DE2739049C3 - Device for making mash - Google Patents

Device for making mash

Info

Publication number
DE2739049C3
DE2739049C3 DE19772739049 DE2739049A DE2739049C3 DE 2739049 C3 DE2739049 C3 DE 2739049C3 DE 19772739049 DE19772739049 DE 19772739049 DE 2739049 A DE2739049 A DE 2739049A DE 2739049 C3 DE2739049 C3 DE 2739049C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
mash
rollers
malt
nip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772739049
Other languages
German (de)
Other versions
DE2739049B2 (en
DE2739049A1 (en
Inventor
Johann 8050 Freising Mooser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Steinecker Maschinenfabrik 8050 Freising De GmbH
Original Assignee
Anton Steinecker Maschinenfabrik 8050 Freising De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Steinecker Maschinenfabrik 8050 Freising De GmbH filed Critical Anton Steinecker Maschinenfabrik 8050 Freising De GmbH
Priority to DE19772739049 priority Critical patent/DE2739049C3/en
Priority to BE2057059A priority patent/BE868092A/en
Priority to US05/927,420 priority patent/US4182228A/en
Priority to BR7805560A priority patent/BR7805560A/en
Priority to GB7834818A priority patent/GB2003399B/en
Priority to FR7825068A priority patent/FR2401991A1/en
Publication of DE2739049A1 publication Critical patent/DE2739049A1/en
Publication of DE2739049B2 publication Critical patent/DE2739049B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2739049C3 publication Critical patent/DE2739049C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/04Preparation or treatment of the mash
    • C12C7/042Mixing malt with water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

umfangreiche Versuche zeigten, läßt sich auf diese Weise eine Lufteinmischung in das Wasser trotz seiner gleichmäßigen, feinen Verteilung weitgehend verhindern. Extensive experiments have shown that air can be mixed into the water in this way despite its As far as possible prevent even, fine distribution.

Die Leitfläche wird zweckmäßig bis an die Oberfläche s der Maische (bezogen auf den normalen Betriebszustand der Vorrichtung) oder bis etwas unterhalb dieser Oberfläche geführt Jedenfalls muß ein etwaiger Abstand zwischen der Leitfläche und der Oberfläche der Maische so klein sein, daß keine nennenswerte ι ο Lufteinmischung erfolgtThe guide surface is expediently up to the surface s the mash (based on the normal operating condition of the device) or to a little below this surface The distance between the guide surface and the surface of the mash must be so small that no significant ι ο Air mixing takes place

Zahlreiche zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden in Verbindung mit der Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert In der Zeichnung zeigt ir>Numerous expedient refinements of the invention are the subject of the dependent claims and are explained in more detail in connection with the description of some exemplary embodiments. In the drawing, i r >

F i g. 1 einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Maische;F i g. 1 shows a schematic section through a device according to the invention for producing Mash;

F i g. 2 eine Teilansicht von F i g. 1 in vergrößertem Maßstab;F i g. 2 is a partial view of FIG. 1 on an enlarged scale;

Fig.3 eine Schemadarstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung;3 shows a schematic representation of a further exemplary embodiment the invention;

Fig.4 eine Teilansicht einer dritten Ausführungsform. 4 shows a partial view of a third embodiment.

Die F i g. 1 und 2 veranschaulichen als erstes 2^ Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung von Maische, enthaltend einen Weichbehälter 1, einen mit Absperrschieber 2 und Zellenradschleuse 3 versehenen Zulaufstutzen 4, zwei Quetschwalzen 5 und 6 und eine zur Homogenisierung von Wasser und gequetschtem Malz dienende Kammer 7 mit einem Rührwerk 8. Der Abzug der Maische erfolgt durch eine Pumpe 9.The F i g. 1 and 2 first illustrate 2 ^ Embodiment of the invention a device for the production of mash, containing a soft container 1, an inlet nozzle 4 provided with a gate valve 2 and rotary valve 3, two squeezing rollers 5 and 6 and a chamber 7 with a serving for the homogenization of water and squeezed malt Agitator 8. The mash is drawn off by a pump 9.

In dem die Quetschwalzen 5, 6 und die Kammer 7 aufnehmenden Gehäuse 10 sind im Bereich beider parallel zu den Achsen 5a bzw. 6a der Quetschwazen 5,6 verlaufenden Seitenwände zwei Wassertaschen 11, 12 vorgesehen, von denen die Wassertasche 11 in Fig.2 vergrößert veranschaulicht ist.In the housing 10 accommodating the nip rollers 5, 6 and the chamber 7 are in the region of both parallel to the axes 5a and 6a of the pinch jaws 5,6 extending side walls have two water pockets 11, 12 provided, of which the water pocket 11 is shown enlarged in FIG.

Diese Wassertasche 11 erstreckt sich über die w gesamte axiale Länge des Gehäuses 10 und wird stirnseitig von den beiden Stirnwänden des Gehäuses 10 begrenzt. Im übrigen wird die Wassertasche 11 einerseits von den Gehäusewänden 10a, 10ö und andererseits von einer Wand 13 begrenzt, die zusammen mit der Gehäusewand 10a im unteren Bereich der Wassertasche 11 einen Wassenaustrittsschlitz 14 bildet. Dieser Schlitz, der sich somit über die gesamte axiale Länge des Gehäuses 10 erstreckt, besitzt zweckmäßig eine Spaltweite zwischen 0,5 und 5 mm, vorzugsweise zwischen 1,5 und 3 mm.This water bag 11 extends over the entire axial length w of the housing 10 and is frontally delimited by the two end walls of the housing 10th Otherwise, the water pocket 11 is delimited on the one hand by the housing walls 10a, 10ö and on the other hand by a wall 13 which, together with the housing wall 10a, forms a water outlet slot 14 in the lower region of the water pocket 11. This slot, which thus extends over the entire axial length of the housing 10, expediently has a gap width between 0.5 and 5 mm, preferably between 1.5 and 3 mm.

Zur Konstanthaltung einer gleichmäßigen Spaltbreite über die gesamte axiale Länge des Schlitzes 14 sind die Wände 10a und 13 in gewissen Abständen durch Abstandselemente 15 miteinander verbunden. Diese Abstandselemente 15 können entweder starr (unverstellbar vorgesehen sein oder sie können (beispielsweise mittels Schraube und Gewinde) verstellbar ausgebildet sein, so daß sich die Breite des Schlitzes i4 einstellen läßt.To keep a constant gap width over the entire axial length of the slot 14 are the Walls 10a and 13 are connected to one another by spacer elements 15 at certain intervals. These Spacer elements 15 can either be rigid (non-adjustable) or they can (for example by means of screw and thread) adjustable so that the width of the slot i4 adjust leaves.

Im Bereich der beiden Stirnseiten der Wassertasche 11 ist je ein (nicht dargestellter) Wasseranschluß vorgesehen.In the area of the two end faces of the water pocket 11 there is a (not shown) water connection intended.

Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, wird das zur Herstellung der Maische benötigte Brauwasser im Betrieb aus den beiden Wassertaschen 11 und 12 in Form je eines Filmes 16 bzw. 17 zugeführt, der an den beiden Seitenwänden ae£ Gehäuses 10 nach unten rinnt und im Bereich der Kammer 7 in die Maische (Oberfläche 18) eintrittAs can be seen from Figs. 1 and 2, this is the Production of the mash required brewing water in operation from the two water pockets 11 and 12 in Form each of a film 16 or 17 supplied, which runs down on the two side walls ae £ housing 10 down and enters the mash (surface 18) in the area of the chamber 7

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 1 und 2 bilden somit die beiden Seitenwinde des Gehäuses die Leitflächen, die den Wasserfilm zur Oberfläche der Maische leiten. Diese Ausführung besitzt nicht nur den Vorteil besonderer Einfachheit, sondern zugleich den Vorzug einer ständigen Reinigung der Gehäuseinnenflächen; Malzteilchen, Spelzen oder sonstige Feststoffe, die bei der Drehbewegung der Walzen nach außen an die Gehäusewände geworfen werden, gelangen auf diese Weise mit dem längs der Gehäuseseitenwände nach unten rinnenden Wasserfilm mit nach unten und können sich daher nicht an den Gehäusewänden festsetzen. Um diese Reinigungswirkung des nach unten fließenden Wasserfilms voll auszunutzen, sind die Wassertaschen 11 und 12 zweckmäßig so hoch angeordnet, daß ihr Austrittsschlitz (z. B. 14) oberhalb der Ebene der Quetschwalzenachse 5a, 6a liegt.In the embodiment according to FIGS. 1 and 2 thus form the two side winds of the housing Guide surfaces that guide the water film to the surface of the mash. This version not only has the Advantage of particular simplicity, but at the same time the advantage of constant cleaning of the interior surfaces of the housing; Malt particles, husks or other solids that stick outwards when the rollers rotate the housing walls are thrown in this way with the along the housing side walls downward running water film with downward and therefore cannot adhere to the housing walls fix. In order to take full advantage of this cleaning effect of the water film flowing downwards, the Water pockets 11 and 12 expediently arranged so high that their outlet slot (z. B. 14) is above the plane of the nip roller axis 5a, 6a.

Bei dem in F i g. 3 dargstellten weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind gegenüber dem Umfang der Quetschwalzen 5 und 6 im unteren Umfangsbereich zwei ortsfeste Abstreifer 19, 20 angeordnet, wobei an der — in Drehrichtung (Pfeile 21, 22) betrachtet — Rückseite der Abstreifer 19, 20 je eine den Wasserfilm erzeugende Tasche 23, 24 vorgesehen ist, die an ihrem unteren Ende einen sich gleichfalls über die gesamte axiale Länge der Vorrichtung erstreckenden Schlitz 25, 26 aufweist. In Verlängerung der Abstreifer 19, 20 nach unten ist je ein Blech 27 bzw. 28 angeordnet, das eine Leitfläche bildet, die den Wasserfilm zur Oberfläche 18 der Maische leitet.In the case of the FIG. 3 illustrated further embodiment of the invention are opposite the circumference of the nip rollers 5 and 6 in the lower circumferential area two stationary wipers 19, 20 are arranged, on the - viewed in the direction of rotation (arrows 21, 22) - the back of the wipers 19, 20 each one the water film generating pocket 23, 24 is provided, which at its lower end has a slot 25, 26 likewise extending over the entire axial length of the device. In the downward extension of the scrapers 19, 20, a respective plate 27 or 28 is arranged, which forms a guide surface that guides the water film to the surface 18 of the mash.

Während bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 1 und 2 die Leitflächen (Gehäuseseitenwände) bis unter die Oberfläche der Maische reichen, enden beim Ausführungsbeispiel der Fig.3 die die Leitfläche bildenden Bleche 27, 28 in einen kleinen Abstand oberhalb der Oberfläche 18.While in the embodiment of FIG. 1 and 2 the guide surfaces (housing side walls) extend below the surface of the mash, end in the exemplary embodiment of Figure 3, the sheets 27, 28 forming the guide surface at a small distance above the Surface 18.

Fig.4 zeigt eine weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die den Wasserfilm erzeugende Wassertasche durch eine als Überlaufwehr ausgestaltete Rinne 29 gebildet wird. Diese Rinne 29 wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von einer Seitenwand 30 des Gehäuses und einem Blech 31 gebildet, das um seine Längsachse 32 schwenkbar ist. Die Rinne 29, die sich wiederum in axialer Richtung des Gehäuses über dessen gesamte Länge erstreckt, ist mit einem oder mehreren Wasseranschlüssen 33 versehen.4 shows a further embodiment of the Invention, in which the water pocket producing the water film is configured as an overflow weir Channel 29 is formed. This channel 29 is in the illustrated embodiment from a side wall 30 of the housing and a sheet metal 31 which is pivotable about its longitudinal axis 32. The gutter 29, which in turn extends in the axial direction of the housing over its entire length, is with an or several water connections 33 provided.

Aus der Rinne 29 tritt das Wasser nach Art eines Überlaufes aus (Pfeil 34) und fließt dann in Form eines zusammenhängenden Wasserfilmes an der Unterfläche des Bleches 31 und anschließend (Pfeil 35) längs der Innenfläche der Gehäusewand 30 nach unten.From the channel 29 the water emerges in the manner of an overflow (arrow 34) and then flows in the form of a coherent water film on the lower surface of the plate 31 and then (arrow 35) along the Inner surface of the housing wall 30 downwards.

Die erwähnte Schwenkbarkeit des Bleches 31 um seine Achse 32 erleichtert die Reinigung der Rinne und ermöglicht sogar eine selbsttägige Reinigung. Zu diesem Zweck kann die Lage der Schwenkachse 32 und des bzw. der Wasseranschlüsse 33 so gewählt werden, daß das Blech 31 bei geöffneter Wasserzufuhr durch den Wasserdruck in der in Fig.4 mit vollen Lilien veranschaulichten, die Rinne schließenden Schwenkstellung gehalten wird, während das Blech bei Unterbrechung der Wasserzufuhr in eine die Rinne öffnende, in F i g. 4 gestrichelt angedeutete Schwenkstellung übergeht. The mentioned pivotability of the plate 31 about its axis 32 facilitates the cleaning of the channel and even enables self-cleaning. For this purpose, the position of the pivot axis 32 and the or the water connections 33 are selected so that the plate 31 when the water supply is open through the Water pressure in the swivel position that closes the channel, illustrated in FIG. 4 with full lilies is held, while the sheet metal with interruption of the water supply in a gutter opening, in F i g. 4 passes over the pivot position indicated by dashed lines.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (10)

1 Patentansprüche:1 claims: 1. Vorrichtung zur Herstellung von Maische, mit Quetschwalzen zur Naßschrotung von 3raumalz, einer Wasserzuführeinrichtung sowie einer unterhalb der Quetschwalzen vorgesehenen, teilweise mit Maische gefüllten Kammer, die ein zur Vermischung des gequetschten Malzes mit dem Wasser dienendes Rührwerk enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzuführeinrichtung eine zur Erzeugung eines zusammenhängenden Wasserfilmes (18, 17) dienende Wassertasche (11, 12, 23, 24, 29) sowie eine den Wasserfilm zur Oberfläche der Maische führende Leitfläche (ζ. Β. 27,28) enthält.1. Device for the production of mash, with nip rollers for wet milling of 3raumalz, a water supply device and one provided below the squeegee rollers, partially with Mash-filled chamber, which is used to mix the squeezed malt with the water Contains agitator, characterized in that the water supply device is a for Water pocket (11, 12, 23, 24, 29) as well as a guide surface leading the water film to the surface of the mash (ζ. Β. 27,28). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wassertasche und die Leitfläche im wesentlichen über die ganze axiale Länge der Quetschwalzen erstrecken.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the water pocket and the Guide surface extend essentially over the entire axial length of the nip rollers. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche durch wenigstens eine parallel zu den Achsen (5a, 6a) der Quetschwalzen (5, 6) verlaufende Seitenwand des die Quetschwalzen und die Maischekammer (7) aufnehmendes Gehäuses (10) gebildet wird.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the guide surface is formed by at least one parallel to the axes (5a, 6a) of the nip rollers (5, 6) extending side wall of the nip rollers and the mash chamber (7) receiving the housing (10) . 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassertasche in langgestreckter Form ausgebildet, im Bereich beider Stirnseiten des Gehäuses (10) mit einem Wasseranschluß und in ihrem unteren Bereich mit einem Wasseraustrittsschlitz (14,25,26) versehen ist.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the water pocket in elongated Form formed in the area of both end faces of the housing (10) with a water connection and in its lower area is provided with a water outlet slot (14,25,26). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden den Wasseraustrittsschlitz begrenzenden Wände (10a, 13) der Tasche (z. B. 11) an wenigstens einem Punkt ihrer Länge durch ein Abstandselement (15) gegeneinander abgestützt sind und die Schlitzweite durch Verstellung des bzw. der Abstandselemente (15) einstellbar ist.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the two the water outlet slot delimiting walls (10a, 13) of the pocket (z. B. 11) through a at least one point of its length Spacer elements (15) are supported against each other and the slot width is adjusted by adjusting the or the spacer elements (15) is adjustable. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Taschen (11, 12) an der Innenseite der Seitenwände des Gehäuses (10) so angeordnet sind, daß ihre Wasseraustrittsschlitze (z. B. 14) etwa oberhalb der Ebene der Quetschwalzenachsen (5a, 6a,) liegen.6. Apparatus according to claim 4, characterized in that the two pockets (11, 12) on the Inside of the side walls of the housing (10) are arranged so that their water outlet slots (z. B. 14) are approximately above the level of the nip roller axes (5a, 6a,). 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der gegenüber dem Umfang der Quetschwalzen im unteren Umfangsbereich je ein ortsfester Abstreifer angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassertasche (23, 24) an der — in Drehrichtung betrachtet — Rückseite des Abstreifers (19, 20) angeordnet ist und die Leitfläche (27, 28) eine Verlängerung des Abstreifers nach unten bildet.7. The device according to claim 4, wherein compared to the circumference of the nip rollers in a stationary scraper is arranged in each case at the lower circumferential area, characterized in that the Water pocket (23, 24) on the rear of the scraper (19, 20) when viewed in the direction of rotation is arranged and the guide surface (27, 28) forms a downward extension of the scraper. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassertasche durch eine als Überlaufwehr ausgestaltete Rinne (29) gebildet ist.8. The device according to claim 1, characterized in that the water pocket by an as Overflow weir designed channel (29) is formed. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (29) von einer Seitenwand9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the channel (29) from a side wall (30) des Gehäuses und einem um seine Längsachse (32) schwenkbaren Blech (31) gebildet wird.(30) of the housing and a plate (31) pivotable about its longitudinal axis (32). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine solche Lage der Schwenkachse (32) des Bleches (31) und des bzw. der in die Rinne (29) einmündenden Wasseranschlüsse (33), daß das Blech10. The device according to claim 9, characterized by such a position of the pivot axis (32) of the Sheet (31) and the or the in the channel (29) opening water connections (33) that the sheet (31) bei geöffneter Wasserzufuhr durch den Wasserdruck in einer die Rinne schließenden Schwenkstellung gehalten wird und bei Unterbrechung der Wasserzufuhr in eine die Rinne öffnende Schwenkstellung übergeht.(31) when the water supply is open due to the water pressure in a pivoting position that closes the channel is held and when the water supply is interrupted in a swivel position that opens the channel transforms. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Maische, mit Quetschwalzen zur Naßschrotung von Braumalz, einer Wasserzuführeinrichtung sowie einer unterhalb der Quetschwalzen vorgesehenen, teilweise mit Maische gefüllten Kammer, die ein zur Vermischung des gequetschten Malzes mit dem Wasser dienendes Rührwerk enthältThe invention relates to a device for the production of mash, with nip rollers for wet grinding of brewing malt, a water supply device and one provided below the squeeze rollers, Chamber partially filled with mash, which is used to mix the squeezed malt with the water Serving agitator contains Bei einer bekannten Vorrichtung der vorstehend genannten Art besteht die Wasserzuführeinrichtung aus einem einfachen Rohr, das mit Abstand oberhalb der Maischeoberfläche frei ausmündet und aus dem das Wasser in einem verhältnismäßig kräftigen Strahl austritt. Im Hinblick auf die langgestreckte Ausdehnung dieser zur Herstellung von Maische dienenden, die Quetschwalzen zur Naßschrotung des Braumalzes enthaltenden Vorrichtungen ist die Wasserzugabe an einer einzigen Stelle der Maischekammer verhältnismäßig ungünstig und erschwert die Homogenisierung des Wasser mit dem gequetschten Malz.In a known device of the type mentioned above, the water supply device consists of a simple pipe that opens freely at a distance above the mash surface and from which the Water emerges in a relatively powerful jet. With regard to the elongated dimension these are used for the production of mash, the squeeze rollers for the wet grinding of the brewing malt containing devices, the addition of water at a single point in the mash chamber is proportionate unfavorable and complicates the homogenization of the water with the squeezed malt. Zur Erzielung einer rascheren Vermischung hat man weiterhin Ausführungen entwickelt, die ein sich im wesentlichen über die ganze axiale Länge der Quetschwalzen erstreckendes Düsensystem aufweisen, das Wasser aus einer Vielzahl von Düsenöffnungen waagerecht oder schräg nach unten ausspritzt. Nachteilig bei diesen Ausführungen ist vor allem, daß sich das aus den Düsen in verhältnismäßig feiner Verteilung austretende Wasser stark mit Luft anreichert, ehe es in die Maische eintritt. Eine solche Lufteinmischung führt J» jedoch zu einer Dunkelfärbung der Würze und ist aus Qualitätsgründen sehr unerwünscht.In order to achieve a more rapid mixing, designs have also been developed which are in the have a nozzle system extending essentially over the entire axial length of the squeegee rollers, the water squirts horizontally or diagonally downwards from a large number of nozzle openings. Disadvantageous The main thing in these designs is that the nozzles are distributed relatively finely exiting water is strongly enriched with air before it enters the mash. Such air interference results However, the wort darkens and is off Very undesirable for quality reasons. Diesen Nachteil der starken Lufteinmischung in das zugeführte Wasser weist auch die Ausführung gemäß DE-OS 25 33 555 auf, bei der das Wasser aus Spritzrohren teils waagrecht, teils nach oben in Richtung auf die Quetschwalzen austritt. Diese Ausführung ist darüber hinaus mit dem weiteren Nachteil behaftet, daß der auf die Quetschwalzen gelangende Wasserfilm unter bestimmten Umständen die Riffelung w der Quetschwalzen abdeckt und damit einen einwandfreien Einzug des Malzes in den Walzenspalt verhindert. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Mängel der bekannten Ausführungen eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das Wasser zwar einerseits in möglichst gleichmäßiger Verteilung, andererseits jedoch mit einer möglichst geringen Lufteinmischung in die Maische eingebracht wird.The design according to DE-OS 25 33 555, in which the water exits from spray pipes partly horizontally and partly upwards in the direction of the squeegee rollers, also has this disadvantage of strong air mixing in the supplied water. This design is also fraught with the further disadvantage that the film of water reaching the nip rolls under certain circumstances covers the corrugation w of the nip rolls and thus prevents the malt from being drawn into the nip properly. The invention is based on the object, while avoiding the shortcomings of the known designs, to design a device of the type mentioned above so that the water is introduced into the mash on the one hand in as uniform a distribution as possible, but on the other hand with as little air mixing as possible. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.This object is achieved according to the invention by a device according to claim 1. Erfindungsgemäß werden somit ein oder mehrere zusammenhängende Wasserfilme erzeugt, die sich vorzugsweise im wesentlichen über die ganze axiale Länge der Quetschwalzen erstrecken. Das Wasser kommt auf diese Weise in sehr gleichmäßiger, feiner Verteilung in die Maische, was eine rasche Homogenisierung von Wasser und gequetschtem Malz gewährleistet. Wesentlich ist dabei vor allem, daß die Zuleitung des Wasserfilmes zur Oberfläche der Maische in einer Form erfolgt, die ein starkes Einmischen von Luft in das Wasser praktisch ausschließt. Indem nämlich der Wasserfilm durch eine Leitfläche an die Oberfläche der Maische herangeführt wird, ist einerseits die der Luft ausgesetzte Wasseroberfläche (verglichen mit einer Wasserzerstäubung durch Düsen) weitgehend verringert, und es erfolgt andererseits eine minimale Oberflächenerneuerung im Bereich der für die Lufteinmischung wesentlichen Grenzflächen Wasser/Luft. WieAccording to the invention, one or more contiguous water films are thus generated which are preferably extend over substantially the entire axial length of the nip rollers. The water in this way comes into the mash in a very even, fine distribution, which ensures rapid homogenization guaranteed by water and crushed malt. It is essential that the supply line of the water film to the surface of the mash takes place in a form that allows a strong mixing of air into the Virtually excludes water. Namely by the water film through a guide surface to the surface of the Mash is introduced, on the one hand, is the water surface exposed to the air (compared to a Water atomization by nozzles) largely reduced, and there is on the other hand a minimal Surface renewal in the area of the water / air interfaces that are essential for air mixing. As
DE19772739049 1977-08-30 1977-08-30 Device for making mash Expired DE2739049C3 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739049 DE2739049C3 (en) 1977-08-30 1977-08-30 Device for making mash
BE2057059A BE868092A (en) 1977-08-30 1978-01-14 DEVICE FOR PRODUCING BEER MUST
US05/927,420 US4182228A (en) 1977-08-30 1978-07-24 Apparatus for the production of mash
BR7805560A BR7805560A (en) 1977-08-30 1978-08-28 MOSTO PRODUCTION DEVICE
GB7834818A GB2003399B (en) 1977-08-30 1978-08-29 Mash production apparatus
FR7825068A FR2401991A1 (en) 1977-08-30 1978-08-30 DEVICE FOR PRODUCING BEER MUST

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739049 DE2739049C3 (en) 1977-08-30 1977-08-30 Device for making mash

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2739049A1 DE2739049A1 (en) 1979-03-08
DE2739049B2 DE2739049B2 (en) 1980-09-25
DE2739049C3 true DE2739049C3 (en) 1981-07-23

Family

ID=6017670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739049 Expired DE2739049C3 (en) 1977-08-30 1977-08-30 Device for making mash

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE868092A (en)
DE (1) DE2739049C3 (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259498C (en) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2739049B2 (en) 1980-09-25
BE868092A (en) 1978-10-02
DE2739049A1 (en) 1979-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452784C3 (en) Method and apparatus for continuously coating a strip of material, for example a paper web
DE3324106C2 (en)
DE2356697C2 (en) Device for separating sludge flakes from a carrier liquid
DE3601680A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUSLY MIXING AND KNeadING POWDER-SHAPED BODIES, SUCH AS POWDERED COAL AND OIL COOKS OR THE LIKE, FOR PRODUCING A SLURRY THEREOF
DE1209467B (en) Device for applying fluids to tapes
DE2751109A1 (en) MIXER FOR LIQUIDS
DE2945976A1 (en) DEVICE FOR WET SCRAPPING GOOD
DE2739049C3 (en) Device for making mash
DE2206147C3 (en) Device for producing a liquid film to be transferred onto a material web
DE3152232T1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FILTERING YEAST AND OTHER PLANT CELL MATERIAL ON ROTARY VACUUM FILTER
DE2841943C2 (en) Device for the continuous production of polyurethane foam blocks with a flat surface
DE2545030A1 (en) DOUBLE DRUM FILTERS, IN PARTICULAR VACUUM FILTERS
EP2646169B1 (en) Device for coating paper or cardboard webs
DE2820249B2 (en) Apparatus for applying a coating liquid to a moving web
DE2008831A1 (en) Move the rotary filter device and filter
DE102004039162B4 (en) Apparatus for coating paper and board webs
EP1733802A1 (en) Device for applying a liquid or pasty suspension on paper or board webs
DE2434943A1 (en) DEVICE FOR REMOVING LIQUID FROM A SUSPENSION
DE2544768C2 (en) Dampening system for an offset printing machine
DE2258891C3 (en) Device for feeding printing media, such as ink, into the ink area of a squeegee in screen printing machines
DE1461396C3 (en) Rotary filter
DE1461058C (en) Paper machine
DE1966553A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING FIBROUS SHEETS
DE2062030C3 (en) Liquid supply device for covering webs
DE2355003C3 (en) Device for transferring a mixture of curd and whey from a container to the filling shaft of a portioning device

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2808712

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee