DE2731587A1 - Einrichtung zur sonnenwaermeausnutzung mit flachkollektoren - Google Patents

Einrichtung zur sonnenwaermeausnutzung mit flachkollektoren

Info

Publication number
DE2731587A1
DE2731587A1 DE19772731587 DE2731587A DE2731587A1 DE 2731587 A1 DE2731587 A1 DE 2731587A1 DE 19772731587 DE19772731587 DE 19772731587 DE 2731587 A DE2731587 A DE 2731587A DE 2731587 A1 DE2731587 A1 DE 2731587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat exchanger
flat
pipe
collectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772731587
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PATRA Patent Treuhand Anstalt
Original Assignee
PATRA Patent Treuhand Anstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PATRA Patent Treuhand Anstalt filed Critical PATRA Patent Treuhand Anstalt
Publication of DE2731587A1 publication Critical patent/DE2731587A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/501Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits of plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/52Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/60Thermal insulation
    • F24S80/65Thermal insulation characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/18Solar modules layout; Modular arrangements having a particular shape, e.g. prismatic, pyramidal
    • F24S2020/183Solar modules layout; Modular arrangements having a particular shape, e.g. prismatic, pyramidal in the form of louvers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Sonnenwäreausnutzung
  • mit Flachkollektoren Die Erfindung betrifft Einrichtungen zur Sonnenwärmeausnutzung mit einer Mehrzahl auf einer Tragfläche angeordneter Flachkollektoren zum Auffangen, Auf nehmen und Übertragen des Sonnenwärmestromes auf wärmeaufnehmende Mittel wie Wasser.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß der Sonnenwärmestrom, bezogen auf eine unaufgeteilte Vergleichsfläche, etwa auf eine in Einstrahlungsrichtung geneigte, wärmetauschertragende Dachfläche mit einer letzterer eigenen, bestimmten Bodenprojektionsfläche, in Wärmestromeinzelbündel aufgeteilt und mit Übertragung der diesen Bündeln innewohnenden Sonnenwärmestromanteilen auf im Verhältnis zur Vergleichafläche wesentlich kleinere, der Gesamtheit ihrer Bodenprojektionseinzelflächen nach jedoch wieder wenigstens angenähert mit der Bodenprojektionsfläche der Vergleichsfläche übereinstimmende, im Verhaltnis zueinander gesonderte Aufnahmeeinzelflächen mit einzeln einstellbarer, anschließend auf Dauer feststellbarer Neigung, unter Ausschluß gegenseitiger Beschattung mittels Verwirklichung von Mindestabständen und maximalen Raritegrenzungslängen ihrer Einzelflächen, zu wesentlich größeren Vorteilen führen als der bisher benutzte Weg, die Vergleichsfläche selbst im wesentlichen als wäraeauffangende, -aufnehmende und -übertragende Fläche auszubilden.
  • Ausgehend von dieser Erkenntnis, kennzeichnet sich eine erfindungsgeiäß vorgeschlagene Einrichtung zur Sonnenrmeausnutzung mit einer Mehrzahl auf einer Tragfläche angeordneter Flachkollektoren zum Auffangen, Aufnehmen und Übertragung des Sonnenwärmestromes auf wärmeaufnehmende Mittel wie Wasser dadurch, daß ein Flachkollektor einen Wärmeaustauscher in Form und Ausbildung eines als dUnnwandiger, ausgesteitter, rahmenloser und selbsttragender Kõrper mit lamellarem Hohlraum zur DurchfUhrung des wärmeaufnehmenden Mittels aufweist, dessen Neigungswinkel zur Tragfläche wãhl-, ein- und wenigstens kraftschlüssig jeweils festlegbar ist, und daß die Flachkollektoren über die zugehörige Tragfläche als im Verhältnis zu ihrer Länge schmale, verschwenkbare Rippen, vorzugsweise in zueinander parallelen Reihen, verteilt sind.
  • Eine derartige Einrichtung beseitigt erstmalig die auf dem Gebiete der Sonnenkollektoren vorhandenen, großen Nachteile bekannter Einrichtungen, die zunächst darin bestehen, daß die Anlagen deshalb zu kostspielig sind, weil sie Einzelstücke sind. Zwar hat man bereits versucht, die Kollektoren als extrudierte Kunstharzeinheiten auszubilden, aber dadurch, daß diesen Einheiten praktisch die Größe einer geneigten Dachfläche erteilt wurde, war es unmöglich, die Vorteile zu verwirklichen, die erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, daß die schmalen und langen Rippen auf Jeder Dachfläche ohne deren bauliche Umgestaltung untergebracht werden können, ganz abgesehen davon, daß es unterlassen wurde, diesen extrudierten Kunstharzeinheiten eine einstellbare Neigung, bezogen auf die Dachflächenebene, zu geben.
  • Ein weiterer Mangel der bekannten Einrichtungen bestand darin, daß man das wärmeaufnehmende Mittel nicht in Form lamellarer Schichten, sondern zylindrisch geschlossener Ströme zur Anwendung brachte, so daß die Sonnenwärmeübertragung auf das wärmeaufnehmende Mittel mangelhaft war. Auch wurde es unterlassen, die Maßnahmen zu verwirklichen, die in weiterer Durchbildung vorliegende Erfindung dadurch zu verwirklichen sind, daß dem Wärmetauscher eines Flachkollektors im Wege des einfallenden Sonnenwärmestromes ein Filter hoher Transmission für kurzwellige Wärmestrahlung, insbesondere im Bereiche von 4oo - 2ooo nm, und hoher Reflexion, vorzugsweise im Bereiche über 2500 nm liegender längerwelliger Strahlung, vorgeordnet ist. Ein derartiger Filter ist in Form von Polycarbonatfolien im Handel. Auf Einzelheiten dieses Filters wird weiter unten eingegangen, hier soll nur noch betont werden, daß die Folie außerordentlich geringe Gestehungskosten auf der einen Seite, eine große Anzahl maßgebender Vorteile auf der anderen Seite aufweist.
  • Wesentlich für die Erfindung i8t auch, daß die dtm einfallenden Sonnenwärmestrom gegenüber abgewandte Wandung des Wärmetauschers durch ein den aus dem Wärmetauscher ausfallenden Wärmestrom zurückreflektierendes Schild abgekleidet ist. Dieses Schild kann in einfachster Weise als ein Aluminiumschild ausgebildet sein, dessen dem Wärmetauscher zugewandte Begrenzungsfläche zweckmäßig hochpoliert ist. Bekanntlich läßt sich Aluminium, wie aus jeder Schokoladenpackung hervorgeht, besonders einfach zu hochreflektierendem "Stanniol", also wiederum zu einer Folie auswalzen, mit der die dem SonnenwSrmestrom gegenüber abgewandte Wandung nur verbunden zu werden braucht, um auf diese Weise ein Aluminiumschild mit größter Refle xionswirkung zu erzeugen, so daß die zurückreflektierten Sonnenstrahlen mit Sicherheit in den Wärmetauscherkörper einfallen, und das diesen durchströmende Wärmeaufnahmemittel mit dem erreichbaren, optimalen Wirkungsgrad aufheizen.
  • Es sind zwar bereits Einrichtungen zur Ausnutzung der Sonnenwãrme bekannt, bei welchen bereits einzelne, einstellbare Kollektoren verwirklicht sind, aber diese Einstellung erfolgt lediglich zu Zwecken der Fokussierung der in die Kollektoren einfallenden Sonnenstrahlen zu den Wärmetauschern hin, die von einem wärmeaufnehmenden Mittel durchströmt Sind. Da die Fokussierung mit Hilfe von Spiegeln durchgeführt wird, die unter dem Einfluß sogenannter Nachlaufsteuerungen stehen, die auf den jeweiligen Sonnenstand ansprechen, konnten sich diese Einrichtungen wegen ihrer hohen Gestehungskosten nicht allgemein einführen, abgesehen davon, daß die auf den Sonnenstand reagierenden Fühler sehr empfindlich und die Steuerungen selbst äußerst kompliziert sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung seien anhand zeichnerisch dargestellter und beschriebener Ausführungsbeispiele wie folgt erläutert.
  • Figur 1 der Zeichnung zeigt schematisch anhand einer Reihe von Vergleichsflächen mit verschiedener Winkellage zur Horizontalen, in welcher Weise die Neigungslagen auf derartigen Dachflächen angeordneter, erfindungsgemäß ausgebildeter Sonnenkollektoren im Verhältnis zu den verschiedenen Dachneigungslagen anfänglich einzustellen und anschließend festzustellen sind.
  • Figur 2 zeigt dabei einen senkrechten Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Kollektor.
  • Figur 3 gibt eine Draufsicht auf die Anordnung von Wärmetauschern gemäß der Erfindung und die Art der Verlegung in Bezug auf rohrkanalförmig ausgebildete Zu- und Ableitungen für den wärmeaufnehmenden Stoff wieder.
  • Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch eine abweichende Wärmetauscherausbildung, für die Figur 5 ein weiteres Beispiel bildet.
  • Figur 6 gibt anhand eines Dachquerschnittes einen in euromaischen Breiten brauchbaren Anwendungsfall wieder.
  • In Figur 1 ist die Horizontale durch die Linie 0 - 0 angedeutet, die von einer Reihe von Vergleichsflächen im Punkte 1 geschnitten ist, wobei sämtliche Vergleichsflächen unter verschiedenen Winkeln verlaufen, beispielweise die Vergleichsfläche 11 unter einem Winkel von 20 Grad, 12 unter einem Winkel von 30 Grad, 13 unter einem Winkel von 45 Grad, 14 unter einem Winkel von 65 Grad und 15 unter einem Winkel von 90 Grad. Die Vergleichsflächen können Dachhäuten gleicher Neigung entsprechen und sie sind insoweit realisierbar. In einem solchen Fall treten sie unmittelbar als Träger erfindungsgemäß ausgebildeter Kollektoren auf, die schematisch durch einen schwarzen Strich gekennzeichnet sind. Weiter dargestellt sind jeweils einerseits die Neigungslagen der Wärmetauscher in Bezug auf die Vergleichsflächen, andererseits in Bezug auf die Richtung einfallender Sonnenstrahlen 16, Angegeben sind außerdem die gegenseitigen Abstände 21, 22, 23, 24, 25 usw. der Kollektoren 2. Die Jeweiligen Höhen sind mit 26, 27, 28, 29 usw. angegeben, unter denen eine als optimal nach den jeweiligen örtlichen Verhältnissen auszuwählen ist, wobei sämtliche Kollektoren einer Einheit und die Wärmetauscher in den Einheiten untereinander als Serien- oder Massenfabrikate möglichst übereinstimmen und dann gegeneinander austauschbar sind. Durch Veriehrfachung der Zahl der Wärmetauscher bei kleineren gegenseitigen Abständen kann dafür gesorgt werden, daß die Sumne der Bodenprojektionseinzelilgchen das Ausmaß der Bodenprojektionsfläche der Vergleichsfläche erreicht. Da aber entsprechend den dargestellten Neigungswinkeln der Vergleichsflächen 11, 12, 13, 14 usw. von diesen Winkeln als für Jedes Gebäude gegeben auszugehen ist, bedarf es bis auf die Möglichkeit, daß eine Gebãudedachflãche verschiedene Neigungen besitzt, im allgemeinden weder einer bestimmten Auswahl noch der Variierung der Abstände 21, 22 usw. noch der Veränderung der Höhen 26, 27, 28 der Wrmetauscher, wobei ergänzend zu bemerken ist, daß die Neigung 14 für den Bereich der geographischen Breiten von 45 - 50 Grad wiederum optimalen Verhältnissen entspricht, so daß dann die dgliUhkeit auftritt, die Wärmeaufnahmeflächen der Einzelkollektoren planparallel zur Neigung der Vergleichsfläche 14 ansuordnen, wobei in Verbindung mit der Beschreibung der Figur 3 noch die Vorteile darzustellen sind, die sich in einem solchen Fall ergeben.
  • Figur 1 läßt somit erkennen, daß erfindungsgemäß ausgebildete und angeordnete Kollektoren die Möglichkeit bieten, bei gleicher Bodenprojektionsgesamtfläche die Summe der Einzelaufnahmeflichen mindestens auf den Wert zu bringen, den ein als Einzelstück ausgebildeter, dann aber wegen seiner hohen Gestehungskosten unwirtschaftlicher, einziger Kollektorwårmetauscher mit einer einzigen, durchgehenden Wärmeaufnahmefläche von der Große der Vergleichs fläche zu verwirklichen vermag, wobei der entscheidende Nachteil entsteht, einen Wärmetauscher eigens für die Zwecke eines derartigen, einzelnen Anwendungsfalles letzterem anpassen zu müssen, womit die Gestehungskosten eine Hohe erreichen, die zu einer grundsätzlichen Unwirtschaftlichkeit des Ganzen führt.
  • Figur 2 zeigt im Längsschnitt einen erfindungsgemäß ausgebildeten Kollektor, der als Ganzes mit 2 bezeichnet ist. Er weist zuerst einen inneren Lamellenkörper 3 auf, der aus einem einzigen, zum Lamellenkörper zusammengefügten, dünnen Stahlblech mit einer Wandstärke von 0,2 - 0,3 mm besteht, wobei sich die Stahlsorte St 188 als besonders zweckmäßig erwiesen hat. Die Fugenüberdeckung 31 ist in üblicher Weise geschlossen, beispielsweise durch eine durchgehende, selbst nicht veranschaulichte Schweißnaht. Es sind Sicken 32 vorhanden, die insbesondere an den Stellen angeordnet sind, an denen der Lamellenkörper 3 höheren Kräften ausgesetzt und somit zweckmäßig auszusteifen ist. Demgemäß ist eine derartige Sicke mit einem 0-rörmigen Verlauf auch an der Stelle der Ein- und Feststellbarkeit der Neigung des Lamellenkörpers gegen die Strahlrichtung 16 in Figur 1 vorhanden. Man erkennt einen den Lamellenkörper 3 durchsetzenden Gewindebolzen 33 mit der auf ihm befindlichen Ein- und Feststellmutter 34 mit dem Dichtungs- und Widerlagerteil 34, 35. Geht man davon aus, daß der Bodenverschluß 31 auf der den direkt einfallenden Sonnenstrahlen gegenüber liegenden Begrenzungsfiäche 36 des Lamellenkörpers 3 vorgesehen ist, so ist diese Begrenzungsfläche 36 vorteilhaft durch ein hochpoliertes Aluminiumschild 37 bzw. durch eine Stanniolfolie abgedeckt, das, bzw. die somit zur Sonne hin hochreflektierend wirksam ist. Der gesamte Lamellenkörper 3 ist umhüllt von einer Folie 4 aus einem Polycarbonat, das unter dem Handelsnamen "LEXAN" (R) auf dem Markt ist. Dieses Polycarbonat besitzt weitestgehend gerade die Eigenschaften, auf die es hier entscheidend ankommt, nämlich eine hohe Transmission für kurzwellige Wärmestrahlung, insbesondere im Bereiche von 400 - 2000 nm, und hohe Reflexion für langwellige Wärmestrahlung (über 2500 nm). Außerdem hat das Polycarbonat eine hohe Dichte von 1,20 g/cm³, eine Kerbschlagzähigkeit von 40 kp. cm/cm², ein Elastizitätsmodul von 23.ooo kp./cm2, eine Streckgrenze von 600 kp/cm2, eine Dehnung bei der genannten Streckgrenze in Höhe von 7%, eine Bruchfestigkeit von 700 kp/cm², eine Bruchdehnung von 110% s eine Grenzbereichspannung von 950 kp/cm2, eine Dauerermüdungsgrenze von 1800 Zyklen (700 kp/cm²), eine Lichtdurchlässigkeit bei 3 mm Dicke von 85 - 89 %, eine Wärmeleitfähigkeit (k-Wert) von 0,17 kcal/m.h.0 C, eine lineare Wärmedehnzahl 67 - 10-6 cm/cm°C, ein HDT 19 kp/cm² 135° C.
  • Die Abriebfestigkeit ist ausreichend, (CS1OF Rad, 500 gr.
  • 100 Limv. von 1,8%). Das sind physikalische Daten, die in dieser vorteilhaften Vereinigung bei keinem anderen Werkstoff auftreten.
  • Figur 3 gibt eine gegenüber Figur 2 etwas abweichende und vereinfachte Ausführung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kollektors wieder. In der Draufsicht zu erkennen ist die rechteckige Begrenzung des Lamellenkörpers 3, der sich im übrigen nicht von der Ausführung nach Figur 2 unterscheidet.
  • Figur 3 läßt erkennen, daß parallel zu den beiden Kurzkanten des Lamellenkörpers 3 Rohrkanäle verlegt sind, die der Zu- und Abführung des wärmeaufnehmenden Mittels dienen, das in laminarer Strömung durch den Lamellenkörper 3 geführt wird. Dieser weist den Zuführungsstutzen 43 auf, dem ein Stutzen 44 gleicher Ausbildung unmittelbar gegenüberliegt, der seinerseits von dem Rohrkanal 41 getragen ist. Auf die beiden Stutzen 43, 44 aufgezogen ist der kurze Abschnitt 45 eines kräftigen Gummirohres, das unter Spannung auf die Stutzen 43, 44 aufgezogen ist. Was auf der Zuführungsseite des Lamellenkörpers 3 verwirklicht ist, findet sein Gegenstück auf der Abführungsseite des durch Aufnahme der Sonnenwärme aufgeheizten Wärmetauschmitteis durch die Stutzen 4f, 44§und die Gummirohrabschnitte 45X. Es kann also der Lamellenkörper 3 in jede Winkellage zu den Kanalrohren 41, 42 gebracht werden, aber es entsteht infolge der hohen Spannung zwischen den Teilen 43, 44 einerseits, 45 andererseits, bzw. 43 44'und 45'ein erheblicher Reibungswiderstand, der auf beiden Seiten des Lamellenkörpers 3 vorhanden ist, so daß der Lamellenkörper in der einmal eingestellten Winkellage im wesentlichen unverändert verbleibt. Wirken auf den Lamellenkörper 3 starke Windkräfte, so findet eine Torsion der Gummirohrabschnitte 45, 45' statt, womit elastisch wirksame Rückstellkräfte entstehen, die infolge ihres Überwiegens wirksam werden, sobald die Windkräfte nachlassen oder wegfallen. Dadurch nimmt der Lamellenkörper 3 wieder selbständig die Ausgangslage ein, so daß er seine wärmeenergetische Aurgabe völlig erfüllen kann.
  • Eine abweichende Ausführung des Wärmetauschers 5 ist in Figur 4 dargestellt. Eine nochmals geänderte Ausbildung veranschaulicht Figur 6. Dabei kann die Wandung 38 wieder dieselbe sein, wie sie in Figur 2 bei 38 veranschaulicht ist, ebenso können beide Wärmetauscher nach den Figuren 4 und 5 die Anordnung 4 nach Figur 2 aufweisen.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE l.)Einrichtung zur Sonnenliärmeausnutzung mit einer Mehrzahl auf einer Tragfläche angeordneter Flachkollektoren zum Auffangen, Aufnehmen und Übertragen des Sonnenwärmestromes auf wärmeaufnehmende Mittel wie Wasser, d a d u r c h gek e n n z ei c h ne t, daß ein Flachkollektor (2) einen Wärmetauscher in der Form und in der Ausbildung als dünnwandiger, ausgesteifter, rahmenloser und selbsttragender Körper mit lamellarem Hohlraum (39) zur Durchführung des wärmeaufnehmenden Mittels aufweist, dessen Neigungswinkel zur Tragfläche (0 -0) wähl-, ein- und wenigstens kraftschlüssig jeweils festlegbar ist, und daß die Flachkollektoren über die zugehörige Tragfläche als im Verhältnis zu ihrer Länge schmale, verschwenkbare Rippen, vorzugsweise in zueinander parallelen Reihen, verteilt sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß dem Wärmetauscher (3) eines Flachkollektors (2) im Wege des einfallenden Sonnenwärmestromes ein Filter (4) hoher Transmission für kurzwellige Wärmestrahlung, insbesondere im Bereiche von 400 - 2000 nm, und hoher Reflexion, vorzugsweise im Bereiche über 2500 nm liegender, längerwelliger Strahlung vorgeordnet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Filter (4) ein Polycarbonat, vorzugsweise in Folienform, ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die dem einfallenden Sonnenwärmestrom gegenüber abgewandte Wandung (36) des Wärmetauschers (3) durch ein den ausfallenden Wärmestrom zurückreflektierendes Schild (37) abgekleidet ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Schild (37) ein Aluminiumschild ist, dessen dem Wärmetauscher (3) zugewandte Begrenzungsfläche zweckmäßig hochpoliert ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Aluminiumschild zur Folie ausgewalzt ist.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die aus dünnwandigem Blech bestehenden Wärmetauscherwandungen (36, 38) durch Blechsicken (32) ausgesteift sind.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Wärmetauscher (3) mittels einer abgedichteten Stehbolzenanordnung (33 -selbsttragend ausgebildet ist.
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7 mit die lamelLareri Wärmetauscherhohlräume verbindenden Rohrkånälen, d a ti u r c Ii g e k e n n z e i c h n e t, daß die Wärmetauschhoh1r'jnie einer Flachkollektorreihe in Bezug auf das wärmetauschen(xe Mittel dadurch parallel zueinander geschaltet sind, daß Folie zu den Lamellenkörpern führenden Zuführungsstutzen (43) auch der Zuführungsseite an einen das Wärmetauschmittel zuführerlder Rohrkanal (41) und die Abführungsstutzen (43') auf der AD-führungsseite des Wärmetauschmitteis an einen gemeinsameri, der Abführung des Wärmetauschmitteis dienenden Rohrkanal (42) angeschlossen sind.
  10. lo. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die An- und Abführungsstutzen (43, 43'; 44, 44') zwischen den Wärmetausc-herhohlräumen und den Rohrkanälen (41, 42) als Teile der Verschwenkungslager für die Wärmetauscher (3) und damit fUr die Flachkollektoren (2) ausgebildet sind.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch lo, d a d u r c h g e k e n n -Z e i c h n e t, daß weitere Teile (45, 45') der Lagerung aus elastisch nachgiebigen Rohrmanschetten bestehen, die an den von ihnen ummantelten Stutzen (43, 43'; 44, 44') unter Spannung anliegen.
  12. 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß lediglich die Zu- und Abrührungskanäle (41, 42) fifr das wärmeaufnehmende Mittel die Halterung der Wärmetauscher (3) der Flachkollektoren (2) bilden.
  13. 13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Wärmetauscher (3) der Flachkollektoren (2) als extrudierte Kunststoff- (Kunstharz-) Körper nach FR-PS Nr. 74 36197 ausgebildet sind.
DE19772731587 1976-07-23 1977-07-13 Einrichtung zur sonnenwaermeausnutzung mit flachkollektoren Withdrawn DE2731587A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0542476A AT370860B (de) 1976-07-23 1976-07-23 Einrichtung zur sonnenwaeremenutzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2731587A1 true DE2731587A1 (de) 1978-01-26

Family

ID=3575655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772731587 Withdrawn DE2731587A1 (de) 1976-07-23 1977-07-13 Einrichtung zur sonnenwaermeausnutzung mit flachkollektoren

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT370860B (de)
CH (1) CH632831A5 (de)
DE (1) DE2731587A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439370A1 (fr) * 1978-10-18 1980-05-16 Buisan Robert Capteur d'energie solaire a circulation de fluide caloporteur avec surface captante orientable
EP0036041A2 (de) * 1980-03-19 1981-09-23 Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft Wärmetauscher für Hausdächer, Fassaden, Zäune oder dergleichen
DE102010021734A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Dr. Doll Holding Gmbh Solarthermischer Kollektor und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439370A1 (fr) * 1978-10-18 1980-05-16 Buisan Robert Capteur d'energie solaire a circulation de fluide caloporteur avec surface captante orientable
EP0036041A2 (de) * 1980-03-19 1981-09-23 Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft Wärmetauscher für Hausdächer, Fassaden, Zäune oder dergleichen
EP0036041A3 (en) * 1980-03-19 1981-12-23 Vereinigte Aluminiumwerke Aktiengesellschaft Heat exchanger for roof, facade, barrier and the like and apparatus to make an extruded profile
DE102010021734A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Dr. Doll Holding Gmbh Solarthermischer Kollektor und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CH632831A5 (en) 1982-10-29
ATA542476A (de) 1982-09-15
AT370860B (de) 1983-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550194C2 (de) Vorrichtung zum Konzentrieren von Sonnenenergie
DE2543687C2 (de)
DE69429449T2 (de) Anlage zum sammeln von strahlungsenergie
DE2715504A1 (de) Solarenergiesammler
DE2806545C2 (de) Sonnenenergie-Kollektor
CH619769A5 (de)
DE2753860A1 (de) Sonnenblendenvorrichtung, insbesondere als sonnenenergiekollektor
DE2530152C2 (de) Kollektorelemente zur Ausnutzung der Sonnenwärme
DE2842703A1 (de) Solarkollektor
DE2819606A1 (de) Sonnenkollektor-vorrichtung
AT391205B (de) Sonnenwaermekollektor
DE19916514B4 (de) Nachführbarer Sonnenkollektor
DE2838076C2 (de)
DE4239286A1 (de) Sonnenkollektor zur Wassererwärmung
DE2608302A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffangen von sonnenenergie
DE2731587A1 (de) Einrichtung zur sonnenwaermeausnutzung mit flachkollektoren
DE3025623A1 (de) Waermeabsorber
DE2835371A1 (de) Sonnenheizgeraet mit waermefalle
DE2758536C2 (de) Klappfensterladen für Wohnhäuser
DE2947584A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE2729734A1 (de) Sonnenkollektor
DE2609638A1 (de) Sonnenkollektor
DE2540497C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung nutzbarer Wärme aus Sonnenstrahlung
DE2745324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung von sonnenwaerme
DE2633977C2 (de) Flachkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee