DE2736129A1 - Ausbruchverhueter mit scherbacken zum absperren von bohrquellen - Google Patents

Ausbruchverhueter mit scherbacken zum absperren von bohrquellen

Info

Publication number
DE2736129A1
DE2736129A1 DE19772736129 DE2736129A DE2736129A1 DE 2736129 A1 DE2736129 A1 DE 2736129A1 DE 19772736129 DE19772736129 DE 19772736129 DE 2736129 A DE2736129 A DE 2736129A DE 2736129 A1 DE2736129 A1 DE 2736129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ram
shear
preventer
bore
outbreak
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772736129
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736129C2 (de
Inventor
Thomas Xuan-Tung Nguyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NL Industries Inc
Original Assignee
Rucker Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rucker Co filed Critical Rucker Co
Publication of DE2736129A1 publication Critical patent/DE2736129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736129C2 publication Critical patent/DE2736129C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B29/00Cutting or destroying pipes, packers, plugs or wire lines, located in boreholes or wells, e.g. cutting of damaged pipes, of windows; Deforming of pipes in boreholes or wells; Reconditioning of well casings while in the ground
    • E21B29/08Cutting or deforming pipes to control fluid flow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B33/00Sealing or packing boreholes or wells
    • E21B33/02Surface sealing or packing
    • E21B33/03Well heads; Setting-up thereof
    • E21B33/06Blow-out preventers, i.e. apparatus closing around a drill pipe, e.g. annular blow-out preventers
    • E21B33/061Ram-type blow-out preventers, e.g. with pivoting rams
    • E21B33/062Ram-type blow-out preventers, e.g. with pivoting rams with sliding rams
    • E21B33/063Ram-type blow-out preventers, e.g. with pivoting rams with sliding rams for shearing drill pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9447Shear type

Landscapes

  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

Ausbruchverhüter mir Scherbacken zum Absperren von Bohrquellen
Beim Bohren von OeI- und Gasquellen und insbesondere beim Unterseebohren von OeI- und Gasquellen ist es notwendig, als NotfaI!verfahren, einen Bohrstrang zu scheren und eine Quelle abzusperren. Dies wird im allgemeinen durch den Gebrauch von Ausbruchschiebern, die mit Scherbacken versehen sind, erreicht.
Beim Bohren von vielen Quellen wird auf Schwefelwasserstoffeinflüsse gestossen, was wiederum Wasserstoffversprodung nach sich zieht und folgendermassen dazu fuhrt, dass die Scherrammen nicht genügende Stärke- und Härtegrade besitzen, um die schweren Bohrstränge zu scheren, wie unter wasserstofflosen Versprodungsgegebenheiten der Fall ist. Zum Beispiel, wenn Schwefelwasserstoff mit Scherrammen aus Stahllegierungen in Kontakt kommt, die einen grosseren Stärke- und Härtegrad als die zu scherenden Bohrstränge haben, z.B. Rc35 -40, zerlegt sich der Schwefelwasserstoff, um ein Metallsulfit zu bilden und atomaren . Wasserstoff freizugeben, der sich über das Metallgitter verteilt. Man spricht dann von Wasserstoffversprodung des Metalles.
809809/0745
Wenn ein Metall hoher Beanspruchung ausgesetzt ist, z.B. beim Scheren von Bohrsträngen oder bei Belastung durch starken Quellendruck, so hat dies Sprödbrüche schon bei Beanspruchungen zur Folge, die viel niedriger sind als solche, die zum Ausfall bei Abwesenheit von Wasserstoff führen.
Es wurde festgestellt, dass Legierungsstahl mit einem Härtegrad von
nicht mehr als Rc22 erfolgreich unter Schwefelwasserstoffeinflüssen eingesetzt werden kann, da diese Legierungen widerstandsfähig sind,
Rissausbreitung unterbinden und nicht der Wasserstoffversprödung unter hoher Beanspruchung ausgesetzt sind. Legierungen mit einem derartigen Härtegrad haben jedoch einen Starke- und Härtegrad, der niedriger als
der der Bohrstränge ist, und dementsprechend, bei Einsatz der
Bohrstränge, wurden diese Legierungen verformt werden und wären somit unfähig, die Bohrstränge zu scheren, da es notwendig ist, dass die Härte der Scherramnen die Härte der Bohrstränge übertrifft, um somit Verformung zu verhindern und Scherung des Bohrstranges zu erlauben.
Scherrammen aus Legierungen von Rc35 - 45 haben eine Stärke und Härte, die die Harte der meisten Drillstränge überschreitet und daher nicht von dem Drillstrang verformt werden können und den Drillstrang bei ihrem Einsatz scheren; jedoch sind derartige Legierungen einer Wasserstoffversprodung ausgesetzt, wenn sie unter Schwefelwasserstoffeinflüssen eingesetzt werden, folgendermassen entstehen Risse und die schweren Drillstränge können nicht geschert werden. Soweit dem Erfinder bekannt ist, wurden keine Scherrammen vor dieser neuen Erfindung marketiert, die erfolgreich unter Schwefelwasserstoffeinflüssen scheren konnten·
809809/0745
Die vorgenannten Probleme und Nachteile werden durch diese neue Erfindung gelost und bewältigt, die auf Scherrammen gerichtet ist, deren Korper aus verhältnismassig weichem formbarem Metall besteht, das bedeutet, dass sie einen Hochsthärtegrad von ungefähr Rc22 haben und mit Rohrscherungs- und Rohreinkupplungsflachen oder Oberflächen ausgerüstet sind, die aus einer verhältnismässig dünnen Nickel basierten Legierung, einer Kobalt basierten Legierung und Wolfram basierten Legierung geformt sind, welche hart genug ist, die Bohrstränge zu scheren. Wider Erwarten sind diese Scherrammen stark genug, um die durch die Ausbruchverhuter laufenden Bohrstrange zu scheren, sowie auch Bohrstränge unter SchwefelwasserstoffeinflUssen erfolgreich scheren zu können.
Bild 1 ist eine Perspektive Ansicht der Scherrammen in Übereinstimmung mit der neuen Erfindung.
Bild 1 a ist eine Teilvorderansieht, teilweise im Querschnitt, die einen Ausbruchverhuter und Scherrammen in Übereinstimmung mit der neuen Erfindung zeigt.
Bild 2 ist eine vergrosserte Ansicht des Seherrammenabschnittes der Ausbruchverhuter aus Bild 1, mit aus der Bohrung des Ausbruchverhüters herausragenden Scherrammen.
Bild 3 ist eine dem Bild 2 ähnliche Ansicht, die die Scherrammen im Anfangsstadium des Einrastens der zu scherenden Drillstrange illustriert.
809809/0745
Bild 4 ist eine den Bildern 3 und 4 ähnliche Ansicht, die die Scherrammen in einer geschlossenen Stellung zeigt, nachdem sie die Drillstränge geschert haben.
Bild 5 ist eine dem Bild 4 ähnliche Ansicht, die eine weitere Verwirklichung der Erfindung illustriert.
Nunmehr beziehen wir uns auf die Zeichnungen und insbesondere auf Bild la, ein herkömmlicher Ausbruchverhüter 10 wird illustriert, der ein einfacher Ausbruchverhüter, wie zum Beispiel der Rucker-Shaffler LWS hydraulische Ausbruchverhüter sein könnte. Der Ausbruchverhüter 10 schliesst einen zentralen allgemein zylindrischen Körper 12 ein, mit einer vergrösserten Innenpassage oder Bohrung 14, die an dem Leitungsrohr oder einer Umhüllung (nicht gezeigt) befestigt ist und zum Drillen von OeI- oder Gasquellen zum Einsatz kommt. Ein herkömmlicher Bohrstrang, im allgemeinen durch Referenz Nummer 16 identifiziert, einschliesslich Abschnitte von Drillrohen, Werkzeuggelenken und sonstigen Drillausrüstungen, nicht gezeigt, führt durch die Bohrung 14 des Ausbruchverhüters 10 im Laufe einer normalen Operation.
Der in Bild la illustrierte Ausbruchverhüter ist der Doppelkeller-Kontrolltor-Typ, mit einer oberen Scherrammenmontage, im allgemeinen mit Referenznummer 18 bezeichnet, und einer unteren Rohrrammenmontage, im allgemeinen durch Referenznummer 20 identifiziert.
809809/0745
Der Körper 12 umfasst Rammenempfangskammern 22a und 22b für die Scherrammenmontage 18 und Rammenempfangskammern 24a und 24b für die Rohrrammenmontage 20, von denen sämtliche Rammenempfangskammern sich seitlich der Bohrung 14 des Körpers 12 des Ausbruchverhüters 10, wie hier gezeigt, ausdehnen und sich gegenüberliegen, wie in herkömmlichen Ausbruchverhütern.
Die Scherrammenempfangskammern 22a und 22b und die Rohrrammenempfangs-
kammern 24a und 24b enthalten je Einrichtungen für die Aktivierung dieser Rammen in die Bohrung, Kolben und Zylinder, hydraulischen Kontrollen u.a., nicht gezeigt, in die oder aus den vorgenannten Posten heraus, sodass in einer zurückgezogenen oder nach aussen gerichteten Position diese Rammen aus der Bohrung 14 heraus sind und in einer nach innen gerichteten Position die Scherrammen 18 sich von der äusseren zur inneren Position bewegen, um den Drillstrang in die Bohrung einzurasten und zu scheren, und die Rohrrammen 20 bewegen sich von ihrer äusseren Position auf die innere Position, um den Drillstrang 16 einzurasten und zu unterstützen.
Weitere Beschreibungen für den Ausbruchverhüter sind nicht gegeben und werden auch nicht für notwendig gehalten, dies bezieht sich auch auf die Aktivierung der Rammen zum Offnen und Schliessen, da diese Erfindung sich auf alle Scherrammen bezieht, mit jeglichen Ausbruchverhütertypen verwendet und in der jeweils erforderlichen Weise aktiviert werden kann, viele dieser Typen sind in der OeI- und GaserschliessungsIndustrie wohl bekannt und finden auch häufig Anwendung. Hierzu gehören Sondertypen, die lediglich eine bewegliche Seherramme
809809/0745
aufweisen, wie in dem Orund Patent, Nr. 3,590,920 illustriert ist.
Weiterhin ist auch keine weitere Beschreibung für die Rohreinrastmontage 20 gegeben und wird auch nicht als notwendig erachtet, da diese neue Erfindung sich auf Rammen richtet, die in der Lage sind, erforderlichenfalls den Drillstrang 16 zu scheren, wie zum Beispiel in einer Notfallsituation bei Wasserstoffversprödung.
Mit Bezug auf Bilder 1 und 2, die Scherrammenmontagen bestehen aus
ersten und zweiten Scherrammenmontagen, im allgemeinen mit Referenznummern 18a und 18b markiert. Jede dieser Scherrammenmontagen enthalt eine Rammenblockstutze 26a und 26b von halbkreisförmiger Form mit einer im wesentlichen konzentrischen, halbkreisförmigen, sich nach oben öffnender Vertiefung auf den oberen Seiten, in die die halbkreisförmigen
Rammenblöcke 28a und 28b befestigt werden und die Dichtungen 30a und 30b an den und zumindest zwischen den kreisförmigen Teilen der
Rammenb lockstutzen 26a und 26b und der Rammenblöcke 28a und 28b versetzt werden:
Wie am vorteilhaftesten in Bildern 2, 3 und 4 illustriert ist, werden die Scherblöcke 28a und 28b in ihren entsprechenden Rammenblockstützen 26a und 28b beweglich befestigt, wie zum Beispiel bei den Bolzen 32a und 32b befestigt auf die Rammenblöcke 28a. beziehungsweise 28b, deren Bolzen 32a und 32b innerhalb der vergrösserten Öffnungen 3Aa und 34b versetzt sind, die begrenzte nach innen oder aussen gerichtete
Gleitbewegung der Rammenblöcke 28a und 28b in ihren entsprechenden
Rammenblockstützen 26a und 26.-> zur Aktivierung der Dichtungen 30a und 30b erlauben, nachdem die Scherung des Drillstranges 16 stattgefunden hat, wie in Bild 4 illustriert wird.
809809/0745
Die Scherrammenmontage 18a hat eine Drillstrangeinrastflache 36a auf der inneren Fläche des Ranmenblockes 28a, der an seinem unteren Ende mit einer Schneidkante 38a abschliesst und an seinem oberen Ende spitz zulauft, wie bei 40a dargelegt.
Die untere Seite des Rammenblockes 28 hat eine sptiz zulaufende Öffnung 42a, die sich von der unteren Schneidekante 38a nach aussen ausdehnt, welche sich über die Unterseite des Rammenblockes 28 erstreckt und in die eine Dichtung 44a versetzt wird, die sich gegen die nach oben gerichtete Stutze 46a an der Innenseite der Rammeblockstutze 26a anlehnt. Folgendermassen, die aussere Bewegung des Rammenblockes 28 relativ zu der Rammenblockstütze 26a drückt die Dichtung 44a gegen die Stütze 46a und bewirkt somit eine Abdichtung über die Scherklinge.
Wir beziehen uns nun auf die Scherranmenmontage 18b: eine Scherklinge 36b ist vorhanden mit einer Scherklingenoberflache 38b, die beweglich am Rammenblock 26b mit einem Gewindebolden 40b befestigt ist. Eine Vertiefung 42b, die sich über den Rammenblock 28b ausstreckt, ist vorhanden, in die ein Dichtungsglied 44b versetzt wird.
Die Ramnenblockstutze 26a hat ihr inneres Ende 48a nach aussen vertieft, um Platz zur Aufnahme des unteren gescherten Endes des Drillstranges 16 und des Rammenblockes 28b freizuhalten, und hat ihre aus sere Flache 48a nach aussen vertieft, um Platz für die Aufnahme des oberen gescherten Endes des Drillstranges freizuhalten, wie am vorteilhaftesten in Bild 4 illustriert wird.
809809/0745
Eine weitere Beschreibung der Scherrammenmontagen I8a und 18b ist nicht gegeben und wir auch nicht für notwendig gehalten, da die in Bilder 1 - 4 illustrierten und bisher beschriebenen Scherrammenmontagen durch die Firma "The Rucker Company, Rucker-Shaffer Division", marketiert werden und in dem U.S. Patent, Nr. 3,736,982 eingehend beschrieben sind.
Wie bereits erwähnt, bezieht sich diese neue Erfindung auf alle
Scherrammentypen, zum Beispiel auf Scherrammen wie in Bild 5 gezeigt, worauf Bezug genommen wird, und die kommerziell durch Cameron Iron Works, Inc., von Houston, Texas marketiert werden und in Einzelheiten in den US Patenten, Nr. 3,817,326 und 3,946,806 beschrieben sind.
Um bei Bild 5 zu bleiben, das eine Teilansicht des Cameron Iron Works (Cameron Eisenwerk) Ausbruchverhüters mit Scherrammen zeigt, auf dem der Ausbruchverhüter mit Ref. Nr. 10c identifiziert ist, der eine Passage oder Bohrung 14c für die Durchführung des Drillstranges (nicht gezeigt) durch diese Passage aufweist. Der Ausbruchverhüter 10c hat einen Satz von Rammenempfangskammern 22c und 22d, die sich seitlich von der Bohrung 14c ausstrecken, mit operativen Scherrammen 26c und 26d in diesen Kammern, die mit der Dichtung 30c und 3Od versehen sind und der Dichtung 44c, die sich über eine der Scherklingen 28 ausdehnt, welche so ausgelegt ist, um mit der anderen Scherklinge 28d nach Scherung des Drillstranges eine Abdichtung zu formen, nicht in dieser Ansicht aufgezeichnet. Die Scher- und Einrastflächen 36c und 36d wurden aus Nickel basierten Legierungen, Kobalt basierten Legierungen und Wolfram basierten Legierungen geformt. Weitere Einzelbeschreibungen mit Bezug auf diese Scherrammenmontage sind nicht gegeben und auch nicht für
809809/07A5
notwendig gehalten, da eine eingehende Beschreibung dieser Scherrammen in den US Patenten, Nr. 3,817,326 und 3,946,806 zu finden ist.
Vor dieser neuartigen Erfindung waren Scherrammen, wie oben beschrieben, im allgemeinen zufriedenstellend fur durch einen Ausbi'uchverhuter laufende Scherdrillstrange, soweit sie in Notfällen Verwendung fanden,
jedoch waren derartige kommerzielle Scherrammen zum Gebrauch unter Schwefelwasserstoffeinflössen nicht geeignet, da Wasserstoffversprödung ein Versagen verursachen und somit die Scherarbeit unterbinden würde, folgendermassen erfolgte dann eine Verdichtung der Quelle unterhalb des Ausbruchverhüters.
Diese neue Erfindung basiert sich auf der überraschenden Entdeckung, dass durch das Formen der Körper der Scherrammenmontagen 28a und 28b (Bilder 1-4) und 28c (Bild 5) aus einer Legierung mit einem Höchsthärtegrad von ungefähr Rc22, und der Scherflächen der Scherklingen 38b und Drillstrangeinrastflachen 36a und 40a und Schneidekanten 38a der Scherrammenmontagen in Bildern 1-4, sowie der Scherflächen und Kanten 36c der Scherrammenmontagen in Bild 5 aus einer verhältnismässig dünnen Schicht, bestehend aus Nickel basierten Legierungen, Kobald basierten Legierungen oder Tungsten basierten Legierungen, diese Scherrammen die Drillstränge wirkungsvoll scheren und weiterhin auch die Quelle unterhalb des Ausbruchverhüters unter Wasserstoffversprödungsbedingungen erfolgreich abdichten können. Während eine Anzahl spezifischer Beispiele dieser Legierungen in den folgenden Tabellen dargestellt sind, wird darauf hingewiesen, dass der Ausdruck "Nickel basierte Legierungen" bedeutet, dass die Legierung hauptsächlich aus Nickel besteht, "Kobalt
809809/0745
basierte Legierungen" bedeutet, dass die Legierung hauptsächlich aus Kobalt besteht und "Wolfram basierte Legierungen" bedeutet, dass die Legierung hauptsächlich aus Wolfram Karbid besteht. Vorzugsweise soll die Grundlegierung, z.B. Nickel, Kobalt oder Wolfram Karbid, einen Mindestbestandteil von 50% im Gewicht der entsprechenden Legierung bilden. Alle diese Legierungen sind harr genug, um die Bohrstränge zu scheren.
Es ist lediglich notwendig, dass die Legierungsflächen sich über diejenigen Teile der Rammenblockmontagen und Scherklingen erstrecken, die einrasten und somit durch den Drillstrang 16 belastet werden, vorzugsweise sollten sie sich noch etwas über die Schneidekante'oder Einrastfläche hinaus ausstrecken. Soweit erforderlich, können zusätzliche Oberflächen aus Nickel basierten Legierungen, Kobalt basierten Legierungen oder Wolfram basierten Legierungen für die Rammenblockmontagen oder über die Gesamtfläche dieser Montagen zur Verfugung gestellt werden.
Diese Legierungen werden an den Rammenblockmontagen in einer verhältnismassig dünnen Schicht von einer Dicke von ungefähr 1/4" angeschweisst, was eine Abschwächung der unterliegenden Metallgrundschicht für ungefähr J/8" hervorruft, die Oberflächen werden dann auf eine Dicke von ungefähr 3/32" -1/8" geschliffen und hinterlassen eine ungelöste Legierung von ungefähr 1/16" - 1/8". Dickere Legierungsoberflächen sind nicht zufriedenstellend, aufgrund Legierungsabschälung oder Verformung der Blöcke, die wegen der unterschiedlichen thermischen Ausdehnung und Schrumpfung der Legierungen und des Blockmetalles entstehen, da die Legierungen erheblich stärker als das Metall der Blöcke sind.
809809/0745
Vorzugsweise soll der Ratnmenblock aus einem niedrigen Legierungsstahl mit einem geregelten Härtegrad bestehen vorzugsweise innerhalb von BHN207-235, mit einer Legierungsoberfläche wie oben beschrieben.
Die folgenden Legierungsbeispiele geeignet zum Gebrauch mit dieser neuartigen Erfindung werden in den folgenden Beispielen und Tabellen aufgezeichnet, hier beziehen sich alle Prozentsätze auf Gewicht.
Beispiel 1
Die folgenden Kobalt basierten Legierungen sind fur die Rohreinrast- und Rohrscheroberflächen der Rammenmontagen geeignet.
Tabelle 1
Legierungs Nr. Nominelle Chemische Komposition, Prozent
Cr C Si Mn Mo Fe Ni Co BW Sonstige
1. 30 2.5 1.0 ** — 3.0* 3.0* BaI. — 121 1.0
2. 28 1.1. 1.0 ** — 3.0* 3.0* BaI. — 4.0 1.5
3. 29 1.4 1.4 ** — 3.0* 3.0* BaI. — 8.0 1.5
4. 27 0.15 ** 5.5. 2.0* 2.8 BaI. 2.0
5. 20 0.10 ** 1.0 — 3.0* 10 3al. — 15 1.5
6. 25 0.50 ** ** ~ 2.0* 10.5 BaI. — 7.5 2.0
7. 28 1.6 1.1 ** — ** 3.0* BaI. — 4.0 1.5
8. 21 0.07 1.6 — — -_ -~ BaI. 2.4 4.5 ·— 9 26 0.75 1.2 ** — 0.75 3.0* BaI. 0.7 5.5.1.5
10 32 2.5 ** ** — 3.0* 2.5* BaI. — 17 2.0
♦Maximum ** Unter 'Sonstige' aufgeführt
809809/0745
Die unter Tabelle 1 aufgeführten Kobald basierten Legierungen können an den Drillstrangeinrast- und Scherflächen der Scherrammenkörper aus Metallegierungen mit einem Höchsthärtegrad von ungefähr Rc22 angeschweisst werden, geschliffen wie oben beschrieben, und geben zufriedenstellende Scherleistungen von Drillsträngen unter Wasserstoffversprodungsbedingungen.
Beispiel 2
In diesem Beispeil werden Nickel basierte Legierungen fur die Drillstrangeinrast- und Scherflächen eingesetzt, wie in der folgenden
Tabelle 2 dargelegt.
Nr. C Tabelle 2 Mn
Legierungs Cr 0.75 Nominelle **
14 0.45 Si **
11. 12 0.85 4.0 **
12. 17 0.45 3.5 **
13. 9 .10* 3.9 **
14. 0.5* .10* 3.0
15. 0.5* 0.40 2.5
16. 16 .25* 3.0 **
17. 20 .12* 4.0 **
18. 1* .12* ** **
19. 16.5 0.10 ** **
20. 22 .12* ** **
21. 5 ** Unter 1Sc ** 1 au:
22. **
♦Maximum »nstige
Nominelle Chemische Komposition, Prozent
Mo Fe Ni Co B W Sonstige
— 4.0 BaI. ** 3.4 — 2.0
— 3.0 BaI. ** 2.5. — 1.5 2.0 BaI. ** 3.3. — 1.5. 3.8 BaI. ** 2.0 — 1.5.
— 1.0* BaI. — 1.5 — 1.0 ** 1.0* BaI. ** 1.8 — 1.0 2.5 3.0 BaI. — 4.0 — Cu-2.5.
— 1.0* BaI. — — — 4.0 28 5.0 BaI. ** — — 5.0 17 5.5. BaI. 2.5. — 4.5. 2.5.
9.0 18 BaI. 1.5. — 0.6 2.0
24 5.5. BaI. 2.5 — — 2.5.
809809/0745
Die in Tabelle 2 aufgeführten Nickel basierten Legierungen sind zufriedenstellend für Drillstrangeinrast- und Scherflächen von Scherrannnen aus einer Metallegierung mit einem Höchsthärtegrad von ungefähr Rc22 und können Drillstränge unter Wasserstoffversprödungsbedingungen scheren.
Beispei1 3.
In diesem Beispiel sind die Drillstrangeinrast- und Scherflächen aus einer Wolfram Karbid basierten Legierung geformt, wie in Tabelle 3 dargelegt.
Tabelle 3.
Legierungs Nr. Nominelle Chemische Komposition, Prozent
23. 90% Wolfram Karbid und 10% Kobalt
24. 100% Wolfram Karbid
25. 50% von Nr. 23, 50% von Nr. 13 (oben)
26. 15% von Nr. 23, 85% von Nr. 13
27. 35% von Nr. 23, 65% von Nr. 14
Diese Wolfram basierten Legierungen, wenn sie im Zusammenhang mit Scherrammen aus einer Metallegierung mit einem Höchsthärtegrad von ungefähr Rc22 Anwendung finden, können Scherdrillstränge unter Wasserstoffversprödungsbedingungen zufriedenstellend scheren.
Die in Tabellen 1, 2 und 3 aufgeführten Legierungen sind auf dem Markt erhältlich und werden unter dem Warenzeichen "Stellite Powders" (Stellite Puder) von der Wall Colmonoy Corporation von Detroit, Michigan, vertrieben.
809809/0745
Legierungs Nr. 30 Cr Nominelle
29 .00 C
28. .00 2.25
29. 1.25
Beispiel 4.
Mit Hilfe von weiteren Illustrationen sind die in Tabelle 4 aufgeführten Kobalt basierten Legierungen zum Gebrauch als Drillstrangeinrast- und Scherflächen geeignet, diese Legierungen sind ebenso von der Wall Colmonoy Corporation von Detroit, Michigan, erhältlich.
Tabelle 4.
Nominelle Chemische Komposition, Prozent
Si Co W Sonstige
1.25 BaI. 12.50 6.00* 1.25 BaI. 4.50 6.00*
♦Maximum
Von den oben erwähnten Legierungskompositionen ist Nr. 29 besonders zum Gebrauch als Rohreinrast- und Scherfläche geeignet und dieser Legierung wird zur Zeit Vorzug gegeben.
Weitere Beispiele der spezifischen Nickel basierten Legierungen, Kobalt basierten Legierungen und Wolfram basierten Legierungen sind nicht gegeben und werden auch nicht für notwendig gehalten, da die obigen Tabellen 1 - 4 typische und repräsentative Kompositionen dieser für diese neuartige Erfindung geeigneten Legierungen illustrieren.
Wie bereits erwähnt, konnten Scherrammen vor dieser neuartigen Erfindung Scherdrillstränge unter Wasserstoffversprödungsbedingungen nicht erfolgreich scheren, wenn die Körper dieser Rammen jedoch aus
809809/0745
Metallegierungen mit einem Höchsthärtegrad von Rc22 geschaffen sind und ihre Drillstrangeinrast- und Scherflachen aus Legierungen, wie in den obigen Tabellen angegeben ist, wird effektives und erfolgreiches Scheren der durch die Ausbruchverhüter laufenden Drillstrange unter Wasserstoffversprodungsbedingungen erreicht.
Diese neue Erfindung ist daher für den vorgesehenen Zweck äusserst gut geeignet und entsprechend angepasst und hat die erwähnten sowie andere inhärente Vorteile und Eigenschaften.
Wahrend eine Anzahl von zur Zeit bevorzugten Verkörperungen in den Zeichnungen zwecks Bekanntgabe beschrieben und illustriert worden sind, können Änderungen vorgenommen werden, die sich innerhalb des Gedankenganges dieser Erfindung, wie unter den beigefügten Ansprüchen dargelegt, befinden.
809809/0745
L e e r s e i t e

Claims (11)

KehlD-7300 Essijngec OipL-'ng. Hartmut Kehl Kratzsch Mülbergers'.r. 65 Dipl.-Ing. Volkhard Kratzsch Telefon Stuttgart 0711 - 3599 92 Deutsche Bank Esslingen 210908 cable «kehlpatent» esslingenneckar Postscheckamt Stuttgart 10004-701 Chase Manhattan Bank New York The Rucker Company 9. August 1977 Houston, Texas 77092, USA Anwaltsakte 2317 Patentansprüche
1. Ein Ausbruchverhüter charakterisiert durch:
(i) einen Korper mit Durchführbohrung für die Fassage eines Drillstranges und einschliesslich mindestens einer Rammenaufnahmekammer, mit einer von der Bohrung seitlichen Ausdehnung.
(ii) eine erste Ramme beweglich in der Ranmenaufnahmekammer befestigt, Scherramme einschliesslich einer Scherklinge, die nach innen auf den Drillstrang projektiert.
(iii) Vorrichtungen für die Aktivierung der ersten Ramme in die Bohrung hinein sowie von der Bohrung weg.
(iv) eine zweite Ramme in dem Korper mit einer EinrastVorderseite, die für das Einrasten des Drillstranges und in Zusammenarbeit mit der Scherklinge zum Scheren des Drillstranges geeignet ist, die erste und zweite Ramme aus einem Material mit einem Höchsthärtegrad von ungefähr Rc22 geformt, und die Scherfläche der Scherklinge und der Einrastfläche der zweiten Ramme aus einer relativ dünnen Nickel basierten Legierungsschicht, oder einer Tungsten basierten Legierung, an die erste und zweite Ramme angeschweisst.
8119809/0745
ORIGINAL INSPECTED
2. Ein Ausbruchverhüter, wie unter Anspruch 1 dargelegt, charakterisiert dadurch, dass (a) der Körper eine zweite Ramraenempfangskammer enthält, mit einer von der Bohrung seitlichen Ausdehnung und der ersten Ranmenaufnahmekaimner gegenüberliegend, und (b) die zweite Ramme in der zweiten Ranmenaufnahmekammer beweglich befestigt ist, der Verhüter weiterhin eine Vorrichtung für die Aktivierung der zweiten Ramme in die Bohrung hinein oder aus der Bohrung heraus aufweist.
3. Ein Ausbruchverhüter, wie unter Anspruch 1 und 2 behauptet, dadurch charakterisiert, dass die zweite Ramme eine Scherkante auf ihrer Einrastflache hat, zur Zusammenarbeit mit der Scherklinge.
4. Ein Ausbruchverhüter, wie unter Anspruch 1 bis 3 behauptet, dadurch charakterisiert, dass es Vorrichtungen für den Verschluss einer Rammenaufnahmekammer und der Bohrung nach der Scheroperation des Drillstranges aufweist.
5. . Ein Ausbruchverhüter zum Scheren eines dadurchführenden Drillstranges und Absperren einer darunterliegenden Quelle, charakterisiert dadurch, dass es aus den folgenden Posten besteht: (i) einem allgemein zylinderischem Korper, so ausgelegt, dass er an das Gehäuse angeschlossen werden kann, und mit einer Bohrung, durch die der Drillstrang in das Gehäuse läuft.
(ii) einen Rammenaufnahmekammersatz mit einer von der Bohrung seitlichen Ausdehnung.
(iii) Ein Ramme beweglich in jeder Rammenaufnahmekammer von
809809/0745
einer äusseren Stellung innerhalb der Kammer aus der Bohrung heraus zu einer inneren Stellung über die Bohrung, eine der Räumen mit einer sich nach innen richtenden Scherklinge, die andere Ramme hat eine Innenflache mit einer Schneidekante, die in Zusammenhang mit der den Drillstrang zu scherenden Scherklinge arbeitet, (iv) eine Vorrichtung zur Aktivierung der Rammen aus der
äusseren Stellung zur inneren Stellung, zum Einrasten und Scheren des Drillstranges in der Bohrung.
(v) Verschlussvorrichtungen an den Scherrammen, zum Absperren der Bohrung und Rammenaufnahmekammern nach der Drxllstrangscheroperation, der Rammensatz aus einem Material mit einem Hochsthärtegrad von ungefähr Rc22, die Oberflache der Scherklinge einer dieser Rammen und die Innenfläche und Schneidekante der anderen Ramme aus einer verhaltnismässig dünnen Nickel basierten Lergierungsschicht, oder einer Kobalt basierten Legierung oder auch einer Tungsten basierten Legierung, an die Rammen angeschweisst.
6. Ein Ausbruchverhüter, wie in Anspruch 6 behauptet, charakterisiert dadurch, dass die Absperrvorrichtung eine Absperrung enthält, die sich über eine Ramme erstreckt-operativ zum Absperren gegen die andere Ramme.
7. Ein Ausbruchverhüter wie in Anspruch 5 und 6 behauptet, charakterisiert dadurch, dass die Innenfläche der anderen Ramme eine Scherklinge enthält.
809809/0745
8. Eine Räume, so entworfen, um sich seitlich über die Bohrung zu bewegen und aus der Bohrung eines Ausbruchverhuters heraus in Zusammenarbeit mit einer Seherramme zum Scheren des Drillstranges in der Bohrung arbeitet, charakterisiert dadurch, dass sie aus einem Korper mit einer Innenflache zum Einrasten des Drillstranges besteht und aus einer Legierung mit einem Höchsthärtegrad von ungefähr Rc22 geformt ist, die Innenfläche besteht aus einer verhältnismassig dünnen Nickel basierten
Legierungsschicht, oder einer Kobalt basierten Legierung oder auch einer Wolfram basierten Legierung, an den Korper angeschweisst.
9. Eine Ramme, wie in Anspruch 8 behauptet, charakterisiert dadurch, dass die Innenfläche eine Schneidekante aufweist.
10. Eine Ramme, wie in Anspruch 9 behauptet, charakterisiert dadurch, dass die Innenfläche und die Schneidekante eine Scherklinge aufweisen.
11. Eine Ramme, wie in Ansprüchen 8 bis IO behauptet, charakterisiert dadurch, dass sie eine sich über den Korper erstreckende Absperrung enthält, operativ zum Absperren der Scherramme nach der Drillstrangscheroperation.
809809/0745
DE2736129A 1976-08-23 1977-08-11 Preventer Expired DE2736129C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/716,502 US4081027A (en) 1976-08-23 1976-08-23 Shear rams for hydrogen sulfide service

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2736129A1 true DE2736129A1 (de) 1978-03-02
DE2736129C2 DE2736129C2 (de) 1985-05-23

Family

ID=24878246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2736129A Expired DE2736129C2 (de) 1976-08-23 1977-08-11 Preventer

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4081027A (de)
JP (1) JPS5832274B2 (de)
AR (1) AR224608A1 (de)
AT (1) AT356613B (de)
BR (1) BR7705617A (de)
CA (1) CA1069044A (de)
DE (1) DE2736129C2 (de)
DK (1) DK151050C (de)
FR (1) FR2362993A1 (de)
GB (1) GB1556914A (de)
IT (1) IT1086016B (de)
MX (1) MX145841A (de)
NL (1) NL7709136A (de)
NO (1) NO150973C (de)
SE (1) SE7709330L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903692A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-18 Cameron Iron Works Inc Bohrlochabsperrvorrichtung und scherbackenanordnung fuer eine solche vorrichtung
EP0699804A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-06 Ihc Handling Systems Vof Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Rohren einer Gitterstruktur, insbesondere für Unterwasserverwendung

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56115491A (en) * 1980-02-13 1981-09-10 Tone Boring Co Method of correcting curve of excavated hole
US4341264A (en) * 1980-10-15 1982-07-27 Cameron Iron Works, Inc. Wellhead shearing apparatus
CA1197181A (en) * 1982-12-02 1985-11-26 Marvin R. Jones Valves
US4540046A (en) * 1983-09-13 1985-09-10 Nl Industries, Inc. Shear ram apparatus
US4646825A (en) * 1986-01-02 1987-03-03 Winkle Denzal W Van Blowout preventer, shear ram, shear blade and seal therefor
US4911410A (en) * 1989-07-21 1990-03-27 Cameron Iron Works Usa, Inc. Shearing gate valve
US4997162A (en) * 1989-07-21 1991-03-05 Cooper Industries, Inc. Shearing gate valve
US5360061A (en) * 1992-10-14 1994-11-01 Womble Lee M Blowout preventer with tubing shear rams
US5803431A (en) * 1995-08-31 1998-09-08 Cooper Cameron Corporation Shearing gate valve
US6158505A (en) * 1999-08-30 2000-12-12 Cooper Cameron Corporation Blade seal for a shearing blind ram in a ram type blowout preventer
US6244336B1 (en) * 2000-03-07 2001-06-12 Cooper Cameron Corporation Double shearing rams for ram type blowout preventer
US8714263B2 (en) 2001-03-08 2014-05-06 Worldwide Oilfield Machine, Inc. Lightweight and compact subsea intervention package and method
US6993950B2 (en) * 2003-08-25 2006-02-07 BRYAN William Rebar cutter and bender
US7354026B2 (en) * 2004-08-17 2008-04-08 Cameron International Corporation Unitary blade seal for a shearing blind ram in a ram type blowout preventer
US7703739B2 (en) * 2004-11-01 2010-04-27 Hydril Usa Manufacturing Llc Ram BOP shear device
US7234530B2 (en) * 2004-11-01 2007-06-26 Hydril Company Lp Ram BOP shear device
US20060144586A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Cooper Cameron Corporation Shearing blind ram assembly with a fish pocket
US7367396B2 (en) * 2006-04-25 2008-05-06 Varco I/P, Inc. Blowout preventers and methods of use
GB0618555D0 (en) * 2006-09-21 2006-11-01 Enovate Systems Ltd Improved well bore control vlave
US8783360B2 (en) * 2011-02-24 2014-07-22 Foro Energy, Inc. Laser assisted riser disconnect and method of use
US8783361B2 (en) * 2011-02-24 2014-07-22 Foro Energy, Inc. Laser assisted blowout preventer and methods of use
US8720584B2 (en) * 2011-02-24 2014-05-13 Foro Energy, Inc. Laser assisted system for controlling deep water drilling emergency situations
US8162046B2 (en) * 2010-08-17 2012-04-24 T-3 Property Holdings, Inc. Blowout preventer with shearing blades
CN104411917B (zh) 2012-06-20 2018-01-09 国际壳牌研究有限公司 一种用于防喷器的电磁致动器
BR112015004458A8 (pt) * 2012-09-01 2019-08-27 Chevron Usa Inc sistema de controle de poço, bop a laser e conjunto de bop
US20150060715A1 (en) * 2013-08-29 2015-03-05 Cameron International Corporation Gate Valve Seal Ring
US10087699B2 (en) 2013-12-30 2018-10-02 Longyear Tm, Inc. Diverter assemblies and systems for forming seals around pipe elements and methods of using same
US9593550B1 (en) * 2014-01-06 2017-03-14 Phyllis A. Jennings Shear ram type blowout preventer
US11156055B2 (en) 2014-10-20 2021-10-26 Worldwide Oilfield Machine, Inc. Locking mechanism for subsea compact cutting device (CCD)
US10954738B2 (en) 2014-10-20 2021-03-23 Worldwide Oilfield Machine, Inc. Dual compact cutting device intervention system
US9732576B2 (en) 2014-10-20 2017-08-15 Worldwide Oilfield Machine, Inc. Compact cutting system and method
US10655421B2 (en) 2014-10-20 2020-05-19 Worldwide Oilfield Machine, Inc. Compact cutting system and method
WO2017083396A1 (en) * 2015-11-09 2017-05-18 Hydril USA Distribution LLC Improved blind shear ram
US9938794B2 (en) * 2016-06-21 2018-04-10 Bop Technologies, Llc Guided locking ram blocks
US10745990B2 (en) * 2017-07-12 2020-08-18 Cameron International Corporation Shear rams for a blowout preventer
US10472915B2 (en) * 2017-07-12 2019-11-12 Cameron International Corporation Shear rams for a blowout preventer
US11401770B2 (en) 2018-04-06 2022-08-02 Hydril USA Distribution LLC Hardfaced metal surface and method of manufacture
US11053766B2 (en) 2018-04-10 2021-07-06 Hydril USA Distribution LLC Wireline blind shear ram
US11414949B2 (en) 2019-04-18 2022-08-16 Worldwide Oilfield Machine, Inc. Deepwater riser intervention system
US11435001B2 (en) 2020-01-15 2022-09-06 Worldwide Oilfield Machine, Inc. Gate valve
US11692409B2 (en) 2020-09-28 2023-07-04 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Gap control for wireline shear rams

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB805810A (en) * 1956-07-23 1958-12-10 Shaffer Tool Works Well drilling equipment
US3736982A (en) * 1972-05-01 1973-06-05 Rucker Co Combination shearing and shut-off ram for blowout preventer
US3817326A (en) * 1972-06-16 1974-06-18 Cameron Iron Works Inc Ram-type blowout preventer
US3880436A (en) * 1973-07-05 1975-04-29 Rucker Co Ram block
US3946806A (en) * 1972-06-16 1976-03-30 Cameron Iron Works, Inc. Ram-type blowout preventer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279939A (en) * 1963-02-26 1966-10-18 Union Carbide Corp Nichrome-chromia coating
US3590920A (en) * 1969-03-12 1971-07-06 Shaffer Tool Works Remote-controlled oil well pipe shear and shutoff apparatus
US3561526A (en) * 1969-09-03 1971-02-09 Cameron Iron Works Inc Pipe shearing ram assembly for blowout preventer
US3824887A (en) * 1971-10-22 1974-07-23 Boehler & Co Ag Geb Stamping knife

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB805810A (en) * 1956-07-23 1958-12-10 Shaffer Tool Works Well drilling equipment
US3736982A (en) * 1972-05-01 1973-06-05 Rucker Co Combination shearing and shut-off ram for blowout preventer
US3817326A (en) * 1972-06-16 1974-06-18 Cameron Iron Works Inc Ram-type blowout preventer
US3946806A (en) * 1972-06-16 1976-03-30 Cameron Iron Works, Inc. Ram-type blowout preventer
US3880436A (en) * 1973-07-05 1975-04-29 Rucker Co Ram block

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903692A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-18 Cameron Iron Works Inc Bohrlochabsperrvorrichtung und scherbackenanordnung fuer eine solche vorrichtung
EP0699804A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-06 Ihc Handling Systems Vof Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Rohren einer Gitterstruktur, insbesondere für Unterwasserverwendung
NL9401407A (nl) * 1994-08-31 1996-04-01 Ihc Handling Systems Vof Inrichting en werkwijze voor het knippen van buizen van een vakwerkconstructie, in het bijzonder onder water.
US5676492A (en) * 1994-08-31 1997-10-14 Ihc Handling Systems V.O.F. Apparatus and method for shearing tubes of a lattice structure, in particular subaqueously

Also Published As

Publication number Publication date
AT356613B (de) 1980-05-12
DE2736129C2 (de) 1985-05-23
DK371677A (da) 1978-02-24
GB1556914A (en) 1979-11-28
MX145841A (es) 1982-04-06
NL7709136A (nl) 1978-02-27
BR7705617A (pt) 1978-05-23
DK151050C (da) 1988-03-14
NO150973B (no) 1984-10-08
FR2362993A1 (fr) 1978-03-24
IT1086016B (it) 1985-05-28
US4081027A (en) 1978-03-28
SE7709330L (sv) 1978-02-24
DK151050B (da) 1987-10-19
JPS5326202A (en) 1978-03-10
ATA609277A (de) 1979-10-15
JPS5832274B2 (ja) 1983-07-12
AR224608A1 (es) 1981-12-30
NO772918L (no) 1978-02-24
NO150973C (no) 1985-01-23
CA1069044A (en) 1980-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736129A1 (de) Ausbruchverhueter mit scherbacken zum absperren von bohrquellen
DE3032341A1 (de) Halte- und schliessvorrichtung fuer einen ausblaspreventerstempel und verfahren zum arretieren desselben
DE69910285T2 (de) Unterwasser-Testbaum
DE3118449A1 (de) "klemmvorrichtung"
DE2043385A1 (de) Ausbruchsventil
DE7004169U (de) Rohrfoermiges verankerungs- oder befestigungsmittel
DE102007032207A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Druckmedien einschließende Behälter
DE2421731A1 (de) Preventer und backenblock eines preventers zum angreifen an einem rohrgestaenge
DE60207661T2 (de) Drahtseil-Ausblasventilsteuerungseinrichtung
DE1242169B (de) Bohrlochspacker
DE3122469A1 (de) Bohrlochabsperrvorrichtung
DE2811035A1 (de) Hochtemperaturbereich-ventildichtung
DE3125288A1 (de) Sperrventil
DE112019000074T5 (de) Backenpackeranordnung eines blowout-preventers
DE4306921A1 (de) Förderpumpe für ein hydraulisches System
DE2629398A1 (de) Dichtigkeitspruefvorrichtung fuer rohre
DE3337510A1 (de) Ausblaspreventer
DE1963605A1 (de) Verrohrung mit mehreren Rohrstraengen
DE2237239B2 (de) Bohrstrangventil
DE7937061U1 (de) Scherbackenvorrichtung zum einbau in eine bohrlochsperrvorrichtung
DE2736171A1 (de) Backenblock fuer einen ausbruchschieber zum absperren von bohrquellen
DE2047888A1 (de) Ventildichtung
DE1600855B1 (de) Ventil,insbesondere Mischventil,fuer Kalt- und Warmwasser mit verzoegerter Schliessbewegung
DE1406687A1 (de) Vorrichtung an Ladeluken mit hydraulischen Organen zum Auf- und Zuklappen der Lukendeckel
DE2156935C3 (de) Ausblaspreventer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NL INDUSTRIES INC., HOUSTON, TEX., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KRATZSCH, V., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 7300 ESSLINGE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee