DE2732185A1 - Lichtmischendes system - Google Patents

Lichtmischendes system

Info

Publication number
DE2732185A1
DE2732185A1 DE19772732185 DE2732185A DE2732185A1 DE 2732185 A1 DE2732185 A1 DE 2732185A1 DE 19772732185 DE19772732185 DE 19772732185 DE 2732185 A DE2732185 A DE 2732185A DE 2732185 A1 DE2732185 A1 DE 2732185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
mixing system
longitudinal axis
face
shaped part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772732185
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Allgeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optigon Research and Development Corp
Original Assignee
Optigon Research and Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/773,492 external-priority patent/US4129372A/en
Application filed by Optigon Research and Development Corp filed Critical Optigon Research and Development Corp
Publication of DE2732185A1 publication Critical patent/DE2732185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/54Lamp housings; Illuminating means
    • G03B27/545Lamp housings; Illuminating means for enlargers
    • G03B27/547Lamp housings; Illuminating means for enlargers colour mixing heads

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

DR. BERG DIPi -ING. TTAPF DIPL-ING. SCHWABE DR. DR. HANDMAJR
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 86. POSTFACH 86 02 45 t / Oi
15.JuII 1977
Optigon Research and Development Corp., Santa Monica, Californien /USA
Lichtmisehendes System
Die Erfindung betrifft ein lichtmischendes System und insbesondere eine Einrichtung zum Mischen von Licht, um eine gleichmäßige Intensitäts- und Farbverteilung über einer vor her ausgewählten Fläche zu schaffen.
Derartige lichtmischende Systeme werden im allgemeinen in Bildvergrößerern verwendet, wobei Licht mit einer optimalen Stärke oder Intensität über der gesamten Abzugs- oder Kopierfläche geschaffen werden soll , wobei eine gleichmäßig«
VII/XX/- 809808/0640
MOWl MlJ72 ι MOnchen M. MiuefkiicheniraOe 45 Balken: Buerixh· Veransbank Manchen 4SI
Μ 7043 Tdcmmmc KItCSTAPFPATENT MOnchen Hypo-Beak Manchen »90002U4
W 33 tO TELEX 05 24 StO IERG d Potudwck Manchen «5343101
-χ-
Intensitäts- und Frrbverteilung des Lichts beibehalten wird, um scharfe Vergrößerungen in einer minimalen Belichtungszeit zu erhalten. Bevorzugte Belichtixigszeiten liegen im allgemeinen in der Größenordnung von weniger als 15 sek.
Moderne Farbvergrößerungssysteme haben bisher eine Wolfram-Halogen-Lampe mit einem integrierten wärmedurchlassenden Reflektor, eine Anzahl dichroitischer Filter, die einzeln und veränderlich in die Lichtbahn bzw. den Strahlengang schwenkbar sind, um Farbkorrekturen zu ermöglichen, die für die veränderlichen Farbempfindlichkeiten der verschiedenen Photoabzugsoder -kopierpapiere und die dabei verwendeten Chemikalien erforderlich sind, eine hohle reflektierende Kammer, um das Licht zu mischen, und Diffusoren aufgewiesen, um eine gleichmäßige Intensitäts- und Farbverteilung zu schaffen. Derartige Vergrößerer können im allgemeinen auch ohne Filter verwendet werden, um Schwarz-Weiß-Abzüge und -Vergrößerungen zu schaffen.
Bei den beschriebenen Vergrößerern steht nur etwa zehn Prozent der an die Lampe abgegebenen Energie als Licht zur Verfügung, während der Rest als Wärme und in Form anderer Verluste verlorengeht. Der Wirkungsgrad der Optik zwischen der Lampe und dem Abzugs- oder Kopierpapier ist im allgemeinen kleiner als ein Prozent. Um infolgedessen annehmbare Abzüge innerhalb der geforderten Belichtungszeit zu schaffen, wird eine Lampe mit einer hohen Lichtausbeute und einer entsprechend höhen Leistung gefordert.
809808/0640 - 3 -
Eine Lampe mit einer derart hohen Leistung erfordert jedoch eine Kühleinrichtung, wie beispielsweise ein Druckluft-Kühlsystem, um die von der Lampe erzeugte Warme abzuleiten. Dies führt zu einem größeren Aufwand bei dem Vergrößerer, erfordert einen insgesamt größeren Vergrößerer und kann dazu führen, daß infolge der Erschütterung durch das Kühlsystem unscharfe Bilder erhalten werden. Infolgedessen sollte ein optisches System und insbesondere ein lichtmischendes System mit einem höheren Wirkungsgrad geschaffen werden. In der Patentanmeldung P , die der U.S.-Patentanmeldung SN 709 k59
vom 28.7·1976 entspricht, ist eine lichtmischende Einrichtung beschrieben, welche wirksam und gleichmäßig Licht mischt; bei ihr müssen jedoch einige Längen eines optisch klaren bzw. durchsichtigen Rohrs, welche ineinander passen, verwendet werden, um eine Anzahl Flächen zu schaffen, um für mehr Reflexjonen in dem optischen System und für eine höhere Gleichförmigkeit beim Mischen zu sorgen.
Die Erfindung schafft daher ein lichtmischendes System mit einen ähnlich hohen Wirkungsgrad, in dem eine gleichmäßige Intensitäts- und Parbverteilung mit einer viel kürzeren Rohr- bzw. Stablänge erzielt wird.
Gemäß der Erfindung soll daher ein lichtmischendes System für photographische bzw. Bildvergrößerer mit einem höheren Wirkungsgrad und einer verbesserten Gleichförmigkeit bezüglich der Lichtintensität bzw. -stärke und der Farbverteilung geschaffen
809808/0640
-K-
werden. Darüber hinaus soll ein Vergrößerer mit einem verbesserten lichtmischenden System geschaffen werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist ein im wesentlichen stabförmiges, langgestrecktes, lichtdurchlassendes Teil vorgesehen, durch welches Licht durchgelassen und durch innere Reflexionen von dessen Umfangswänden weg gemischt wird. Das Licht wird in das Teil an einem Ende von einer Richtung aus hineingeleitet, die quer zu der Achse verläuft, und wird von einer unter einem Winkel eingestellten Endfläche aus sowie von einem Reflektor im allgemeinen in axialer Richtung durch das Teil reflektiert. Das Teil weist eine lichtstreuende Oberfläch· an der Lichtaustrittsseite und in einem Bereich der daran angrenzenden Umfangswandung auf. Eine lichtstreuende Einrichtung ist zwischen der Lampe und der Lichteintrittsseite der Lichtröhre vorgesehen, um das Licht von der Lampe aus beliebig zu streuen und zu verteilen, bevor es in das Lichtrohr eintritt, um die Anzahl der inneren Reflexionen des Lichte von der Umfangswandung weg zu erhöhen, wenn es durch das Teil (hin- und herreflektiert) hindurchgeht.
Bei anderen Ausführungsformen gemäß der Erfindung wird da* Licht so geleitet, daß es die Längsachse des stabförmigen Teils außerhalb des Teils schneidet. Die Einrichtung kann ferner ein knieförmiges Teil aufweisen, um da· Licht aufzunehmen, es um die Biegung herumzuleiten und es dann*im allgemeinen in axialer Richtung zu dea stabförmigen Teil hin und
809808/0640 " 5 "
in Längsrichtung durch es hindurch zu leiten.
Die Erfindung schafft somit eine Einrichtung zum Mischen von Licht, in welcher die verschiedenen Farbkomponenten wirksam zu einer gleichmäßigen und gleichförmigen Verteilung gemischt werden. Das Licht wird in ein Ende eines optisch klaren bzw. durchsichtigen, stabförmigen Teils über einen Diffusor geleitet und wird durch Innenreflexion in dem Teil gemischt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht des Kopfs eines Bildvergrößerers mit einer lichtmischenden Einrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Ansicht entlang der Schnittlinie 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines lichtmischenden Teils gemäß der Erfindung;
Fig. k eine Endansicht des lichtmischenden Teils der Fig. 3;
Fig. 5 eine Ansicht einer Abwandlung der in Fig. 3 dargestellten Einrichtung, wenn sie von rechts betrachtet wird;
Fig. 6 eine Ansicht der in Fig. k dargestellten Einrichtung, wenn sie von der anderen Seite betrachtet wird;
809808/0640
-JS -
Fig. 7 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit einem geraden Lichtrohr und einem knieförmigen Teil, um das Licht um die Biegung herum und dann in das Teil zu leiten; und
Fig. 8 eine Seitenansicht einer Abwandlung des in Fig. 7 dargestellten knieförmigen Teils.
Bezüglich der Offenbarung der Erfindung wird wegen deren großen Klarheit und Anschaulichkeit ausdrücklich auf die Zeichnung Bezug genommen.
Ein Vergrößerer 10 gemäß der Erfindung, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, weist ein Gehäuse 11 mit einer Befestigungsplatte 12 auf, welche den Kopf in einen vorderen Abschnitt 13 und einen hinteren Abschnitt 14 unterteilt. In dem hinteren Abschnitt Ik ist eine Lampe 15 mit einer reflektierenden Fläche l6 untergebracht, welche dazu dient, das Licht zu einem lichtmischenden System 17 hin zu leiten und dort scharf einzustellen. Der vordere Abschnitt 13 des Gehäuses 11 weist den unteren Teil einer lichtmischenden Einrichtung 17, eine Kondensorlinse l8, welche das Licht von der lichtmischenden Einrichtung 17 zu einem Filmträger 19 und eine Fokussierlinse 20 am vorderen
Ende eines einstellbaren Balgs 21 auf.
* leitet,
Wenn mit dem Vergrößerer 10 Farbreproduktionen bzw. -wiedergaben gemacht werden können, ist eine Anzahl dichroitischer Filter 22 bis 24t zwischen der Lampe 15 und dem Mischsystem 17
809808/0640 . 7 .
2 7 3 213 5
angebracht. Die Filter sind einzeln um eine Achse 25 schwenkbar und mittels herkömmlicher Verbindungsteile 26 mittels von einer Bedienungsperson gesteuerter bzw. verstellbarer Scheiben 27 bis 29 in und aus der Lichtbahn bzw. dem Strahlengang bewegbar. Es sind geeichte Einstellungen vorgesehen, damit die Bedienungsperson einen vorgegebenen Korrekturwert der ausgewählten Farbe bzw. der ausgewählten Farben einstellen kann. Ein Wärmespiegel 30 ist zwischen den dichroitischen Filtern und der Lampe 15 vorgesehen, um von der Lampe abgegebenes, infrarotes Licht zu reflektieren, während das sichtbare Licht durchgelassen wird, um dadurch einen wesentlichen Anteil der von der Lampe erzeugten Wärme abzulenken bzw. abzuleiten. Der Wärmespiegel ist unter einem- Winkel bezüglich des einfallenden Lichts angeordnet, um so die Wärme weg von der Lampe 15 zu leiten und damit sie nicht unzulässig warm wird.
Gemäß der Erfindung ist eine lichtmischende Einrichtung 17 zwischen den Filtern und dem Kondensor 18 angeordnet. Die lichtmischende Einrichtung weist ein stabförmiges Teil 31 aus einem optisch klaren bzw. durchsichtigen Material mit einem kreisförmigen Querschnitt, ein lichtstreuendes Element 32, das mittels eines Trägers oder einer Stütze 33 zwischen dem Teil 31 und den Filtern gehalten ist, um Licht von der Lampe 15 zu streuen, bevor es in das Teil 31 eintritt, und einen Reflektor Jk auf, der ebenfalls an einem Teil 3^a von dem Träger oder der Stütze 33 gehalten ist. Der Träger oder die Stütze 33 hat eine Öffnung 351 welche Licht durchläßt, während sie Streulicht ab- -
809808/0640
sperrt, welches in das Teil 31 eintreten will, ohne durch die Filter hindurchzugehen. Der Teil 3ka ist um die Öffnung 35 herum ausgeschnitten.
Wie in Fig. 1 und 3 dargestellt, weist das Teil 31 eine obere Fläche 36, die bezüglich der Achse des Teils 31 unter einem Winkel angeordnet ist, eine untere Austrittsfläche 37« welche geschliffen ist, um Licht zu streuen, das von dem Teil 31 durchgelassen wird, und eine Umfangswandung bzw. -fläche 38« welche abgesehen von einem geschliffenen, ringförmigen Streuteil 39« das an die untere Fläche 37 angrenzt, glatt (geschliffen) ist. Die untere Fläche 37 ist geschliffen, um das von ihr austretende Licht zu streuen und um ein endgültiges Mischen zu schaffen. Die Intensität oder Stärke des Lichts, das von der Fläche 37 abgegeben wird, ist nicht nach dem Lambert1sehen Gesetz. Dementsprechend ist der ringförmige Teil 39 streuend ausgebildet, so daß Licht, das im Innern auf diesen Teil auftrifft, durch die Umfangsflache gebrochen wird und die nicht-Lambert'sehen Eigenschaften der Fläche 37 mildert und abschwächt. Das Teil 31 weist eine ausreichende Länge auf, um mehrere Innenreflexionen für ein entsprechend ausreichendes Mischen zu schaffen. Ein minimales Verhältnis von Läng· zu Durchmesser von etwa 3*5 · 1 scheint für eine ausreichende Anzahl von Reflexionen notwendig zu sein, um ein ausreichendes Mischen zu erreichen. Der Mischungswirkungsgrad des Teils 31 scheint mit zunehmender Länge nicht mehr groß zuzunehmen, wenn das Verhältnis Länge zu Durchmesser
809808/0640 - 9 -
über 6 : 1 hinaus zunimmt. Ein Verhältnis Länge zu Durchmesser von etwa 5 : 1 erscheint im Hinblick auf ein gefordertes, optimales Mischen und bezüglich der Raumanforderung am besten zu sein.
In Fig. 1 liegt der Reflektor 3k auf der oberen Fläche 36. Der Reflektor 3k hat eine hochreflektierende Oberfläche und ist opak bzw. lichtundurchlässig, aber es ist nicht kritisch, da er glatt bzw. eben ist. Der Reflektor 3k und die obere Fläche 36 wirken zusammen, um von der Öffnung 35 auftreffendes Licht im allgemeinen in axialer Richtung durch das Teil 31 zu reflektieren. Licht, das an der Fläche 36 austritt, wird durch den Reflektor 3k in das Teil 3I zurückgeworfen.
Das Teil 3I wird über die Platte 12 von einem Träger kO gehalten, welcher eine trichterförmige Buchse kl aufweist, die von dem hinteren Abschnitt Ik des Gehäuses 11 aus eingesetzt ist, und ist mittels einer Schraubmutter k2 an der Halterungsplatte 12 befestigt. Ein geschlitzter Gleitring k3 sitzt in der Senke der Buchse kl und drückt gegen das Teil 31 so, daß es an zwei ringförmigen Berührungsflächen anliegt. Die Ringflächen sind relativ klein gehalten, um ein Erzeugen von Wärme an ihnen auf ein Minimum herabzusetzen. Ein Haltering hält den Gleitring k3 in der Vertiefung dicht an dem Teil 31. Das Teil 31 ist auf diese Weise für eine Ausrichtung in vertikaler Richtung einstellbar.
809808/0640 - 10 -
Die optische Achse des Vergrößerers verläuft von der Mitte der Lampe, durch die Mitte der Öffnung 35 in dem Träger 33, durch die Mitte der Fläche 36, die Achse des Teils 31 und die Mittellinien des Kondensors l8 sowie der Linse 20.
Eine Abwandlung des Teils 31 ist in Fig. 5 und 6 dargestellt. Der Lichteintrittsteil kS der Umfangswandung 38 nahe ah dem oberen Ende des Teils 31 ist geschliffen, um das eintretende Licht von der Lampe 15 und den Filtern zu streuen. In dieser Ausführung ist die Streuplatte 32 nicht erforderlich. In dem geschliffenen Bereich k6 ist der ganze Umfang der Umfangswandung 38 geschliffen, da dies zweckmäßig herzustellen ist, obwohl nur der zum Licht hin ausgerichtete Teil geschliffen zu werden braucht.
Während des Betriebs verläuft der Weg des sichtbaren Lichtes von der Lampe 15 über den Wärmespiegel 30 entlang der oben festgelegten optischen Achse. Der Wärmespiegel 30 reflektiert das infrarote Licht und hält die Wärme von der lichtmischenden Einrichtung 17 ab. Das sichtbare Licht geht durch die Filter 22, 23 oder 2k hindurch, welche von der Bedienungsperson in seiner Bahn angeordnet sein können. Der Weg des Lichtes verläuft dann durch die Öffnung in dem Träger 33, durch den Diffusor 32» und tritt in die Lichteintrittsöffnung k6 des Teils 31 ein. Das gestreute Licht wird von der Fläche 36 und dem Reflektor Jk reflektiert und wird dadurch im allgemeinen in axialer Richtung durch das Teil 31 geleitet. Dae Licht
809808/0640 n
wird dann wirksam durch Innenreflexionen, die von der Umfangswandung 38 weg verlaufen, gemischt. Das Licht wird dann an der unteren Fläche 37 von dem Teil 31 und durch den angrenzenden Streuteil 39 de*" Umfangswandung 38 gebrochen.
Das Teil 31 kann aus irgendeinem optisch klaren bzw. durchsichtigen Material hergestellt sein, welches die Wärme von der Lampe 15 aushält= Derartige Materialien sind beispielsweise Glas, Methylmethacrylat und Polycarbonat. Die Oberfläche 36 verläuft im Hinblick auf die Herstellung und die Ausrichtung unter k5° bezüglich der Achse des Teils 31· Jedoch können ohne weiteres im Rahmen des Gegenstandes der Erfindung auch andere Winkel gewählt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Lampe so angeordnet, daß sie auf das mittlere Filter scharf eingestellt ist, welches gelb ist, während die anderen cyan und purpurrot sind. Das Teil 31 ist insgesamt 12,7 cm (5 inches) lang und hat einen Durchmesser von 2,5** cm (l inch). Die Endfläche 37 und die angrenzende Wandung 39 sind streuend ausgebildet, indem sie mit Sand mit einer Korngröße von 0,025 cm (100 mesh) beblasen werden. Das Streuteil 32 braucht nur eine streuende Fläche zu haben, die vorzugsweise auf der dem Teil 31 zugewandten Seite liegt. Die Länge des streuenden Wandungsteils 39 beträgt 1,27 cm (0,5 inch ). Der Wämespiegel 30 kann aus Pyrex- bzw. Jenaer Glas (eingetragene Warenzeichen) kommerziell sr Güte hergestellt sein.
809808/0640
- 12 -
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Teil des Teils 31 genau unter der abgewinkelten Fläche 36 rechteckig bzw. quadratisch ausgeschnitten sein. Das von dem Diffusor 32 durchgelassene Licht wird dann von dem Reflektor 3k in ein rechteckig bzw. quadratisch ausgeschnittenes, erstes Ende des Teils 31 reflektiert.
In Fig. 7 weist eine zweite Ausführungsform der Erfindung ein lichtdurchlassendes Rohr bzw. ein Lichtrohr 31' aus einen optisch klaren bzw. durchlässigen Material auf. Das Lichtrohr 31' hat eine obere Fläche 36', die rechteckig bzw. quadratisch ausgeschnitten ist und senkrecht zur Längsrichtung des Lichtrohrs verläuft. Das Lichtrohr 31* weist ferner Umfangswandüngen 38*, eine streuende untere Endfläche 37 und einen streuenden ringförmigen Bereich 39 auf. Die Ausführungsform weist ferner ein röhrenartiges, knieförmiges Rohrteil 50 auf, welches einen gebogenen oder Schaftteil 51« eine äußere Umfangswandung 52 und eine innere Umfangswandung 52a aufweist. Der knieförmige Teil 50 hat ein erstes offenes Ende 53. das der Lamp· 15 gegenüberliegt,und ein zweites offenes Ende 5^» das sehr nahe an der unteren Endfläche 36· liegt und diese vorzugsweise uaigibt. Licht von der Lampe 15 tritt durch das erst· offen· End« 53 in den knieföraigen Teil 50 ein, wird von der inneren Umfangswandung 52a weg reflektiert und in Richtung zu der oberen Endfläche 36' des Lichtrohrs 31 in eine Richtung geleitet, die im allgemeinen in axialer Richtung zu dem Lichtrohr 31' verläuft. Durch die Reflexion de* Lichts von der inneren
809808/0640
Umfangswandung 52a weg wird das Licht vorläufig gemischt, bevor es in das Lichtrohr 31' eintritt. Die innere Umfangswandung 52a ist vorzugsweise mit Aluminium beschichtet oder weiß angestrichen, um die Reflexion des Lichts von der Wandung zu erhöhen. Das knieförmige Teil 50 sowie ein abgewandeltes knieförmiges Teil 50' der Fig. 8 kann ein herkömmliches Polyvinylchlorid-Rohrformstück sein.
Eine Streuplatte 32 kann bei dieser Ausführungsform verwendet werden. Die Platte 32 muß jedoch nicht vorgesehen sein, wenn das Ende 5k ausreichend streut, indem das Ende 5k beispielsweise mit Sand einer Korngröße von 0,025 cm (100 mesh) bestrahlt ist.
In Fig. 8 ist ein abgewandeltes knieförmiges Teil 50* mit einem ebenen reflektierenden Spiegel 55 vorgesehen, der unter einem Winkel k5° sowohl bezüglich eines. Endes 53 als auch eines Endes 5k angeordnet ist. Der Reflektor 55 ist so angeordnet, daß Licht von dem Ende 53 über das Ende 5k zu dem Lichtrohr reflektiert wird. Die innere Umfangswandung 52a' ist, abgesehen von den Reflektor 55t vorzugsweise mit Aluminium bedampft oder weiß gestrichen, um die lichtreflektierenden Eigenschaften zu erhöhen. Eine Streuplatte 32 wird auch in Verbindung mit und vor dem abgewandelten knieförmigen Teil 50' verwendet. Die Platte 52 kann entfallen, wenn das Ende 5^ wie bei dee knieförmigen Teil 50 entsprechend streut.
809808/0640
Patentanspruch·
- Ik -

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Lichtmischendes System, g e k e η nzz e i c h η β t durch ein stabförmiges Teil (31) aus einem optisch klaren und transparenten Material mit* Umf angswKtndungen (38) , einer Längsachse, einer ersten Endfläche (36) und einer zweiten Endfläche (37), wobei die erste Endfläche (37) streut, und durch eine Lichtquelle (15)t um Licht zu dem Teil (31) hin quer zu dessen Achse zu leiten, wobei ein Reflektor (3k) vorgesehen ist, um das Licht von der Quelle (15) in die erste Endfläche (36) im allgemeinen in axialer Richtung durch das Teil (31) zu reflektieren, wobei das Licht im Innern durch die Umfangswandungen (38) entlang der Länge des Teils (31) reflektiert wird und durch die zweite Endfläche (37) austritt.
    2. Lichtmischendes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Teil (31) rechtwinkelig zu der Längsachse einen kreisförmigen Querschnitt hat.
    3· Lichtmischendes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Umfangswandung (38) einen lichtstreuenden Teil (39) hat, der an die zweite Endfläche (37) angrenzt.
    4. Lichtmischendes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dafi die Umfang swap dung (38) nah· der ersten Endfläche (%6), wo das Licht in das Teil (31) eintritt, streut.
    809808/0640 - « -
    ORIGINAL INSPECTED
    5· Lichtmischendes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß von der Lichtquelle (15) Licht senkrecht zu der Längsachse gerichtet ist.
    6. Lichtmischendes System nach Anspruch 5» dadurch g e k en η ze ic h η e t. , daß die erste Endfläche (36) unter einen Winkel von 4 5 bezüglich der Längsachse angeordnet 1st.
    7. Lichtmischendes System nach Anspruch 1, gekenn-
    z e i c h η β t durch eine Einrichtung (32), die von der Lichtquelle (15) zu dem Teil (31) hin gerichtet ist.
    8. Lichtmischendes System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Filtereinrichtung (22 bis 2k) zum Einstellen der Farbe des Lichts, das auf das Teil (31) gerichtet ist.
    9. Lichtmischendes System nach Anspruch 1, g ekennzeichnet durch eine Einrichtung (30),um einen wesentlichen Teil der Wärme von der Lichtquelle (I5) von dem Teil (3I) weg zu reflektieren.
    10. Lichtmischendes System nach Anspruch 1, gekennz e i c h η e t durch eine Kondensorlinse (l8), welche nahe bei der zweiten Endfläche (37) angeordnet ist.
    8U9808/0640
    - 16 -
    11. Lientmischendes System, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (11); eine Halteplatte (12), die in dem Gehäuse (ll) angeordnet ist, eine Öffnung aufweist und das Gehäuse (ll) in einen vorderen Abschnitt (13) und einen hinteren Abschnitt (l4) unterteilt; durch ein stabförmiges Teil (31) aus einem optisch klaren, durchsichtigen Material, das durch die Öffnung vorsteht, eine Längsachse hat und eine Umfangswandung (3&)< eine erste Endfläche (36), die in den hin- * teren Abschnitt (lA) angeordnet ist,und eine zweite Endfläche (37) aufweist, die in dem vorderen Teil (13) angeordnet ist, wobei die erste Endfläche (36) unter einem Winkel quer zu der Längsachse angeordnet ist und die zweite Endfläche (37) streut, und durch eine Lampe (15), die vorgesehen ist, um Licht quer zu der Längsachse zu richten« so daß das Licht durch die erste Endfläche (36) im allgemeinen in axialer Richtung durch das Teil (31) reflektiert wird und wobei das Licht durch innere Reflexionen, die von der Umfangswandung (38) weg verlaufen, gemischt wird.
    12. Lichtmischendes System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Endfläch· (36) unter einem Winkel von k$ bezüglich der Längsachse angeordnet ist, und daß die Lampe vorgesehen ist, um das Licht im wesentlichen rechtwinkelig zu der Längsachse auszurichten.
    - 17 -
    809808/0640
    - νί-
    13. Lichtmischendes System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß das Teil (3I) rechtwinkelig zu der Längsachse einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
    Ik. Lichtmischendes System nach Anspruch 13· gekennzeichnet durch eine Maske (3*lA), die zwischen der Lampe (1?) und dem Teil (31) angeordnet ist und eine lichtdurchlassende Öffnung (35) aufweist, deren Durchmesser kleiner als das Teil (3D ist.
    15. Lichtmischendes System für einen Vergrößerer, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (11); eine Lichtquelle (I5)» Farbfilter (22 bis 2k)\ und einen Kondensor (l8) in dem Gehäuse (11), wobei die Filter (22 bis 2k) zwischen der Lichtquelle (15) und dem Kondensor (l8) angeordnet sind und von der Lichtquelle (15) weg in die Lichtbahn eingebracht werden können, um eine Farbe einzubringen; durch eine lichtmischende Einrichtung (17), die zwischen den Filtern (22 bis 2k) und dem Kondensor (l8) angeordnet ist und ein stabförmiges Teil aus einem optisch klaren und transparenten Material aufweist, das eine Umfangswandung (38), eine Längsachse und eine erste Endfläche (36) sowie eine zweite Endfläche (37) hat, wobei die erste Endfläche (36) in einer Ebene festgelegt ist, die unter einem Winkel quer zu der Achse angeordnet ist, so daß Licht von der Lichtquelle (15) über die Umfangswandung (38) zu der ersten Fläche (36) geleitet und von der ersten Endfläche (36) ins Innere des Teils (3I)
    809808/0640
    — Io —
    £ 2732135
    zu der zweiten Endfläche (37) hin aufgrund von inneren Reflexionen entlang der Umfangswandung (38) reflektiert wird, und wobei die zweite Endfläche (37) streut.
    16. Lichtaischendes System nach Anspruch 15» gekennzeichnet durch einen Reflektor (34) an der ersten Endfläche (36).
    17. Lichtaischendes System nach Anspruch 15« gekennzeichnet durch eine Maske (34a), die zwischen den Filtern (22 bis 24) und der Umfangswandung (38) angeordnet ist und eine lichtdurchlassende Öffnung (34) aufweist, deren Durchmesser kleiner als der des Teils ijl) ist.
    18. Lichtmischendes System nach Anspruch 15» gekennzeichnet durch eine lichtstreuende Einrichtung (32), die zwischen der ersten Endfläche (36) und den Filtern (22 bis 24) angeordnet ist.
    19* Lichtaischendes System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Oaf angswandung (38) an der zweiten Bndfläche (37) streuend (39) ausgebildet ist, so dafi dadurch das Licht gebrochen wird.
    2O. Lichtaischendes System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, das die streuende Einrichtung eine streuende Fläche (46) an der Uafangswandung (38) dort aufweist, wo das Licht in das Teil (3I) eintritt.
    809808/0640
    21. Lichtmi sehendes System nach Anspruch 19« dadurch gekennzeichnet , daß die streuende Einrichtung ein gesondertes Teil (32) ist, das zwischen der Umfangs- wandung (38) und den Filtern (22 bis 2k) angeordnet ist.
    22. Li chtmi sehendes System nach Anspruch 15» gekennzeichnet durch ein Teil (Jk) mit einer reflektierenden Fläche bei der ersten Endfläche (36) und durch eine Einrichtung (3%a), die eine lichtdurchlassende Öffnung (35) zwischen den Filtern (22 bis 24) und der ümfangs- wandung (38) festlegt, wobei der Durchmesser der Öffnung kleiner ist als der Durchmesser des Teils (31).
    23. Lichtmischendes System nach Anspruch 15« gekenn zeichnet durch ein lichtstreuendes Teil (32), das zwischen der Lichtquelle (15) und dem Reflektor (3*1) angeordnet ist.
    2%. Lichtmischendes System, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein stabförmiges Teil (31) aus einem optisch klaren, durchsichtigen Material mit Umfangswandungen (38), einer Längsachse, einer ersten Endfläche (36) und einer zweiten Endfläche (37)* wobei die zweite Endfläche (37) streut; durch eine Lichtquelle (15), um Licht in einer Richtung quer zu der Längsachse zu richten, wobei das Licht die Längsachse in einem vorher ausge wählten Abstand von dem stabförmigen Teil (31) schneidet, and durch ein röhrenartiges, knieförmiges Teil (50, 50')
    809808/0640 - 20 -
    aus einem optisch klaren, durchsichtigen Material, um das Licht aufzunehmen und es zu der ersten Bndfläche (36·) im allgemeinen in axialer Richtung durch das stabförmige Teil (31) auszurichten, wobei das Licht im Innern durch die Umfangswandungen (38*) entlang der Länge des stabförmig en Teils (31') reflektiert wird, und durch die zweite Endfläche (37) austritt.
    25. Lichtmischendes System nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , daß das röhrenartige, knieförmige Teil (50) innere Umfangswandungen (52a, 52a1)/ ein erstes offenes Ende (53) und ein zweites offenes Ende (5*0 aufweist, wobei das knieförmige Teil (50, 50') dazu dient, Licht von der Lichtquelle durch das erste offene Ende (53) aufzunehmen, damit die Richtung des Lichts durch Innenreflexionen, die von den inneren Umfangswandungen (52a1) weg verlaufen, geändert wird, und das Licht durch das zweite offene Ende (5^) aus dem knieförmigen Teil (50, 50') austritt.
    26. Lichtmischendes System nach Anspruch 25« dadurch gekennzeichnet , daß das knieförmige Teil (5O1) einen Reflektor (55) aufweist, um das von der Lichtquelle (15) kommende Licht im allgemeinen in axialer Richtung zu dem stabförmigen Teil (31*) hin zu reflektieren.
    27· System nach Anspruch 2k, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Endfläche (361) streut.
    809808/0640 . 21 -
    2732135
    28. System nach Anspruch 2k, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Endfläche (37) nicht streut, und daß das System eine Einrichtung aufweist, um das durch das knieförmige Teil (50, 50') erhaltene Licht zu streuen.
    29. Lichtmischendes System, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein stabförmiges Teil (31) aus einem optisch klaren, durchsichtigen Material mit Umfangswandungen (38), einer Längsachse, einer ersten Endfläche (36) und einer zweiten Endfläche (37)1 welche streuti durch eine Lichtquelle (15)» um das Licht in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zu der Längsachse auszurichten, wobei das Licht die Längsachse in einem vorgewählten Abstand von dem stabförmigen Teil (3I) schneidet; durch ein röhrenartiges, knieförmiges Teil (50, 5O1) aus einem optisch klaren, durchsichtigen Material mit einem ersten offenen Ende (53), das zur Lichtquelle (15) hin zeigt, mit einem zweiten offenen Ende (5Ό, das die erste Endfläche (361) umgibt, mit Umfangswandungen (52a1) und mit einem Reflektor (55). der an der Umfangswandung (52a1) angeordnet ist, wobei das knieförmige Teil (50, 50') dazu dient, das Licht von der Lichtquelle (15) über das erste offene Ende (53) aufzunehmen, und die Richtung des Lichts durch innere Reflexion von den Umfangswandungen und dem Reflektor (55) weg zu reflektieren, wobei das Licht über das zweite offene Ende (^k) so austritt, daß es an der ersten Endfläche (36) im allgemeinen in axialer Richtung durch das stabförmige Teil (31* gerichtet ist, wobei das Licht im Innern durch
    809808/0640 - 22- -
    die Umfangswandungen (38) über die Länge des stabförmigen Teils (31) reflektiert wird und dann durch die zweite Endfläche (37) austritt.
    30. Lichtmischendes System nach Anspruch 29» gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Streuen des Lichts, das durch das erste offene Ende (53) aufgenommen wird.
    31. Lichtmischendes System nach Anspruch 291 dadurch gekennzeichnet , daß die erste Endfläche (36), die zweite Endfläche (37)> und die vierte Endfläche rechtwinkelig zu der Längsachse verlaufen.
    809808/0640
DE19772732185 1976-08-17 1977-07-15 Lichtmischendes system Withdrawn DE2732185A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71515476A 1976-08-17 1976-08-17
US05/773,492 US4129372A (en) 1976-08-17 1977-03-02 Light mixing apparatus and photographic enlarger embodying same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2732185A1 true DE2732185A1 (de) 1978-02-23

Family

ID=27109284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732185 Withdrawn DE2732185A1 (de) 1976-08-17 1977-07-15 Lichtmischendes system

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5323629A (de)
DE (1) DE2732185A1 (de)
GB (1) GB1588155A (de)
IT (1) IT1079434B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527528C2 (de) * 1994-07-29 2003-12-11 Fuji Photo Film Co Ltd Beleuchtungslichtquellenvorrichtung für einen photographischen Printer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5545534A (en) * 1978-09-22 1980-03-31 Michitaka Sanada Automatic crushing machine of empty cans
JPS63111297U (de) * 1987-01-08 1988-07-16

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527528C2 (de) * 1994-07-29 2003-12-11 Fuji Photo Film Co Ltd Beleuchtungslichtquellenvorrichtung für einen photographischen Printer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1588155A (en) 1981-04-15
IT1079434B (it) 1985-05-13
JPS5323629A (en) 1978-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529866T2 (de) Apparat zur gleichmässigen Beleuchtung eines Lichtventils
DE2913761C2 (de)
DE2437520C3 (de) Optisches Beleuchtungssystem
EP1112458B1 (de) Beleuchtungsapparatur
DE1255476B (de) Einrichtung zur Beleuchtung eines streifenfoermigen Bereiches eines Objektes
DE2324890C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kopiergeräte
EP0046732B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fotografisches Kopiergerät
DE2357721C3 (de) Anordnung für Beleuchtung und Abtastung in Projektionskopiereinrichtungen, insbesondere für elektrofotografische Kopiergeräte
DE69905631T2 (de) Fotografisches Behandlungsgerät
DE1300003B (de) Vergroesserungsgeraet mit einer einzigen Lichtquelle zur Vornahme der bildmaessigen Hauptbelichtung und einer gradationsaendernden Zusatzbelichtung
DE1772333A1 (de) Hochgeschwindigkeitsfarbbildvergroesserer mit Integrierungskugeln
DE2732185A1 (de) Lichtmischendes system
DE2221157A1 (de) Optisches Reflektorsystem und Verfahren zum Projizieren von Schriftzeichen
DE68911793T2 (de) Vorrichtung zum Kopieren von photographischen Bildern.
DE3917225C2 (de) Photographische Kopiervorrichtung
DE2528673A1 (de) Farbmischkammer fuer vergroesserungsgeraete
DE3319399C2 (de)
EP0216330B1 (de) Beleuchtungseinrichtung in einem Projektionskopiergerät
DE1522019C3 (de) Beleuchtungssystem für ein fotografisches Farbkopiergerät
DE1222366B (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Mischlichts zum photographischen Kopieren
DE3938938A1 (de) Realbild-auflichtprojektor
DE2511128C3 (de) Farbmischkopf für fotografische Vergrößerungsgeräte
EP0586771B1 (de) Beleuchtungssystem für fotografische Kopiergeräte
DE3007576C2 (de) Belichtungs-Vorrichtung für fotografische Vergrößerungsapparate
DE2715963C3 (de) Beleuchtungsanordnung für photographische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee