DE2732477C3 - Vorrichtung zum Einziehen der Statorwicklung eines Elektromotors - Google Patents

Vorrichtung zum Einziehen der Statorwicklung eines Elektromotors

Info

Publication number
DE2732477C3
DE2732477C3 DE2732477A DE2732477A DE2732477C3 DE 2732477 C3 DE2732477 C3 DE 2732477C3 DE 2732477 A DE2732477 A DE 2732477A DE 2732477 A DE2732477 A DE 2732477A DE 2732477 C3 DE2732477 C3 DE 2732477C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
collar
support
face
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2732477A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732477B2 (de
DE2732477A1 (de
Inventor
Peter 2390 Flensburg Schilde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE2732477A priority Critical patent/DE2732477C3/de
Priority to US05/923,821 priority patent/US4204318A/en
Priority to DK312778A priority patent/DK146638C/da
Priority to IT7868703A priority patent/IT7868703A0/it
Priority to GB787830146A priority patent/GB2001266B/en
Publication of DE2732477A1 publication Critical patent/DE2732477A1/de
Publication of DE2732477B2 publication Critical patent/DE2732477B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732477C3 publication Critical patent/DE2732477C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/06Embedding prefabricated windings in machines
    • H02K15/062Windings in slots; salient pole windings
    • H02K15/065Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves
    • H02K15/067Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves inserted in parallel to the axis of the slots or inter-polar channels
    • H02K15/068Strippers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53143Motor or generator
    • Y10T29/53152Means to position insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53143Motor or generator
    • Y10T29/53161Motor or generator including deforming means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum *5 Einziehen der Statorwicklung eines Elektromotors, dessen Nuten mit einer über die Statorstirnfläche als Kragen überstehenden Nutisoiation ausgekleidet sind, mit außerhalb der Statorbohrung jedem Zahn zugeordneten Stützlamellen, mit in der Statorbohrung vor den so Zahnköpfen angeordneten Führungslamellen, mit einem durch die Statorbohrung führbaren Kopf zum Einschieben der vorgefertigten Wicklungsstränge in die Nuten und mit Einschieblamellen zum Einschieben von die Nuien verschließenden, zwischen den Stützlamellen geführten Deckstreifen.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art (Druckschrift »Statomat« der Firma Balzer & Dröll KG, 1968) wird der Stator, nachdem vorgefertigte Spulengruppen über die Stütz- und Führungslamellen gelegt worden M sind, auf die Führungslamellen geschoben und mittels einer Maltevorrichtung in Richtung auf die Stützlamellen gedrückt. Die Stützlamellen haben eine schmale Anlagefläche, die sich in Tangcntialrichtung erstreckt und am Zahnkopf zur Anlage kommt. Im übrigen ist die Breite etwa um die doppelte Dicke der N'itisolation größer als die Zahnbreite. Hinter der Anlagefläche kann eine Vertiefung vorgesehen sein, in die die umf legten Kragen der Nutisolation aufgenommen werden, so daß sie das Eindringen der Wicklungsstränge, wenn der Einschiebekopf durch die Statorbohrung geführt wird, und das Eindringen der Deckstreifen, die in Führungen der Stützlamellen gehalten sind und mittels der Einschieblamellen eingeschoben werden, möglichst wenig behindern.
Beim Betrieb dieser Vorrichtungen gesch'eht es immer wieder, daß einzelne Drähte nicht an der richtigen Stelle in der Nut, sondern zwischen Deckschieber und Nutisolation oder in krassen Fällen sogar am Zahn oder in der Rotorbahn liegen. Dieser Fehler ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie Drahtdurchmesser, Steifheit des Drahtes, Füllfaktor, Höhe des Statorpakets usw. Er ließ sich bisher nur dadurch vermeiden, daß die einzelnen Lamellen und der Einschiebekopf auf das gewissenhafteste eingerichtet werden. Ein anderer, häufig beobachteter Fehler besteht darin, daß an den Kragen der Nutisolation Risse auftreten, die die Lebensdauer des Motors erheblich herabsetzen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einziehvorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei der Fehler bezüglich der Drahtlage vermieden werden.
Diese Aufgabe wir*} erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stützlamellen an ihrem der Statorstirnfläche zugewandten Endabschnitt eine in Umfangsrichtung um so viel geringere Breite als der Zahn und eine solche Form haben, daß sie zwischen benachbarte Kragen fahrbar sind und dabei die einander zugewandten Kragenseiten auseinanderspreizen.
Bei dieser Konstruktion werden die beiden Seiten eines Kragens federnd etwas gegeneinander gedrückt, so daß der zwischen ihnen verbleibende Spalt enger wird. Dies hat zur Folge, daß beim Einführen des Deckschiebers der Kragen federnd gegen diesen anliegt. Damit wird ein Spalt zwischen Kragen und Deckschieber vermieden, der sons, aufgrund von Abmessungstoleranzen unvermeidbar war und der eine Ursache für das Austreten von Drähten darstellt. Des weiteren werden aber die Drähte stärker gebündelt eingezogen, so daß der Deckstreifen, der den Wicklungsstrang häufig U-förmig umschließt, leichter eingeführt werden kann und keine Drähte sich zwischen Deckschieber und Nutisolation befinden. Besonders günstig ist es hierbei, wenn der Kragen der Nutisolation umgelegt ist. Dies führt zu einer entsprechend guten Federung und Nachgiebigkeit des Kragens. Außerdem erleichtert die Rundung des umgelegten Kragens das Einführen der Drähte und des Deckschiebers. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Kragen nicht über die scharfe Kante zwischen Nut und Statorstirnfläche gebogen wird, was offenbar die Ursache für das Auftreten der Kragenrisse war. Die Nutisolation wird vielmehr an dieser Stelle praktisch überhaupt nicht belastet; es ist sogar möglich, sie mittels der Stützlamellen geringfügig von der scharfen Kante abzuheben.
Der zwischen die benachbarten Kragen geführte Teil der Stützlamellen kann eine Anlagefläche zur Anlage an der Statorstirnfläche aufweisen. Dies kann eine zusätzliche Anlageflächc oder, was die Fertigung vereinfacht, die alleinige Anlagefläche sein. Sie erstreckt sich im wesentlichen radial und nicht tangential.
Des weiteren kann der Endabschnitt der Slützlamellcn in Radialrichtung im wesentlichen konstanten Querschnitt haben. Dreidimensionale Formungen, die
sine Verteuerung der Herstellung mit sich bringen, können weitgehend vermieden werden.
Zweckmäßigerweise endet der Endabschnitt als Schneide oder Keil. Auf diese Weise wird das Einführen des Endabschnitts zwischen benachbarte Kragen erleichtert Zwar ergibt sich durch diese Form eine verkleinerte Anlagefläche; diese reicht aber wegen der Vielzahl von Stützlamellen völlig aus.
Bei einer Ausführungsform sind die spreizenden Rächen des Endabschnitts gekrümmt. Mit solchen gekrümmten FiKchen ergibt sich eine gute Anpassung an einen umgelegten Kragen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform verlaufen die spreizenden Flächen des Endabschnitts parallel und überragen die Kragenhöhe. Mit dieser Ausgestaltung ,s gelingt es, annähernd den gleichen Spreizeffekt unabhängig davon zu erzielen, welche Höhe der Kragen hat. Es sind daher sehr große Toleranzen in der Kragenhöhe zulässig.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nächstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgcmsßep. Vorrichtung; . . , , .
Fig.2 einen Teilschnitt längs der Linie A-A der
Fig. 1,
Fig.3 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäß
ausgestalteten Stützlamelle,
F i g. 4 eine Seitenansicht der Lamelle der F ig. 3, F i g. 5 eine Draufsicht auf die Lamelle der F i g. 3, Fig.6 eine andere Form einer Stützlamelle in Vorderansicht und
F i g. 7 in einem Teilschnitt die Stützlamelle der F1 g. 3 mit aufgesetztem Stator.
Aus einer Basis 1, welche hydraulische Antriebe aufweist, ragen feststehende Stützlamellen 2 nach oben, gegen deren obere Anlageflächen 3 die Stirnfläche 4 eines Stators 5 mit Hilfe schematisch angedeuteter Niederhaltemittel 6 gedrückt ist. Innerhalb der Statorbohrung verlaufen Führungslamellen 8, welche die Zahnköpfe 9 abdecken. Die Nuten 10 des Stators sind mit einer Isolation 11 ausgekleidet, welche beidseitig in der Form e'nes umgelegten Kragens 12 übersteht. Um die Stützlamellen 2 und Führungslamellen 8 sind vorgefertigte Wicklungsstränge 13 gelegt Ein Kopf 14, der Aussparungen 15 für die Führungslamellen 8 aufweist, ist durch einen hydraulischen Antrieb nach oben verschiebbar, wobei die einzelnen Wicklungsstränge in die zugehörigen Nuten gedrückt werden. Die Zahl der Aussparungen 15 macht deutlich, daß eine der Zähnezahl entsprechende Zahl von Stütz- und Führungslamellen vorhanden ist, von denen aber in F i g. 1 aus Gründen der einU"heren Darstellung nur je zwei Stück dargestellt sind. Die Stützlamellen 2 weisen seitliche Nuten 16 auf, in denen Deckstreifen 17 mit U-förmigem Querschnitt von Einschieblamellen 18 nach oben und schließlich in die Nut 10 einschiebbar sind.
Die Form einer bevorzugten Ausführung des oberen Endabschnitts der Stützlamellen 2 ist in den Fig.3—5 veranschaulicht Die Anlagefläche 3 wird durch die Spitze eines Keils 19 gebildet Hieran schließt sich ein Spreizabschnitt 20 mit zwei parallelen Seitenwänden 2t an, welche über weitere Schrägflächen 22 in den Hauptteil 23 übergehen, der seitliche Nuten 16 zur Führung für die Deckstreifen 17 aufweist Die radiale Breite des Keils 19 und des Spreizabschnitts 20 ist annähernd konstant Lediglich am radial äußeren Ende ist eine Rundung 24"vorgesehen, welche das Oberführen der Wicklungsstränge 13 erleichtert
Wenn der vorbereitete Stator 5 von oben auf die Stützlamellen 2 aufgesetzt wird (F i g. 7), dringt der Keil 19 und der Spreizabschnitt 20 zwischen die umgelegten Kragen 12 benachbarter Nutisolationen 11, bis die Statorstirnfläche 4 an der Anlagefläche 3 der Stützlamellen 2 anliegt Hierbei hat der Spreizabschnitt 20 eine gegenüber der Breite des Zahns 7 derart verminderte Breite, daß die umgelegten Kragen 12 nicht ganz Platz finden, sondern unter leichter Vorspannung auseinandergespreizt werden. Hierbei kann sich die Nutisolation von der scharfen Kante 25 rvischen Nut und Statorstirnfläche abheben. Gleichzeitig wird der Spalt zwischen den Kragen einer Nutisolation 11 im Bereich der Stützlamellen 2 etwas verengt so daß dort, wo die Drähte zuerst in die Nut eingezogen werden, eine starke Bündelung erfolgt Hierbei wird das Einführen der Drähte durch die Rundung 26 der umgelegten Kragen 12 unterstützt Verklemmungen können nicht auftreten, da sich die erwähnte Engstelle bei Bedarf federnd aufweiten kann. Wenn nach dem Einziehen der Wicklung die Deckstreifen 17 eingeschoben werden, werden die Nutisolationen 11 im Kragenbereich dicht an diese Deckstreifen 17 angedrückt Diese .Deckstreifen bleiben daher auch beim weiteren Einschieben in dichter Anlage an den Nutisolationen. Die Gefahr, daß in einem zwischen diesen Teilen befindlichen Spalt Drähte verklemmen oder durch diesen Spalt sogar nach außen treten könnten, ist praktisch vollständig behoben. Auch die vorerwähnte Bündelung der Drähte beim Einziehen unterstützt dieses Ziel. Die Länge der parallelen Seitenflächen 21 ist so gewählt, daß verschieden hohe Kragen 12 Platz finden können. Das hat den Vorteil, daß beim Umlegen der Kragen keine große Genauigkeit beachtet werden muß und daß auch Axialverschiebungen der Nutisolation 11, wie sie beim Einziehen der Wicklung innerhalb des durch die Kragen gegebenen Spielraums auftreten, zulässig sind.
Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform einer Stützlamelle 102, deren mit Nuten 116 versehener Hauptteil 123 demjenigen der zuvor beschriebenen Ausführungsform sntspricht. Die Anlagefläche 103 wird jedoch von einer Schneide 119 gebildet, während der Spreizabschnitt 120 gekrümmte Flächen 121 aufweist. Die. e können der Krümmung der Kragen entsprechen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einziehen der Statorwicklung eines Elektromotors, dessen Nuten mit einer über die Statorstirofläche als Kragen überstehenden Nutisolation ausgekleidet sind, mit außerhalb der Statorbohrung jedem Zahn zugeordneten Stützlamellen, mit in der Statorbohrung vor den Zahnköpfen angeordneten Führungslamellen, mit einem durch die Statorbohrung führbaren Kopf zum Einschieben der vorgefertigten Wicklungsstränge in die Nuten und mit Einschieblamellen zum Einschieben von die Nuten verschließenden, zwischen den Stützlamellen geführten Deckstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützlamellen (2, 102) an ihrem der Statorstirnfläche (4) zugewandten Endabschnitt eine in Umfangsrichtung um so viel geringere Breite als der Zahn (7) und eine solche Form haber. daß sie zwischen benachbarte Kragen (12) führbar sind und dabei die einander zugewandten Kragenseiten auseinanderspreizen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen die benachbarten Kragen (12) geführte Teil (19,119) der Stützlamellen (2,102) eine Anlagefläche (3, 103) zur Anlage an der Statorstirnfläche (4) aufweist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt der Stützlamellen (2, 102) in Radialrichtung im wesentlichen konstanten Querschnitt hat. Jo
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daf: der Endabschnitt als Schneide (119) oder KeK (19) endet
5. Vorrichtung nach einem d*.-· Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die spreizenden Flächen (121) des Endabschnitts gekrümmt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die spreizenden Flächen (21) des Endabschnitts parallel verlaufen und die Kragenhöhe, überragen.
DE2732477A 1977-07-19 1977-07-19 Vorrichtung zum Einziehen der Statorwicklung eines Elektromotors Expired DE2732477C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2732477A DE2732477C3 (de) 1977-07-19 1977-07-19 Vorrichtung zum Einziehen der Statorwicklung eines Elektromotors
US05/923,821 US4204318A (en) 1977-07-19 1978-07-12 Apparatus for retracting the stator coil of an electric motor
DK312778A DK146638C (da) 1977-07-19 1978-07-12 Anordning til isaetning af statorviklingen i en elektromotor
IT7868703A IT7868703A0 (it) 1977-07-19 1978-07-18 Dispositivo per l introduzione dell avvolgimento statorico nelle cave di un motore elettrico
GB787830146A GB2001266B (en) 1977-07-19 1978-07-18 Apparatus for inserting prewound coils into the slots of an electric motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2732477A DE2732477C3 (de) 1977-07-19 1977-07-19 Vorrichtung zum Einziehen der Statorwicklung eines Elektromotors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2732477A1 DE2732477A1 (de) 1979-02-01
DE2732477B2 DE2732477B2 (de) 1979-05-31
DE2732477C3 true DE2732477C3 (de) 1983-12-29

Family

ID=6014236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2732477A Expired DE2732477C3 (de) 1977-07-19 1977-07-19 Vorrichtung zum Einziehen der Statorwicklung eines Elektromotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4204318A (de)
DE (1) DE2732477C3 (de)
DK (1) DK146638C (de)
GB (1) GB2001266B (de)
IT (1) IT7868703A0 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409684C1 (de) * 1984-03-16 1985-10-10 Franz 7980 Ravensburg Veser Verfahren,Einziehwerkzeug,Einziehnadel und Fixierstern zum Einziehen von Spulen in Statoren von Elektromotoren
DE3615252A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Danfoss As Vorrichtung zum einziehen der statorwicklung eines elektromotors
US5306976A (en) * 1993-01-29 1994-04-26 General Electric Company Motor and stationary assembly therefor having end caps and overlapping film slot insulation
DE19902198C2 (de) * 1999-01-21 2001-02-22 Elmotec Elektro Motoren Tech Verfahren und Vorrichtung zum axialen Einziehen von Spulen in Statoren oder Rotoren elektrischer Maschinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097989A (en) * 1977-05-25 1978-07-04 Essex Group, Inc. Dynamoelectric machine coil inserting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DK146638B (da) 1983-11-21
GB2001266A (en) 1979-01-31
DE2732477B2 (de) 1979-05-31
IT7868703A0 (it) 1978-07-18
DK146638C (da) 1984-04-30
DK312778A (da) 1979-01-20
GB2001266B (en) 1982-02-03
DE2732477A1 (de) 1979-02-01
US4204318A (en) 1980-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036452B1 (de) Bürstenanordnung für dynamoelektrische Maschinen
EP1913678B1 (de) Verfahren zur bewicklung einer elektrischen maschine und wickelhilfskörper
DE60309539T2 (de) Mehrzahl von Leiterabschnitten Statorwicklungen für elektrische Drehmaschinen, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2630183B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Wicklungen in Nuten von Ankern und Statoren von Elektromotoren
DE2905639A1 (de) Dynamoelektrische maschine
EP1913674B1 (de) Elektrische maschine mit einer stirnseitigen umlenkung von elektrischen leitern
EP3547501A1 (de) Statorsegment
DE2732477C3 (de) Vorrichtung zum Einziehen der Statorwicklung eines Elektromotors
EP1792383B1 (de) Verfahren zum einbringen einer abdeckisolierung in eine nut eines elektromotor-läufers
DE2150163C3 (de) Anordnung zur Versteifung von Wickelköpfen in elektrischen Maschinen
DE2012418C3 (de) Elektrischer Verbinder und Gerät zum Verbinden elektrischer Leiter
DE2658891C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen vorgewickelter Spulen in die Statornuten elektrischer Maschinen
DE19739520A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln eines dünnen flachen Leiterdrahts in Hochkantstellung
DE2218266A1 (de) Elektrische Maschine
DE4326124C2 (de) Mehrphasige elektrische Maschine
EP0239785A1 (de) Zentrierleiste zum Aufstecken auf eine mit Kontaktmessern versehene Rückwandleiterplatte
WO2021219368A1 (de) Stator für eine elektrische maschine und elektrische maschine mit einem stator
DE2502027A1 (de) Vorrichtung zur kennzeichnung und verdrahtung von elektrischen leitern
DE2433386A1 (de) Leiste zum herstellen eines kabelbaums
DE102020118944A1 (de) Sternscheibe für einen Rotor einer fremderregten Synchronmaschine
DE3615252C2 (de)
DE2116647A1 (de)
DE2250634C3 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Spulen in elektrische Maschinen
DE1938244C2 (de) Vorrichtung zum Einziehen von vorgefertigten Spulen aus Leiterdraht in vorbestimmte axiale Nuten von Statorkernen dynamoelektrischer Maschinen
DE102016113898A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Isolierpapiers

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KIRBIS, MANFRED, 2391 HARRISLEE, DE SCHILDE, PETER, 2390 FLENSBURG, DE ENGELMAIER, GERT, 2391 HARRISLEE, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee