DE2739286B2 - Silica sand or slag blasting abrasives and process for their manufacture - Google Patents

Silica sand or slag blasting abrasives and process for their manufacture

Info

Publication number
DE2739286B2
DE2739286B2 DE19772739286 DE2739286A DE2739286B2 DE 2739286 B2 DE2739286 B2 DE 2739286B2 DE 19772739286 DE19772739286 DE 19772739286 DE 2739286 A DE2739286 A DE 2739286A DE 2739286 B2 DE2739286 B2 DE 2739286B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blasting
sand
silicon dioxide
slag
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772739286
Other languages
German (de)
Other versions
DE2739286A1 (en
DE2739286C3 (en
Inventor
Nubuo Tsuna Hyogo Jojima (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOJIMAGUMI CO Ltd HYOGO (JAPAN)
Original Assignee
NOJIMAGUMI CO Ltd HYOGO (JAPAN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOJIMAGUMI CO Ltd HYOGO (JAPAN) filed Critical NOJIMAGUMI CO Ltd HYOGO (JAPAN)
Priority to DE19772739286 priority Critical patent/DE2739286C3/en
Publication of DE2739286A1 publication Critical patent/DE2739286A1/en
Publication of DE2739286B2 publication Critical patent/DE2739286B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2739286C3 publication Critical patent/DE2739286C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C11/00Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die beim Sa· -Jstrahlen verwendeten Sandstrahlvorrichtungen sind so konstruiert, Haß sie Strahlmitteiteilchen gegen eine zu reinigende Oberfläche blasen, wobei der Aufprall ausreicht, um Rost und dergleichen von der Oberfläche wirksam zu entfernen. Als Sandstrahlmittel werden hauptsächlich Siliziumdioxidsand und Schlacke verwendet. Siliziumdioxidsand und Schlacke sind jedoch brüchig und haben im allgemeinen viele Risse an den Oberflächen, so daß sie beim Aufprallen auf die zu reinigende Oberfläche in feine Stücke zerbrechen und eine erhebliche Staubmenge erzeugen. Wenn man « deshalb das Sandstrahlreinigen an der freien Li'ft vornimmt, wird die gesamte Umgebung davon beeinflußt und die Umwelt verschmutzt. Ein weiteres erhebliches Problem ist die Gesundheit der Arbeiter, die solchen Staub einatmen.The sandblasting devices used in sandblasting are designed in such a way that they blow abrasive particles against a surface to be cleaned, whereby the impact is sufficient to effectively remove rust and the like from the surface. As a sandblasting agent Silica sand and slag are mainly used. Silica sand and slag are however brittle and generally have many cracks on the surfaces, so that they will hit the too Break the cleaning surface into fine pieces and generate a significant amount of dust. If " therefore, if the sandblast cleaning is carried out on the open air, the entire environment is affected and the environment is polluted. Another one a significant problem is the health of workers who inhale such dust.

Aus der US-PS 31 55 466 ist bekannt, die Rissigkeit und Sprödbrüchigkeit von Strahlmitteln aus Schlacke zu vermeiden, indem man die Schlacketeilchen oberflächlich sintert. Ein solches Verfahren läßt sich naturgemäß bei Siliziumdioxidsand nicht anwenden.From US-PS 31 55 466 is known the crack and brittleness of blasting media made from slag avoid by superficially sintering the slag particles. Such a method can of course Do not use on silica sand.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Strahlmittel zu schaffen, das auf Basis von Siliziumdioxidsand oder Schlacke eine bei der Anwendung erhöhte Festigkeit aufweist.The object of the invention is to create a blasting agent based on silicon dioxide sand or Slag has an increased strength when used.

Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß man das Strahlmittel mit einem wärmehärtbaren Überzug, der unlöslich und unschmelzbar gemacht worden ist, überzieht, wodurch die Festigkeit des Schleifmaterials, das Siliziumdioxidsand oder Schlacke sein kann, erhöht wird. Insbesondere bei Siliziumdioxidsand, der viele w Risse hat, dringt das Harz bis in die innersten Stellen dieser Risse und erhöht dadurch die Aufschlagfestigkeit des Siliziumdioxidsands.According to the invention, this is achieved in that the blasting agent is coated with a thermosetting coating, which has been made insoluble and infusible, is coated, thereby increasing the strength of the abrasive material, which may be silica sand or slag is increased. Especially with silica sand, which many w Has cracks, the resin penetrates into the innermost points of these cracks and thereby increases the impact strength of silica sand.

Beim Strahlen des erfindungsgemäßen Strahlmittels gegen die zu reinigende Oberfläche wird die durch den Aufprall erzeugte Wärme aufgenommen und der Überzug aus dem wärmegehärteten Harz weiter gehärtet, wodurch die Reinigungswirkung noch erhöhtWhen blasting the blasting agent according to the invention against the surface to be cleaned, the through the Impact generated heat is absorbed and the coating of the thermoset resin continues hardened, which increases the cleaning effect even more

F i g, 1 ist eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Herstellung von Strahlmaterial nach einer Ausführungsform der Erfindung.FIG. 1 is a schematic view of an apparatus for producing blasting material according to a Embodiment of the invention.

Fig,2 ist eine schematische Ansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung.Fig. 2 is a schematic view of another Embodiment of the invention.

Fig.3 und 4 zeigen Teilchengrößenvertei'ungen in vergleichenden grafischen Zeichnungen, die sich aus Vergleichsversuchen gemäß der vorliegenden Erfindung und dem Stand der Technik ergeben.3 and 4 show particle size distributions in comparative graphical drawings resulting from comparative experiments according to the present invention and the prior art.

Die Erfindung wird nachfolgend für Siliziumdioxidsand erläutert, sie ist in gleicher Weise auch für ein Strahlmittel aus Schlacke anwendbar.The invention is explained below for silicon dioxide sand, it is in the same way for a Blasting abrasives made from slag can be used.

Bezugnehmend auf F i g. 1 wird ein Materialtank 1, enthaltend Siiiziumdioxidsand, so eingerichtet, daß er den Siiiziumdioxidsand einem Dosiertank 2 durch Offnen einer Auslaßklappe la, die am unteren Teil des Materialtanks 1 angebracht ist, zuführt. Nachdem eine vorbestimmte Menge an Siiiziumdioxidsand in den Dosiertank 2 eindosiert wurde, wird der Sand dem unterhalb des Dosiertanks angeordneten Mischer 3 zugeführt In dem Mischer 3 wird auch ein Härtungskatalysator in einem vorbestimmten Anteil einem wärmehärtbaren Harz, das noch beschrieben wird, zugegeben und der Siliziumdioxidsard und der Härtungskatalysator werden gründlich etwa eine Minute vermischt, worauf dann ein wännehärtbares Harz in einer vorbestimmten Menge zu dem Siiiziumdioxidsand in dem Mischer 3 zugegeben wird, während man Heißluft mit 80 bis 1000C aus einem Heißluftgebläse 4 in den Mischer einbläst und man etwa 5 Minuten mischt. As Ergebnis erhalten die Teilchen aus Siiiziumdioxidsand einen Überzug aus einem wärmegehärteten Harz mit einer bestimmten Dicke, das durch eine weitere Wärmebehandlung noch weiter gehärtet werden kann.Referring to FIG. 1, a material tank 1 containing silicon dioxide sand is set up in such a way that it supplies the silicon dioxide sand to a metering tank 2 by opening an outlet flap 1 a which is attached to the lower part of the material tank 1. After a predetermined amount of silicon dioxide sand has been metered into the metering tank 2, the sand is fed to the mixer 3 arranged below the metering tank the curing catalyst are thoroughly mixed for about one minute, after which a thermosetting resin is added in a predetermined amount to the Siiysildioxidsand in the mixer 3, while hot air with 80 to 100 0 C from a hot air blower 4 is blown into the mixer and about 5 minutes mixes. As a result, the particles of silicon dioxide sand are coated with a thermosetting resin with a certain thickness, which can be further hardened by further heat treatment.

Die Mengen an wärmehärtbarem Harz und Härtungskatalysator können je nach den Eigenschaften des Siliziumdioxidsands gewählt werdt.i. 3ei einem üblichen zum Strahlen verwendeten Siiiziumdioxidsand werden z. B. 2 Teile wärmehärtbares Harz und I Teil Härtungskataiysator auf 100 Teile des Siliziumdioxidsands verwendet. Bei der Verwendung von Schlacke können ähnliche Anteile verwendet werden.The amounts of the thermosetting resin and the curing catalyst can vary depending on the properties of the Silica sand is chosen i. 3ei a common silicon dioxide sand used for blasting z. B. 2 parts of thermosetting resin and 1 part of hardening catalyst are used per 100 parts of the silica sand. When using slag similar proportions can be used.

Der Siiiziumdioxidsand wird dann in den Behälter 5 gegeben und fließt von dort auf ein Transportband 6, welches zu einem Drehofen 7 führt. Mit dieser Anordnung läßt sich die zugeführte Menge an Siiiziumdioxidsand zum Drehofen 7 entsprechend dessen Kapazität variieren. Am Ausgang des Drehofens 7 sind in geeigneten Abständen umfangsseitige Auslaßrffnungen 8 vorhanden. An diesem Ende des Drehofens 7 wird Heißgas oder erhitzte Luft von etwa 3000C durch eine Düse 10 eingeblasen, wobei das Heißgas zum Eingang des Drehofens strömt und schließlich durch einen Absauger 9 in die Atmosphäre abgelassen wird. Es ist bekannt, daß der Drehofen 7 Zahnkränze 11 hat, die mehrfach an geeigneten Stellen angebracht sind und daß jeder Zahnkranz 11 durch ein Walzenpaar 12 gestützt wird. Dadurch wird der Drehofen 7 drehbar auf einer Unterlage 13 gestützt. Bei 14 wird ein Antriebsrad gezeigt, das am Umfang des Drehofens 7 montiert ist und in das Zahnrad 16 eingreift, welches mit einem Motor 15 verbunden ist. Bei 17 sind Stützwalzen gezeigt, die den Drehofen 7 daran hindern, unabsichtlich in Richtung seiner Neigung abzurutschen. Der Drehofen 7 ist im Inneren mit einer Vielzahl von Rührflügeln 18, die sich vom Eingang bis zur Mitte der Länge des Drehofens 7 erstrecken, ausgerüstet. Beim Rotieren desThe silicon dioxide sand is then placed in the container 5 and flows from there onto a conveyor belt 6 which leads to a rotary kiln 7. With this arrangement, the amount of silicon dioxide sand supplied to the rotary kiln 7 can be varied in accordance with its capacity. At the exit of the rotary kiln 7 there are peripheral outlet openings 8 at suitable intervals. At this end of the rotary kiln 7, hot gas or heated air of about 300 ° C. is blown through a nozzle 10, the hot gas flowing to the entrance of the rotary kiln and finally being discharged into the atmosphere through a suction device 9. It is known that the rotary kiln 7 has toothed rims 11 which are attached several times at suitable locations and that each toothed ring 11 is supported by a pair of rollers 12. As a result, the rotary kiln 7 is rotatably supported on a base 13. At 14 a drive wheel is shown which is mounted on the circumference of the rotary kiln 7 and engages in the gear wheel 16 which is connected to a motor 15. At 17 support rollers are shown which prevent the rotary kiln 7 from inadvertently sliding off in the direction of its inclination. The interior of the rotary kiln 7 is equipped with a plurality of agitator blades 18 which extend from the entrance to the middle of the length of the rotary kiln 7. When rotating the

Drehofens 7 und beim Einblasen der heißen Luft wird, nachdem Siliziumdioxidsand über das Förderband 6 dem Drehofen 7 durch eine Schütte 19 zugeführt worden ist, der Siliziumdioxidsand wiederholt der Wirkung der Rührflügel 18 ausgesetzt. Indem diese den Sand anheben und wieder fallen lassen, kommt der Sand in Berührung mit dem heißen Gas, wodurch der Überzug aus dem wärmehärtbaren Harz auf den Teilchen des Siliziumdioxidsands unlöslich und unschmelzbar wird. Der über die Rührflügel 18 im Inneren des Drehofens flieBende Siliziumdioxidsand wird durch Rotation und geneigte Anordnung des Drehofens 7 bis zu dessen Ausgang gefördert, wo der Sand schließlich durch die Auslaßöffnungen 8 ausfließt. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, dafl der in F i g. 2 gezeigte Schwingförderer 30 anstelle des Drehofens 7, der in F i g. 1 gezeigt wird, als Umwälz- und Fördervorrichtung verwendet werden kann. Der Schwingförderer 30 ist auf Federn 32 gestützt und wird durch die Vibriervorrichtung 33 in Schwingungen versetzt, beispielsweise durch einen exzentrischen Moto,. Zugeordnet ist ein Infrarotstrahler 31, der darüber angebracht ist Während der Siliziumdioxidsand, der dem Schwingförderer 30 durch das Transportband 6 über die Schütte 19, wie in Fig. 1 gezeigt wirH, zugeführt wird und auf dem Schwingförderer 30 vibriert und transportiert wird, wird er durch den Infrarotstrahler 31 erhitzt und der Überzug aus dem wärmehärtbaren Harz wird dabei unlöslich und unschmelzbar. Zurückkommend auf F i g. 1 werden die Siliziumdioxidsandteilchen, die aus dem Drehofen 7 kommen, am unteren Ende 20 eines Becherwerkes in einer Schütte gesammelt. Die so gesammelten Teilchen werden dann mit dem Becherwerk 21, welches durch den Motor 22 betrieben wird, in einen Behälter 24 gefördert, der sich in einem -15 Klassierturm 23 befindet. Schräg angeordnet unterhalb des Behälters 24 ist ein Sieb 25 mit der gewünschten Siebgröße und einer Rüttelvorrichtung 26 vorgesehen. Bei 27 weiden Federn zum Stützen des Siebes 25 gezeigt. Die Teilchen, welche das Rüttelsieb 25 passieren, werden dann mittels eines Förderers 28 einem Fördertank zugeführt. Mit 29 wird ein Absauger bezeichnet, der dazu dient, kalte Luft anzusaugen, die in den Klassierturm 23 von unten einströmt und den Siliziutndioxidsand, der beim Verlassen des Drehofens 7 oder des Schwingförderers 30 eine Temperatur von etwa 1100C hat, auf etwa 80° bis 500C kühlt. Die Zeit, welche der Siliziumdioxidsand zum Passieren des Drehofens 7 oder des .Schwingförderers 30 benötigt, liegt geeigneterweise bei etwa 90 Sekunden. Für die Wahl beliebiger Teilchengrößen des Siliziumdioxidsandes sind mehrere Siebe mit entsprechenden Maschengrößen zur Hand, welche nach Bedarf eingesetzt werden.Rotary furnace 7 and when hot air is blown in, after silicon dioxide sand has been fed via conveyor belt 6 to rotary furnace 7 through a chute 19, the silicon dioxide sand is repeatedly exposed to the action of the agitator blades 18. As they lift and drop the sand, the sand comes into contact with the hot gas, making the thermosetting resin coating on the silica sand particles insoluble and infusible. The silicon dioxide sand flowing over the agitator blades 18 inside the rotary kiln is conveyed by rotation and inclined arrangement of the rotary kiln 7 to its exit, where the sand finally flows out through the outlet openings 8. In this connection it should be noted that the in FIG. 2 vibratory conveyor 30 shown instead of the rotary kiln 7, which is shown in FIG. 1 can be used as a circulating and conveying device. The vibratory conveyor 30 is supported on springs 32 and is caused to vibrate by the vibrating device 33, for example by an eccentric moto. Associated with it is an infrared radiator 31, which is attached above. While the silicon dioxide sand, which is fed to the vibratory conveyor 30 by the conveyor belt 6 via the chute 19, as shown in FIG the infrared heater 31 is heated, and the thermosetting resin coating becomes insoluble and infusible. Returning to FIG. 1, the silicon dioxide sand particles that come from the rotary kiln 7 are collected in a chute at the lower end 20 of a bucket elevator. The particles collected in this way are then conveyed with the bucket elevator 21, which is operated by the motor 22, into a container 24 which is located in a classifying tower 23. A sieve 25 with the desired sieve size and a vibrating device 26 is provided diagonally below the container 24. Shown at 27 are springs for supporting the screen 25. The particles which pass the vibrating screen 25 are then fed to a conveying tank by means of a conveyor 28. At 29, a vacuum cleaner is known, which serves to suck cold air that flows into the Klassierturm 23 from below and the Siliziutndioxidsand having a temperature of about 110 0 C on leaving the rotary kiln 7 and the swing conveyor 30, to about 80 ° to 50 0 C cools. The time which the silicon dioxide sand needs to pass through the rotary kiln 7 or the vibratory conveyor 30 is suitably about 90 seconds. For the selection of any particle sizes of the silicon dioxide sand, several sieves with corresponding mesh sizes are available, which are used as required.

Die für die Erfindung geeigneten wärmehärtbaren Harze schließen Phenolharze, Harnstoffharze, Melaminharze, Polyesterharze und Alkydharze ein. Geeignet sind Harze, die im Handel erhältlich sind unter der Bezeichnung Harnstoff-Furfurylalkohol-Formaldehydharzund Phenol-Furfurylalkohoi-Formaldehydharz.The thermosetting resins suitable for the invention include phenolic resins, urea resins, melamine resins, Polyester resins and alkyd resins. Resins which are commercially available under Name urea-furfuryl alcohol-formaldehyde resin and Phenol-furfuryl alcohol-formaldehyde resin.

Als Härtungskatalysatoren können solche vom Phosphattyp, wie wäßrige Lösungen von Phosphorsäure (75% Konzentration) oder vom Sulfattyp, wie eine wäßrige Lösung von Schwefelsäure (50% Konzentration), verwendet werden. CAs the curing catalyst, there can be used those of the phosphate type such as aqueous solutions of phosphoric acid (75% concentration) or of the sulfate type, such as an aqueous solution of sulfuric acid (50% concentration), be used. C.

Die Eigenschaften des «rfindungsgemäßen Strahlmittels beim Strahlen werden nachfolgend in Beispielen gezeigt, und zwar im Vergleich zu einem Strahlsand üblicher ArtThe properties of the abrasive according to the invention during blasting are shown below in examples, in comparison to a blasting sand usual kind

(1) Ergebnis des Vergleichsversuchs hinsichtlich der Menge an Staub(1) Result of the comparative experiment on the amount of dust

Verwendetes StrahlmittelBlasting media used

Üblicher SiliziumdioxidsandCommon silica sand

Siliziumdioxidsand harzbeschichtet gemäß der ErfindungSilica sand resin coated according to the invention

Schlacke (üblich)Slag (common)

Schlacke harzbeschichtet gemäßSlag resin coated according to

der Erfindungthe invention

Menge an Staub 361 mg/m3 Amount of dust 361 mg / m 3

22 mg/m3 13,2 mg/m3 22 mg / m 3 13.2 mg / m 3

11 ,3 mg/m3 11.3 mg / m 3

Das obige Ergebnis wurde erzielt, indem man die Staubmenge (in mg) pro I m3 in einer Entfernung von 11 m hinter der Versuchsstelle maß, an welcher das Strahlmittel gegen die zu reinigende Oberfläche gestrahlt wurde.The above result was achieved by measuring the amount of dust (in mg) per 1 m 3 at a distance of 11 m behind the test point at which the abrasive was blasted against the surface to be cleaned.

(2) Ergebnis des Vergleichsversuchs hinsichtlich der Eindringtiefe(2) Result of the comparative test with regard to the penetration depth

Verwer. ietes StrahlmittelReject. ietes abrasive EindringtielePenetrating pedicles Üblicher SiliziumdioxidsandCommon silica sand 95 μΐη95 μΐη Siliziumdioxidsand harzbeschichtetResin-coated with silicon dioxide sand gemäß der Erfindungaccording to the invention 104 μπι104 μπι Schlacke (üblich)Slag (common) 100 μιτι100 μm Schlacke harzbeschichtet gemäß derSlag resin-coated according to the Erfindunginvention 118 μιη118 μm

Das obige Ergebnis wurde erzielt, indem man den Durchschnitt aus zweimaligem Strahlen gegen eine zu reinigende Oberfläche berechnete.The above result was obtained by taking the average of twice blasting against one calculated cleaning surface.

(3) Ergebnis des Vergleichsversuchs hinsichtlich der Teilchengrößen verteilung(3) Result of the comparative experiment with regard to the particle size distribution

In F i g. 3 wird die Verteilung der Teilchengröße eines Siliziumdioxidsands und eines gleichen Siliziumdioxidsands, der gemäß der Erfindung harzbeschichtet war, gezeigt, wobei jeweils vor und nach dem Sandstrahlen gemessen wurde. Die Teilchengröße (in mm) wurde als Abszisse und der Prozentsatz als Ordinate aufgetragen. Wie die Kurve erkennen läßt, ist die Teilchengrößen verteilung des harzbeschichteten Siliziumdioxidsands (das Produkt gemäß der Erfindung) vor der Verwendung, wie durch Kurve I gezeigt wird, so, daß der Teilchengrößenbereich von 1,1 mm bis 0,6 mm 93,2% (13% + 54% + 26,2%) ausmacht. Diese beweist, daß die Teilchen sehr einheitlich in ihrer Größe sind, während im Falle von üblichem Siliziumdioxidsand, wie in Kurve Il gezeigt wird, die gleiche Teilchengrößenverteilung 75,4% (60A + 32% + 36,7%) ausmacht, was anzeigt, daß ein verhältnismäßig großer Anteil an unterschiedlichen Teilchengrößen vorliegt Untersucht man weiterhin die Teilchengrößenverteilung des Materials nach einmaligem Gebrauch im Hinblick auf Teilchengrößen von weniger als 0,3 mm, die für eine Wiederverwendung geeignet sind, so läßt die Kurve III erkennen, daß man bei den erfinoungsgemäßen Produkten 68,8% wiederverwenden kann, während bei den üblichen Produkten, wie durch Kurve IV angezeigt wird, nur 39,6% wiederverwendbar sind. Es ist auch ersichtlich, daß die Staubmenge (Teilchen, die nicht größer als 0,2 mm sind), die nach einmaligem Sandstrahlen festgestellt wird, bei den erfindungsgcmaßen Strahlmittel 30,1% ausmacht und bei den StrahlmittelIn Fig. 3 shows the particle size distribution of a silica sand and a similar silica sand resin-coated according to the invention, measured before and after sandblasting, respectively. The particle size (in mm) was plotted as the abscissa and the percentage as the ordinate. As the curve shows, the particle size distribution of the resin-coated silica sand (the product according to the invention) before use, as shown by curve I, is such that the particle size range of 1.1 mm to 0.6 mm is 93.2% (13% + 54% + 26.2%). This proves that the particles are very uniform in size, while in the case of conventional silica sand, as is shown in curve II, the same particle size distribution makes up 75.4% (6 0 A + 32% + 36.7%), which indicates that there is a relatively large proportion of different particle sizes. If one further examines the particle size distribution of the material after a single use with regard to particle sizes of less than 0.3 mm, which are suitable for reuse, then curve III shows that at the products according to the invention can reuse 68.8%, while with the usual products, as indicated by curve IV, only 39.6% are reusable. It can also be seen that the amount of dust (particles not larger than 0.2 mm), which is detected after a single sandblasting, amounts to 30.1% for the blasting media according to the invention and for the blasting media

des Standes der Technik 38,9%.of the prior art 38.9%.

In Fig.4 wird die TeilchengröQenverteilung von Schlacke (üblicher Art) und die gleiche Schlackenart, aber harzbeschichtet gemäß der Erfindung, gezeigt, und zwar jeweils gemessen vor und nach einmaligem Strahlen. Die Teilchengröße (in mm) vor dem Strahlen wird durch Kurve I' für die Strahlmittel gemäß der Erfindung angezeigt und durch die Kurve II' für die nicht beschichteten Strahlmittel und die Teilchengröße (in mm) nach dem Strahlen wird durch die Kurve III' für die erfindungsgemäßen Strahlmittel und durch die Kurve IV für die üblichen Strahlmittel angezeigt. Die Abszisse gibt die Teilchengröße und die Ordinate den Prozentsatz an. Diese grafische Darstellung zeigt, daß Teilchen mit einer Teilchengröße von nicht weniger als 0,3 mm nach einmaligem Strahlen, die wiederverwendet werden können, 73,5% (3% + 9,5% + 22,6% + 17,1%) ausmachen bei den erfindungsgemäßen Strahlmittel, und 60,5% (2,1% + 6,1% + 15,8% + 18,4%) bei den üblichen Strahlmitteln. Es ist auch erkennbar, daß die Staubmenge (Teilchen, die kleiner als 0,2 mm sind), die man nach einmaligem Strahlen feststellt, bei dem Strahlmittel gemäß der Erfindung 26% ausmacht, während sie bei dem üblichen Strahlmittel 38,9% ausmacht. 4 shows the particle size distribution of slag (conventional type) and the same type of slag, but resin-coated according to the invention, measured in each case before and after a single blasting. The particle size (in mm) before blasting is indicated by curve I 'for the blasting media according to the invention and by curve II' for the uncoated blasting media and the particle size (in mm) after blasting is indicated by curve III ' for the blasting media according to the invention and indicated by curve IV for the usual blasting media. The abscissa indicates the particle size and the ordinate the percentage. This graph shows that particles with a particle size of not less than 0.3 mm after a single blasting, which can be reused, 73.5% (3% + 9.5% + 22.6% + 17.1%) make up for the blasting media according to the invention, and 60.5% (2.1% + 6.1% + 15.8% + 18.4%) for the usual blasting media. It can also be seen that the amount of dust (particles smaller than 0.2 mm) which is detected after a single blasting is 26% with the blasting agent according to the invention, while it is 38.9% with the conventional blasting agent .

Aus den vorstehenden Versuchsergebnissen ist erkennbar, daß gemäß Beispiel (I) das Strahlmittel gemäß der Erfindung eine Staubmenge produziert, die wesentlich vermindert ist gegenüber der von üblichen, unbeschichteten Strahlmitteln, und daß insbesondere bei Siliziumdioxidsand durch die Erfindung die Staubmenge auf i/m des üblichen Wertes vermindert werden From the above experimental results, it is seen that in accordance with Example (I) according to the invention produces the beam means a quantity of dust which is substantially reduced compared to the that, particularly when silica sand by the invention, the amount of dust on i / m of the usual conventional, uncoated abrasives, and Value can be reduced

in kann. Dies bedeutet, daß durch die Erfindung die Umweltverschmutzung verringert wird und daß die Arbeitsbedingungen beachtlich verbessert werden.in can. This means that the invention Pollution is reduced and that working conditions are remarkably improved.

Aus Beispiel (2) ist erkennbar, daß ein erfindungsgemäß harzbeschichtetes Strahlmittel eine Eindringtiefe hat. die nicht sehr unterschiedlich, sondern im Gegenteil sogar größer ist als bei üblichen Strahlmitteln.From example (2) it can be seen that a blasting agent coated with resin according to the invention has a penetration depth Has. which is not very different, on the contrary, it is even larger than with conventional blasting media.

Aus Beispiel (3) wird schließlich ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Strahlmittel weniger Risse als die üblichen Strahlmittel hat, so daß infolgedessen ein größerer Anteil des verwendeten bzw. verstrahlten Materials wiedergewonnen werden kann für eine erneute Verwendung.Finally, from example (3) it can be seen that the Blasting media according to the invention has fewer cracks than the usual blasting media, so that, as a result, a Greater proportion of the used or irradiated material can be recovered for one re-use.

Hierzu 3 Blatt Zeichnungen For this purpose 3 sheets of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Strahlmittel aus Siliziumdioxidsand oder Schlakke, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Oberzug aus einem wärmegehärteten Harz versehen ist1. Blasting media made of silicon dioxide sand or Schlakke, characterized in that it is with is provided with a cover made of a thermosetting resin 2. Strahlmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus 2 Teilen Harz und I Teil Härter auf 100 Teile Strahlmittel besteht, ι ο2. Blasting agent according to claim 1, characterized characterized in that the coating consists of 2 parts of resin and I part hardener consists of 100 parts blasting agent, ι ο 3. Verfahren zum Herstellen von Strahlmittel aus Siliziumdioxidsand oder Schlacke mit einem Oberzug aus einem wärmehärtbaren Harz gemäß Ansprüchen 1 oder 2 durch Mischen des Strahlmittels mit dem Harz und anschließendes Aushärten, dadurch gekennzeichnet, daß das Aushärten in einem Drehofen erfolgt.3. A method for producing blasting media from silicon dioxide sand or slag with a coating made from a thermosetting resin according to Claims 1 or 2 by mixing the blasting agent with the resin and subsequent curing, characterized in that the curing takes place in a rotary kiln. 4. Verfahren zum Herstellen von Strahlmittel aus Siiiziumdioxidsand oder Schlacke mit einem Überzug aus einem wärmehärtbaren Harz gemäß Ansprüchen 1 oder 2 durch Mischen des Strahlmittels mit dem Harz und anschließendes Aushärten, dadurch gekennzeichnet, daß das Aushärten auf einem Schwingförderer unter Bestrahlung mit Infrarotstrahlen erfolgt.4. A method for producing blasting media from silicon dioxide sand or slag with a coating of a thermosetting resin according to Claims 1 or 2 by mixing the blasting agent with the resin and subsequent curing, characterized in that the curing on a vibratory conveyor with irradiation Infrared rays takes place.
DE19772739286 1977-08-31 1977-08-31 Silica sand or slag blasting abrasives and process for their manufacture Expired DE2739286C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739286 DE2739286C3 (en) 1977-08-31 1977-08-31 Silica sand or slag blasting abrasives and process for their manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739286 DE2739286C3 (en) 1977-08-31 1977-08-31 Silica sand or slag blasting abrasives and process for their manufacture

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2739286A1 DE2739286A1 (en) 1979-03-15
DE2739286B2 true DE2739286B2 (en) 1980-04-03
DE2739286C3 DE2739286C3 (en) 1980-11-27

Family

ID=6017797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739286 Expired DE2739286C3 (en) 1977-08-31 1977-08-31 Silica sand or slag blasting abrasives and process for their manufacture

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2739286C3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383980B (en) * 1985-11-11 1987-09-10 Voest Alpine Ag METHOD FOR TREATING THE SURFACE OF METAL WORKPIECES, ESPECIALLY SUCH IRON OR STEEL

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517410B1 (en) * 2015-07-07 2018-05-15 Stm Stein Moser Gmbh Recovery of abrasives from abrasive water jet cutting machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383980B (en) * 1985-11-11 1987-09-10 Voest Alpine Ag METHOD FOR TREATING THE SURFACE OF METAL WORKPIECES, ESPECIALLY SUCH IRON OR STEEL

Also Published As

Publication number Publication date
DE2739286A1 (en) 1979-03-15
DE2739286C3 (en) 1980-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0346278B1 (en) Seed-moistening machine
EP4212254A1 (en) Method and device for surface treatment
DE2750696A1 (en) MULTI-STAGE PROCESS AND DEVICE FOR APPLYING A SPRAYABLE AGENT TO A MATERIAL MADE FROM LOOSE GRANULATE, SCALED, CHIP OR FIBER PARTICLES
EP0796660A1 (en) Method and device for fabricating ultrafine powders
DE2202311C2 (en) Plant for the recovery of sand from the mixture resulting from the blasting of synthetic resin-bonded molds
CH686229A5 (en) Method and apparatus for continuous networks of grain and use the network device.
EP3223934B1 (en) Device for reprocessing and cooling foundry sand
DE2404000C2 (en) Device for processing used foundry sand
EP0687514A1 (en) Process and apparatus for reclaiming sand
DE2739286C3 (en) Silica sand or slag blasting abrasives and process for their manufacture
EP2623263B1 (en) Apparatus for cleaning and compacting the surface of a metal component
DE1923230B2 (en) Method and device for sorting the length of fibers
DE2303055A1 (en) FACILITY FOR SURFACE TREATMENT
DE19513306A1 (en) Spreader for glued chippings, fibres, particles of ligno-cellulose, etc.
DE19718668A1 (en) Procedure for separating and delivering difficult to disperse components from substance mixture
DE913610C (en) Method and device for the production of steel granulate
EP2230004A1 (en) Cascade-type coating device for powdery material, and related method
DE2521486C2 (en) Crushing device for producing granules from rubber flakes
EP3431656A1 (en) Device for the treatment of ballast stones and method therefore
DE956350C (en) Trough mixer for the continuous mixing of wood chips or other chip-shaped materials
EP1019182B1 (en) Device for coating and/or sheathing granular particles with a setting adhesive
EP0171779B1 (en) Device for surface treatment of workpieces growing brittle at low temperatures
DE527378C (en) Device for disintegrating, mixing, ventilating and centrifuging fine-grained masses, especially foundry sand
EP3976332A1 (en) Device for gluing particles during the production of material boards, and method for operating the device
DE608160C (en) Method and device for the treatment of dust-like material

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee