DE2739286A1 - Abrasive grains for sand blasting machines - where sand or slag is coated with thermosetting resin preventing environmental pollution - Google Patents

Abrasive grains for sand blasting machines - where sand or slag is coated with thermosetting resin preventing environmental pollution

Info

Publication number
DE2739286A1
DE2739286A1 DE19772739286 DE2739286A DE2739286A1 DE 2739286 A1 DE2739286 A1 DE 2739286A1 DE 19772739286 DE19772739286 DE 19772739286 DE 2739286 A DE2739286 A DE 2739286A DE 2739286 A1 DE2739286 A1 DE 2739286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
thermosetting resin
slag
abrasive material
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772739286
Other languages
German (de)
Other versions
DE2739286B2 (en
DE2739286C3 (en
Inventor
Nubuo Nojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nojimagumi Co Ltd
Original Assignee
Nojimagumi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nojimagumi Co Ltd filed Critical Nojimagumi Co Ltd
Priority to DE19772739286 priority Critical patent/DE2739286C3/en
Publication of DE2739286A1 publication Critical patent/DE2739286A1/en
Publication of DE2739286B2 publication Critical patent/DE2739286B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2739286C3 publication Critical patent/DE2739286C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C11/00Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Abrasive based on silica sand or slag grains. The sand or slag (a) is coated with a thermosetting resin (b) which is then made insol. and unmeltable. Resin (b) pref. contains a hardening catalyst (c). The pref. abrasive uses 100 pts. silica and No. 4 (JIS) with 2 pts. resin (b) and 1 pt. cpd. (c). The mixt. (a,b,c) is pref. made in the presence of hot air to form a coating on sand (a); followed by reheating to make the coating insol. and unmeltable, esp. in a rotary drum furnace fed with a counter-current of hot air. Alternatively, reheating may be achieved via infrared heaters located above a vibratory conveyor. Used esp. for sand blasting, where conventional sand grains fracture to form dust polluting the environment and damaging the health of workers. The hard resin coating increases the abrasive effect and also prevents breakdown of the sand into dust.

Description

Schleifmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung Abrasive material and process for its manufacture

Die beim Sandstrahlen verwendeten Sandstrahlvorrichtungen sind so konstruiert, dass sie Teilchen von Schleifmaterial gegen eine zu reinigende Oberfläche blasen, wobei der Aufprall ausreicht, um Rost und dergleichen von der Oberfläche wirksam zu entfernen. Als Sandstrahlmaterialien werden hauptsächlich Siliziumdioxidsand und Schlacke verwendet. Siliziumdioxidsand und Schlacke sind jedoch brüchig und haben im allgemeinen viele Risse an den Oberflächen, so dass beim Aufprallen auf die zu reinigende Oberfläche sie in feine Stücke zerbrechen und eine erhebliche Staubmenge erzeugen. Wenn man deshalb das Sandstrahlreinigen an der freien Luft vornimmt, wird die gesamte Umgebung davon beeinflusst und es liegt infolgedessen eine Umweltverschmutzung vor. Ein weiteres erhebliches Problem ist die Gesundheit der Arbeiter, die solchen Staub einatmen.The sandblasting devices used in sandblasting are like this designed to hold particles of abrasive material against a surface to be cleaned blow, the impact sufficient to remove rust and the like from the surface effectively remove. Silica sand is mainly used as the sandblasting material and slag used. However, silica sand and slag are brittle and generally have many cracks on the surfaces so that upon impact the surface to be cleaned break them into fine pieces and a considerable amount Generate amount of dust. If you therefore do sandblasting in the open air makes the whole environment is affected by it and it lies as a result an environmental pollution. Another significant problem is health the workers who inhale such dust.

Es ist ein Ziel der Erfindung, die Umweltverschmutzung, die aufgrund eines solchen Staubes eintritt, zu vermeiden und die Arbeitsbedingungen zu verbessern, indem man das Schleif-bzw. Abriebmaterial mit einem wärmehärtbaren Uberzug,der unlöslich und unschmelzbar gemacht worden ist, überzieht, wodurch die Festigkeit des Schleifmaterials, das Siliziumdioxidsand oder Schlacke sein kann, erhöht wird. Insbesondere bei Siliziumdioxidsand, der viele Risse hat, dringt das Harz bis in die innersten Stellen dieser Risse und erhöht dadurch die Aufschlagfestigkeit des Siliziumdioxidsands.It is an aim of the invention to reduce pollution because of to avoid such dust entering and to improve working conditions, by the grinding or. Abrasive material with a thermosetting coating that is insoluble and has been rendered infusible, which increases the strength of the abrasive material, which may be silica sand or slag is increased. Especially with silicon dioxide sand, which has many cracks, the resin penetrates into the innermost places of these cracks and thereby increases the impact strength of the silica sand.

Erfindungsgemäss wird durch die Gegenwart einer Beschichtung aus einem wärmehärtbaren Harz, welches unlöslich und unschmelzbar gemacht wurde, die Wirksamkeit beim Sandblasverfahren,bei dem Schleifmaterialien verwendet werden, erhöht. Insbesondere wird das Schleifmaterial, wenn es gegen die zu reinigende Oberfläche geblasen wird, die durch den Aufprall erzeugte Wärme aufnehmen. In diesem Falle wird die Beschichtung aus dem wärmehärtbaren Harz gemäss der Erfindung,die unlöslich und unschmelzbar gemacht wurde, auf dem Schleifmaterial durch die Aufschlagwärme nicht geschmolzen, sondern vielmehr weiter gehärtet, wodurch die Sandstrahlreinigungswirkung noch erhöht wird.According to the invention by the presence of a coating of a thermosetting resin which has been made insoluble and infusible, the effectiveness in the sandblasting process using abrasive materials. In particular when the abrasive material is blown against the surface to be cleaned, absorb the heat generated by the impact. In this case the coating from the thermosetting resin according to the invention, which are insoluble and infusible was made, on the abrasive material not melted by the heat of impact, but rather further hardened, which increases the sandblasting cleaning effect even more will.

Die Erfindung wird ausführlicher unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.The invention will be explained in more detail with reference to the drawings described.

Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Herstellung von Schleifmaterial nach einer Ausführungsform der Erfindung.Fig. 1 is a schematic view of an apparatus for manufacturing of abrasive material according to one embodiment of the invention.

Fig. 2 ist eine schematische Ansicht eines Hauptteils einer anderen Ausführungsform der Erfindung.Fig. 2 is a schematic view of a main part of another Embodiment of the invention.

Fig. 3+4 zeigen Teilchengrössenverteilungen in vergleichenden grafischen Zeichnungen, die sich aus Vergleichsversuchen gemäss der vorliegenden Erfindung und dem Stand der Technik ergeben.Fig. 3 + 4 show particle size distributions in comparative graphs Drawings resulting from comparative experiments according to the present invention and the state of the art.

Bezugnehmend auf Fig. 1 wird ein Materialtank 1, enthaltend Siliziumdioxidsand (oder Schlacke) so eingerichtet, dass er den Siliziumdioxidsand (oder die Schlacke) einem Dosiertank 2 durch öffnen einer Auslassklappe la, die am unteren Teil des Materialtanks 1 angebracht ist, zuführt. Nachdem eine vorbestimmte Menge an Siliziumdioxidsand (oder Schlacke) in den Dosiertank 2 eindosiert wurde, wird der Sand oder die Schlacke dem unterhalb des Dosiertanks angeordneten Mischer 3 zugeführt. In dem Mischer 3 wird auch ein Härtungskatalysator in einem vorbestimmten Anteil einem wärmehärtbaren Harz, das noch beschrieben wird, zugegeben, und der Siliziumdioxidsand und der Härtungskatalysator werden gründlich etwa eine Minute vermischt, worauf dann ein wärmehärtbares Harz in einer vorbestimmten Menge zu dem Siliziumdioxidsand in dem Mischer 3 zugegeben wird, während man Heissluft mit 80 bis 1000C aus einem Heissluftgebläse 4 in den Mischer einbläst und man etwa 5 Minuten mischt. Als Ergebnis erhalten die Teilchen aus Siliziumdioxidsand einen Überzug aus einem wärmegehärteten Harz mit einer bestimmten Dicke, der sich an deren Oberfläche gebildet hat, und diese Überzüge werden durch die Wärme getrocknet und gehärtet.Referring to Fig. 1, a material tank 1 containing silica sand (or slag) set up to hold the silica sand (or slag) a dosing tank 2 by opening an outlet flap la, which is located on the lower part of the Material tanks 1 is attached, feeds. After a predetermined amount of silica sand (or slag) was metered into the metering tank 2, the sand or the slag the mixer 3 arranged below the dosing tank. In the mixer 3 also becomes a curing catalyst in a predetermined proportion of a thermosetting one Resin to be described is added and the silica sand and curing catalyst are mixed thoroughly for about a minute, followed by a thermosetting resin is added to the silica sand in the mixer 3 in a predetermined amount is, while hot air with 80 to 1000C from a hot air blower 4 in the Blow in mixer and mix for about 5 minutes. As a result, the particles are obtained made of silica sand a coating of a thermoset resin with a certain Thickness that has formed on their surface, and these coatings are through the heat dried and hardened.

Die Mengen an dem wärmehärtbaren Harz und dem Härtungskatalysator können je nach den Eigenschaften des Siliziumdioxidsands oder der Schlacke entsprechend geändert werden. Falls beispielsweise ein Siliziumdioxidsand Nr. 4, entsprechend der japanischen Industrienorm (JIS) verwendet wird, werden 2 Teile wärmehärtbares Harz und 1 Teil Härtungskatalysator auf 100 Teile des Siliziumdioxidsand Nr. 4 verwendet. Bei der Verwendung von Schlacke können ähnliche Anteile wie vorher angegeben verwendet erden. Bei dem vorher beschriebenen Verahren werden die Teilchen aus Siliziumdioxidsand oder Schlacke mit dem wärmehärtenden Harz beschichtet, ohne dass die Teilchen aneinanderkleben oder verklumpen. Durch die während des Mischens zugeführte heisse Luft wird das wärmehärtbare Harz chemisch verändert und in einem gewissen Masse unlöslich und unschmelzbar gemacht. Verwendet man jedoch Schlacke, so werden das Harz und die Schlacketeilchen viskos wie Leim und der viskose Zustand des Harzes dauert länger als im Falle von Siliziumdioxidsand, so dass es etwas schwieriger wird, die Wärmehärtung durchzuführen. Um die Wärmehärtung vollständig durchzuführen und, im Falle von Siliziumdioxidsand, das Harz, welches in die innersten Stellen der Risse eingedrungen ist, vollständig thermisch auszuhärten, wird der Siliziumdioxidsand oder die Schlacke, die bei dem vorhergehenden Verfahren gemischt und harzbeschichtet wurden, nochmals wärmebehandelt.The amounts of the thermosetting resin and the curing catalyst may vary depending on the properties of the silica sand or the slag be changed. For example, if a No. 4 silica sand, accordingly of Japanese Industrial Standard (JIS) is used, 2 parts become thermosetting Resin and 1 part curing catalyst per 100 parts of No. 4 silica sand used. When using slag, proportions similar to those given above can be used earth. In the method described above, the particles are made of silica sand or slag with that thermosetting resin coated without that the particles stick together or clump together. Due to the added during mixing hot air, the thermosetting resin is chemically changed and in a certain amount Made mass insoluble and infusible. However, if you use slag, so will the resin and the slag particles are viscous like glue and the viscous state of the resin takes longer than in the case of silica sand, making it a little more difficult will perform the heat curing. To complete the heat curing and, in the case of silica sand, the resin, which is in the innermost places the crack has penetrated to fully thermally cure, the silicon dioxide sand becomes or the slag mixed and resin-coated in the foregoing process were heat-treated again.

Der gerührte Siliziumdioxidsand (oder Schlacke, wobei nachfolgend immer nur Siliziumdioxidsand erwähnt wird) wird dann in den Behälter 5 gegeben und dort fliesst der Siliziumdioxidsand vom Boden des Behälters 5 auf ein Transportband 6 zum Transport zu einem Drehofen 7. Diese Anordnung, bei der der Siliziumdioxidsand aus dem Mischer 3 mittels eines Fliessbandes transportiert wird, ermöglicht die Einstellung der zugeführten Menge an Siliziumdioxidsand zu dem Drehofen 7, entsprechend der Kapazität des Drehofens. Am Ausgang des Drehofens 7 sind in geeigneten Abständen Auslassöffnungen 8 an der äusseren peripheralen Oberfläche des Drehofens 7 vorhanden und Heissgas von etwa 3000C wird in den Drehofen 7 von dessen Auslass eingeblasen, wobei das Heissgas zum Eingang des Drehofens strömt und schliesslich durch einen Absauger 9 in die Atmosphäre abgelassen wird. Als Heissgas wird erhitzte Luft, die durch das Abgas aus der Verbrennung von Benzin oder dergleichen erhitzt wurde, verwendet, und in den Drehofen 7 durch eine Düse 10 eingeblasen. Es ist bekannt, dass der Drehofen 7 Zahnkränze 11 hat, diemehrf ach an geeigneten Stellen angebracht sind und dass jeder Zahnkranz 11 durch ein Walzenpaar 12 gestützt wird. Dadurch wird der Drehofen 7 drehbar auf einer Unterlage 13 gestützt. Bei 14 wird ein angetriebenes Getrieberad angezeigt, das an der äusseren Kreisoberfläche des Drehofens 7 montiert ist und in das Zahnrad 16 eingreift, welches mit einem Motor 15 verbunden ist, wodurch der Drehofen 7 um seine eigene Achse in eine Richtung rotiert. Bei 17 sind Stützwalzen angezeigt, die jeweils gegen die kreisförmige Oberfläche der Zahnkränze 11 angelehnt sind. Obwohl jeweils die Stützwalzen 17 oberhalb der zugeordneten Stützwalzen 12 aus Gründen der einfacheren Darstellung gezeigt werden, sind sie in Wirklichkeit zwischen und oberhalb des Niveaus der zugeordneten Stützwalzen 17 angeordnet. Die Stützwalzen 17 dienen dazu, den Drehofen 7 daran zu hindern, unabsichtlich in Richtung seiner Neigung abzurutschen. Der Drehofen 7 ist im Inneren mit einer Vielzahl von Rührflügeln 18, die sich vom Eingang bis zur Mitte der Länge des Drehofens 7 erstrecken, ausgerüstet.The stirred silica sand (or slag, being subsequently always only silicon dioxide sand is mentioned) is then placed in the container 5 and there the silicon dioxide sand flows from the bottom of the container 5 onto a conveyor belt 6 for transport to a rotary kiln 7. This arrangement in which the silicon dioxide sand is transported from the mixer 3 by means of a conveyor belt, enables the Adjustment of the amount of silicon dioxide sand supplied to the rotary kiln 7, accordingly the capacity of the rotary kiln. At the exit of the rotary kiln 7 are at suitable intervals Outlet openings 8 on the outer peripheral surface of the rotary kiln 7 are present and hot gas of about 3000C is blown into the rotary furnace 7 from its outlet, whereby the hot gas flows to the entrance of the rotary kiln and finally through one Aspirator 9 is vented into the atmosphere. The hot gas is heated air that heated by the exhaust gas from the combustion of gasoline or the like, and into the rotary furnace 7 through a nozzle 10 blown in. It is known, that the rotary kiln 7 has ring gears 11, which are attached several times in suitable places and that each ring gear 11 is supported by a pair of rollers 12. Through this the rotary kiln 7 is rotatably supported on a base 13. At 14 is a driven Gear wheel is displayed, which is mounted on the outer circular surface of the rotary kiln 7 is and meshes with the gear 16, which is connected to a motor 15, whereby the rotary kiln 7 rotates around its own axis in one direction. At 17 there are backup rolls displayed, each leaning against the circular surface of the ring gears 11 are. Although the back-up rolls 17 are above the associated back-up rolls 12 shown for ease of illustration, they are in reality arranged between and above the level of the associated backup rollers 17. the Back-up rollers 17 are used to prevent the rotary kiln 7 from accidentally in the direction its tendency to slip. The rotary kiln 7 is inside with a variety of Agitator blades 18, which extend from the entrance to the middle of the length of the rotary kiln 7, equipped.

Beim Drehen des Drehofens 7 um dessen eigene Achse und beim Einblasen der heissen Luft wird, nachdem Siliziumdioxidsand über das Förderband 6 dem Drehofen 7 durch eine Schütte 19 zugeführt worden ist, der Siliziumdioxidsand wiederholt der Wirkung der Rührflügel 18 ausgesetzt, indem diese den Sand anheben und wieder fallen lassen mit dem Drehen des Drehofens 7 um dessen eigene Achse und während dieser Zeit kommt der Sand in Berührung mit dem heissen Gas, wodurch die Beschichtung aus dem wärmehärtbaren Harz auf den Teilchen des Siliziumdioxidsands einer wärmehärtenden chemischen Veränderung, durch welche sie unlöslich und unschmelzbar wird, unterworfen ist. Der über die Rührflügel 18 im Inneren des Drehofens fliessende Siliziumdioxidsand wird geschüttelt oder vibriert, bis er den Ausgang des Drehofens 7 erreicht und schliesslich durch die Auslassöffnungen 8 ausfliesst. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, dass der in Fig. 2 gezeigte Schwingförderer 30 anstelle des Drehofens 7,der in Fig. 1 gezeigt wird, als Heiz- und Umwälzmittel verwendet werden kann. Der Schwingförderer 30 ist auf Federn 32 gestützt und wird durch die Vibriervorrichtung 33 in Schwingungen gebracht, beispielsweise durch einen exzentrischen Motor. Zugeordnet ist ein Infrarotstrahler 31, der darüber angebracht ist. Während der Siliziumdioxidsand,der dem Schwingförderer 30 durch den Förderer 6 über die Schütte 19, wie in Fig. 1 gezeigt wird, zugeführt wird und vibriert und transportiert wird auf dem Schwingförderer 30, wird er durch den Infrarotstrahöer 31 erhitzt und der Überzug aus dem wärmehärtbaren Harz wird dabei unlöslich und unschmelzbar. Zurückkommend auf Fig. 1 werden die Siliziumdioxidsandteilchen, die aus dem Drehofen 7 kommen, am unteren Ende eines Becherwerkes in einer Schütte gesammelt. Die so gesammelten Teilchen werden dann mit dem Becherwerk 21, welches durch den Motor 22 betrieben wird, in einen Behälter 24 gefördert, der sich in einemKlassierturm 23 befindet. Schräg angeordnet unterhalb des Behälters 24 ist ein Sieb 25, welches die gewünschte Siebgrösse hat und eine Vibriervorrichtung 26 ist zum Vibrieren des Siebes 25 vorgesehen. Bei 27 werden Federn zum Stützen des Siebes 25 gezeigt. Von den aus dem Behälter 24 auf das Sieb 25 fliessenden Siliziumdioxidsandteilchen passieren nur diejenigen Teilchen, deren Grösse unterhalb einer gewissen Grenze liegt, das Sieb 25, unter dem Einfluss der auf dieses einwirkenden Vibrationen, während die anderen, die eine Teilchengrösse haben oberhalb dieser Grenze, an dem Maschensieb 25 abfliessen und ausserhalb des Systems verworfen werden. Die Teilchen,welche durch das Sieb 25 passieren, werden dann mittels eines Förderers 28 einem Fördertank zugeführt. Mit 28 wird ein Absauger bezeichnet, der dazu dient, kalte Luft abzusaugen, die in denKlassierturm 23 von unten einströmt und den Siliziumdioxidsand der beim Verlassen des Drehofens 7 oder des Schwingförderers 30 eine Temperatur von etwa 1100C hat, auf etwa 80 bis 50°C kühlt.When rotating the rotary kiln 7 around its own axis and when blowing in the hot air is after silicon dioxide sand over the conveyor belt 6 to the rotary kiln 7 has been fed through a chute 19, the silica sand repeats exposed to the action of the agitator blades 18 by lifting the sand and then again drop with the rotation of the rotary kiln 7 around its own axis and during this time the sand comes into contact with the hot gas, thereby creating the coating from the thermosetting resin on the particles of silica sand a thermosetting chemical changes which make it insoluble and infusible is. The silicon dioxide sand flowing over the agitator blades 18 inside the rotary kiln is shaken or vibrated until it hits the exit of the rotary kiln 7 and finally flows out through the outlet openings 8. In this context it should be noted that the vibratory conveyor 30 shown in FIG. 2 instead of the rotary kiln 7 shown in Fig. 1 can be used as heating and circulating means. The vibratory conveyor 30 is supported on springs 32 and is operated by the vibrating device 33 vibrated, for example by an eccentric motor. Assigned is an infrared emitter 31 attached above. While the silica sand that the vibratory conveyor 30 by the conveyor 6 via the chute 19, as shown in FIG is fed, is vibrated and is transported on the vibratory conveyor 30, it is heated by the infrared radiator 31 and the coating is made of the thermosetting Resin becomes insoluble and infusible. Returning to Fig. 1, the Silica sand particles coming out of the rotary kiln 7 at the lower end of one Bucket elevator collected in a chute. The particles thus collected are then with the bucket elevator 21, which is operated by the motor 22, into a container 24, which is located in a classification tower 23. Arranged diagonally below of the container 24 is a sieve 25, which has the desired sieve size and a Vibrating device 26 is provided for vibrating the sieve 25. At 27 will be Springs for supporting the screen 25 are shown. From the container 24 to the sieve 25 flowing silica sand particles pass only those particles whose Size is below a certain limit, the sieve 25, under the influence of the vibrations acting on this, while the others, one particle size have above this limit, flow off at the mesh screen 25 and outside the System will be discarded. The particles which pass through the sieve 25 will be then by means of a conveyor 28 fed to a feed tank. With 28 denotes an aspirator that is used to suck out cold air entering the classification tower 23 flows in from below and the silicon dioxide sand when leaving the rotary kiln 7 or the vibratory conveyor 30 has a temperature of about 1100C, to about 80 to 50 ° C cools.

Die Zeit, welche der Siliziumdioxidsand zum Passieren des Drehofens 7 oder des Schwingförderers 30 benötigt, liegt geeigneterweise bei etwa 1 Minute und 30 Sekunden. Wird die Maschenweite des Siebes 25 verändert, so wird die Teilchengrösse des Siliziumdioxidsandes, welche klassiert wird, gleichfalls verändert. Deshalb ist es zweckmässig, mehrere Siebe mit unterschiedlichen Maschengrössen vorzubereiten, so dass man diese je nach Wahl verwenden kann.The time it takes for the silica sand to pass through the rotary kiln 7 or the vibratory conveyor 30 is suitably about 1 minute and 30 seconds. If the mesh size of the sieve 25 is changed, the particle size will be of the silica sand which is classified is also changed. That's why it is advisable to prepare several sieves with different mesh sizes, so that you can use them depending on your choice.

Die für die Erfindung geeigneten wärmehärtbaren Harze schliessen ein Phenolharze, Harnstoffharze, Melaminharze, Polyesterharze und Alkydharze. Beispielsweise kann ein solches Harz hergestellt werden, indem man Furfural aus durch Extraktion von Pflanzenhalmen gewonnene Pentose gewinnt und unter Bildung von Furfurylalkohol Wasserstoff hinzugibt und den Furfurylalkohol mit einem Phenol denaturiert. Geeignet sind Harze die im Handel erhältlich sind unter der Bezeichnung Harnstoff-Furfurylalkohol-Formaldehydharz und Phenol-Furfurylalkohol-Formaldehydharz.The thermosetting resins suitable for the invention include Phenolic resins, urea resins, melamine resins, polyester resins and alkyd resins. For example Such a resin can be made by extracting furfural from it Pentose obtained from plant stalks and with the formation of furfuryl alcohol Adding hydrogen and denaturing the furfuryl alcohol with a phenol. Suitable are resins that are commercially available under the name urea-furfuryl alcohol-formaldehyde resin and phenol-furfuryl alcohol-formaldehyde resin.

Als Härtungskatalysatoren ist es wünschenswert Katalysatoren vom Phosphattyp, wie wässrige Lösungen von Phosphorsäure (75 % Konzentration) oder vom Sulfattyp, wie eine wässrige Lösung von Schwefelsäure (50 % Konzentration), zu verwenden.As curing catalysts, it is desirable to use phosphate type catalysts such as aqueous solutions of phosphoric acid (75% concentration) or of the sulfate type, like an aqueous solution of sulfuric acid (50% concentration).

Die Wirkung des Schleifmaterials, das erfindungsgemäss hergestellt wurde, bei dessen Verwendung beim Sandblasen, wird nachfolgend in den Beispielen gezeigt und zwar im Vergleich zu einem Schleifmaterial üblicher Art.The effect of the abrasive material produced according to the invention when used in sandblasting below shown in the examples, compared to an abrasive material Art.

(1) Ergebnis des Vergleichsversuchs hinsichtlich der Menge an Staub Verwendetes Schleifmaterial Menge an Staub Nr. 4 Siliziumdioxidsand (JIS, üblich) 361 mg/m3 Nr. 4 Siliziumdioxidsand harzbeschichtet gemäss der Erfindung 22 mg/m Schlacke (üblich 13,2 mg/m3 Schlacke harzbeschichtet, gemäss der Erfindung 11,3 mg/m3 Das obige Ergebnis wurde erzielt, indem man die Staubmenge (in mg) pro 1 m3 in einer Entfernung von 11 m hinter der Versuchsstelle mass, an welcher das Schleifmaterial gegen die zu reinigende Oberfläche geblasen wurde.(1) Result of the comparative experiment on the amount of dust Abrasive material used Amount of No. 4 dust silica sand (JIS, common) 361 mg / m3 No. 4 silicon dioxide sand resin-coated according to the invention 22 mg / m Slag (usually 13.2 mg / m3 slag resin-coated, according to the invention 11.3 mg / m3 The above result was obtained by taking the amount of dust (in mg) per 1 m3 at a distance of 11 m behind the test point where the abrasive material was measured blown against the surface to be cleaned.

(2) Ergebnis des Vergleichsversuchs hinsichtlich der Eindringtiefe Verwendetes Schleifmaterial Eindringtiefe Nr. 4 Siliziumdioxidsand (JIS, üblich) 95/im Nr. 4 Siliziumdioxidsand harzbeschichtet gemäss der Erfindung 104)tun Schlacke (üblich) 100zum Schlacke harzbeschichtet, gemäss der Erfindung 118tm Das obige Ergebnis wurde erzielt, indem man den Durchschnitt aus zweimaligem Sandblasen gegen eine zu reinigende Oberfläche berechnete.(2) Result of the comparative test with regard to the penetration depth Abrasive material used Penetration depth No. 4 Silica sand (JIS, common) 95 / in No. 4 silicon dioxide sand resin-coated according to the invention 104) do slag (customary) 100 resin-coated to form slag, according to the invention 118tm That The above result was obtained by taking the average of two sandblowing times calculated against a surface to be cleaned.

(3) Ergebnis des Vergleichsversuchs hinsichtlich der Teilchengrössenverteilung In Fig. 3 wird die Verteilung der Teilchengrösse eines Siliziumdioxidsands Nr. 4 (JIS üblich) und eines Siliziumdioxidsands Nr. 4, der gemäss der Erfindung harzbeschichtet war, gezeigt, wobei jeweils vor und nach dem Sandblasen gemessen wurde. Die Teilchengrösse (in mm) wurde als Abszisse und der Prozentsatz als Ordinate aufgetragen. Wie die Kurve erkennen lässt, ist die Teilchengrössenverteilung des harzbeschichteten Siliziumdioxidsandes Nr. 4 (das Produkt gemäss der Erfindung) vor der Verwendung, wie durch Kurve I gezeigt wird, so, dass der Teilchengrössenbereich von 1,1 mm bis 0,6 mm 93,2 % (13 % + 54 8 + 26,2 %) ausmacht. Diese beweist, dass die Teilchen sehr einheitlich in ihrer Grösse sind, während im Falle von Siliziumdioxidsand Nr. 4 (üblichen Sand), wie in Kurve II gezeigt wird, die gleiche Teilchengrössenverteilung 75,4 % (6 % + 32 % + 36,7 %) ausmacht, was anzeigt, dass ein verhältnismässig grosser Anteil an unterschiedlichen Teilchengrössen vorliegt. Untersucht man weiterhin die Teilchengrössenverteilung des Materials nach einmaligem Gebrauch im Hinblick auf Teilchengrössen von weniger als 0,3 mm, die für eine Wiederverwendung geeignet sind, so lässt die Kurve III erkennen, dass man bei den erfindungsgemässen Produkten 68,8 % wiederverwenden kann, während bei den üblichen Produkten, wie durch Kurve IV angezeigt wird, nur 39,6 % wiederverwendbar sind. Es ist auch ersichtlich, dass die Staubmenge (Teilchen, die nicht grösser als 0,2 mm sind) die nach einmaligem Sandblasen festgestellt wird, bei den erfindungsgemässen Teilchen 30,1 % ausmacht und bei den Teilchen des Standes der Technik 38,9 %.(3) Result of the comparative experiment with regard to the particle size distribution In Fig. 3, the particle size distribution of a No. 4 silica sand (JIS common) and No. 4 silica sand resin-coated according to the invention was shown, measuring before and after sandblowing, respectively. The particle size (in mm) was plotted as the abscissa and the percentage as the ordinate. As the The curve shows the particle size distribution of the resin-coated silicon dioxide sand No. 4 (the product according to the invention) before use, as shown by curve I. so that the particle size range from 1.1 mm to 0.6 mm 93.2% (13% + 54 8 + 26.2%). This proves that the particles are very uniform in their Size are, while in the case of No. 4 silica sand (common sand), such as is shown in curve II, the same particle size distribution 75.4% (6% + 32 % + 36.7%), which indicates that a relatively large proportion of different Particle sizes present. One continues to examine the particle size distribution of the material after a single use in terms of particle sizes of less than 0.3 mm, which are suitable for reuse, curve III recognize that 68.8% of the products according to the invention can be reused, while for the common products, as indicated by curve IV, only 39.6 % are reusable. It can also be seen that the amount of dust (Particles not larger than 0.2 mm) that were found after a single sandblowing is, in the inventive particles 30.1% and in the particles of the Prior art 38.9%.

In Fig. 4 wird die Teilchengrössenverteilung von Schlacke (üblicher Art) und die gleiche Schlackenart, aber harzbeschichtet gemäss der Erfindung, gezeigt und zwar jeweils gemessen vor und nach einmaligem Blasen. Die Teilchengrösse (in mm) vor dem Blasen wird durch Kurve I' für die Teilchen gemäss der Erfindung angezeigt und durch die Kurve II' für die Teilchen des Standes der Technik und die Teilchengrösse (in mm) nach dem Blasen wird durch die Kurve III' für die erfindungsgemässen Teilchen und durch die Kurve IV' für die üblichen Teilchen angezeigt. Die Abszisse gibt die Teilchengrösse und die Ordinate den Prozentsatz an. Diese grafische Darstellung zeigt, dass Teilchen mit einer Teilchengrösse von nicht weniger als 0,3 mm nach einmaligem Blasen, die wiederverwendet werden können, 73,5 % (3 % + 9,5 % + 22,6 % + 17,1 %) ausmachen bei den erfindungsgemässen Teilchen, und 60,5 % (2,1 % + 6,1 % + 15,8 % +18,4 %) bei den üblichen Teilchen. Es ist auch erkennbar, dass die Staubmenge (Teilchen, die kleiner als 0,2 mm sind), die man nach einmaligem Blasen feststellt, bei den Teilchen gemäss der Erfindung 26 % ausmacht, während sie bei den üblichen Teilchen 38,9 % ausmacht.In Fig. 4 the particle size distribution of slag (more usual Type) and the same type of slag, but resin-coated according to the invention measured before and after a single blowing. The particle size (in mm) before blowing is indicated by curve I 'for the particles according to the invention and by curve II 'for the prior art particles and particle size (in mm) after blowing is indicated by curve III 'for the particles according to the invention and indicated by curve IV 'for the common particles. The abscissa gives the Particle size and the ordinate the percentage. This graphical representation shows that particles with a particle size of not less than 0.3 mm after single blowing that can be reused, 73.5% (3% + 9.5% + 22.6 % + 17.1%) make up for the particles according to the invention, and 60.5% (2.1% + 6.1 % + 15.8% + 18.4%) for the usual particles. It can also be seen that the amount of dust (Particles that are smaller than 0.2 mm) that are found after blowing once, in the case of the particles according to the invention it accounts for 26%, while in the case of the usual Particles make up 38.9%.

Aus den vorstehenden Versuchsergebnissen ist erkennbar, dass gemäss (1) das Schleifmaterial, das gemäss der Erfindung harzbeschichtet wurde, eine Staubmenge produziert, die wesentlich vermindert ist gegenüber der von üblichen Teilchen und dass insbesondere bei Siliziumdioxidsand durch die Erfindung die Staubmenge auf 1/14 des üblichen Wertes vermindert werden kann. Dies bedeutet, dass durch die Erfindung eine Umweltverschmutzung vermieden wird und dass die Arbeitsbedingungen beachtlich verbessert werden.From the above test results it can be seen that according to (1) the abrasive material resin-coated according to the invention, an amount of dust produced, which is significantly reduced compared to that of conventional particles and that in particular in the case of silicon dioxide sand, the invention increases the amount of dust 1/14 of the usual value can be reduced can. This means, that the invention avoids environmental pollution and that the working conditions can be considerably improved.

Aus (2) ist erkennbar, dass das Schleifmaterial, das gemäss der Erfindung hazrbeschichtet wurde, eine Eindringtiefe hat, die nicht sehr unterschiedlich, sondern im Gegenteil sogar grösser ist als bei üblichen Teilchen, und dadurch wird gezeigt, dass durch die Erfindung eine Verbesserung beim Sandstrahlreinigen erzielt wird.From (2) it can be seen that the grinding material according to the invention Has been coated with hazr, has a depth of penetration that is not very different, but rather on the contrary, it is even larger than for normal particles, and this shows that that the invention achieves an improvement in sandblasting cleaning.

Aus (3) wird schliesslich ersichtlich, dass die Schleifmaterialien gemäss der Erfindung weniger Risse als die üblichen Teilchen haben, so dass infolgedessen ein grösserer Anteil des verwendeten bzw. verblasenen Materials wiedergewonnen werden kann für eine erneute Verwendung, indem man eine Wiedergewinnungsanlage für das Schleifmaterial einrichtet und dadurch können die Kosten reduziert werden. Ausserdem sind die erfindungsgemässen Teilchen auch den üblichen Teilchen überlegen hinsichtlich der Verminderung der Staubmenge.From (3) it can finally be seen that the abrasive materials according to the invention have fewer cracks than the usual particles, so that as a result a greater proportion of the used or blown material can be recovered can be reused by installing a recovery plant for the Sets up grinding material and thereby the cost can be reduced. Besides that the particles according to the invention are also superior to the usual particles with regard to the reduction of the amount of dust.

LeerseiteBlank page

Claims (6)

Schleifmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung PATENTANSPRÜCHE 1. Schleifmaterial, dadurch g e k e n n z e i c h n e t dass man Siliziumdioxidsand oder Schlacke mit einem wärmehärtbaren Harz überzieht und das Harz unlöslich und unschmelzbar macht. Abrasive material and process for its manufacture. PATENT CLAIMS 1. Abrasive material, noting that it is silicon dioxide sand or slag is coated with a thermosetting resin and the resin is insoluble and makes infusible. 2. Schleifmaterial gemäss Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass das wärmehärtbare Harz einen Härtungskatalysator enthält.2. Abrasive material according to claim 1, characterized in that g e k e n n -z e i c Note that the thermosetting resin contains a curing catalyst. 3. Schleifmaterial gemäss Ansprüchen 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , dass es 2 Teile thermohärtbares Harz und 1 Teil Härtungskatalysator auf 100 Teile Siliziumdioxidsand Nr. 4 (Japanische Industrienorm) enthält.3. Abrasive material according to claims 1 or 2, thereby g e -k e n Note that there are 2 parts thermosetting resin and 1 part curing catalyst to 100 parts of No. 4 silica sand (Japanese Industrial Standard). 4. Verfahren zur Herstellung von Schleifmaterial gemäss Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t dass man einen Härtungskatalysator und ein hitzehärtbares Harz zu Siliziumdioxidsand und/oder Schlacke zugibt, dass man das Ganze vermischt und gleichzeitig Heissluft darüber bläst und dadurch einen Überzug aus dem wärmehärtbaren Harz auf dem Schleifmaterial bildet, und dass man unter Rühren wieder erwärmt, um den Überzug aus dem hitzehärtbaren Harz auf dem Schleifmaterial unlöslich und unschmelzbar zu machen.4. Process for the production of abrasive material according to claims 1 to 3, therefore not indicated that you can have a curing catalyst and adding a thermosetting resin to silica sand and / or slag that you mix the whole thing and at the same time blow hot air over it and thereby one Forming a coating of the thermosetting resin on the abrasive material, and that one reheated with stirring to apply the thermosetting resin coating to the To make abrasive material insoluble and infusible. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , dass man zum Unlöslich- und Unschmelzbarmachen des hitzehärtbaren Harzes einen Drehofen verwendet, indem Heissluft mit der erforderlichen Temperatur von einem Ende in den Drehofen eingeblasen wird.5. The method according to claim 4, characterized in that g e k e n n z e i c h -n e t that one for making the thermosetting resin insoluble and infusible is one Rotary kiln used by adding hot air at the required temperature of one The end is blown into the rotary kiln. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , dass das Unlöslichmachen und Unschmelzbarmachen des wärmehärtbaren Harzes auf einem Schwingförderer unter Bestrahlung mit Infrarotstrahlen durchgeführt wird.6. The method according to claim 4, characterized g e k e n n z e i c h -n e t that insolubilization and infusibilization of the thermosetting resin a vibratory conveyor under irradiation with infrared rays.
DE19772739286 1977-08-31 1977-08-31 Silica sand or slag blasting abrasives and process for their manufacture Expired DE2739286C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739286 DE2739286C3 (en) 1977-08-31 1977-08-31 Silica sand or slag blasting abrasives and process for their manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739286 DE2739286C3 (en) 1977-08-31 1977-08-31 Silica sand or slag blasting abrasives and process for their manufacture

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2739286A1 true DE2739286A1 (en) 1979-03-15
DE2739286B2 DE2739286B2 (en) 1980-04-03
DE2739286C3 DE2739286C3 (en) 1980-11-27

Family

ID=6017797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739286 Expired DE2739286C3 (en) 1977-08-31 1977-08-31 Silica sand or slag blasting abrasives and process for their manufacture

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2739286C3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3115151A1 (en) * 2015-07-07 2017-01-11 STM Stein-Moser GmbH Recovery of abrasive from abrasive - water jet - cutting installations

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383980B (en) * 1985-11-11 1987-09-10 Voest Alpine Ag METHOD FOR TREATING THE SURFACE OF METAL WORKPIECES, ESPECIALLY SUCH IRON OR STEEL

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3115151A1 (en) * 2015-07-07 2017-01-11 STM Stein-Moser GmbH Recovery of abrasive from abrasive - water jet - cutting installations

Also Published As

Publication number Publication date
DE2739286B2 (en) 1980-04-03
DE2739286C3 (en) 1980-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370447B2 (en) Method for the product-reserving milling and simultaneous drying of moist cellulose ethers
EP2229348B1 (en) Method and drop former for producing tablets and method for producing a sulfurous fertilizer
DE19611112A1 (en) Method and device for producing extremely fine powders
DE2202311C2 (en) Plant for the recovery of sand from the mixture resulting from the blasting of synthetic resin-bonded molds
DE2845775A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A SLURRY
DE3629674A1 (en) Device for manufacturing masses that harden and are suitable for permanent storage from contaminated, in particular radioactive, solid and/or liquid wastes
DE2739286A1 (en) Abrasive grains for sand blasting machines - where sand or slag is coated with thermosetting resin preventing environmental pollution
DE2228407C3 (en) Method and device for the production of paving compound for bituminous road construction
DE3007292C2 (en) Method and device for the continuous production of granules formed from the dry matter content of a solution or suspension
WO2013071327A2 (en) Continuous mixer and device and method for producing artificial stone by means of said continuous mixer
DE2016907A1 (en) Device for the production of particulate spheres by gelatinizing
DE2318082B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING AN EMULSION FROM WATER AND LIQUID FUEL
DE1049548B (en) I Process and device for the production of thread or fibers from warmth softenable minerals
DE2617612A1 (en) Mixer for various components e.g. for prodn. of foundry sand - with airless high pressure nozzles and two rotary mixer cages
DE2451494A1 (en) Regenerating spent foundry sand - by thermal shock-treatment under oxidising atmos. and pref. quenching in water
DE314412C (en)
DE19907424C2 (en) Device and method for processing a solid-water mixture
DE2935687C2 (en)
DE2553124A1 (en) METHODS FOR CONTROLLING POLLUTION FROM PROCESS AIR
DE2248851B1 (en) Device for producing a suspension from water and slaked lime
DE241173C (en)
DE102004013293A1 (en) Granulate production method e .g. for ceramic items such as roof tile, involves bringing ground material into mixer which is turned at high number of revolutions and water added under pressure into mix and then poured
DE504232C (en) Rotary drum for the production of crumbs from raw meal for feeding kilns
AT260189B (en) Apparatus and method for the continuous production of pellets from water-soluble material
DE406141C (en) Process for centrifuging liquid, dusty or granular substances for the production of coatings

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee