht wird vom Lageerfassungshalogramm ein Signal erzeugt das eine derartige Abweichung anzeigt. Dieses Signal steuert die Strahleinfaiissteiie so, daß eine sehr genaue und stabile Rekonstruktion der Information aus dem Hologrammspeicher erzielt wird.
Der Hologrammspeicher speichert also ein Hologramm eines aus einem Referenzlicht und einem Objektlicht aufgebauten ersten Interferenzmusters auf einem Speitherrnediürn. Ein aus dem Referenzücht und einem hierzu kohärenten Licht aufgebautes zweites Interfer°nzmuster wird überlappt auf dem Hologramm außermittig1 lufgezeichnet Der Beugungswinkel von gebeugtem Licht da; vom zweiten Interferenzmuster durch rekonstruierendes Licht erzeugt ist weicht vom Beugungswinel des gebeugten Lichtes ab, das vom ersten Interferenzmuster durch das rekonstruierende Licht erzeugt ist Durch das vom zweiten Interferenzmuster erzeugte gebeugte Licht wird eine Stelle erfaßt und gesteuert, in der das rekonstruierende Licht auf das erste Interferer.zmuster einfällt
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1A und 1B Anordnungen eines Hologrammspeichers nach einem ersten Ausführbngsbeispiel,
Fig.2A bis 2D eine Rekonstruktion aus dem
Hologrammspeicher durch einen rekonstruierenden Lichtstrahl,
Fig-3A ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Herstellen des Hologrammspeichers,
Fig.3B einen durch das Ausführungsbeispiel der Fig. 3A erzeugten Hologrammspeicher,
Fig.4 ein Ausführungsbeispiel der Rekonstruktionsvorrichtung,
Fig-5A ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Hologramms,
Fig.5B dort Aufbau von wesentlichen Teilen der Vorrichtung der F i g. 5A.
Fig.6 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Hologramms.
Fig.7A ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Hologramms.
F i g. 7B einen durch die Vorrichtung όε' F i g. 7A hergestellten Hologrammspeicher.
Fig.7C den Aufbau von wesentlichen Teilen der Vorrichtung der F i g. 7 A. .
Fig.8 ein Ausführungsbeispiel einer Rekonstruktionsvorrichtung,
Fig.9 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Hologramms.
F i g. 10 und 11 Ausführungsbeispiele der Vorrichtung zur Rekonstruktion eines Hologramms,
F i g. 12 ein Ausführungsbeispiel des Hologrammspeichers,
Fig.l3A und 13B ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung, die zum Herstellen des Hologrammspeichers der F i g. 12 verwendet wird.
F i g. 14 ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Rekonstruktion eines Hologramms, und
Fig-15A bis 15D Diagramme zur Erläuterung des Betriebs der Vorrichtung der F i g. 14.
Die Fig. IA und IB zeigen einen Hologrammspeicher.
In F i g. 1A wird Information tragendes Objektlicht in einen Kreis 71 fokussiert Andererseits wird Referenzlicht in einen Kreis 2 gerichtet, was zu einem Interferenzmuster im Kreis 71 führt Dies ist ein herkömmlicher Hologrammspeicher. Bei einem Verfahren zum Erzeugen eines Hologramms des Hologrammspeichers werden eine oder mehrere Inormationen zum Erfassen einer Einfallsstelle des rekonstruierenden Lichtes zusätzlich zum Objeklicht aufgezeichnet Die Lageerfassungsinfonnation wird an einer Stelle aufgezeichnet, die leicht außermittig von der Mitte des Objektlichtes 7t ist Wie in Fig. IA und teilweise in F i g. 1B dargestellt ist, die !ediglich die Lageerfassungs- so information zeigt ist sie in einem Bereich aufgezeichnet, der durch Bögen 520,530,540 und 550 und den Kreis 2 umschlossen ist
Wenn rekonstruierendes Licht auf das Hologramm gerichtet wird, das die Lageerfassungsiniormaiion für das rekonstruierende licht speichert (vgL F i g. 1 B), wird ein Hologramm in der in Fig.2Ä dargestellten Weise rekonstruiert
Wenn die Einfallstelle des rekonstruierenden Lichtes Jl leicht bezüglich des Hologrammes 2 (schraffierter μ Bereich) abweicht, erfassen Fühler 52 und 53 zum Abtasten der Einfallstelle des rekonstruierenden Lichtes ein Signal, das die Abweichung anzeigt Wenn die relative Lageabweichung Aa beträgt (vgL Fig.2B)1 empfangen die Fühler 52 und 53 Lichtstärken /52 bzw. /3 «5 (vgL Fig-2Q. Aus diesen beiden Signalen wird ein Differenzsignal (vgL Fig.2D) erhalten. Es ist so mögEch, einen herkömmlichen Strahlablenker entsprechend dem Differcnzsignal anzusteuern, um den Lagefehlcr zu kompensieren.
Die in Fig.IA und IB dargestellten Hologramme können auf die folgende Weise erzeugt oder konstruiert werden. Ein von einer Laser-Lichtquelle emittierter Lichtstrahl wird durch einen Strahlteiler aufgeteilt, und ein ersterTeil-Lichtstrahl wird zu einem vorbestimmten Bereich auf einem Speichermedium über einen Informationsaufpräger gerichtet, wie z, B. ein Objektivlicht, und ein zweiter Teil-Lichtstrahl wird auf den vorbestimmten Bereich als! Referenilicht gerichtet um einen HoIo grammspeicher zu erzeugen. Der von der Laser-Lichtquelle emittierte Lichtstrahl wird weiter durch den Strahlteiler aufgeteilt, um einen dritten Teil-S. ahl zu erzeugen, der auf den vorbestimmten Bereich an einer außermittigen Stelle von diesem mit einem Einfallwinkel zum .Speichermedium gerichtet ist. der von denjenigen des Objektlichtes und des Referenzlichtes verschieden ist
F i g. 3A zeigt den Aufbau eines Ausführungsbetspiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erzeugen eines Hologramms (Hologrammerzeuger), um das oben erläuterte Verfahren durchzuführea In Fig-3A sind vorgesehen eine Laser-Lichtquelle Y und eine Optik 30 zum Teilen eines Lichtstrahles bzw. einen Strahlteiler beim dargestellten AusführungsbetspieL Der von der Laser-Lichtquelle 1 emittierte Laser-Strahl wird durch den Strahlt?iler 30 in zwei Lichtstrahlen aufgeteilt d. h. einen Lichtstrahl 9' zur Beleuchtung eines Informationsaufprägers 7 und ein Bezugslicht 12 Der vom Strahlteiler 30 durchgelassene Laser-Strahl 9' wird durch einen Strahlteiler 31 in reflektiertes Licht 521" und durchgelassenes Licht zerlegt Das durchgelassene Licht wird an einem Spiegel 41 reflektiert und fällt auf einen Strahlteiler 32, von dem es in reflektiertes Licht und durchgelassenes Licht zerlegt wird. Das reflektierte Licht wird durch Linsen 81 und 82 in einen parallelen Lichtstrahl aufgeweitet der auf den Informationsaufpräger 7 einfällt der im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Digital-Raum-Modulationselement ist d.h. eine elektrische Verschlußmatrix, die das auf den Verschluß eingefallene Licht durch Durchgang oder Nicht-Durchgang moduliert (z. B. kann er ein Raum-Modulator aus Gadoliummolybdat (MOGj sein). Der parallele oder kollimierte Lichtstrahl, der nunmehr ein Objektficht 9 nach Durchgang durch den Informationsaufpräger 7 ist wird über eine linse S3 zu einer gewünschten Stelle auf einer Hologrammscheibe 22 gerichtet auf der ein Speichermedium aufgetragen wurde.
Andererseits wird das Referenzlicht 12 über .me Linse 120 zur gewünschten Stelle gerichtet Auen werden das dritte Licht 521" zum Aufbauen oder Erzeugen einer Lageerfassungsinfonnation für das Rekonsirtiktionsücht nach Reflexion des dritten Lichtes an einem Strahlteiler 31 und Durchgang durch eine Linse 212 und ein viertes licht 531" zum Erzeugen der Lageerfassngsinformation für das Rekonstruktionslicht nach Übertragung des inerten lichtes durch den Strahlteiler 32, Reflexion: an einem Spiegel 42 und Durchgang durch eine Linse 211 zur gewünschten Stelle gerichtet
Durch genaues Einstellen der Reflexionswinkel des Strahlteilers 31 und des Spiegels 42 werden bei dieser Vorrichtung ein Fleck 2 des ObjektEchtes 9 und ein Fleck YX des Referenzlichtes 12 überlappt um miteinander zentriert zu werden, wie dies in Fig-3B ist Andererseits sind das dritte licht 521" und
das vierte Licht 531" die vom Objektlicht 9 und vom Referenzlichl 12 in verschiedene Richtungen gerichtet sind, bezüglich der Flecken 2 und 12' außermittig. Damit werden die schraffierten Bereiche 52Γ und 531' als Lageerfassungshologramme für das rekonstruierende Licht aufgezeichnet.
Auf diese Weise wird auf einem Teil des Hologramms» das durch das Interferenzmuster des Referenzlictites und des Objektlichtes (im folgenden als erstes Hologramm bezeichnet) erzeugt ist, das Lageeii'assungsinformations-Holögramm (im folgende'! als zweites Hologramm bezeichnet) überlappt an einer au3ermittigen Stelle aufgezeichnet, wobei der Beugungswinkel aes vom zweiten Hologramm durch das rekonstruierende Licht erzeugten Lichtes verschieden vom Beugungswinkel des Lichtes ist. das vom en.ien Hologramm durch das rekonstruierende Licht erzeugt wird.
Im folgenden wird ein Verfahren zum Rekonstruieren des in Fig.3B dargestellten Hologrammspeichers durch das rekonstruierende Licht näher erläutert.
Das rekonstruierende Licht von der Laser-Lichtquelle wird zum ersten und zum zweiten Hologramm auf dem Hologrammspeicher gerichtet, und das Licht vom ersten Hologramm wird durch eine Informationserfassungseinrichtung erfaßt, wie z. B. durch eine zweidimensional Photodioden-Anordnung, während das Licht vo . zweiten Hologramm, das auf dem Teil des ersten Hologrammes an der außermittigen Stelle hiervon aufgezeichnet ist. durch einen Lichtstärkefühler erfaßt wird, wi z. B. durch eine Photodiode. Ein Ausgangssignal des Fühlers wird an eine Strahleinfallsstelle Einstelleinrichtung abgegeben, wie z. B. an einen Strahlablenker, um den Lagefehler der Einfallstelie des rekonstruierenden Lichtes zu kompensieren, das zum Hologrammspeicher gerichtet isL
Fig.4 zeigt den Aufbau eines Ausführungsbeispiels der Rekonstruktionsvorrichtung zum Rekonstruieren des oben erläuterten Hologrammspeichers. In Fig.4 sind vorgesehen eine Laser-Lichtquelle 1, ein HoIogrammspeicher 22 mit einer Platte (oder Scheibe), auf der mehrere in Fig.3B dargestellte Hologramme 2 angeordnet sind Eine Lichtstrahl-Beleuchtungseinrichtung 3 richtet den von der Lichtquelle 1 emittierten Lichtstrahl auf ein gewünschtes Hologramm auf dem Hologramm-Speichermedium und besteht aus einem Strahlablenker und üblichen Linsen. Der Lichtstrahl 11 (rekonstruierendes Licht) wird zum Hologramm 2 auf dem Speichermedium 22 durch die Beleuchtungseinrichtung 3 gerichtet. Der Lichtstrahl wählt eine Spur, auf der die Hologramme 2 in Reihe gespeichert oder aufgezeichnet sind Das vom ersten Hologramm bei einem vorbestimmten Beugungswinkel erzeugte Licht wird durch eine Informationserfaysungseinrichtung 4 erfaßt, wie z.B. eine zweidimensienale Photodioden-Anordnung, durch die das erste Hologramm als elektrisches Signal (an einem AusgangsanschluB OUT) rekonstruiert wird Wenn das rekonstruierende Licht von der Mitte des Hologramms 2 abweicht, ist die Stärke des Lichtes vom ersten Hologramm verringert, und das durch die eo Einrichtung 4 erfaßte Lichtsignal ist geschwächt. Wenn das rekonstruierende licht auf irgendeinen Teil eines benachbarten Hologramms wegen einer Abweichung einfällt, wird Störlicht von diesem benachbarten Hologramm auf die Informationserfassungseinrichtung 4 geworfen, wodurch eine sehr genaue und stabile Rekonstruktion der Information unmöglich wird.
Daher dienen Lichtstärke-Fühler 52 und 53 (vgL F i g. 4), wie z. B. Photodioden, zum Erfassen des Lichts vom zweiten Hologramm, das das Lageerfassungsinformations-Hologramm für das rekonstruierende Licht ist, um den Lagefehler zu kompensieren. Wenn, wie in F i g. 2B dargestellt, das rekonstruierendende Licht in positiver X^-Richtung abweicht, empfängt der Fühler 53 stärkeres abgelenktes oder gebeugtes Licht als der Fühler 52 Das heißt, abhängig Vom relativen Lagefehler Aa zwischen dem Hologramm 2 und dem rekonstruierenden Licht 11 ändern sich die Lichtstärken fo und /53 der durch die Fühler 52 und 53 empfärigenen Informationslichtsignale in der in Fig. 2C dargestellten Weise. Die Ausgangssignale der Fühler 52 und 53 werden in ein Differenzglied 50 gespeist, um ein Differenz-Ausgangssignal /52-/53 zu erzeugen, das an eine Lagestelleinrichtung 5 (z. B. einen Ablenker) für das rekonstruierende Licht abgegeben wird. Auf diese Weise wird das rekonstruierende Licht für den Lagefehler durch die Einrichtung 5 kompensiert, so daß die Mitte des rekonstruierenden Strahles immer mit der Mitte des Hologramms übereinstimmt und stabile Rekonstruktion der Information durch die Informationserfassungseinrichtung 4 erzielt wird.
In F i g. 4 hat die Einrichtung 3, die das rekonstruierende Licht zur gewünschten Spur leitet, einen Galvanospiegel mit großem Abtastwinkel und eine Linse, und sie wählt parallele und verschieden angeordnete rekonstruierende Lichtstrahlen. Der Abstand zwischen dem Galvanospiegel und der Linse wird gleich einer Brennweite der Linse gewählt so daß der durch den Galvanospiegel abgelenkte Lichtstrahl in die parallelen und die verschieden angeordneten rekonstruierenden Lichtstrahlen durch die Linse geformt wird Andererseits hat die Einrichtung 5 zum Einstellen der Lage des rekonstruierenden Lichtes für Spurnachiauf zwei Konvexlinsen und einen Galvanospiegel mit kleinem Abtastwinkel. Der von der Einrichtung 3 zum Leiten des rekonstruierenden Lichtes auf die gewünschte Spur emittierte kollimierte oder parallele Lichtstrahl wird durch eine erste Konvexlinse fokussiert und weiterhin leicht durch den Galvanospiegel an der Fokussierstelle entsprechend dem Lagefehler der Einfallstelle abgelenkt Dieser Lichtstrahl wird durch eine zweite Kovexlinse in paralleles und versetztes rel Dnstruierendes Licht geformt das zur richtigen Stelle des Hologramms auf der gewünschten Spur gerichtet wird
Die Ablenkeinrichtungen 3 und 5 sind nicht auf Galvanospiegel begrenzt sondern können akustischoptische (AO) oder elektrisch-optische (EO) Ablenker oder mechanische Ablenker sein. Ein einzelner Ablenker kann zur Doppelfunktion der Spurwahl und Strahllage-Kompensation für Spurnachlauf verwendet werden.
Während beim obigen Aissführungsbcispicl zwei Lageerfassungssignale für das rekonstruierende Licht verwendet werden, können auch ein oder mehr als zwei Lageerfassungssignale vorgesehen sein.
Während weiterhin beim obigen Ausführungsbeispiel die Fühler 52 und 53 getrennt von der Informationserfassungseinrichtung 4 vorgesehen sind, können Teile der Informationserfassungseinrichtung anstelle der Fühler 52 und 53 verwendet werden. In diesem Fall sollte jedoch das zweite Hologramm zuvor auf dem Speichermedhim so aufgezeichnet werden, daß das rekonstruierte Licht auf die Fühler einfällt
Fi g. 5A zeigt den Aufbau eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zum Herstellen des Hologrammspei-
909524/467
chers. In F i g. 5A sind vorgesehen eine Laser-Lichtquelle Γ und ein Beleuchtungshologramm 62, das ein Strahlteiler ist und gleichzeitig einen Teil eines Objektlicht-Erzeugers bildet. Das Beleuchtungshologramm 62 speichert als Hologramm Öffnungen von Ablenkplatten und öffnungen eines Raummodulators (elektrische Verschiußniatrix), die ein Informationsaufpräger (Informationskonstruktionselement) 7 ist. Wenn demgemäß Licht von der Laser-Lichtquelle 1' zum Beleuchtungshologramm 62 gerichtet wird, werden Licht nullter Ordnung (übertragenes Licht) und gebeugtes Licht vom Beleuchttingshologramm 62 emittiert. Das Licht nullter Ordnung ist das Referenzlicht und gebeugtes Licht erster Ordnung oder das gebeugte Licht ist das Objektlicht.
Das gebeugte Licht erster Ordnung führt zu einer Konvexlinse 82, um in einen kollimierten oder parallelelen Lichtstrahl geformt zu werden, der seinerseits den Informationsaufpräger 7 und die Ablenkplatten 521 und 531 im wesentlichen gleichmäßig beleuchtet. Die Ablenkplatten 521 und 531 dienen zum Erzeugen des Lichtstrahles für den Aufbau oder die Konstruktion des zweiten Hologramms, und sie sind nahe des Informationsaufprägers 7 angeordnet.
Das durch das Beleuchtungshologramm 62 übertragene Licht nullter Ordnung verläuft durch eine Metallplatte 100 (z. B. eine Nickelplatte) mit einer Öffnung zum Ausschluß einer Rauschkomponente, und es verläuft weiter durch einen Spiegel 41 und eine Linse 120, um in gleichmäßiges Referenblicht 12 geformt zu werden, das seinerseits auf das Hologramm-Speichermedium 22 unter einem vorbestimmten Winkel gerichtet wird. Das durch den Informationsaufpräger 7 übertragene Objektlicht und der durch die Ablenkplatten 521 und 531 übertragene Lichtstrahl werden auf einen kleinen Bereich des Speichermediums 22 fokussiert und mit dem Referenzlicht 12 überlappt, um das Hologramm aufzubauen oder zu konstruieren.
Der Informationsaufpräger 7 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel hat den anhand der Fig.3A erläuterten Informationsaufprägerabschnitt und die Ablenkplatten 521 und 531. Die Ablenkplatten 521 und 531 lenken einen Teil des Objektlichtes um einen vorbestimmten Winkel θ ab (s&l. F i g. 5B), um das Licht zum Konstrurieren des zweiten Hologrammes zu erzeugen.
Wenn z. B. die Brennweite der Sammellinse 83 36 mm beträgt, mißt der Durchmesser des auf dem Speichermedium durch das Objektlicht und das Referenzlicht erzeugten Hologrammes 36μπι. und die Lageabweichung des LageerfassungsinformationsJichtes für den rekonstruierenden Strahl bezüglich des Hologrammes beträgt 15 μπι. wobei der Winkel θ gewählt ist zu:
»■■
15 χ IQ"6
36 χ !(Γ3
5 4,2 χ
Demgemäß kann durch geeignetes Einstellen der Optik das in Fig. IB dargestellte Hologramm auf der Scheibe 22 erzeugt werden. Wie beim Ausführungsbeispiel der Fig.5B das Licht um einen Winkel θ nach innen abgelenkt ist, kann das in Fig. IB dargestellte Hologramm durch Ablenken des Lichtes um den Winkel θ nach innen erzeugt werden.
Fig.6 zeigt den Aufbau eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zum Erzeugen eines Hologramms (Hologrammerzeuger). In Fig.6 sind vorgesehen ein Strahlteiler 30 und das Beleuchtungshologramm 62. Die Beleuchtungseinrichtung hat eine Konvexlinse 82 und eine Einrichtung zum Erzeugen des Objektlichtes. Einander entsprechende Teile sind bei diesem Ausführungsbeispiel mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig.5A. Die Ablenkplatten 521 und 531 liegen auf einer Matrix einer Raummodulations-Element-Bit-Anordnung. Dieser Bereich muß das einfallende Licht nicht auf »1« (ein oder Übertragung) oder »0« (aus oder
Nicht-Übertragung) modulieren, sondern ermöglicht, daß das Licht kontinuierlich hierdurch übertragen wird und lenkt das übertragene Licht ab. wie dies in F i g. 5B gezeigt ist. Diese Funktion kann auch durch Überlappen der Raummodulationselemente 521 und 531 erzielt werden, während der überlappte Bereich den »l«-(Übertragung)Zustand kontinuierlich annimmt.
F i g. 7A zeigt den Aufbau eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zum Erzeugen eines Hologramms (Hologrammerzeuger), die vier Ablenkplatten turn Aufzeichnen des zweiten Hologramms aufweist, um die Einfallstelle des rekonstruierenden Lichtes zu erfassen. In Fig.7A wird ein von einer Laser-Lichtquelle Γ emittierter Laserstrahl in zwei Strahlen durch einen Strahlteiler 30 geteilt. Einer der Teil-Strahlen wird durch einen Spiegel 41 zu einer Lichtstrahl-Aufweitungs-Optik mit Linsen 81 und 82 reflektiert. Der Laserstrahl, der nach Durchgang durch die Aufweitiings-Optik nunmehr ein aufgeweiteter und kollimierter bzw. paralleler Strahl ist, beleuchtet den Informationsaufpräger 7 im wesentlichen gleichmäßig.
Der Informationsaufpräger 7 hat einen MOG-Raummodulator und Ablenkplatten 521,531,541 und 551. Wie in der Seitensicht der Fig.7C gezeigt ist, sind der Informationsaufpräger der F i g. 5B und die Ablenkplatten 541 und 551 vorgesehen, die gleich den Ablenkplatten 521 und 531 und in senkrechter Richtung angeordnet sind. Das durch die Ablenkplatten 521,531,54f und 551 übertragene Licht bildet Lichtstrahlen zum Erzeugen des zweiten Hologramms, um die Einfallstellen des rekonstruierenden Lichtes zu erfassen.
Diese Lichtstrahlen werden auf das Speichermedium 22 durch eine Umformungslinie 83 fokussiert. Λ ndererseits verläuft der andere, durch den Strahlteiler 30 geteilte Strahl durch die Linse 120. um das Referenzlicht 12 zu erzeugen, das seinerseits auf die Platte 22 gerichtet ist, um das Hologramm 2 aufzubauen.
Die Optik der Schreibvorrichtung ist so eingestellt, daß die Lichtflecken auf dem Speichermedium 22 in der in Fig.7B dargestellten Weise angeordnet sind.
so Insbesondere stimmen der Referenzlichtfleck 121 und der Objektlichtfleck TV an ihren Mitten überein, während die Lichtflecken 521'. 531', 541' und 551' des Lichtes zum Aufbauen des zweiten Hologramms für Erfassung der Lage des rekonstruierenden Lichtes außermittig sind, wie dies gezeigt ist
Auf diese Weise kann die vorliegende Schreibvorrichtung den Hologrammspeicher einschließlich der Hologramme in Fi g. 1B herstellen.
Fig.8 zeigt den Aufbau eines Ausführungsbeispiels der Rekonstruktionsvorrichtung. Der Betrieb der in Fig.8 dargestellten Rekonstruktionsvorrichtung ist ähnlich zum Betrieb der Rekonstruktionsvorrichtung der F i g. 4 mit Ausnahme der folgenden beiden Punkte:
(a) Da die auf dem Speichermedium 22 aufgezeichneten Hologramme wie ein Hologrammspeicher angeordne' sind (vgL Fig.7B), sind die Lichtstäfken-Fühler 54 und 55 in V-Achsen-Richtung zusätzlich zu den Lichtstärken-Fühlern 52 und 53 vorgesehen.
(b) Ein Differenzglied 50' ist vorgesehen, um ein Differenz-Ausgangssignal zwischen den Ausgangssignalen der Fühler 54 und 55 zu erzeugen, wobei das Differenz-Aiäigangssignal in die Lagesteüeinrichtung 5 füHas rekonstruierende Licht eingespeist ist.
i>as rekonstruierende Licht wird zur ^-Achsen- und zur K-Achsen-Richtung durch die Lagestellsinrichtuiig 5 auf herkömmliche Weise entsprechend dem Ausgangssignal der Differenzglieder 50 und 50' bewegt, so daß von einer näheren Erläuterung abgesehen werden kann.
Beim oben erläuterten Ausführüngsbeispiel kann der Lagefühler des rekonstruierenden Lichtes kompensiert werden, wobei jedoch die Lageinformation auf dem nächsten zu beleuchtenden Hologramm nicht zu erzielen ist. Um diesen Nachteil zu überwinden, kann Adreß- Information mit den jeweiligen Hologrammen gespeichert werden.
Fig 9 zeigt eine Aufbauvorrichtung, die das oben erwähnte Verfahren verwendet Diese Aufbauvorrichtung weicht von der Aufbauvorrichtung der F i g. 8 insoweit ab. als ein Teil des Informationsaufprägers 7 in einen AdreU-Auft^u- oder -Erzeugerabschnitt geändert wurde. Sooft die Information des Informationsaufprägers 7 geändert wird, verändert sich die Adresse des Adreß-Erzeugerabschnittes 100. Auf diese Weise können die Hologramme mit Adreß-Information gespeichert werden.
Der AdreS-Erzeugerabschnitt 100 wird so angesteuert, wie der Informationsaufprsjer 7 angesteuert ist, und die Adresse wird für jede Information durch den Ein-A-'s-Betrieb des Lichtes vom Adr^ß-Erzeugerabschnitt 100 abgegeben. Dies ist ähnlich zu dem Ein-Aus-Betrieb des durch den lnformation.caufprägers 7 entsprechend der Information abgegebenen Lichtes, mit der Ausnahme, daß eher die eine bestimmte Adresse anzeigende Information als die Information verwendet wird, um den Ein-Aus-Betrieb des Lichtes zu bewirken. Daher wird hier von einer näheren Erläuterung abgesehen.
F ig. 10 zeigt den Aufbau eines Ausführungsbeispiels der Rekonstruktionsvorrichtung für den Hologrammspeicher, der durch die in F i g. 9 dargestellte Vorrichtung zum Erzeugen eines Hologramms aufgebaut ist Die Hauptunterschiede der in Fig. 10 dargestellten Vorrichtung von der Rekonstruktionsvorrichtung der F i g. 8 liegen darin, daß ein Adreß-Informations-Rekonstruktionsabschnitt 4' hinzugefügt ist um die Adreß-Information zu erfassen, und daß eine Differenz zwischen einer von einem äußeren Anschluß /„ herausgebildeten Adresse und einer rekonstruierten Adresse durch ein Differenzglied 150 erzeugt wird. Das Ausgangssignal des Differenzgliedes 150 wird in einen Ablenker 3 gespeist, so daß das rekonstruierende Licht auf dem Speichermedium entsprechend dem Differenz-Ausgangssignai versetzt ist, um das gewünschte Hologramm zu gewährleisten, d. h. das Holegramm mit der vom äußeren Anschluß Is herausgebildeten Adresse wird genau durch das rekonstruierende Licht beleuchtet
In Fig. 10 erzeugen Schwellenwertglieder 201 uiid 202 »!«-Ausgangssignale, wenn die Ausgangssignale der Differenzglieder 50 und 50' unter einem vorbestimmten Pegel oder Wert liegen. Die Ausgangssignale der Schwellenwertglieder 201 und 202 werden durch ein UND-Glied 203 UND-verknüpft und das Ausgangssignal des UND-Gliedes 203 wird in ein Verknüpfungsglied 204 als Steuersignal gespeist Wenn so lediglich das Hologramm genau durch das rekonstruierende Licht beleuchtet ist, wird das Ausgangssignal des Adreß-Informations-Rekonstruktionsabschnittes 4' zum Differenzglied 150 Ober das Verknüpfungsglied 204 abgegeben-
Während das rekonstruierende Licht «im den Vorbestimmten Betrag durch Steuern dss Ablenkers 3 mit dem Ausgangssignal des Differenzgliedes 150 beim oben erläuterten Ausführüngsbeispiel verschoben wird, kann ein Steuerglied zur Bewegung des Speichermediums 22 in X-Achsen- und V-Achsen-Richtung vorgesehen sein, so daß die Verschiebung des Speichermediums 22 entsprechend dem Ausgangssignal des Differenzgliedes 150 gesteuert ist Alternativ kann auch das
t5 Ausgangssignal des Gliedes 203 als Taktsignal verwendet ν erden, um das Ausgangssignal der Informationserfassungseinrichtung 4 zu beeinflussen.
Beim obigen Ausführungsbeispiel müssen die Adressen nicht alle Hologramme kennzeichnen, denn wenn das Ablenk-Ansteuersignal (z. B. der Ansteuerstrom des Galvanospiegels) des Ablenkers 3 (z. B. des Galvanospiegels) der Rekonstruktionsvorrichtung nicht verwendet wird oder wenn der Beleuchtungsstrahl nicht abgelenkt, sondern das Speichermedium 22 bewegt wird, kann eine ungefähre Stellung, wenn nicht vollkommen, durch das Ausgangssigna] des Fühlers für mechanische Verschiebung für das Speichermedium 22 erfaßt werden. Wenn demgemäß eine Einrichtung zur Erzeugung einer angenäherten Adresse abhängig vom Ablenkansteuersigna! (oder dem Ausgangssignal des Fühlers für mechanische Verschiebung) vorgesehen ist muß die im Hologramm gespeicherte Adreß-Information lediglich einer Betrag der Adreß-Information haben, der zur Ergänzung der Unvollkommenheit ausreichend ist
Wenn z. B. eine Hologrammscheibe mit 800 Spuren zur Rekonstruktion verwendet wird und wenn es möglich ist aus dem Ablenksteuersignal der Ablenkeinrichtung 3 (z. B. dem Strom des Galvanospiegels) zu bestimmen, daß die Ablenkeinrichtung 3 eine der Spuren von Nr. 500 bis Nr. 510 beleuchtet, kann die Adresse ein 4-Bit-Wort sein.
Die Rekonstruktionsvorrichtung hierfür ist in F i g. 11 gezeigt Das Differenzglied 150* erzeugt eine angenähei te Adresse von binären zehn Bits au ai...a\a (mit a„= n-tes binäres Bit gezählt vom höchstwertigen bit) aus dem Ablenkungssteuersignal 205, und es führt eine Binär-Operation aus:
X =
mit 6jfc£3.fai=4-Bit-Adresse, die eine genaue Stelle darstellt die vom Verknüpfungsglied 204 eingespeist ist Danach wird die Adresse auf die folgende Weise berechnet:
(a) für \X\< 1000
Y = ciiCi^^o^ci^cifflib^b^b^ τ (2)
(b) für I ^ 1000
Υ = aifl2a3il*fl5a5i'l^!2^3fe* + 1000 , (3)
(C) für X ^ - 1000
y = axa2aiaAa5a6b1bzb3b4. — 10OO. (4)
Es wird der Unterschied zwischen Kund der äußeren Adresse berechnet, die an den äußeren Anschluß /„
abgegeben wird und der Unterschied wird in den Ablenker als Korrektursignal eingespeist.
Fig. 12 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel des Hologrammspeichers. In Fig. 12 sind zweite Hologramme 52i'a.53l'awdS2Vb53i'b vorgesehen, um die Lage des rekonstruierenden Lichtes zu erfassen, wobei die Hologramme in oenachbarten Hologrammen 2a und Ib gespeichert sind. Sie werden so gespeichert, daß die Lichtstrahlen von den zweiten Hologrammen bei Rekonstruktion durch die Linien 52VaF, SiVaFSlYbF und 5SVbF gegeben sind. Indem auf diese Weise die Hologramme so gespeichert werden, daß die Beugungswinkel der Lichtstrah'en von den zweiten Hologrammen in benachbarten Hologrammen entgegengesetzi sind, d.h. innerhalb (in Richtung der Lichtstrahlen SiVbF und 52VbF) und außerhalb (in Richtung der Lichtstrahlen 521'aFund 53VaF), können die Lichtstärken der rekonstruierenden Lichtstrahlen, die nach links und nach rechts gerichtet sind, nicht ausgeglichen werden, selbst wenn der rekonstruierende Strahl zwischen die Hologramme gerichtet ist. Wenn z. B. die Beugungswinkel alle nach außen gerichtet sind und wenn das rekonstruierende Licht zwischen die benachbarten Hologramme gerichtet ist, sind die Lichtstärken der von dem zweiten Hologrammen nach links und rechts emittierten Lichtstrahlen gleich. Demgemäß liegt keine Unterscheidung vor, wenn der rekonstruierende Strahl zwischen die Hologramme gerichtet ist Da andererseits beim Hologrammspeicher die Beugungswkiicel für die benachbarten Hologramme entgegengesetzt sind, d.h. nach außen und nach innen, sind die Lichtstärken der nach links und nach rechts von den zweiten Hologrammen emittierten Lichtstrahlen nicht gleich, selbst wenn das rekonstruierende Licht zwischen die beiden benachbarten Hologramme gerichtet ist. wobei jedoch die Stärken nur gleich sind, wenn das rekonstruierende Licht auf die Mitte des Hologramms gerichtet ist. Auf diese Weise können beide Bedingungen voneinander unterschieden werden.
Die Fig. 13A und 13B zeigen einen Informationsaufpräger zum Erzeugen des Hologramms der Fig. 12. Er weicht vom Informationsaufpräger der Fig.5B insoweit ab, als bewegliche Ablenkplatten 521a und 531a im Informationsaufpräger 7 vorgesehen sind. Wenn die Ablenkplatten 521a und 531a in der in Fig. 13A *t~-*w*****<*ll*<*n UIoI*** ι>:·»Δ««ι>]Ιΐ cinA tulrvl am ToJI Aac XJtU gY~Ot«*lttl»*S »» \,U\. VlIIgInIlXtII 4»il«J·, ****** «»<■· ****** «**«» kollimierten oder parallelen Strahles nach innen um einen Winkel θ durch die Ablenkplatten 521 und 531 abgelenkt Wenn die beweglichen Ablenkplatten 521a und 531a um Achsen 5216 und 531i>in eine in Fig. 13B gezeigte Stellung gedreht werden, wird ein Teil des kollimierten oder parallelen Strahles nach außen um den Winkel θ durch die Ablenkplatten 521, 521a. 531 und 531a abgelenkt Die Innen-Ablenkung um den Winkel θ tritt auf. da der Neigungswinkel der Einfallsebene der Ablenkplatte 521a größer als der Neigungswinkel der Ablenkplatte 521 ist
Wenn so dieser Informationsaufpräger für den Informationsaufpräger 7 der Konstruktionsvorrichtung in F i g. 5A verwendet wird, d. h. wenn die Ablenkplatten 521a und 531a ;n der in den Fig.l3A und 13B dargestellten Weise beim Aufbau der benachbarten Hologramme angeordnet sind, kann der in Fig. 12 dargestellte HolGgrammspeicher sofort aufgebaut oder konstruiert werden.
Fig. 14A zeigt den Aufbau eines Aijsführungsbeispieis der Vorrichtung zum Rekonstruieren des Hologrammspeichers. Wie in Fig. 14B dargestellt ist speichert das Hologramm 2 das zweite Hologramm in einen Bereich, der durch einen Bogen 520 und einen Kreis 2 umgeben ist Hier werden zusätzlich zum zweiten Hologramm, das in der außermittigen Stelle gespeichert ist das im gleichen Bereich gespeicherte erste Hologramm (der durch einen Kreis 560 in Fig. 14B dargestellte Bereich) verwendet um das Hologramm stabil zu rekonstruieren.
Der Betrieb hiervon wird anhand der Fig. 15A bis 15D näher erläutert Wenn das rekonstruierende Licht zum Hologramm gerichtet ist wird das Licht vom zweiten Hologramm durch den Lichtfühler 52 erfaßt während das Licht von. ersten Hologramm, das im Bereich 560 aufgezeichnet ist durch den Lichtfühler 56 erfaßt wird. Die sich ergebenden Signale ändern sich in der in F i g. 15 A gezeigten Weise. Wenn, wie in F i g. 15B gezeigt die rekonstruierenden Lichtstrahlen in Pfeilrichtungen verlaufen, die durch Vollinien 111, Strichlinien 112 und Strichpunktlinien 113 dargestellt sind, ändern sich die Signale von /52 nach /», von /52, nach /se' und von /52" nach /56". abhängig von der Vollinie. der Strichlinie und der Strichpunktlinie in Fig. 15B. Die Indizes 52 und 56 von /52 und /» zeigen die Ausgangsströme von den Fühlern 52 und 56 an. Das gleiche gilt für die Ströme /52', /se' und /52" /se"- Diese Signale werden durch Differenzierglieder 501 und 50Γ differenziert um die in Fig. 15C dargestellten Signale zu erzeugen. Zum Beispiel sind die differenzierten Signale der Ströme /52 und /52' durch lh und l*{ gezeigt Die sich ergebenden beiden differenzierten Signale (z. B. /"2 und ltd oder In' und lU) werden in einem Multiplizierer 502 multipliziert, um die in Fig. 15D dargestellten Signale zu erzeugen. Wenn z. B. die Spur entlang ucf in F i g. 15B dargestellten Linie ί ί i durchfahren wird, ergibt sich das in Fi g, 15D dargestellte Signal 5, und wenn die Spur entlang der Linie 112 durchfahren wird, ergibt sich das Signal 5'während bei der Linie 113 das Signal 5" entsteht Dieses Signa! wird in die Lageeinstelleinrichtung 5 für das rekonstruierende Licht eingespeist um den Lagefehler zu kompensieren. Auf diese Weise können die Hologramme auf der Spur stabil gelesen werden.
Wie oben erläutert wurde, ermöglichte die Erfindung stabiles Lesen der Hologramminformation.
tiicr/u 14 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Hologrammspeicher mit einem Hologramm-Speichermedium, in dem ein erstes Interferenzmuster gespeichert ist, das aus einem ersten Lichtstrahl und einem hiermit kohärenten zweiten Lichtstrahl erzeugt ist, dadurch gekennzeichnet.
daß ein zweites Interferenzmuster, das aus dem ersten Lichtstrahl und einem hierzu kohärenten dritten Lichtstrahl erzeugt ist, über dem ersten Interferenzmuster in einem außermittigen Abschnitt von diesem gespeichert ist und
daß der Beugungswinkel vom ersten Interferenzmuster durch rekonstruierendes (Lese-)Licht erzeugten Lichtes vom Beugungswinkel vom zweiten Interferenzmuster durch das rekonstruierende Licht erzeugten Lichtes verschieden ist,
wobei das Licht yqüj zweiten !nterferenzmuster zur Erfassung der Lage des rekonstruierenden Lichtes dient
2. Hologrammsp-jicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das zweite Licht ein Informationslicht mit teilweise Adreß-Information ist
3. Hologrammspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das durch das Interferenzmuster des ersten Lichtes und des zweiten Lichtes erzeugte Hologramm ein Fouriertr^nsformations-Hologramm ist
4. Hologrammspeicher mit einem Speichennedium. auf dem mehrere Hologramme gespeichert sind, deren jedes ai_ einem Interferenzmuster eines Referenzlichtes und eines Objektlichtes erzeugt ist dadurch gekennzeichnet,
daß die Interferenzmuster zum ErFissen der Lage eines rekonstruierenden Strahles über den Hologrammen in außermittigen Abschnitten von diesen aufgezeichnet sind,
daß der Beugungswinkel jedes Interferenzmusters zum Erfassen der Lage vom Beugungswinkel eines objektrekonstruierten Lichts von jedem Hologramm verschieden ist
wobei die Beugungswinkel für benachbarte Hologramme in wenigstens einer Richtung voneinander verschieden sind.
5. Hologrammspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet
daß eine gerade Anzahl der Interferenzmuster zum Erfassen der Lage des rekonstruierenden Strahles über jedem Hologramm an symmetrischen Stellen bezüglich der Mitte des Hologramms aufgezeichnet ist,
wobei die Beugungswinkel für benachbarte Hologramme entgegengesetzt sind, d. h. einer nach innen und der andere nach außen gerichtet ist
6. Verfahren zum Herstellen eines Hologrammspeichers durch
Teilen eines von einer Laser-Lichtquelle über eine Optik emittierten Lichtstrahles,
Richten eines ersten Teil-Lichtsrahles über einen Informationsaufpräger auf einen vorbestimmten Bereich auf einem Speichermedium als Objektlicht,
Richten eines zweiten Teil-Lichtstrahles auf den vorbestimmten Bereich als Referenzlicht dadurch gekennzeichnet
daß der von der Laser-Lichtquelle (1) emittierte Lichtstrahl durch die Optik (30) außer in den ersten und den zweiten Teil-Uchtstrahl in einen dritten Teil-Lichtstrahl aufgeteilt wird, wobei der Einfallswinkel des dritten Teil-Lichtstrahles auf das Speichermedium von demjenigen des Objektlichtes und des Referenzlichtes verschieden ist und daß der dritte Teil-Lichtstrahl auf den vorbestimmten Bereich in einer außermittigen Stelle hiervon gerichtet wird.
7. Vorrichtung zum Herstellen eines Hologrammspeichers,
mit einer Laser-Lichtquelle,
mit einer ersten Optik zum Teilen eines von der Laser-Lichtquelle emittierten Lichtstrahles, mit einer zweiten Opt'k zum Formen eines der Teil-Strahlen in einen aufgeweiteten Lichtstrahl, mit einem Informationsaufpräger zum Modulieren des aufgeweiteten Lichtstrahles, gekennzeichnet durch
eine dritte Optik zum Fokussieren des durch den Infonnationsaufpräger (7) modulierten Lichtstrahles auf einen vorbestimmten Bereich auf einem Speichermedium, und
eine vierte Optik zum Leiten des anderen Teil-Strahles auf den vorbestimmten Bereich, wobei der Informationsaufpräger (7) einen Informationsaufprägerabschnitt zum Modulieren eines Teiles des aufgeweiteten Lichtstrahles und ein Ablenkglied zum Ablenken wenigstens eines ande. en Teiles des aufgeweiteten Lichtstrahles um einen vorbestimmten Winkel aufweist
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß die erste und die zweite Optik ein Beleuchtungshologramm zum Teilen des Lichtstrahles in gewünschtes Beugungslicht erster Ordnung und in Licht nullten Ordnung sowie ein Durchgangsloch zum Ausschließen einer Rauschkomponente des Lichtes nullter Ordnung aufweisen, um das Referenzlicht zu erzeugen, das zur vierten Optik gerichtet ist
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß ein Teil des Informationidufprägerabschnittes einen Adreß-Aufprägerabschnitt aufweist
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß das Ablenkglied veränderlich ist und den aufgeweiteten Lichtstrahl entweder nach innen oder nach außen um einen vorbestimmten Winkel ablenkt
11. Verfahren zum Rekonstruieren von Information eines Hologrammspeichers, gekennzeichnet durch
Leiten eines rekonstruierenden Strahles von einer Laser-Lichtquelle (J) zu einem Hologramm auf einem Speichermedium,
Erfassen eines objektrekonstruierten Lichtes durch eine Informationserfassungseinrichtung.
Erfassen der Lichtstärke eines rekonstruierten Lichtes tür Istrahcage-Enassungsinrormaiion mit einer Lichtstärke-Fühlereinheit um einen an einem außermittigen Teil des Hologramms gespeicherten Strahl zu rekonstruieren, und
Einspeisen des Ausgangssignals des Fühlers in einen Strahllage-Steller,
wodurch ein Lagefehler des rekonstruierenden Strahles kompensiert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtstärke-Fühlereinheit mehrere Lichtstärkefühler aufweist und
daß das Differenz-Ausgangssignal der Lichtstärkefühler in den Strahllage-Steller gespeist wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der Informationserfassungseinrichtung (4) abgetastet wird, wenn das Differenz-Ausgangssignal unter einem vorbestimmten Pegel ist
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein AdreS-Ausgangssignal der Informationse.fassungseinrichtung (4) in eine Ansteuereinrichtung gespeist wird, um den rekonstruierenden Strahl relativ zum Speichermedium zu verschieben.
15. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch Erzeugen eines n-Bit-Adreß-Signais, dLs ein .ingenäherte Adresse von einem Ansieuer^.. il zur Ansteuereinrichtung oder ein Ausear^-Jgnal einer Lageerfassungseinrichtung zum F>-oasea der relativen Lage zwischen dem Sp-. :hermedhim und dem rekonstruierenden Strahl darstv! ..
Erzeugen einer neuen n-Bit-Adresse durch eine Operationseinrichtung aus dem Adreß-Signal und einem /n-Bit-Adreß-Ausgangssignal der In^o.vnationserfassungseinrichtung (m< njt und Einspeisen der neuen ß-Bit-Adresse in die Ansteuereinrichtung.
DE19772740076 1976-09-07 1977-09-06 Hologrammspeicher Expired DE2740076C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10628076A JPS5332637A (en) 1976-09-07 1976-09-07 Hologram memory, its manufacture, and reproducing method for information

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2740076A1 DE2740076A1 (de) 1978-03-16
DE2740076B2 true DE2740076B2 (de) 1979-06-13
DE2740076C3 DE2740076C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=14429653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772740076 Expired DE2740076C3 (de) 1976-09-07 1977-09-06 Hologrammspeicher

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5332637A (de)
DE (1) DE2740076C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231858A2 (de) * 1986-02-04 1987-08-12 Röhm GmbH Vorrichtung zur reversiblen, optischen Datenspeicherung (I)
EP0231857A2 (de) * 1986-02-04 1987-08-12 Röhm GmbH Verfahren zur reversiblen, optischen Datenspeicherung (III)
EP0231856A2 (de) * 1986-02-04 1987-08-12 Röhm GmbH Verfahren zur reversiblen optischen Datenspeicherung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6144351U (ja) * 1984-08-29 1986-03-24 幹雄 松枝 車窓洗浄水の加温装置
JP2583772B2 (ja) * 1987-11-30 1997-02-19 大日本印刷株式会社 ホログラムカード
US4980922A (en) * 1988-05-31 1990-12-25 Grumman Aerospace Corporation System for output plane calibration of an optical correlator
JPH04502072A (ja) * 1989-10-03 1992-04-09 グラマン エアロスペース コーポレーション 光マッチドフィルター相関器におけるアラインメントシステム
US5838650A (en) * 1996-06-26 1998-11-17 Lucent Technologies Inc. Image quality compensation method and apparatus for holographic data storage system
DE19912023C1 (de) * 1999-03-17 2001-01-25 Optostor Ag Verfahren und Vorrichutng zum Auslesen von holographisch gespeicherten Daten aus einem Kristall

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50107952A (de) * 1974-01-30 1975-08-25
JPS5538670B2 (de) * 1974-06-10 1980-10-06
JPS50159751A (de) * 1974-06-13 1975-12-24
JPS516745A (ja) * 1974-07-09 1976-01-20 Toray Industries Horoguramusaiseihoho

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231858A2 (de) * 1986-02-04 1987-08-12 Röhm GmbH Vorrichtung zur reversiblen, optischen Datenspeicherung (I)
EP0231857A2 (de) * 1986-02-04 1987-08-12 Röhm GmbH Verfahren zur reversiblen, optischen Datenspeicherung (III)
EP0231856A2 (de) * 1986-02-04 1987-08-12 Röhm GmbH Verfahren zur reversiblen optischen Datenspeicherung
EP0231857A3 (en) * 1986-02-04 1988-06-01 Rohm Gmbh Reversible, optical data storage method
EP0231858A3 (en) * 1986-02-04 1988-07-06 Rohm Gmbh Device for reversible optical data storage
EP0231856A3 (en) * 1986-02-04 1988-07-13 Rohm Gmbh Device for reversible optical data storage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2740076C3 (de) 1980-02-14
JPS5611154B2 (de) 1981-03-12
JPS5332637A (en) 1978-03-28
DE2740076A1 (de) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501124C3 (de) Einrichtung zum Fokussieren eines Leselichtbündels auf einem teilweise reflektierenden oder teilweise transparenten Informationsträger
DE3545996C2 (de)
DE2625359C3 (de)
DE3546795C2 (de)
DE3717605C2 (de)
DE3047822C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung optischer Information
DE2659618C2 (de) Fokussierungsfehlerkorrekturanordnung für einen optischen Leser
DE3227654A1 (de) Optische informationsaufzeichnungs-/wiedergabe-einrichtung
DE1549782A1 (de) Einrichtung zur Einstellung der Lage eines Datentraegers
DE2828286A1 (de) Vorrichtung zur optischen abtastung
EP0173849A2 (de) Laserstrahl-Lithograph
DE2639464A1 (de) Datenlesesystem
DE2821496A1 (de) Optisches abtastverfahren
DE2516523A1 (de) Optischer speicher
DE2607705C3 (de) Vorrichtung zur optischen Wiedergabe von auf einer Platte aufgezeichneten Informationen
DE2740076C3 (de) Hologrammspeicher
DE2342906C2 (de) Optisches Speichermedium und optische Vorrichtung zum Auslesen des optischen Speichermediums
DE2328069A1 (de) Optische ablenkvorrichtung und deren anwendung bei holographischen speichern
DE19523567C2 (de) Optischer Mehrstrahlkopf
DE3227300A1 (de) Optisches spurverfolgungssystem
DE2820482C2 (de) Vorrichtung zum Scharfeinstellen eines optischen Auslesesystems
DE3504968A1 (de) Aufzeichnungsgeraet fuer eine optische platte
DE2705412A1 (de) Abtastvorrichtung
DE3302240A1 (de) Einrichtung zum optischen lesen von auf einer sich drehenden aufzeichnungsplatte aufgezeichneter information
DE2417000A1 (de) Elektrisch gesteuertes lichtablenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee