DE2737331A1 - Halterung fuer ein lampengehaeuse - Google Patents

Halterung fuer ein lampengehaeuse

Info

Publication number
DE2737331A1
DE2737331A1 DE19772737331 DE2737331A DE2737331A1 DE 2737331 A1 DE2737331 A1 DE 2737331A1 DE 19772737331 DE19772737331 DE 19772737331 DE 2737331 A DE2737331 A DE 2737331A DE 2737331 A1 DE2737331 A1 DE 2737331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mount
holder
housing
ring
scarf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772737331
Other languages
English (en)
Other versions
DE2737331B2 (de
DE2737331C3 (de
Inventor
Peter Bloessl
Harmut Mausolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inselkammer Herbert 8012 Ottobrunn De
Original Assignee
FILMLICHT PETER BLOESSL und PA
FILMLICHT PETER BLOESSL und PARTNER oHG MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FILMLICHT PETER BLOESSL und PA, FILMLICHT PETER BLOESSL und PARTNER oHG MUENCHEN filed Critical FILMLICHT PETER BLOESSL und PA
Priority to DE2737331A priority Critical patent/DE2737331C3/de
Priority to IT68917/78A priority patent/IT1115573B/it
Publication of DE2737331A1 publication Critical patent/DE2737331A1/de
Publication of DE2737331B2 publication Critical patent/DE2737331B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2737331C3 publication Critical patent/DE2737331C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/116Fixing lighting devices to arms or standards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • "Halterung für ein Lampengehäuse"
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung ffir ein Lampengehause, insbesondere ein Tageslichtlampengehäuse, welches über einen Stativhalter od. dergl. auf oder an einem Ständer, Stativ od. dgl. arretierbar ist.
  • Lampengehäuse, insbesondere Scheinwerfergehäuse oder auch Tageslichtlampengehäuse sollen möglichst so verstellbar gelagert sein, dass der Lichtkegel in einen möglichst grossen Winkel verstellt werden kann.
  • Während die Halterung von Lampengehäusen, die Birnen mit einer geringen Wattzahl aufnehmen, schon deshalb relativ einfach verschwenkbar gelagert werden können, weil die durch die Beleuchtung entstehende Wärme im Grossen und Ganzen vergrössert werden kann, ergeben slch bei Birnen mit einer grösseren Wattzahl, z.B. Wärmedämmungsprobleme.
  • Wenn demnach Brenner oder Birnen mit einer besonders hohen Wattzahl Verwendung finden, z.B. bei sogenannten Tageslichtlampen, ist die Hitzeentwicklung so grosss dass sie zu Verformungen der in der Nähe des Brenners oder der Birne liegenden Materialien rührt.
  • Aus diesem Grunde werden insbesondere Tageslichtlampengehause (die Brenner haben z.B. eine Wattzahl von 1.200 bis 4.000 Watt) entweder mit einem relativ weiträumigen Gehäuse umgeben, so dass die bügelförmige Drehlagerung ausserhalb des besonders erhitzten Bereichs liegt oder die Verschwenklagerung ist im grossen Abstand vom Brennervcrgesehen.
  • Wenn jedoch bei Tageslicht lampen noch die Erfordernis einer möglichst grossen Raumeinsparung erfüllt werden soll, ist die Drehlagerung selbst schwierig unterzubringen, zumindestens wenn sie teilweise der Wärmewirkung des Brenners ausgesetzt ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verschwenkvorrichtung ffir eine Halterung des eingangs erwähnten Typs, insbesondere ein Tageslichtlampengehguse, zu schaffen, die in ihrem Aufbau einfach und dennoch raumsparend ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass erfindungsgemäß der Stativhalter mit einem Drehring fest verbunden ist, welcher auf oder an dem Gehäuse drehbar oder arretierbar gelagert ist.
  • Eine bevorzugte Ausffihrungsform der Erfindung besteht darin, dass der Drehring als Außenring ausgebildet ist.und auf einem Innenring od. dergl. mit Passitz und Haftreibung gelagert ist.
  • Der Drehring kann auch mit einem Knebel od. dergl. arretierbar gelagert sein; der Knebel od. dergl. ist zweckmässigerweise am Stativhalter angebracht und mit einerzenterscheibe und einem damit zusammenwirkenden Bolzen versehen; der Bolzen kann mit einer Stellschraube versehen sein.
  • Wenn ein Lampengehäuse und ein Zilndgerätgehäuse - also wie üblicherweise bei Tageslichtlampengehäusen - vorgesehen sind, können die beiden Gehäuse durch den Drehring voneinander getrennt sein. Bei dieser kompakten Bauweise ist gewährleistet, dass das Zündgerätgehäuse sich nur im sehr begrenzten Umlange erwärmen kann, so dass die Temperatur des Brenners nicht nur durch die eigentliche Halterung des Brenners und das den Brenner umgebende Gehäuse abgeschirmt wird, sondern dass auch der Drehring eine Art "Isolationswirkung" ausübt, Zwischen dem Innen- und Aussenring kann mindestens ein Wulst, z.B. aus Polytetrafluoräthylen vorgesehen sein. Es können auch im Abstand voneinander zwei WUlste und zwischen diesen ein Federring angeordnet sein.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise £usffihrungsfora der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt gemäß Linie 1,1 in Fig. 2 Fig. 2 eine Seitenansicht aut die erfindungsgemäße Halterung.
  • Eine in ihren Einzelheiten nicht näher dargestellte Tageslichtlampe ist in einem Gehäuse untergebracht, deren Stirnplatte oder Deckel etwa die Abmessungen von 25 x 40 bis 50 cm aufweist. Die maximale Tiefe dieses Gehäuses beträgt annähernd 18 bis 20 cm.
  • In dem Gehäuse 1 ist eine nicht dargestellter Brenner in Form einer Gasentladungsröhre ffir 1.200 Watt untergebracht dieser mit einem Reflektor versehene Brenner ist in bezug auf seinen Brennpunkt verstellbar angeordnet.
  • Die Rückseite des Gehäuses 1 ist in Ublicherweise gelocht oder mit Schlitzen versehen, so dass die vom Brenner ausgehende Hitze zumindestens teilweise entweichen kann.
  • Seitlich neben dem Gehäuse zur Aufnahme der Tageslichtlampe ist ein Gehäuse 2 zur Aufnahme der ZUndungseinrichtung vorgesehen.
  • Dieses Gehäuse hat etwa Abmessungen von 25 x 20 x 10 cm und ist durch einen VberbrAckungsteil 3 mit dem Gehäuse 1 verbunden.
  • Dieser Uberbrfickungsteil 3 nimmt die weiter unten näher beschriebene Drehlagerung auf. Diese Drehlagerung ermöglicht eine Verschwenkung der beiden Gehäuse um 3600 und eine Arrctierung in jede beliebigen Winkelstellung.
  • Die Drehlagerung besteht aus einem Drehring 4, welcher wiederum aus einem Aussenring 5 gebildet ist, der mit einem Stativhalter 6 einstückig verbunden ist. Der Aussenring 5 ist neben dem Stativhalter mit einem Schlitz 7 versehen, dessen Spaltbreite, wie unten näher beschrieben wird, verändert werden kann.
  • Jeweils an den beiden Gehäusen 1 und 2 ist mittels Nieten oder Schraubbolzen 8 ein zylinderförmiger Innenring 9 befestigt, welcher somit den Abstand der beiden Gehäuse 1 und 2 festlegt. Da dieser Innenring der einzige Verbindungsteil zwischen den beiden Gehäusen 1 und 2 ist,UbertrEgt er auch nur wenig die vom Gehäuse 1 stammende Wärme des Brenners.
  • Das Gehäuse 2 ist auch nach stundenlanger Brenndauer so kahn, dass die im Gehäuse 2 enthaltene Zündeinrichtung ohne weiteres auch bei einem nachträglichen erneuten Finden sotort funktioniert.
  • Zwischen dem Aussring 5 und dem Innenring 9 sind zwei Wülste 10 aus Polytetrafluoräthylen vorgesehen. Diese Wülste liegen jeweils an den Aussenkanten des Aussenrings 5, während im Bereich zwischen diesen beiden Wülsten ein Federring oder ein Sprengring vorgesehen ist.
  • Wenn die einzelnen Gehäuseteile kein zu grosses Gewicht haben, sitzt der Aussenring auf dem Innenring, so dass mit Passitz und durch eine entsprechend eingestellte Haftreibung eine Verdrehung desLampengehEuses möglich ist; letzteres ist jedoch in jeder beliebigen Winkel lage durch die Reibung allein arretierbar.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist jedoch davon auszugehen, dass einerseits die Gehäuseteile selbst relativ schwer'sind und andererseits durch die grosse Hitzeentwicklung durch den Brenner eine gewisse Verformung der Materialien herbeigerührt wird.
  • Zu diesem Zweck ist eine zusätzliche Arretiervorrichtung in Form eines Knebels 12 vorgesehen, der in Pfeilrichtung 13 den Spalt 7 verringert, in Pfeilrichtung 14 jedoch vergrossert.
  • Der Knebel 12 ist um das Gelenk 15 drehbar gelagert und weist eine Exzenterscheibe 16 sowie einen Schubbolzen 17 auf.
  • Der Schubbolzen 17 ist mit einer Stellmutter oder linbusschraube 18 versehen, mit welcher gegen die Wirkung einer Spiralfeder 19 eine Nachstellung des Schubbolzens 17 mßgllch Ist.
  • Die oben erwähnten Wülste aus Polytetrafluoräthylen haben zusätzlich noch eine Wärmeisolationswirkung.
  • Das durch die erfindungsgemässe Drehringlagerung verschwenkbare Gehãuseaggregat, z.B. fQr eine Tageslichtlampe ist besonders kompakt gebaut und benötigt demzufolge nur einen relativ kleinen Transportraum.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Halterung ffir ein Lampengehäuse, insbesondere ein Tageslichtlampengehäuse, welches fiber einen Stativhalter od. dgl.
    auf oder an einem Ständer, Stativ od. dgl. arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stativhalter mit einem Drehring rest verbunden ist, welcher auf oder an dem Gehäuse drehbar und arretierbar gelagert ist.
  2. 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehring als Aussenring ausgebildet ist, welcher auf einem Innenring od. dgl. mit Passitz und Haftreibung gelagert ist.
  3. 3. Halterungnach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehring mit einem Knebel od. dergl. arretierbar gelagert ist.
  4. 4. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Knebel od. dergl. am Stativhalter angebracht und mit elner Exenterschelbe sowie einem damit zusammenwirkenden Bolzen versehen ist.
  5. 5. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen mit einer Stellschraube versehen ist.
  6. 6. Halterung mit einem Lampen- und einem Zfindgerätgehäuse nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuse durch den Drehring voneinander getrennt sind.
  7. 7. Halterung nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Innen- und dem Aussenrlng mindestens ein Wulst aus z.B. Polytetrafluoräthylen vorgesehen ist.
  8. 8. Halterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Abstand voneinander zwei Wulste und zwischen diesen ein Federring angeordnet sind.
DE2737331A 1977-08-18 1977-08-18 Halterung für ein eine Lampe umschließendes Leuchtengehäuse Expired DE2737331C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2737331A DE2737331C3 (de) 1977-08-18 1977-08-18 Halterung für ein eine Lampe umschließendes Leuchtengehäuse
IT68917/78A IT1115573B (it) 1977-08-18 1978-08-17 Sostegno per l'involucro di lampa de particolarmente lampade a lucediurna di grande potenza

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2737331A DE2737331C3 (de) 1977-08-18 1977-08-18 Halterung für ein eine Lampe umschließendes Leuchtengehäuse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2737331A1 true DE2737331A1 (de) 1979-03-01
DE2737331B2 DE2737331B2 (de) 1981-07-09
DE2737331C3 DE2737331C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=6016753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2737331A Expired DE2737331C3 (de) 1977-08-18 1977-08-18 Halterung für ein eine Lampe umschließendes Leuchtengehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2737331C3 (de)
IT (1) IT1115573B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1880399A (en) * 1930-03-17 1932-10-04 Benjamin Electric Mfg Co Floodlight

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1880399A (en) * 1930-03-17 1932-10-04 Benjamin Electric Mfg Co Floodlight

Also Published As

Publication number Publication date
DE2737331B2 (de) 1981-07-09
DE2737331C3 (de) 1982-03-18
IT7868917A0 (it) 1978-08-17
IT1115573B (it) 1986-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2093478B1 (de) Einbauleuchte
DE3826676C2 (de)
DE2122330B2 (de) Operationsleuchte
DE4226594A1 (de) Arbeitsfeldleuchte, insbesondere für die zahnärztliche Praxis
WO2005000679A1 (de) Unidirektionale leuchtvorrichtung zum beleuchten von objekten und/oder markieren von fahrbahnen, vorzugsweise im flughafenbereich
EP2260235B1 (de) Strahlerleuchte
DE2737331A1 (de) Halterung fuer ein lampengehaeuse
EP0396504A1 (de) Leuchte
DE2618310C3 (de) Strahlerleuchte
DE4111578A1 (de) Einbaustrahler
DE3249401A1 (de) Decken-einbauleuchte
DE4032872C1 (de)
DE2744140A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer aerztliche, insbesondere zahnaerztliche zwecke
EP0521267B1 (de) Leuchte mit zwischen Reflektor und Lampenfassung verstellbarem Abstand
EP0442169A2 (de) Leuchte, insbesondere Display-Strahler
EP0176527A1 (de) Beleuchtungsscheinwerfer mit einstellbarer lichtstärkeverteilung
DE19954735B4 (de) Leuchte für den Einbau in eine Öffnung in einer Einbaufläche
DE7725708U1 (de) Halterung fuer ein leuchtengehaeuse
EP0139075B1 (de) Scheinwerfereinheit
EP2034508A1 (de) Lampe mit drehbarer birne und lichtquelle
DE8430630U1 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
CH656233A5 (de) Justiervorrichtung fuer ein in einem traeger angeordnetes optisches element einer optischen anordnung.
DE8109976U1 (de) Schaufensterstrahler
DE2608675A1 (de) Temperaturfuehler mit ausdehnungsmembran
CH382090A (de) Scheinwerferleuchte, insbesondere zur Flugplatzbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INSELKAMMER, HERBERT, 8012 OTTOBRUNN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee