DE2735870A1 - Intrauterinpessar - Google Patents

Intrauterinpessar

Info

Publication number
DE2735870A1
DE2735870A1 DE19772735870 DE2735870A DE2735870A1 DE 2735870 A1 DE2735870 A1 DE 2735870A1 DE 19772735870 DE19772735870 DE 19772735870 DE 2735870 A DE2735870 A DE 2735870A DE 2735870 A1 DE2735870 A1 DE 2735870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
intrauterine device
arms
transverse part
pessary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772735870
Other languages
English (en)
Inventor
Elton Kessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERNATIONAL PREGNANCY ADVISORY SERVICES
Original Assignee
INTERNATIONAL PREGNANCY ADVISORY SERVICES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERNATIONAL PREGNANCY ADVISORY SERVICES filed Critical INTERNATIONAL PREGNANCY ADVISORY SERVICES
Publication of DE2735870A1 publication Critical patent/DE2735870A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F6/00Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
    • A61F6/06Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females
    • A61F6/14Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females intra-uterine type
    • A61F6/142Wirelike structures, e.g. loops, rings, spirals
    • A61F6/144Wirelike structures, e.g. loops, rings, spirals with T-configuration

Description

Intrauterinpessar
Die Erfindung betrifft einen Intrauterinpessar, bestehend aus einem Schaft und einem am einen Ende des Schaftes querverlaufenden Teil.
Intrauterinpessare dieser Art sind als konzeptionsverhütende Mittel bekannt. Ein derartiger bekannter Intrauterinpessar hat die Form eines "T" (US-PS 3 533 406). Dieser Pessar wird in seiner Gesamtheit in der Gebärmutterhöhle angeordnet, wobei das freie Ende des Schaftes gegen den Gebärmuttermund weist und der querverlaufende Teil des 11T" am Gebärmuttergrund anliegt. Die Wirksamkeit dieses Intrauterinpessars hat sich in vielen Fällen als nicht ausreichend erwiesen. Aus diesem Grund wurde ein solcher T-förmiger Intrauterinpessar bei vielen Anwendungs fällen als Träger eines konzeptionsverhütenden Chemikals, z.B. Kupfer, verwendet. Es wird angenommen, daß der verhältnismäßig kurze, .querverlaufende Teil des 11T" die Ursache für den fehlenden konzeptionsverhütenden Effekt ist. Es sind auch Intrauterinpessare in Form einer "7" bekannt, die in ihrer Wirkung ebenfalls nicht zufriedenstellend sind. Sowohl der T-förmige
als auch
809807/0760
FLEUCHAUS & WEHSER
Patentanwälte
Seile 2 - if *- UnserZe,chenOL7P-1617
als auch der 7-förmige Intrauterinpessar ist leicht und bettet sich in die Gebärmutterschleimhaut ein. Die Auswurfsrate sowie die Zahl der Blutungen ist wegen der Form und der Größe dieser Pessare nicht allzu groß.
Es ist auch ein Intrauterinpessar bekannt (US-PS 3 8i!l 475), bei dem schleifenförmige Ansätze in entgegengesetzten Richtungen von einem gemeinsamen Schaft ausgehen. Die Schleifen sind nicht geschlossen und enden mit einem freien Ende. Mit einer solchen Formgebung wurde versucht, ein Pessar zu schaffen, bei dem die Schleifen sich leichter der Form der Gebärmutterhöhle anpassen und aufgrund ihrer Nachgiebigkeit in der Lage sind, bei Kontraktionen der Gebärmutter sich entsprechend zu verformen. Bei derartigen Intrauterinpessaren wird von einer höheren Auswurfsrate bzw. einer häufigeren Notwendigkeit des Entfernens berichtet.
Es ist auch ein weiterer Intrauterinpessar bekannt (US-PS 3 937 217), der dem T-förmigen Intrauterinpessar gleicht, jedoch am Ende des Schaftes mit einer Schleife versehen ist und dessen querverlaufender Teil weniger starr ausgebildet ist. Dieser Intrauterinpessar soll weniger häufige Blutungen auslösen und unfreiwillig ausgestoßen werden sowie auch weniger häufig die Gebärmutterschleimhaut verletzen. Diese Ziele zu erreichen ist sehr schwierig, da bereits geringe Veränderungen in der Formgebung sich nachteilig auswirken können. Aufgrund der Tatsache, daß derartige Intrauterinpessare sehr schwer verträglich sein können und die Verträglichkeit von Fall zu Fall verschieden ist, sind auch noch weitere Formgebungen bekannt (US-PS 3 554 004, 3 457 915, 3 810 456 und 3 842 826), die jedoch alle bei der Verwendung sich als nicht optimal erweisen.
Der Er-
809807/0760
FLEUCHAUS ft WEHSER Patentanwälte
3 -4""- Unser Zeich.n: OL7P-1617
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Intrauterinpessar zu schaffen, bei dem die konzeptverhütende Wirkung wesentlich sicherer ist und sich eine wesentlich geringere Auswurfsrate sowie eine wesentlich geringere Häufigkeit der Auslösung von Blutungen und Schmerzen ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der vom Schaft einstückig ausgehende querverlaufende Teil nachgiebig und nach beiden Seiten zum Schaft hin gebogen ist, und daß vom querverlaufenden Teil im Bereich der äußeren Enden einstückig nachgiebige Arme ausgehen, die unter einem Winkel von etwa 40 bis 70 zum Schaft verlaufen und kurz vor diesem enden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Ein nach den Maßnahmen der Erfindung gestalteter Intrauterinpessar hat einen verhältnismäßig dicken Schaft und einen quer-verlaufenden-Teü, der am oberen Ende des Schaftes befestigt ist und nach beiden Seiten nach unten gekrümmt verläuft. Von den Endbereichen des querverlaufenden Teiles gehen Arme aus, die mit ihrem freien Ende in Richtung auf den Schaft verlaufen und am vorderen Ende flossenartig verbreitert sind. Durch diese Formgebung des Intrauterinpessars wird erreicht, daß sich der Schaft und der querverlaufende Teil in der Falte zwischen der vorderen und der hinteren Wand der Gebärmutterhöhle einnistet, wobei der obere Teil des Schaftes einen rechteckigen, mit gerundeten Kanten oder einen elliptischen Querschnitt aufweist, bei dem die Hauptachse senkrecht zum querverlaufenden Teil steht. Der Schaft hat in diesem Bereich eine Dicke von etwa 4 bis etwa 6 mm. Die Form und die Nachgiebigkeit des querverlaufenden Teiles dienen dazu, während Gebärmutterkontraktionen den Pessar in Richtung auf
den
809807/0760
FLEUCHAUS & WEHSER Patentanwälte
273587Q
Seile: λ _X— Unser Zeichen QL7P-1617
den Gebärmuttergrund zu verschieben und damit die Gefahr eines unerwünschten Auswurfes zu vermeiden. Der Pessar ist aus einem sehr leichten Material hergestellt, so daß er aufgrund seines Gewichtes und seiner Nachgiebigkeit keine Gefahr für die Auslösung von Blutungen bzw. von Schmerzen darstellt. Die Abmessung von 4 bis 6 mm in einer Ebene senkrecht zum querverlaufenden Teil erweist sich für die Einbettung in der Gebärmutterfalte als besonders günstig. Auch die flossenartige Verbreiterung der vorderen Enden der Arme ist von Vorteil, da dadurch ein Durchstoßen des inneren Gebärmuttergewebes bzw. eine Verletzung desselben verhindert wird. Auch die Verdrehung der beiden Arme aus der Mittelebene heraus in entgegengesetzter Richtung ist von besonderem Vorteil, da sich der Pessar dadurch sehr einfach einsetzen läßt, indem nämlich die Arme durch ein Verbiegen des querverlaufenden Teiles gegen den Schaft und beiderseits an diesem vorbei verschoben werden können.
Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Intrauterinpessar gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Ansicht-auf die Breitseite des Pessars; Fig. 3 eine Ansicht auf die Schmalseite des Pessars; Fig. 4 eine Ansicht auf den Pessar von unten;
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 der Fig. 2
Fig. 6
809807/0760
FLEUCHAUS ft WEHSER
Seite 5 -~7-~ **"'*·**»«■■ OL.7P-1617
Fig. 6 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 6-6 der Fig. 2;
Fig. 7 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 7-7 der Fig. 2; Fig. 8 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 8-8 der Fig. 4;
Fig. 9 eine Ansicht auf die Breitseite einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie 10-10 der Fig. 9, Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie 11-11 der Fig. 9.
In der Zeichnung ist ein Intrauterinpessar 10 dargestellt, der aus einem verhältnismäßig dicken Schaft 11 und einem querverlaufenden, nach beiden Seilen nach unten gebogenen Teil 12 besteht, an dem im äußeren Endbereich Arme 13 und 14 angeordnet sind, die in Richtung auf den Schaft verlaufen. Der Schaft 11 besteht aus einem oberen Teil 17, der etwa einen elliptischen Querschnitt aufweist oder im Querschnitt rechtwinklig mit abgerundeten Ecken ausgebildet sein kann. Bei der dargestellten Ausführungsform hat die Hauptachse X gemäß Fig. 5 eine Länge von etwa 4 mm, wogegen die dazu senkrecht verlaufende Nebenachse Y gemäß Fig. 5 eine Länge von etwa 2 mm hat. An der Basis des oberen Teiles 17 ist eine umlaufende Lippe ausgebildet, die als Anschlag für ein nicht dargestelltes Einführungsinstrument dient. Der untere Teil 19 des Schaftes hat einen kreisförmigen Querschnitt und ist im Querschnitt kleiner als der obere Teil, wobei sich ein Durchmesser in der Größenordnung der Nebenachse als vorteilhaft erweisen kann.
Die andern querverlaufenden Teil 12 angeordneten Arme 13 und 14
sind
809807/0760
FLEUCHAUS & WEHSER Patentanwälte
s.u. 3 - g - ma" Zeichen OL7P-1617
sind nach unten sowie nach innen gegen den Schaft 11 ausgerichtet und enden kurz vor diesem. Die Verlängerung durch die Arme 13 und 14 schließt zusammen mit dem Schaft einen Winkel von etwa 50 ein, wobei jedoch Winkel in der Größenordnung von 40 bis etwa 70 möglich sind und unter besonderen Aspekten vorteilhaft sein können. Die Arme 13 und 14 sind ferner aus einer durch den Schaft und den querverlaufenden Teil gedachten Ebene herausverschwenkt, wobei sie unter einem Winkel von etwa 10 gegen diese gedachte Ebene gemäß den Fig. 1, 3 und 4 verlaufen. Durch diese Formgebung wird erreicht, daß die Arme beim Einsetzen des Pessars an dem Schaft vorbei verschoben werden können, wenn der querverlaufende Teil nach unten weiter gekrümmt wird.
Wenn das untere Ende 19 des Schaftes 11 auf das Einsetzgerät aufgesetzt ist, dringt die vordere Kante 22 am querverlaufenden Teil zuerst in den Uterus ein. Dabei ist der querverlaufende Teil sehr stark gegen den Schaft verbogen, so daß es wünschenswert ist, daß die vordere Kante 22 einen verhältnismäßig großen Krümmungsradius hat, damit keine Gewebebeeinträchtigungen entstehen. Sobald der Pessar voll eingeführt ist, legt sich der querverlaufende Teil in den Gebärmuttergrund.
Das seitliche Heraus schwenken der Arme 13 und 14 aus der Mittelebene durch den Schaft und den querverlaufenden Teil erweist sich in erster Linie als Erleichterung beim Einsetzen des Pessars. Aus diesem Grund ist als alternative Ausführungsform auch eine Formgebung möglich, bei der die beiden Arme ebenfalls in der Ebene durch den Schaft und den querverlaufenden Teil liegen. Bei dieser ' Aasführungsform müssen die Arme und der querverlaufende Teil beim Einführen des Pessars zunächst seitlich verbogen werden, damit sie beim Krümmen des querverlaufenden Teiles an dem Schaft vorbeigeführt werden können und sich kurzzeitig während des Einführens an diesem festhalten. Obwohl sich diese Ausführungsform als brauchbar erwiesen hat, wird die Ausführungsform mit aus der Mittel-
ebene
809807/0760
FLEUCHAUS ft WEHSER Patentanwftlta S·«·: 7 Λ UnwZ«lch«n: OL7P-1S17
ebene herausgeschwenkten Armen als vorteilhafter angesehen, da sie beim Einführen weniger Aufmerksamkeit erfordert. Das Heraus schwenken der Arme aus der Mittelebene kann auch in der Weise erfolgen, daß von dem Verbindungsbereich des Schaftes mi>. dem querverlaufenden Teil ausgehend sowohl der querverlaufende Teil als auch der Arm aus der Mittelebene herausgeschwenkt ist. (Siehe Fig. 3).
Wie man aus Fig. 6 entnehmen kann, ist die vordere Kante des querverlaufenden Teiles abgerundet und konisch angefast. Damit ist sichergestellt, daß sich keinerlei Verletzungen beim Einführen ergeben. Sobald der Pessar 10 voll eingesetzt ist, nehmen der querverlaufende Teil und die Arme 12 sowie 13 ihre normale in der Zeichnung dargestellte Lage ein. Am hinteren Teil 19 des Schaftes kann eine Bohrung 20 vorgesehen sein, in welche ein Garnstück 21 einsetzbar ist, mit welchem der Intrauterinpessar aus der Gebärmutter entfernt werden kann.
Aus den Fig. 7 und 8 geht die Querschnittsform des querverlaufenden Teiles 12 sowie der Arme 13 und 14 hervor, die einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt haben. Damit wird eine verletzungsfreie Einbettung zwischen die vordere und hintere Gebärmutterwand gewährleistet. Durch diekpezielle Formgebung des Pessars 10 ist dieser besonders wenig auswurfgefährdet aufgrund von Gebärmutterkontraktionen, so daß er in der dafür vorgesehenen Position im Gebärmuttergrund liegen bleibt. Die Kontraktionen des Gebärmuttergrundes verursachen lediglich eine Verkrümmung des querverlaufenden Teiles und drücken damit den Pessar weiter gegen den Gebärmuttergrund. Kontraktionen im weiter vorn gelegenen Teil der Gebärmutterhöhle wirken auf die Arme 13 und 14 ein und drücken damit den Pessar ebenfalls in Richtung auf den Gebärmuttergrund. Die an den vorderen Enden
der Arme
809807/0760
FLEUCHAUS & WEHSER Patentanwilte Un»r Zeichen QL7P-1617
der Arme 13 und 14 angebrachten flachen flossenförmigen Verbreiterungen 15 und 16 verringern die Möglichkeit, daß sich die vorderen Enden der Arme in das Gewebe während Gebärmutterkontraktionen eindrücken bzw. während der Pessar eingesetzt und ausgerichtet wird.
Die konzeptionsverhütende Wirkung wird in erster Linie der Dicke des oberen Teils 17 des Schaftes 11 zugeschrieben, wobei eine Dicke von 5 mm bevorzugt wird, obwohl auch bei Dicken um 4 mm bzw. um 6 mm gute Ergebnisse erzielt wurden. Obwohl der Pessar im kritischen Bereich, nämlich am oberen Teil des Schaftes, eine größere Dicke hat, ist die Gesamtmasse bzw. das Gesamtvolumen des Pessars wesentlich kleiner als bei herkömmlichen konzeptionsverhütenden Pessaren mit entsprechenden Abmessungen. In der wesentlichen Verringerung der Masse wird auch der Hauptgrund dafür gesehen, daß sich bei der Benutzung des Pessars viel weniger häufig Blutungen und Schmerzen einstellen und auch eine sehr viel geringere Tendenz des Ausstoßens durch die Gebärmuttertätigkeit beobachtet werden konnte.
Bei der dargestellten Ausführungsform hat der Schaft eine Länge von etwa 20 mm, wobei der untere Teil 19 etwa 8 mm und der obere Teil etwa 12 mm lang sein kann. Der Durchmesser des unteren Teiles 19 beträgt etwa 2 mm entsprechend der Bohrung in dem nicht dargestellten Einführungsgerät. Der querverlaufende Teil 12 überspannt etwa eine Strecke von 30 mm, was etwa auch der seitlichen Ausdehnung des Gebärmuttergrundes entspricht, und hat einen Krümmungsradius in der Größenordnung von etwa 30 mm. Sowohl der querverlaufende Teil 12 als auch die Arme 13 und 14 haben einen halbrunden Querschnitt, wobei die außen liegenden Oberflächen gekrümmt und die innen liegenden Ober flächen flach sind. Die Breite dieser Teile beträgt etwa 2 mm. Die nach außen flach verlaufenden Flossen 15 und 16 haben eine Breite von etwa 3mm.
Da
809807/0760
FLEUCHAUS & WEHSER
β·«· 9 „_„.^. OL7P-1617
Da der Pessar 10 beim Einsetzen nicht in seiner Gesamtheit im Einführungsgerät unterge bracht werden muß, ist es auch nicht notwendig, daß das an sich verformbare bzw. nachgiebige Material eine sehr hohe Formbeständigkeit bezüglich der Einnahme seiner Ursprungsform nach einer Verbiegung hat. Während des Einsetzens des Pessars werden lediglich der querverlaufende Teil 12 sowie die Arme 13 und 14 verbogen, die jedoch wieder leicht zurück in ihre normale Lage gehen, wenn der Pessar eingeführt ist und sich in der Gebärmutter einnistet.
In den Fig. 9, 10 und 11 ist eine weitere Ausführungsform eines Intrauterinpessars 10' dargestellt, bei dem an dem querverlaufenden Teil 12' Verlängerungen 30 und 31 vorgesehen sind, die über den Ansatzpunkt der Arme 13' und 14' hinausverlaufen. Diese Verlängerungen 30 und 31 dienen der weiteren verletzungsfreien Einbettung in der Gebärmutterwand sowie einer Verbesserung der Widerstandsfähigkeit des Pessars gegen ein Ausstoßen infolge von Gebärmutterkontraktionen. Durch diese Verlängerungen wird erreicht, daß der Pessar im Gebärmuttergrund festgehalten wird. Wenn also eine besonders verletzungsfreie Einbettung mit hohem Widerstand gegen unbeabsichtigtes Ausstoßen wünschenswert ist, erweist sich die weitere Aus führungs form gemäß den Fig. 9, 10 und 11 als besonders vorteilhaft.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die Intrauterinpessare gemäß der Erfindung Vorteile in mehrfacher Hinsicht aufweisen:
1. Die konzeptionsverhütende Wirkung wird wesentlich verbessert, und zwar hauptsächlich wegen des dickeren Schaftes, der zwischen der vorderen und hinteren Gebärmutterwand zu liegen kommt;
2. die Möglichkeit eines unbeachteten Ausstoßes durch Gebärmutterkontraktionen wird stark verringert, was auf die verletzungsfreie Einbettung des querverlaufenden Teiles und der Arme in die Gebär -
mutter -
809807/0760
FLEUCHAUS & WEHSER PatentanwUte
10 UnMrZ.ich.n: OL7P-1617
mutterschleimhaut und die tendenzielle Wirkung dieser Teile, den Pessar in den Gebärmuttergrund zurückzuschieben, wenn Gebärmutterkontraktionen auftreten;
3. die Tendenz, Blutungen und Schmerzen auszulösen, wird durch den Pessar gemäß der Erfindung hauptsächlich infolge seiner geringen Masse stark verringert;
4. die nachgiebige Konstruktion des Pessars ermöglicht ein leichtes Einführen, wobei der Pessar nicht in seiner Gesamtheit, wie bei bekannten Modellen notwendig, in das Einführungsgerät eingesetzt werden muß und daher eine sehr hohe Formstabilität benötigt.
Das für den Intrauterinpessar gemäß der Erfindung ver\vendete Kunststoffmaterial soll in herkömmlicher Weise gießbar sein, wobei hauptsächlich Polyäthylen oder ein Äthylenvenylazetat-Mischpolymer bzw. andere Materialien dieser Art Verwendung finden können.
Patentansprüche
809807/0760

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Intrauterinpessar, bestehend aus einem Schaft und einem am einen Ende des Schaftes querverlaufenden Teil, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Schaft (11) einstückig ausgehende querverlaufende Teil (12) nachgiebig und nach beiden Seiten zum Schaft hin gebogen ist, und daß vom querverlaufenden Teil (12) im Bereich der äußeren Enden einstückig nachgiebige Arme (13, 14) ausgehen, die unter einem Winkel von etwa 40 bis 70 zum Schaft verlaufen und kurz vor diesem enden.
    Intrauterinpessar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Schaftes (11) eine Dicke von etwa 4 bis 6 mm in einer Ebene senkrecht zum querverlaufenden Teil hat.
    Intrauterinpessar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Schaftes (11) eine Dicke von 4 mm in einer Ebene senkrecht zum querverlaufenden Teil hat.
    Intrauterinpessar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den Armen und dem Schaft in der Größenordnung von 50 liegt.
    809807/0760
    ORIGINAL
    FLEUCHAUS & WEHSER
    Patentanwälte
    -2-
    2 7 J b 8 7
    Unser Ze.chen OL7P-1617 Intern. Pregnancy. . .
    5. Intrauterinpessar nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (13, 14) mit flachen flossenartigen Enden versehen sind.
    6. Intrauterinpessar nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme in entgegengesetzten Richtungen aus einer durch den Schaft und den querverlaufenden Teil verlaufenden Mittelebene heraus verschwenkt sind.
    7. Intrauterinpessar nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    C)
    daß die Arme iim einen Winkel in der Größenordnung von lü nach entgegengesetzten Seiten aus der Mittelebene heraus verschwenkt sind.
    8. Intrauterinpessar nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (11) eine Länge von etwa 20 mm hat, und daß der quer verlaufende Teil (12) eine Länge von etwa 30 mm überspannt und längs einer Kreisbogenlinie mit einem Radius von etwa 30 mm verläuft.
    9. Intrauterinpessar nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft aiin einem oberen und einem unteren Teil besteht, wobei der obere Teil eine Dicke von etwa 4 bis 6 mm und der untere Teil einen Durchmesser hat, mit welchem er auf ein Einführinstrument aufsetzbar ist.
    m so* /
DE19772735870 1976-08-10 1977-08-09 Intrauterinpessar Pending DE2735870A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/713,233 US4054131A (en) 1976-08-10 1976-08-10 Intrauterine contraceptive device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2735870A1 true DE2735870A1 (de) 1978-02-16

Family

ID=24865323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772735870 Pending DE2735870A1 (de) 1976-08-10 1977-08-09 Intrauterinpessar

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4054131A (de)
JP (1) JPS5348394A (de)
DE (1) DE2735870A1 (de)
GB (1) GB1526645A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146023A (en) * 1976-09-28 1979-03-27 Pope Maurice R Intrauterine contraceptive device
FR2477868A1 (fr) * 1980-03-17 1981-09-18 Arts Tech Nles Dispositif contraceptif destine a etre place dans la cavite uterine
NL8603216A (nl) * 1986-12-17 1988-07-18 Kurz Karl Heinz Inrichting om in de uterus te plaatsen.
DE3906377A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-19 Hans Alfred Dr Bauer Intrauterinpessar
FR2690616B1 (fr) * 1992-04-30 1999-12-10 Michel Mida Nouveau dispositif intra-uterin a usage contraceptif.
US7862552B2 (en) 2005-05-09 2011-01-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for treating urological and uterine conditions
CA2957624C (en) 2014-09-04 2023-09-26 Memic Innovative Surgery Ltd. Method and devices for hysterectomy
SI3190942T1 (sl) 2015-09-04 2020-10-30 Memic Innovative Surgery Ltd. Aktiviranje naprave, ki obsega mehanske roke
EP3219283B1 (de) 2016-03-09 2020-12-02 Memic Innovative Surgery Ltd. Modulare chirurgische einrichtung mit mechanischen armen
US10973592B2 (en) 2017-03-09 2021-04-13 Memie Innovative Surgery Ltd. Control console for surgical device with mechanical arms
US11779410B2 (en) 2017-03-09 2023-10-10 Momentis Surgical Ltd Control console including an input arm for control of a surgical mechanical arm

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511231A (en) * 1967-07-12 1970-05-12 Ralph R Robinson Intrauterine device for postpartum patient
US3913573A (en) * 1972-10-02 1975-10-21 Morton Gutnick Intrauterine contraceptive devices with plural parallel leg segments
US3898986A (en) * 1972-12-27 1975-08-12 Alza Corp Biotransformable intrauterine device
US3993057A (en) * 1972-12-27 1976-11-23 Alza Corporation Intrauterine device that bioerodes in response to the environment of the uterus and method of using
FI50042C (fi) * 1973-03-19 1975-12-10 Outokumpu Oy Kohdunsisäinen ehkäisykappale
NL173707C (nl) * 1974-02-14 1984-03-01 Multilan Sa Samenstel van intra-uterine anticonceptiemiddel en bijbehorende inbrenghuls.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5348394A (en) 1978-05-01
US4054131A (en) 1977-10-18
GB1526645A (en) 1978-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925993C2 (de) Empfängnisverhütende Vorrichtung
DE1766737C3 (de) Intrauterine Kontrazeptionseinlage
EP0089035B1 (de) Tubenpessar
DE2513241A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines intrauterinen einlagekoerpers
DE2648234C3 (de) Penisstützimplantat
DE2913509A1 (de) Zahnregulierungselement
DE2735870A1 (de) Intrauterinpessar
DE2505104C2 (de) Empfängnisverhütende Vorrichtung
EP0195057B1 (de) Grössenvariables intrauterinpessar und empfängnisverhütende vorrichtung
DE3540725A1 (de) Tamponeinsetzer
DE2422828A1 (de) Koerperimplantate, implantationsvorrichtung und -verfahren
EP0263360A2 (de) Clip zum Verschliessen eines Eileiters, Samenleiters oder eines Blutgefässes
DE1956701C3 (de) Intrauterine Einlage zur Schwangerschaftsverhütung
DE2415607A1 (de) Geraet und verfahren zur empfaengnisverhuetung
EP0100924B1 (de) Intrauterinpessar
DE2253893A1 (de) Verbesserte intrauterine empfaengnisverhuetungseinrichtung
EP0011143B1 (de) Vorrichtung zur intrauterinen Empfängnisverhütung
WO1988009648A1 (en) Intrauterine contraceptive
DE2518263C2 (de) Intrautenineinlage
DE2161576C3 (de) Kontrazeptionseinlage
DE1303921C2 (de) Intrauterinkoerper
DE2030792C3 (de) Intrauterine empfängsnisverhütende Vorrichtung
EP1988863B1 (de) Ringpessar im uterus
DE2826352A1 (de) Intrauterine, empfaengnisverhuetende vorrichtung
EP0305577A1 (de) Empfängnisverhütende Intrauterinvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHJ Non-payment of the annual fee