DE2732744A1 - Waermemotorpumpe - Google Patents

Waermemotorpumpe

Info

Publication number
DE2732744A1
DE2732744A1 DE19772732744 DE2732744A DE2732744A1 DE 2732744 A1 DE2732744 A1 DE 2732744A1 DE 19772732744 DE19772732744 DE 19772732744 DE 2732744 A DE2732744 A DE 2732744A DE 2732744 A1 DE2732744 A1 DE 2732744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central heating
heat engine
heat
energy
engine pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772732744
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Emmerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772732744 priority Critical patent/DE2732744A1/de
Publication of DE2732744A1 publication Critical patent/DE2732744A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0235Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/06Heat pumps characterised by the source of low potential heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Wärmemotorpumpe
  • Die Erfindung betrifft eine Wärmemotorpumpe mit der der Fremdenergiebedarf, der in der Anmeldung P 2620 395,2 genannten Wärmerückgewinnungsanlage, vornehmlich während der Heizsaison gemindert werden soll. Eine Minderung des Fremdenergiebedarfs wird erreicht, indem die Abgase von Zentralheizungskesseln nit fossilen Brennstoffen neben einer thermischen Nutzung aucn einer mechanischen nutzung zugeführt werden.
  • Außerdem soll durch diese Erfindung eine zusätzliche Umweltentlastung beim Betreiber von Zentralheizungskesseln mit fossilen Brennstoffen erzielbar sowie erzielt werden.
  • Eine Wärmemotorpumpe mit der der Energiegehalt der Abgase von Zentralheizungskesseln mit fossilen Brennstoffen thermisch und mechanisch nutzbar ist, kann u.a. mit Hilfe von einem oder auch mehreren Wärmetauschern mit der Abgasleitung von Zentralheizungskesseln für fossilen Brennstoff, sowie mit einem Elektromotto fest oder auch veränderlich gekuppelt werden.
  • Beim Be treiben von Wärmerückgewinnungsanlagen hat man Interesse daran, daB die zugeführte srendenergiemenge so klein wie möglich und die gewonnene nutzbare Energiemenge so groß wie möglich ist. Dieses insbesondere unter dem Gesichtspunkt der hnergiedarbietung vornehmlich während der Hauptbelastungszeit wie der Heizsaison.
  • weiterhin besteht Interesse, daß beim Betreiben von Zentralheizungskesseln mit fossilen Brennstoffen die Umweltbelastung bei einem optimalen Wirkungsgrad so klein wie möglich gehalten wird.
  • Die als Erfindung genannte Wärmemotorpumpe bestehend aus einem Antriebsaggregat und Kompressor arbeitet nc dem Prinzip einer thermodynamischen Antriebsmaschine, sowie einer Wärmepumpe, Zum vollen, oder auch teilweisen Antrieb der Wärmemotorpumpe soll der thermische Energiegehalt der Abgase eines Zentrahlzungskessels mit fossilen Brennstoffen nutzbar gemacht werden. Indem innerhalb von einem oder auch mehrere geschlossenen Kreisläufen, Medium durch Kontakt, mittels einem oder auch mehreren Wärmetauschern mit den Abgasen eines Zentralheizungskessels partiell über den Siedepunkt erhitzt wird und die expansiven Kräfte des erhitzten Mediums zum Antreiben einer Wärmepumpe genutzt werden.
  • Die nutzbare thermodynamische Antriebskraft des expandierenden Mediums innerhalb des geschlossenen Kreislaufs oder Kreisläufe wird durch partielles Abkühlen unter den Siedepunkt, nach Austritt aus dem Antriebsaggregat der Wärmemotorpumpe wesentlich verstärkt.
  • Zum Abkühlen wird hierzu neben der direkten, nutzbaren Wärmeabgase, insbesondere der Kühleffekt eines Warmepumpenkreislaufs, der mit einem Kompressor angetrieben wird, genutzt.
  • Eine Umweltentlastung durch Minderung der Stickoxidbildung kann erzielt werden, indem die Verbrennungstemperatur im Verbrennungsraum eines Zentralheizungskessels mit fossilem Brennstoff gesenkt, und die Verweildauer der Verbrennungsgase im Verbrennungsraum gekürzt wird.
  • Stikoxide werden gebildet durch Reaktion von Sauerstoff mit Stickstoff unter hoher Temperatureinwirkung, wobei die Reaktionszeit,in der ein Gasgemisch von Sauer-und Stickstoff einer hohen Temperatur ausgesetzt ist,eine wesentliche Rolle spielt.
  • Sauer-und Stickstoff ist in fossilen Brennstoffen enthalten, und wird außerdem dem Verbrennungsraum von Zentralheizungakesseln mit der atmosphärischen Luft zum Verbrennungsprozeß zugeführt;. Die Absenkung der Temperatur in Feuerungsraum eines Zentralheizungskessels mit fossilem Brennstoff und die Iliirzung der Verweildauer der Verbrennungsgase im Verbrennungsraum des Zentralheizungskessels hat einen beachtlichen Abfall des Kessebvirkungsgrades, bei der Umwandlung von fossilem Brennstoff ic nutzbare thermische Energie durch erhöhte Abgastemperatur zur Folge.
  • Die erhöhte Abgastemperatur kann mit der Wärmemotorpumpe mechanisch und thermisch so nutzbar gemacht werden, daß das gesamte Energieangebot von fossilem Brennstoff in einem Zentralheizungskessel mit nachgeschalteter Wärmerückgewinnungsanlage incl.Wärmemotorpumpe bei einer beachtlichen Minderung der Stickoxidbildung mit einem minimalen Fremdenergieaufwand zu annähernd 100 % bezogen auf den oberen Heizwert, ausgenutzt werden.
  • Eine weitere Umweltentlastung beim Betreiben von Zentralheizungakesseln mit fossilen Brennstoffen wird erreicht, indem in einem Wärmetauscher, durch den die Abgase des Zentralheizungskessels geführt werden, eine Abgaswaschanlage vorgesehen wird.
  • Durch die Abgaswasche werden die Schwebestoffe wie Ruß, Staub, Asche u.s.w. aus den Abgasen von Zentralheizungakesseln mit fossilen Brennstoffen, entfernt.
  • Die Abgaswäsche hat einen überhöhten Feuchtigkeitsgehalt der Abgase, partiell innerhalb des Vlärmetauschers der Wärmerückgewinnungsanlage, zur Folge.
  • Der hohe Feuchtigkeitsgehalt wird innerhalb des Wärmetauschers durch AbKühlung der Abgase bis annähernd Oo C, wodurch der Taupunkt unterschritten wird, durch Ausfällung beseitigt. Somit können diese Abgase durch übliche amine, ohne deren Veränderung, abgeführt werden.
  • Ein Atisfihrungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden, an Hand der Zeichnung in Fig.1 beschrieben, welche in nicht maßstabgerechter Darstellung eine Warmemotorpumpe mit einer Wärmerückgewinnungsanlage und Zentralheizungskessel zeigt.
  • In Fig.1 wird ein Zentralheizungskessel mit der Ziffer 1 gezeigt, dessen Abgase mit dem Gebläse 2, über den mit 3 bezeichneten Wärmetauscher, der vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl hergestellt wird, abgeführt werden.
  • Im Teil 4 des Wärmetauscners 3 wird den Abgasen durch Kontakt mit dem Siedebehälter 40 die Energie bis auf ca. + 1000 C entnommen. Das Medium in dem Mediumkreislauf 5, wird im folgenden mit der Ziffer 5 bezeichnet.
  • Durch die Wärmeabgabe an den Siedebehälters 40 wird das Medium 5 in dem Siedebehälter 40 über den Siedepunkt erhitzt und dem Antriebsaggregat 6, das vornehmlich zum Antreiben der Wärmemotorpumpe dient, unter expansivem Druck zugeführt. Als Antriebsaggregat 6 wird vorzugsweise ein Aggregat vorgeschlagen,das auf dem Prinzip eines Wankelmotors arbeitet. Nach Austritt aus dem Antriebsaggregat 6 wird das Medium 5 dem Wärmetauscher 7 zugeführt. Der Wärmetauscher 7 hat in dem Behälter 8 Kontakt mit dem Medium des Heizungsrücklaufs. Das Medium 5 wird hier bis auf die Temperatur des Heizungsrücklaufs abgekühlt, wodurch es Energie für Heizungazwecke abgibt und teilweise entspannt wird. Anschließend wird das Medium 5 durchden Wärmetauscher 9, der Kontakt mit dem Medium der Nutzheißwasservorhaltung in dem Behälter 10 hat,geführt.
  • Das Medium 5 wird hier auf die Heißwassertemperatur von ca. 60°C gekühlt, gibt hierbei Energie zur Heißwasserbereitung ab und wird teilweise entspannt.
  • Danach wird das Kedium 5 durch den Behälter 11, in dem sich der Verdampfer 12, des zweiten Mediumkreislaufs 17 befindet,geführt. Durch Kontakt des Mediums 5 mit dem Verdampfer 12, der vornehmlich während der Heizsaison durch fehlende, nutzbare Außentemperatur wie Sonnenstrahlung etc. ein niedriges lemperaturniveau um ca.- 2° C hat, abgekühlt und entspannt, wodurch vornehmlich im Bereich 14 des Mediumkreislaufs 5 bis zu dem Siedebehälter 40 eine Unterdruck-Zone entsteht, die sich durch das Rückschlagventil 15, ausschließlich in Pfailrichtung 20, auswirkt.
  • Das medium 5 fließt danach mit einer Temperatur von ca. 0° C völlig entspannt über die Leitung 14 durch das Rückschlagventil 15 zu dem Siedebehälter 40 zurück und wird hier während des Heizungsbetriebs erneut erhitzt. Durch ein Temperaturgefälle innerhalb des geschlossenen },Iediunkreislaufs 5 von ca. + 3000 C ist eine Umwandlung von thermischer in mechanischer Energie mit einem Wirkungsgrad von mindestens 10 % möglich.
  • Der Mediumkreislauf 5 wird außerhalb der Betriebszeit des Zentralheizungskessels mit dem Ventil 28 kurzgeschlossen, wodurch das Antriebsaggregat 6 in dieser Phase einer geminderten mechanischen Antriebsleistung bedarf.
  • Im Teil 16 des Wärmetauschers 3 wird dem Abgas, sowie dem Innen- und zeitweise dem Außenluftstrom, der dem Wärmetauscher 3 über die Röhre 45 zugeführt wird, mit dem Medium im Verdampfer 13 die Energie bis annähernd 0° C entnommen. Der Temperaturbereich, indem der Innen- und Außenluftstrom genutzt werden soll, ist mit den thermisch steuerbaren Klappen 49 u. 50 bestimmbar. Im weiteren wird das Medium im Kreislauf 17 mit der Ziffer 17 bezeichnet. Das Medium 17 nimmt in dem Verdampfer 13 Energie auf und wird anschließend von dem Wärmemotorpumpenteil 18, welches vornehmlich als Kompresser dient, angesaugt und in dem Kondensator 19, der Kontakt mit der Nutzheißwasservorhaltung 10 hat verdichtet, wodurch das Medium 17 Energie an das Nutzheißwasser abgibt. Nach Austritt aus dem Ventil 21 wird das Medium 17 entspannt und strömt nun mit einer Temperatur von ca. - 2° C durch den Verdampfer 21, wobei das Medium 17 das Energieangebot des Behälters 23 bis annähernd 0° C aufnimmt. Das Energieangebot des Behälters 23 wird diesem mit dem Energiekreislauf 24, der vorzugsweise das Energieangebot der Sonne im Dachbereich eines Gebäudes, vornehmlich im Zeitraum April bis September aufnimmt, aufgeführt. Hiernach fließt das Medium 17 über die Leitung 25 durch den Verdampfer 12 der in dem Behälter 11 Kontakt mit dem Mediumkreislauf 5 hat. Das Medium 17 kühlt hierbei das Medium 5 bis auf ca. 0° C ab und nimmt hier vornehmlich während dem Heizbetrieb des Zentralheizungskessels Energie auf. Anschließend strömt das Medium 17 über die Leitung 26 durch den Verdampfer 27, der Kontakt mit dem Waschkreislauf 29 hat, welcher zum Waschen der Abgase des Zentralheizungskessel3, zum Reinigen des Wärmetauschers 3, sowie zum Abführen des Kondensats in den Mediumbehälter 36 dient und kühlt das Medium des Waschkreislaufs 29 bis auf ca. Oo C ab. Während dieser Phase nimmt das Medium 17 Energie vom Waschkreislauf 29 auf. Das Medium 17 strömt über die Leitung 30, durch das Rückschlagventil 51 in den Verdampfer 13, nimmt hier erneut Energie auf, aus den Abgasen,de Innen- und zeitweist der Außenluft und wird von dem Wärmemotorpumpenteil 18 erneut angesaugt und im Kondensator 19 zur Energieabgabe kompremiert. Die Wärmemotorpumpe ist mit dem Elektromotor 41 durch die Kupplung 42 fest, oder auch veränderlich verbunden. Der Elektromotor dient außerhalb des Zentralheizungskesselbetriebs ausschließlich als Antrieb der Wärmemotorpumpe und während des Zentralheizungkesselbetriebs teilweise als Antrieb oder auch bis zu einer bestimmten Drehzahl zur Drehzahlstabilisierung der Wärmemotorpumpe.
  • Bei einer Überschreitung der Motordrehzahl übernimmt der Elektromotor die Funktion eines Generators und erzeugt, im Verhältnis der überchüssigen, mechanischen Antriebsleistung, Strom.
  • Eine Umweltentlastung, wie die Minderung der Stickoxidbildung beim Betreiben von Zentralheizungskesseln wird bei annähernd 100 % Nutzung der Energie des fossilen Brennstoffs, bezogen auf den oberen Heizwert erreicht, indem die Energieumwandlung teilweise von dem Zentralheizungskessel 1 in den Wärmetauscher 3 der Wärmerückgewinnungsanalge incl. Wärmemotorpumpe verlagert wird. Die Verlagerung der Energiewandlung ist die Folge der Absenkung der Temperatur in dem Verbrernungsraum des Zentralheisungskessels 1, sowie der Kürzung der Verweildauer der Verbrennungsgase im Verbrennungsraum des Zentralheizungskessels 1.
  • Eine weitere Entlastung der Umwelt durch die Beseitigung der Schwebestoffe wie Ruß, Asche und Staub, wird durch das Waschen der Abgase des Zentralheizungskessels 1 mit fossilen Brennstoffen erzielt.
  • Das Waschen der Abgase wird möglich, indem der genannte Kondensatkreislauf in der Anmelung P 26 20 395. 2 durch die Sprühdüsen 33 mit der Zuleitung 34 und durch das Umschaltventil 35 erweitert wird.
  • Der Waschkreislauf 29 wird während der Betriebszeit des Zentralheizungskessels 1 zum Waschen der Abgase mit dem Mediumbehälter 36, der außer zur Aufnahme des Kondensats auch zur Vorrathaltung des Waschmediums dient, der Umwälzpumpe 37, der Leitung 47, durch das Umschaltventiel 35, durch die Leitung 34, die Sprühdüsen 33, dem Wär1etauscherteil 4, der Außlaßöffnung 38 und der Leitung 43 gebildet.
  • Der Waschkreislauf zum Reinigen des Wärmetauschers 3 wird während der Standzeit des Zentralheizungskessels 1 durch den Mediumbehälter 36, der Umwälzpumpe 37, der Leitung 47, das Umschaltventil 35, der Leitung 46 der Sprühdüsen 39, der Wärmetauscherteile 4 u. 16, der Außlaßöffnung 38 und der Leitung 43 gebildet.
  • Das waschen der Abgase geschieht wie folgt: Der Mediumbehälter 36 wird bis zur Hälfte mit Waschmedium gefüllt. Die Umwälzpumpe 37 fördert das Waschmedium über die Leitung 47 durch das Umschaltventil 35 das während der Betriebszeit des Zentralheizungskessels1 den Leitungsweg 34 freigibt, durch die Düsen 33 in den mittleren Teil des Wärmetauschers 3. Hier wird das Abgas des Zentralheizungskessels 1 mit dem Mediumsprühregen der durch die Düsen 33 in der Wärmetauscher 3 gesprüht wird, gewaschen, wobei aus dem Abgas sämtliche Schwebestoffe wie Fu?, Staub, Asche u.s.w. entfernt werden und mit dem Waschkreislauf 29 durch die öffnung 38 über die Leitung 43, durch den Verdampfer 27, über den Waschmediumfilter 44 in den Mediumbehälter 36 gefördert wird.
  • In den' Verdampfer 27 wird dem Mediumskreislauf 29 die Energie mit dem Mediumkreislauf 17 bis ca. 0° C entnommen. Während der Standzeit des Zentralheizungskessels 1 öffnet das Umschaltventil 35 den Leistungsweg 46.
  • In dieser Phase wird das Waschmedium durch die Waschdüsen 39 zum. Reinigen in die Wärmetauscherteile 4 und 16 gesprüht. Das Medium nimmt hier die Ablagerungstoffe auf und fließt durch die Öffnung 38, durch die Leitung 43 durch den Verdampfer 27, durch den Filter 44, in den Mediumbehälter 36 zurück. In dem Filter 44 werden vornehmlich die Ausgewaschenen Schwebestoffe, und im Behälter 36 außer dem Waschmedium das ausgfällte Kondensat mit Schwefelgehalt gelagert und über das Ventil 48 einer Abklärung zugeführt.
  • Beim Waschen de Abgase des Zentralheizungskesseln 1 ir dem Wärmetauscherteil 4 nimmt das Abgas einen erhöhten Feuchtigkeitsgehalt auf. Der erhöhte Feuchtigkeitsgehalt wird durch das Abkühlen der Abgase in dem Wärmetauscherteil 16 durch Unterschreitung des Taupunktes mit dem Schwefelgehalt der abgase ausgefällt und dem Waschmediumkreislauf 29 zugeführt.

Claims (9)

  1. Patentansprüche Auf eine Wärmemotorpumpe, die auf der Basis einer thermodynamischen Antriebsmaschine, sowie einer Wärmepumpe arbeitet mit der u.a. der Energiebehalt der Abgase von Zentralheizungskesseln irit fossilem Brennstoff mechanisch und thermisch, sowie andere Energieträger mit einem niedrigen Temperaturneveau thermisch für Heizungs und Heißwasserbereitungszwecke nutzbar gemacht werden können.
  2. 2. Wärmemotorpumpe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichrist, daß der Kühleffekt der bei spannen eines Kühlmittels, das innerhalb eines geschlossenen IEreislaufs mit einer Wärmepumpe angetrieben, zum partiellen Abkühlen eines zweiten Mediumkreislaufs der zum mechanischen Antrieb der Wärmemotorpumpe dient, genutzt wird.
  3. 3. Wärmemotorpumpe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektromotor, der mit einer Wärmemotorpumpe gekuppelt ist, während der Betriebszeit des Zentralheizungskessels vornehmlich zur Drehzahlstabilisierung der Wärmemotorpumpe und darüber hinaus auch als Generator zur Stromerzeugung nutzbar ist.
  4. 4. Wärmemotorpumpe nach Anspruch 1,2, und 3 dadurch gekennzeichnet,daß die Wärmemotorpumpen während der Betriebszeiten der Zentralheizungskessel mit fossilen Brennstoffen, vornehmlich mechanisch durch den Energiegehalt der Abgase und außerhalb der Betriebszeit,der Zentralhiezungskessel, außerhalb der Heizsaison,mit Elektromotoren angetrieben werden,wcdurch eine ZeitlicheAbgrenzung des eiektrischen Energie bedarfs Vornehmlich in einer Belastungsschwachen Zeit erfolgt, was einen beachtlichen energiewirtschaftlichen Nutzen bringt.
  5. 5. Wärmemotorpumpe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,daß durch eine teilweise Verlagerung der Energieumwandlung von fossilen Brennstoffen in thermische Energie vom Feuerungsraum eines Zentralheizungskessels in die Wärmerückgewinnungsanlage nach Fig. 1 bei einer annähernd 100 % Ausnutzung der fossilen Brennstoffe eine beachtliche indem rung der Stickoxibildung erziehlt wird.
  6. 6. Wärmemotorpumpe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Wärmetauscherteils 4 der Wärmerückgewinnungsanlage eine Abgaswaschanlage angeordnet, und mit dieser u.a. die Schwebestoffe wie Ruß, Staub u.Asche aus den abgasen entfernt werden.
  7. 7. Wärmemotorpumpe nach Anspruch 1 u. O durch gekennzeichnet, daß der überhöhte Feuchtigkeitsgehalt nach dem Waschen der Abgasse, innerhalb des Wärmetauschers 3, in dem Teil AO durch AbkühlunG der Abgase unter den Taupunkt, durch Ausfällung beseitigt wird, wodurch die Abgase drch jeden üblichen Kamin, ohne dessen Veränderung abgeführt werden können.
  8. 8. Wärmemotorpumpe nach Anspruch 1,2,3,4,5,6 u. 7 dadurch gekennzeichnet, daß der Mediumkreislauf 29, der zum Abführen des Kondensats, zum Reinigen des Wärmetauschers 3 und zum aschen der Abgase von Zentralheizungskesseln mit fossilen Brennstoffen,genutzt wird, mit dem Verdampfer 27 so gekühlt wird, daß das Medium des Kreislaufs 29 in einem üblichen, säurebeständigen unststoffbehälter gelagert werden kanne
  9. 9. Wärmemotorpumpe nach Anspruch 1,6 u.8 dadurch gekennzeichnet, daß die ausgewaschenen Schwebestoffe aus den Abgasen eines Zentralheizungskessels mit fossilen Brennstoffen, vornehmlich in dem Filter 44 gesammelt werden, wodurch ein Verstopfen der Sprühdüsen 33 u. 39 ausschließbar ist.
DE19772732744 1977-07-20 1977-07-20 Waermemotorpumpe Ceased DE2732744A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732744 DE2732744A1 (de) 1977-07-20 1977-07-20 Waermemotorpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732744 DE2732744A1 (de) 1977-07-20 1977-07-20 Waermemotorpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2732744A1 true DE2732744A1 (de) 1979-02-01

Family

ID=6014376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732744 Ceased DE2732744A1 (de) 1977-07-20 1977-07-20 Waermemotorpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2732744A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002820A1 (en) * 1982-02-03 1983-08-18 Söllner, Robert Heating or cooling device
EP0093826A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-16 Shell Austria Aktiengesellschaft Anlage zur Durchführung eines Wärmepumpenprozesses für Heizzwecke
DE3607356A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Hubert Nuebel Heizvorrichtung mit rauchgaswaescher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002820A1 (en) * 1982-02-03 1983-08-18 Söllner, Robert Heating or cooling device
EP0093826A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-16 Shell Austria Aktiengesellschaft Anlage zur Durchführung eines Wärmepumpenprozesses für Heizzwecke
DE3607356A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Hubert Nuebel Heizvorrichtung mit rauchgaswaescher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0695860B1 (de) Luftspeicherturbine
EP0924410B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe
DE68907191T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum optimieren der temperatur der von einer gasturbine angesaugten luft.
DE2511842A1 (de) Kraftwerk
DE19652349C2 (de) Solar- und Niedertemperaturwärme-Kombianlage-Solico
EP0405235B1 (de) Kombinierte Gas- und Dampfturbinen-Anlage mit Kohlevergasung
DE1526897C3 (de) Gas-Dampfturbinenanlage
EP0001272B1 (de) Heizungsanlage mit Wärmepumpe
DE2630456A1 (de) Brennkraftmaschine
DE10033052A1 (de) Verfahen zum Betreiben einer Gasturbinenanlage sowie Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102014206474A1 (de) Anlage zum Bereitstellen von Wärmeenergie für Wärmeverbraucher
DE19510006A1 (de) Vorrichtung zur Dampferzeugung, insbesondere für Hybrid-Energiekraftwerke zur Nutzung fossiler und solarer Energiequellen
DE102009031238A1 (de) Dampfkraftwerk
DE2732744A1 (de) Waermemotorpumpe
EP0709561A1 (de) Kraftwerksanlage
DE3224577A1 (de) Kombinierte gasturbinen/dampfturbinenanlage
AT409405B (de) Anlage zur gewinnung elektrischer energie aus brennstoffen, insbesondere aus biogenen brennstoffen
DE2656868A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung von rauchgasen o.dgl. abgasen
DE2648576C2 (de) Gas-Dampfturbinenanlage
RU2194869C2 (ru) Способ работы и устройство газотурбинной установки с комплексной системой глубокой утилизации теплоты и снижения вредных выбросов в атмосферу
DE3518512A1 (de) Verfahren zur strom- und waermeerzeugung mittels einer druckbetriebenen wirbelbettfeuerung
DE3901451A1 (de) Verfahren zum erzeugen elektrischer energie in einer kombinierten gasturbinen-dampfkraftanlage mit zugeordneter brennstoffvergasungsanlage sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3046245C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Rauchgasen
AT395635B (de) Kombinierte gasturbine - dampfkraftanlage
DE3619661A1 (de) Offener gasturbinen-prozess im zweistoffverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection