DE2738927A1 - Von den tuerscharnieren unabhaengiger tuerfeststeller - Google Patents

Von den tuerscharnieren unabhaengiger tuerfeststeller

Info

Publication number
DE2738927A1
DE2738927A1 DE19772738927 DE2738927A DE2738927A1 DE 2738927 A1 DE2738927 A1 DE 2738927A1 DE 19772738927 DE19772738927 DE 19772738927 DE 2738927 A DE2738927 A DE 2738927A DE 2738927 A1 DE2738927 A1 DE 2738927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
locking member
torsion bar
holder
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772738927
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738927C2 (de
Inventor
Ernst Brockhaus
Willi Steckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Original Assignee
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED Scharwachter GmbH and Co KG filed Critical ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority to DE2738927A priority Critical patent/DE2738927C2/de
Priority to BR7804106A priority patent/BR7804106A/pt
Priority to SE7807475A priority patent/SE426088B/sv
Priority to GB7834724A priority patent/GB2003544B/en
Priority to FR7825352A priority patent/FR2402051A1/fr
Priority to IT27084/78A priority patent/IT1098387B/it
Priority to ES472906A priority patent/ES472906A1/es
Priority to FR7824891A priority patent/FR2402050A1/fr
Publication of DE2738927A1 publication Critical patent/DE2738927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2738927C2 publication Critical patent/DE2738927C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1042Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means being a cam and a torsion bar, e.g. motor vehicle hinge mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

ED. Scharwächter GmbH & Co. KG Hohenhagener Str. 26-23
563o Remscheid 1
Von den TürScharnieren unabhängiger Türfeststeller
Die Erfindung bezieht sich auf einen von den TürScharnieren unabhängigen Türfeststeller, bestehend aus einem an der Tür angeschlagenen, als Nockenrolle ausgebildeten Rastglied und einer in einem am Türholm angeschlagenen Haltergehäuse festgelegten, in einer Schlitzausnehmung des Haltergehäuses begrenzt schwenkbar geführten Haltearm aufweisenden Haltefeder, die durch eine über ihren Schaftteil und einen Stützann im Haltergehäuse festgelegte C-förmig gebogene Drehstabfeder gebildet ist, wobei das mit dem Haltearm der Drehetabfeder zusammenwirkende Rastglied über eine auf einer zur Scharnierachse konzentrischen Kreisbahn verstellbare Achse an einem Träger gelagert und der Haltearm der Drehstabfeder tangential zur Bewegungsbahn Rastgliedes ausgerichtet ist.
Vorrichtungen zum Feststellen von Kraftwagentüren in einer oder mehreren Öffnungslagen sind in einer Vielzahl von Bauarten bekannt und werden entweder als selbständige, vom Türscharnier unabhängige Baueinheit oder aber als mit dem Türscharnier baulich vereinigte Kombination angewandt, wobei sich die Anwendung dieser oder jener Bauart bekannter Feststellvorrichtungen nach den durch die Fahrzeugkarosserie vorgezeichneten, räumlichen Einbauverhältnissen einerseits und nach dem gleichfalls karosserieseitig vorgegebenen Türgewicht andererseits richtet.
-2-909811 /0071
-ϊ-H
Von den Türscharnieren unabhängige Türfeststeller bestehen in der Regel aus einer am einen Türanordnungeteil, Tür oder Türholm schwenkbar angelenkten Türhalteband und einem am anderen Türanordnungsteil befestigten, vom Türhalteband durchsetzten Haltergehäuse, wobei für die Ausbildung des Haltergehäuses und insbesondere der darin untergebrachten Peststelleinrichtungen eine Vielzahl von variierenden Bauformen bekannt ist. Bei solchen Türfeststellern, die mit dem Türscharnier baulich vereinigt sind, ergibt sich naturgemäß eine andere Bauart des Türfeststellers, wie sie beispielsweise aus der DT-OS 15 84 o39 bekannt ist. Bei diesen bekannten, mit dem Türscharnier baulich vereinigten Türfeststellern ist regelmäßig ein an einem quer zur Scharnierachse abgewinkelten Flansch des einen Scharnierflügels angeordnetes Rastglied, beispielsweise in Form einer Nockenrolle vorgesehen, während eine C-oder S-förmig gebogene Drehstabfeder in einer Randabwinkelung des anderen Scharnierflügels festgelegt bzw. geführt ist. Die Drehstabfeder ist dabei über ihren Schaft und einen Stützarm in einer oder mehreren Randabwinkelungen des anderen Scharnierflügels gehalten, während er gegen die Federkraft verstellbarer Haltearm in einer Schlitzausnehmung der einen Randabwinkelung des anderen Scharnierflügels um einen begrenzten Betrag schwenkbar geführt ist. Die Wirkungsweise derartiger Türfeststeller ist derart, daß das Rastglied bei einem durch seine Anordnung vorgezeichneten Öffnungswinkel der Tür mit dem Haltearm der Drehstabfeder in Eingriff gelangt und dadurch eine entsprechende Haltekraft erzeugt wird. Das als Nockenrolle ausgebildete Rastglied wird dabei um einen Winkelbetrag von mehr als 45° verschwenkt, so daß der Haltearm der Drehstabfeder bei in ihrer verrasteten Öffnungsstellung befindlicher Fahrzeugtür eine Todpunktstellung zum Rastglied einnimmt.
Beiden bekannten Bauarten eines Türfeststellers haftet übereinstimmend der Nachteil an, daß sie einen erheblichen Bedarf an Einbauraum entweder innerhalb des Türkörpers oder aber im Bereich zwischen Tür und Türholm erfordern. Die bekannten, aus einem Haltergehäuse und einer dieses
9 0 9 8~?"i /0071
durchsetzenden !Fürhaltestange bestehenden Türfeststeller erfordern im Hinblick auf die Tatsache, daß das Haltergehäuse üblicherweise innerhalb des Türkörpers untergebracht wird, einen entsprechend großen Einbauraum innerhalb des Türkörperβ, der in vielen fällen, insbesondere bei den hinteren Türen 4-türiger Fahrzeuge nicht immer zur Verfügung steht. Der anderen bekannten Bauart von Türfeststellern, die mit dem Türscharnier baulich vereinigt sind, haftet zunächst der gleiche Nachteil eines für viele Einbaufälle zu großen Raumbedarfes an. Die bei dieser Bauart von Türfeststellern erforderliche Abwinkelung der Scharnierflügel quer zur Scharnierachse bedingt einen sehr großen Einbauraum für das Scharnier und den damit baulich vereinigten Türfeststeller, der häufig und insbesondere bei den hinteren Türen einer 4-türigen Pahrzeugkaroseerie nicht gegeben ist. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Bauart von Turfeststellern wird darin gesehen, daß sie einen sehr hohen Hontageaufwand beim Einbau erfordern, da für den Einbau, mindestens in manchen fällen, der Stützarm der Drehstabfeder ausgehängt werden muß.
Bei den meisten der bekannten, aus Türhaltestange und Haltergehäuse bestehenden Türfeststellern braucht auf die Lage der Scharnierachse der Tür keine Bücksicht genommen zu werden, da die am einen Türanordnungsteil angelenkte Türhaltestange der jeweiligen Lage der Scharnierachse entsprechend angelenkt bzw. gekrümmt werden kann. Bei den bekannten Bauarten der mit einem der Türscharniere baulich vereinigten Türfeststeller ergibt sich die entsprechende Ausrichtung des Türfeststellers zur Türscharnierachse zwangsweise, jedoch auf Kosten eines sehr großen Baumbedarfes des mit dem Türscharnier baulich vereinigten Türfeststellers.
Ausgehend von diesem Stande der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde einen Türfeststeller der eingangs genannten, bisher nur im Anschluß an ein Türscharnier bekannten Bauart zu schaffen, der bei einem geringstmöglichen Bedarf an Einbauraum und geringstmöglichem Herstellungeaufwand von den TürScharnieren unabhängig, insbesondere an den
-4-909811/0071
hinteren Türen 4-türiger Fahrzeugkarosserien, in einfacher Weise und ohne besonderen Montageaufwand angebracht werden kann und der darüber hinaus einen langzeitigen geräuschfreien Betrieb sowie eine zuverlässige Festlegung der Fahrzeugtür in ihrer vorbestimmten Öffnungslage gewährleistet.
Biese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen !Fürfeststeller gelöst, bei dem der aus einem Flachmaterialsteg gebildete Rastgliedträger und das einen U-förmigen Profilquerschnitt aufweisende Haltergehäuse ineinandergreifend ein Schwenkgelenk bilden, dessen an auskragenden Tragarmen des Haltergehäuses gelagerte Schwenkachse in der Befestigungsebene des Rastgliedträgers liegt und bei dem der Haltearm der Drehstabfeder bei geschlossener Tür mit der Anschlagebene des Rastgliedträgers einen um den Betrag seines zugelassenen Schwenkwinkels geringeren Winkel als den maximalen öffnungswinkel der Tür einschließt. Durch die ineinandergreifende Anordnung von Rastgliedträger und Haltergehäuse wird in Verbindung mit der Anordnung der Schwenkgelenkachse des Türfeststellers in der Anschlagebene des Rastgliedträgers eine ausserordentlich raumsparende Bauweise und ein einfacher Einbau des Türfeststellers gewährleistet. Darüber hinaus gewährleistet die erfindungsgemäße Anordnung des Haltearmes der Drehstabfeder eine besonders leichte Montierbarkeit des Türfeststellers, insbesondere im Hinblick darauf, daß sine Schwenkgelenkachse zumindestens einer der Türscharnierachsen fluchtend ausgerichtet ist. Von dentekannten, mit einem Türscharnier baulich vereinigten Türfeststellern ähnlicher Bauart unterscheidet sich der erfindungsgemäße Türfeststeller in grundsätzlicher Weise dadurch, daß der Rastgliedträger und das Haltergehäuse ineinandergreifend angeordnet sind, woraus neben einer gedrungenen Bauweise auch die einfache Montierbarkeit des Türfestetellers resultiert. Weiterhin ist vorgesehen, daß der Rastgliedträger durch einen einfachen bügeiförmigen Flachmaterialzuschnitt mit abgewinkelten Fußteilen und das Haltergehäuse durch einen U-förmig verformten Flachmaterialzuschnitt gebildet wird, so daß der Gesamtherstellungsaufwand
9 0 9 8 11/ 0 E~7 1
des erfindungsgemäßen Türfeststellers ausserordentlich gering ist.
Der Rastgliedträger ist erfindungsgemäß über beiderseits und symmetrisch zu dieser angeordnete Befestigungspunkte neben der Gelenkachse an der Stirnwand der Fahrzeugtür angeschlossen und umgreift die in der Verlängerung der TUrscharnierachse liegende Gelenkachse des Türfeststellers bügeiförmig, wobei er im Anschluß an die Rastgliedlagerung einen dem Rastglied in Türöffnungsrichtung vorgeschalteten, tangential an die Umfangefläche des Rastgliedes anschliessenden Rücken aufweist, so daß der diesem zugeordnete Haltearm der C-förmigen Drehstabfeder mit dem Rastglied weich in Singriff kommt.
In Verbindung m t der Ausbildung von die Schwenkgelenkachse lagernden Tragarmen am Haltergehäuse kann vorgesehen sein, daß der Stützarm der Drehstabfeder ihrem Haltearm gegenüber um einen Betrag von etwa 45° um die Achse des Schaftes der Drehstabfeder verdreht und an den auskragenden Tragarmen des Haltergehäuses abgestützt ist. Innerhalb des Haltergehäuses ist der Rastgliedträger zweckmäßigerweise einerseits gegen dessen einen Tragarm und andererseits gegen eine Schulter eineβ abgesetzten Gelenkzapfens abgestützt.
Es liegt naturgemäß im Rahmen der Erfindung, daß die Drehstabfeder auch eine andere, als eine C-förmige Gestalt, beispielsweise eine S-förmige Gestalt aufweisen kann und.daß ferner ausser einem als Nockenrolle ausgebildeten Rastglied auch eine mehr oder minder glattflächige Rastwalze eingesetzt werden kann.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielebeschreibung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispieles im einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die
Figur 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Türfeststeller bei geschlossener Tür;
Figur 2 eine Stirnansicht zu Figur 1 ;
9 0 9 8 1 til) O 7 1
-JZ-
Figur 3 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Türfeststeller bei geöffneter Tür;
Figur 4 eine Rückansicht des erfindungsgemäßen Türfeststellers.
Bei einer aus einem Türholm 1 und einem Türkörper 2 bestehenden Türanordnung ist ein von den Türscharnieren unabhängiger Türfeststeller vorgesehen, welcher im wesentlichen ein als Nockenrolle ausgebildetes Hastglied 3 und eine in einem am Türholm 1 angeschlagenen Haltergehäuse 4 festgelegte, einen in einer Schlitzausnehmung 5 des Haltergehäuses 4 begrenzt schwenkbar geführten Haltearm 6 aufweisende Haltefeder 7, die durch eine über ihren Schaftteil 8 und einen Stützarm 9 im Haltergehäuse 4 festgelegte, C-förmig gebogene Drehstabfeder gebildet ist, umfaßt. Das Haltergehäuse 4 weist, wie insbesondere aus der Darstellung der Figur 2 ersichtlich, ein im wesentlichen U-förmiges Querschnittsprofil auf und ist aus einem entsprechenden Flachmaterialzuschnitt gebogen. Das Haltergehäuse 4 ist mit seiner Basis 1o durch Vermittlung in der Zeichnung nicht besonders dargestellter Schrauben am Türholm 1 befestigt und weist zwei auskragende Tragarme 11 und 12 auf, zwischen die ein aus einem Flachmaterialzuschnitt gebildeter, eine Schwenkgelenkachse 13 bügeiförmig übergreifender Rastgliedträger 14 eingreift. Der Rastgliedträger 14 ist mit abgewinkelten Fußteilen 15 versehen, über die er mit gleichen Abständen zu dieser an der beiderseits der Schwenkgelenkachse 13 in einer durch die Schwenkgelenkachse 13 gehenden Ebene an der Stirnwand 16 des Türkörpers 2 befestigt ist. Zur Aufnahme der Schwenkachse 13 ist in der Stirnwand 16 des Türkörpers 2 eine Vertiefung 17 vorgesehen. Auf dem Rastgliedträger 14 ist die das Rastglied 3 bildende Nockenrolle über einen Achszapfen 18 drehbar gelagert. Dem durch die Nockenrolle 5 gebildeten Rastglied ist in Türöffnungsrichtung ein Rücken 19 des Rastgliedträgers vorgeschaltet, welcher tangential an die Umfangsflache des Rastgliedes 3 anschließt. Wie insbesondere
9 ü 9 8 1 1 /~Ä"0 7 1
aus den Darstellungen der Figuren 1 bis 3 erkennbar sind der Stützarm 9 und der Haltearm 6 der Drehstabfeder um einen Betrag von etwa 45° gegeneinander verschränkt und schließt der Haltearm 6 der Drehstabfeder 7 mit der .Anschlagebene des Rastgliedträgers 14 einen dem maximalen öffnungswinkel der Tür gegenüber um den Betrag des Verstellwinkels des Haltearmes 6 kleineren Winkel ein. Innerhalb des Haltergehäuses 4 ist der Rastgliedträger einerseits am einen Tragarm 11 des Haltergehäuses und andererseits an einer Schulter 2o eines abgesetzten Schwenkzapfens 21 geführt. Wie aus der Darstellung der Figur 4 weiterhin erkennbar, können die beiden Fußteile gegensinnig abgewinkelt sein.
90981UD071

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE ;
    den Türscharnieren unabhängiger Türfeststeller, bestehend aus einem an der Tür angeschlagenen, als Nockenrolle ausgebildeten Rastglied und einer in einem am Türholm angeschlagenen Haltergehäuse festgelegten, einen in einer Schlitzausnehmung des Haltergehäuses begrenzt schwenkbar geführten Haltearm aufweisenden Haltefeder, die durch eine über ihren Schaftteil und einen Stützarm im Haltergehäuse festgelegte C-förmig gebogene Drehstabfeder gebildet ist, wobei das mit dem Haltearm der Drehstabfeder zusammen-wirkende Rastglied über eine auf einer zur Scharnierachse konzentrischen Kreisbahn verstellbare Achse an einem Träger gelagert und der Haltearm der Drehstabfeder tangential zur Bewegungsbahn des Rastgliedes ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem Flachmaterialsteg gebildete Rastgliedträger (14) und das einen U-förmigen Profilquerschnitt aufweisende Haltergehäuse (4) ineinandergreifend ein Schwenkgelenk bilden, dessen an auskragenden Tragarmen (11,12) des Haltergehäuses (4) gelagerte Schwenkachse (13) in der Befestigungsebene des Rastgliedträgers (14) liegt und daß der Haltearm (6) der Drehstabfeder (7) bei geschlossener Tür mit der Anschlagebene des Rastgliedträgers (14) einen um den Betrag seines zugelassenen Schwenkwinkels geringeren Winkel als den maximalen Öffnungswinkel der Tür einschließt.
  2. 2.) Türfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachse (13) des durch den Rastgliedträger (14) und das Haltergehäuse (4) gebildeten Schwenkgelenkes in der Verlängerung wenigstens einer Türscharnierachse liegt.
  3. 3.) Türfeststeller nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastgliedträger (14) über beiderseits und symmetrisch zu dieser angeordnete Befestigungspunkte (15) neben der Gelenkachse (13) an der Stirnwand (16) der Tür(2) angeschlagen ist.
    90981 1/0071
    -9-
    ORIGINALINSPECTED
  4. 4.) Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastgliedträger (14) durch einen bügeiförmigen Flachmaterialzuschnitt mit abgewinkelten Fußteilen (15) gebildet und im Anschluß an die Rastgliedlagerung (18) mit einem dem Rastglied (3) in Türöffnungsrichtung vorgeschalteten, tangential an die Umfangsflache des Rastgliedes (3) anschliessenden Rücken (19) versehen ist.
  5. 5.) Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützarm (9) der C-förmigen Drehstabfeder (7) dem Haltearm (6) gegenüber um einen Betrag von etwa 45° um die Achse des Schaftes (8) der Drehstabfeder (7) verschränkt ist.
  6. 6.) Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltergehäuse (4) aus einem U-förmig abgewinkelten Flachmaterialzuschnitt gebildet und mit auskragenden Tragarmen (11 und 12) für die Gelenkachse (13) versehen ist.
  7. 7.) Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastgliedträger (14) zwischen dem einen (11) der Tragarme (11 und 12) des Haltergehäuses (4) und einer Schulter (2o) eines abgesetzten Gelenkzapfens (21) geführt ist.
    90981 1/0071
DE2738927A 1977-08-29 1977-08-29 Von den Türscharnieren unabhängiger Türfeststeller für Kraftwagentüren Expired DE2738927C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2738927A DE2738927C2 (de) 1977-08-29 1977-08-29 Von den Türscharnieren unabhängiger Türfeststeller für Kraftwagentüren
BR7804106A BR7804106A (pt) 1977-08-29 1978-06-28 Fixador de porta independente da dobradica de porta
SE7807475A SE426088B (sv) 1977-08-29 1978-07-03 Av dorrgangjernen oberoende dorrhallare
GB7834724A GB2003544B (en) 1977-08-29 1978-08-25 Stay device
FR7825352A FR2402051A1 (fr) 1977-08-29 1978-08-28 Dispositif arretoir de porte independant des charnieres
IT27084/78A IT1098387B (it) 1977-08-29 1978-08-28 Fermaporta indipendente della cerniere porta
ES472906A ES472906A1 (es) 1977-08-29 1978-08-29 Perfeccionamientos en sujetapuertas independientes de las bisagras de la puerta
FR7824891A FR2402050A1 (fr) 1977-08-29 1978-08-29 Arretoir de porte independant des charnieres de porte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2738927A DE2738927C2 (de) 1977-08-29 1977-08-29 Von den Türscharnieren unabhängiger Türfeststeller für Kraftwagentüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2738927A1 true DE2738927A1 (de) 1979-03-15
DE2738927C2 DE2738927C2 (de) 1985-08-01

Family

ID=6017601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2738927A Expired DE2738927C2 (de) 1977-08-29 1977-08-29 Von den Türscharnieren unabhängiger Türfeststeller für Kraftwagentüren

Country Status (7)

Country Link
BR (1) BR7804106A (de)
DE (1) DE2738927C2 (de)
ES (1) ES472906A1 (de)
FR (2) FR2402051A1 (de)
GB (1) GB2003544B (de)
IT (1) IT1098387B (de)
SE (1) SE426088B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948485A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 Ed. Scharwächter GmbH + Co KG, 5630 Remscheid Tuerfeststeller fuer fahrzeugtueren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104074424B (zh) * 2014-06-26 2016-04-06 齐齐哈尔轨道交通装备有限责任公司 一种车辆及其车门组件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584039A1 (de) * 1964-11-16 1969-02-20 Atwood Vacuum Machine Co Tueraufhaltvorrichtung
GB1161735A (en) * 1965-11-27 1969-08-20 Atwood Vacuum Machine Co Door hold-open arrangement
DE2041917A1 (de) * 1970-08-24 1972-03-02 Atwood Vacuum Machine Co Scharniervorrichtung
FR2172664A5 (de) * 1972-03-13 1973-09-28 Atwood Vacuum Machine Co
FR2282525A1 (fr) * 1974-08-23 1976-03-19 Saseb Ag Charniere de porte de vehicule

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1454575A (fr) * 1965-09-15 1966-02-11 Atwood Vacuum Machine Co Dispositif pour maintenir ouverte une porte, notamment de véhicule automobile
US3431589A (en) * 1967-04-05 1969-03-11 Ford Motor Co Integrated hinge and door check assembly
DE2312036A1 (de) * 1972-03-14 1973-09-20 Aisin Seiki Tuerscharniermechanismus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584039A1 (de) * 1964-11-16 1969-02-20 Atwood Vacuum Machine Co Tueraufhaltvorrichtung
GB1161735A (en) * 1965-11-27 1969-08-20 Atwood Vacuum Machine Co Door hold-open arrangement
DE2041917A1 (de) * 1970-08-24 1972-03-02 Atwood Vacuum Machine Co Scharniervorrichtung
FR2172664A5 (de) * 1972-03-13 1973-09-28 Atwood Vacuum Machine Co
FR2282525A1 (fr) * 1974-08-23 1976-03-19 Saseb Ag Charniere de porte de vehicule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948485A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 Ed. Scharwächter GmbH + Co KG, 5630 Remscheid Tuerfeststeller fuer fahrzeugtueren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2402051B1 (de) 1983-11-18
GB2003544B (en) 1982-02-10
IT1098387B (it) 1985-09-07
FR2402051A1 (fr) 1979-03-30
SE7807475L (sv) 1979-03-01
DE2738927C2 (de) 1985-08-01
SE426088B (sv) 1982-12-06
ES472906A1 (es) 1979-02-16
BR7804106A (pt) 1979-05-08
FR2402050A1 (fr) 1979-03-30
GB2003544A (en) 1979-03-14
IT7827084A0 (it) 1978-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3346078B1 (de) Zimmertür
AT398602B (de) Schnäpperscharnier für möbeltüren
EP2105564A2 (de) Beschlag für eine Ausstell- und Kippbewegung eines Flügels eines Gebäudefensters oder einer Gebäudetür
EP3168398B1 (de) Verstecktes scharnier für türen, fenster oder ähnliche bauteile
DE2420295C2 (de) An ein Türscharnier angeschlossener Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren
DE4308675C2 (de) Weitwinkel-Kraftwagentürscharnier
DE2738927A1 (de) Von den tuerscharnieren unabhaengiger tuerfeststeller
DE3418891A1 (de) Fluegelscharnier, insbesondere fuer kraftwagentueren
DE2529084C2 (de) An ein Türscharnier angeschlossener Türfeststeller
EP3922798A1 (de) Tür mit einem scharnier mit integrierter anschlagdämpfung
DE10052641B4 (de) Verschluss für eine klappbare Haube eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für eine Motorhaube
EP0900904A2 (de) Scharnier für Behälterabdeckungen
DE19802965A1 (de) Scharnier mit eingebautem Feststeller
DE102010019548A1 (de) Mehrgelenkscharnier
DE2415888A1 (de) An ein tuerscharnier angeschlossener tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftwagentueren
DE3125966C2 (de)
DE1708315A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE102018123309B3 (de) Zimmertürband und Zimmertür
EP0003323B1 (de) Scharnier
DE3923450C2 (de) Möbelscharnier
EP2235309A1 (de) Scharnier
DE4226718A1 (de) Scharnier vom abhebbaren typ
DE19653033A1 (de) Wischarm mit Abdeckkappe für Scheibenwischeranlagen an Fahrzeugen
DE102022205247A1 (de) Scharnierbeschlag zur horizontalen Flügelverstellung eines Fensters oder einer Tür
DE10238631B4 (de) Einachsscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee