DE2729928A1 - Zentrifugalpumpe und montageblock und werkzeug fuer den zusammenbau einer derartigen zentrifugalpumpe - Google Patents

Zentrifugalpumpe und montageblock und werkzeug fuer den zusammenbau einer derartigen zentrifugalpumpe

Info

Publication number
DE2729928A1
DE2729928A1 DE19772729928 DE2729928A DE2729928A1 DE 2729928 A1 DE2729928 A1 DE 2729928A1 DE 19772729928 DE19772729928 DE 19772729928 DE 2729928 A DE2729928 A DE 2729928A DE 2729928 A1 DE2729928 A1 DE 2729928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
hub
attached
counter
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772729928
Other languages
English (en)
Other versions
DE2729928C3 (de
DE2729928B2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Internationale de Mecanique Industrielle SA
Original Assignee
Societe Internationale de Mecanique Industrielle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7620591A external-priority patent/FR2357760A1/fr
Priority claimed from FR7718558A external-priority patent/FR2394729A1/fr
Application filed by Societe Internationale de Mecanique Industrielle SA filed Critical Societe Internationale de Mecanique Industrielle SA
Publication of DE2729928A1 publication Critical patent/DE2729928A1/de
Publication of DE2729928B2 publication Critical patent/DE2729928B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2729928C3 publication Critical patent/DE2729928C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3464Mounting of the seal
    • F16J15/348Pre-assembled seals, e.g. cartridge seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/12Shaft sealings using sealing-rings
    • F04D29/126Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/36Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member connected by a diaphragm or bellow to the other member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Description

Dipl. ing. Peter - C. Sroka q 4 Düsseldorf 11
patentanwalt 2 7 299 2 0 dominikanerstr.37. postfac h 7m
telefon (0211)574022
TELEGR. PATENTBRYOCES DOSSELDORF
1. Juli 1977
1-4759 -14/8
Societe Internationale de
Mecanique Industrielle S.A. Luxembourg
Zentrifugalpumpe und Montageblock und Werkzeug für den Zusammenbau einer derartigen Zentrifugalpumpe
709882/0962
Zentrifugalpumpe und Montageblock und Werkzeug für den Zusammenbau einer derartigen Zentrifugalpumpe
Die Erfindung betrifft eine Zentrifugalpumpe, insbesondere eine Zentrifugalpumpe für Kühlflüssigkeit in Wärmemotoren.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf einen Montageblock und ein Werkzeug zum Zusammenbau einer derartigen Zentrifugalpumpe .
Die Erfindung betrifft eine Zentrifugalpumpe mit einem Pumpengehäuse, einer drehbar in einer Bohrung des Gehäuses gelagerten Welle, einer mittels seiner Nabe drehfest auf der Welle befestigten Turbine, die mehrere im Winkelabstand voneinander angeordnete öffnungen hat, und mit einer Dichtungsanordnung, die einerseits einen Gegendruckring und andererseits einen an einer elastischen Membrane befestigten Reibring und ein Federelement umfaßt, das den Reibring gegen den Gegendruckring preßt, wobei dem Gegendruckring und der Membrane Verbindungs- bzw. Anschlußelemente zugeordnet sind, von denen ein erstes in eine Ausnehmung des Pumpengehäuses eingepreßt ist und Anschläge aufweist, die in radialer Richtung den öffnungen in der Turbine gegenüberliegen, während ein zweites der Verbindungs- und Anschlußelemente an der Nabe befestigt ist und aus elastomerem Material besteht.
Bei derartigen Zentrifugalpumpen ist die technische Entwicklung dahingegangen, die Pumpenkonstruktion zu vereinfachen und die Anzahl der Einzelteile, aus der die Pumpe zusammengesetzt wird, zu verringern. So hat man beispielsweise die bisher vorhandenen zwei Kugellager, die außerhalb auf der Welle durch bestimmte Zusatzelemente (Hülsen, Sprengringe usw.) festgehalten worden sind, durch ein Lager ersetzt, das im Rahmen eines Montageblockes direkt in eine entsprechende Bohrung des
709882/0962
Pumpengehäuses eingezogen bzw. eingeschrumpft ist.
Man hat andererseits beispielsweise die Dichtungsanordnungen, die bisher aus einer Vielzahl von getrennten Elementen bestanden haben (Feder, Membrane, Reibring usw.) die man je nach den Anforderungen in entsprechende Ausnehmungen in der Turbine eingesetzt hat, durch einen einzigen Montageblock ersetzt, den man in einen einfachen zur Welle konzentrisch in das Pumpengehäuse eingearbeiteten Hohlraum direkt einschrumpft bzw. einpreßt.
Die bekannten Zentrifugalpumpen bestehen heutzutage im wesentlichen aus sechs verschiedenen Konstruktionselementen, nämlich dem Pumpengehäuse, dem als Montageblock auf der Welle angeordneten Lager, der Dichtungsanordnung, dem Gegendruckring bzw. Gegenring, der Turbine bzw. dem Laufrad und dem Verschlußdeckel. Es sind Versuche unternommen worden, um einerseits die Dichtung und den Gegendruckring und andererseits den Gegendruckring und die Turbine zu Gruppen zusammenzufassen. In beiden Fällen können die freiliegenden Reibflächen der Dichtung des Gegendruckringes während der Montage beschädigt oder verunreinigt werden, was zu einer Ausschußproduktion oder zu Pumpen mit schlechter Abdichtung führen kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zentrifugalpumpe der eingangs geschilderten Art so zu gestalten, daß die Abdichtungsanordnung, der Gegendruckring und die Turbine eine einzige Montageeinheit bzw. einen einzigen Montageblock bilden, der in einem einzigen Arbeitsgang in die Pumpe bzw. das Pumpengehäuse eingesetzt werden kann. Die Pumpe soll dabei so gestaltet sein, daß sie im wesentlichen nur aus vier Hauptelementen besteht, nämlich dem Pumpengehäuse, der Wellenlagerung, dem Montageblock und einem Verschlußdeckel.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Zen-
709882/0962
trifugalpumpe dadurch gekennzeichnet, daß sie eine die Welle umgebende Hülse aufweist, die mit ihrem einen Ende an der Nabe befestigt ist und an ihrem anderen Ende einen radial nach außen vorstehenden Ansatz hat, der einen Anschlag bildet, um das erste der Verbindungs- und Anschlußelemente oder das zugeordnete Dichtungsorgan vor dem Einpressen in die Ausnehmung des Pumpengehäuses festzuhalten bzw. zu fixieren.
Die Hülse hält den aus Turbine, Gegendruckring und Dichtungsanordnung bestehenden Montageblock vor dem Einsatz in das Pumpengehäuse zusammen und schützt die Welle nach dem Zusammenbau gegen Korrosion; die Dichtungsanordnung besteht dabei im wesentlichen aus dem Reibring, der Membane und der Feder.
Die Montage eines derartigen Montageblockes erfolgt in ausserordentlich einfacher Weise mit einem Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus einem auf der Pumpenwelle verschiebbaren Stempel besteht, der mehrere in axialer Richtung vorspringende Finger aufweist, die derart angeordnet bzw. verteilt sind, daß sie in die in der Turbine vorgesehenen öffnungen einzudringen vermögen, und daß eine zentrale ringförmige Anschlagfläche zum Aufdrücken der Turbinennabe auf die Pumpenwelle vorgesehen ist, wobei der Axialabstand zwischen den Stirnflächen der Finger und der zentralen Anschlagfläche den Umfang des Zusammendrükkens bestimmter Teile der Dichtungsanordnung bestimmt.
Das Pumpengehäuse ist vorzugsweise mit Evakuierungs- und Luftzufuhröffnungen versehen, die im wesentlichen radial verlaufend im Bereich des radial nach außen vorstehenden Ansatzes der Hülse angeordnet sind.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
709882/0962
Fig. 1a einen Axialschnitt einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zentrifugalpumpe zusammen mit dem teilweise dargestellten Montagewerkzeug;
Fig. 1b in vergrößerter Darstellung einen Axialschnitt des erfindungsgemäßen von dem Pumpengehäuse losgelösten Montageblocks der in Fig. 1a dargestellten Pumpe;
Fig. 2a eine der Darstellung von Fig. 1a entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2b eine der Darstellung von Fig. 1b entsprechende Darstellung der in Fig. 2a dargestellten Ausführungsform;
Fig. 3 einen Radialschnitt des in Fig. 1 dargestellten Werkzeuges gemäß der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 eine der Darstellung von Fig. 1b entsprechende Darstellung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Montageblocks;
Fig. 5 eine der Darstellung von Fig. 1b entsprechende Darstellung einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Montageblocks in vergrößertem Maßstab;
Fig. 6 eine der Darstellung von Fig. 5 entsprechende Darstellung einer fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Montageblocks;
Fig. 7 eine den Darstellungen der Fig. 5 und 6 entsprechende Darstellung einer sechsten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Montageblocks, und
Fig. 8 teilweise im Schnitt eine Pumpe mit dem in Fig. dargestellten Montageblock, wobei das Montagewerkzeug teilweise eingezeichnet ist.
Die in Fig. 1a dargestellte Pumpe hat ein Gehäuse 1, in dem die Welle 2 mittels zwei Kugellagern 3 gelagert ist, die in dem Käfig 4 montiert sind, auf den das Gehäuse aufgeschrumpft ist. Zwei seitliche Dichtungsringe 8,9
709882/0962
dienen dazu, den Austritt von Schmiermittel aus dem Lagerbereich zu verhindern.
In Bezug auf die Wellenlagerung lassen sich jedoch auch andere Systeme verwenden, die einen sicheren Halt der Welle gewährleisten und der Welle nur einen Freiheitsgrad, nämlich die Rotation um ihre Achse, ermöglichen. So kann man beispielsweise Gleitlager oder Nadellager verwenden.
In der Zeichnung ist nicht der VerschluBdeckel dargestellt, der an dem Gehäuse 1 nach der Montage der Dichtungsanordnung und der Turbine bzw. des Laufrades befestigt wird.
Die Turbine 1o mit ihrer Nabe 11 und die Dichtungsanordnung, die im wesentlichen den Reibring 19, die elastische Membrane 2o, die Feder 22 und den Gegendruckring 16 umfaßt, bilden im wesentlichen eine Einheit bzw. einen Montageblock, der für sich allein in vergrößerter Darstellung in Fig. 1b dargestellt ist.
Die Turbine bzw. das Laufrad 1o hat im wesentlichen die in der FR-PS 1 3oo 199 beschriebene Konstruktion und besteht im wesentlichen aus einem aus einem Stück gezogenen Metallflansch, der abwechselnd vorspringende Sektoren 13 und eingezogene Sektoren 14 aufweist, wobei in die eingezogenen Sektoren öffnungen 15 eingearbeitet sind, um einmal den Wirkungsgrad in der in der FR-PS 1 3oo 199 beschriebenen Weise zu verbessern, und um außerdem die Montage dieses Montageblockes in der Pumpe in der Weise zu ermöglichen, wie es im folgenden noch beschrieben wird.
Die Turbine 1o ist durch Aufziehen und Hartlöten an der Nabe 11 befestigt, die aus Sinterstahl besteht, um auf
709882/0982
die Welle 2 der Pumpe aufgeschrumpft werden zu können, und der Gegenring 16 ist an der Nabe 11 mittels eines schulterfönnigen Vorsprunges 17 einer Hülse 18 befestigt, die aus el as tomer em Material besteht, das eine ausreichende statische Abdichtung gewährleistet.
Die Dichtigkeit resultiert in bekannter Weise aus der Reibung zwischen dem Gegenring 16, der mit der Nabe 11 rotiert, und dem Reibring 19, der an der Membrane 2o befestigt ist, die ihrerseits an einem eingezogenen Deckel 21 montiert ist, der durch Schrumpfen fest in dem Gehäuse 1 der Pumpe befestigt ist, wie es in Fig. 1a dargestellt ist. Die von dem Reibring 19 auf den Gegenring 16 ausgeübte Kraft wird von der Kegelfeder 22 aufgebracht. Die Verbindung zwischen dem Reibring 19 und der Membrane 2o erfolgt mittels eines Außenringes 23, und die Verbindung zwischen der Membrane 2o und dem Deckel 21 erfolgt mittels eines Innenringes 24.
Der eingezogene Deckel 21 hat einen flanschartigen Kragen bzw. Bund 25, der radial auf dem Niveau der öffnungen der Turbine liegt und vom Gesichtspunkt der Montage her eine Stützfläche bildet; der Deckel 21 hat außerdem einen Bundring 26, der mit einem flanschförmigen Ansatz der Hülse 18 zusammenwirkt, wenn der Montageblock sich außerhalb des Pumpengehäuses befindet (Fig. 1b), um den Block gegen die Wirkung der Feder 22 zusammenzuhalten. Der Deckel 21 ist weiterhin mit innenliegenden Verlängerungen 28 versehen, die in entsprechend geformte Nuten 29 des Reibringes 19 eingreifen, um jede Rotation desselben relativ zur Membrane 2o zu verhindern.
Für die Montage des in Fig. 1b dargestellten Blockes in dem Gehäuse 1 und auf der Welle 2 verwendet man ein in Fig. 3 dargestelltes Werkzeug M, das eine ringförmige Anschlagfläche B und auf einem dazu außenliegenden Kreis mehrere über dessen Umfang verteilte Finger D aufweist,
709882/0962
die leicht durch die Öffnungen 15 der Turbine hindurchgesteckt werden können. Die Anschlagfläche B dient dazu, die Nabe 11 mit Druck auf die Welle 2 aufzuschieben, und die Finger D sind dazu vorgesehen, den Deckel 21 mit Druck in eine Ausnehmung 5 einzuschieben, die zu diesem Zweck in dem Pumpengehäuse angebracht ist. Der Axialabstand L zwischen den freien Enden der Finger D und der Anschlagfläche B definiert genau die Relativposition zwischen dem Deckel 21 und dem auf der Nabe 11 fixierten Gegenring und damit die Druckkraft, die die Feder 22 auf den Reibring 19 ausübt. Diese genaue Einstellung bzw. Relativstellung ist wesentlich, da dadurch das wirkungsvolle Funktionieren der Abdichtungsanordnung bestimmt ist.
Wenn die Montage auf diese Weise durchgeführt ist, ist der Ansatz 27 freigegeben, da die Feder 22 bei der Montage zusammengedrückt worden ist. Der Ansatz 27 spielt auf diese Weise die Rolle eines Ringes mit Ansaug- und Zentrifugenwirkung für die eventuell vorhanden Flüssigkeitströpfchen, wobei in dem Pumpengehäuse in der Höhe des Ansatzes 27 eine öffnung 6 für den Flussigkeitsaustrag sowie eine Luftzufuhröffnung 7 vorgesehen sind. Es ist weiterhin zu erwähnen, daß die Hülse 18 die Welle 2 in vorteilhafter Weise gegen Korrosionsschaden schützt.
In den Fig. 2a und 2b ist eine bevorzugte abgewandelte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei der wesentliche Unterschied gegenüber der Ausführungsform gemäß den Fig. 1a und 1b in der Konstruktion der Abdichtungsanordnung besteht. Bei der Anordnung gemäß den Fig. 2a und 2b ist das Ende der Membrane 2ο1, an dem der Reibring 19' befestigt ist, in einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuseabschnitt 23* untergebracht, während das andere Membranende am Innenbereich des eingezogenen Deckels 21* befestigt ist, wobei die Feder 22* im wesentlichen in analoger Weise angeordnet ist, wie bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1a und 1b.
709882/0962
Der Gehäuseabschnitt 23' hat einen Außendruchmesser, der geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des äusseren Bereiches des Deckels 21', derart, daß der Gehäuseabschnitt 23' in der in Fig. 2a dargestellten Weise bei der Montage in das Innere des Deckels 21* eintreten kann.
Der Reibring 19' hat außerdem auf seiner von der Reibfläche abgewandten Seite eine ring- bzw. nutenförmige Einschnürung 19b, in die bei der Montage, ein Abschnitt der Membrane eindringen kann, wie es ebenfalls in Fig. 2a dargestellt ist. Dieses ist, umgekehrt zu der in den Fig. 1a und 1b dargestellten Ausführungsform, nur aufgrund der Membranenanordnung möglich. Ein Vorteil dieser abgewandelten Ausführungsform besteht darin, daß dadurch eine bei weitem größere Beweglichkeit der Membrane möglich ist. Das Vorhandensein der Hülse 18a entspricht einer Vergrößerung des Innendurchmessers des Dichtungsorganes, und unter diesen Bedingungen ist eine wesentliche Beweglichkeit der Membrane außerordentlich vorteilhaft.
Ein weiterer Vorteil besteht hinsichtlich der Zentrierung der Dichtung, die während des Betriebes durch den Deckel 21* gewährleistet ist. Die Dichtung kann dadurch einer Wasserquerströmung wiederstehen, die die Dichtung zu dezentrieren versucht.
Der in den Deckel 21* eingeführt Gehäuseabschnitt 23* schaltet derartige Dezentrierungsgefahren während des Betriebes aus.
Der Gehäuseabschnitt 23* schützt außerdem die Membrane insbesondere gegen Ozon, der von fluoreszierenden Leuchtröhren ausgeht. Wenn Kautschukteile einer Ozoneinwirkung ausgesetzt werden, führt dieses sehr schnell zu einer Rißbildung in dem Kautschuk, wodurch diese Kautschuk teile un-
709882/0962
verwendbar werden. Die Schutzwirkung des Gehäuseabschnittes 23* verbessert demzufolge das Lagerungsvermögen der erfindungsgemäßen Anordnung.
In Fig. 4 ist eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Montageblocks dargestellt, bei dem die aus elastomer em Material bestehende Hülse 18 der Ausführungsform gemäß den Fig. 1a und 1b durch ein Metallrohr 4o ersetzt ist, das einen eine Saugwirkung erzeugenden, radial nach außen gerichteten Ansatz 41 aufweist, und dessen Ende 42 in die Nabe 31 eingepreßt ist. Der Gegendruckring 36 ist mittels eines elastomere η Dichtungsringes 47 auf der Nabe 31 der Turbine 3o befestigt. Eine derartige Konstruktion verleiht der Einheit bzw. dem Block eine erhöhte radiale Festigkeit.
Fig. 5 zeigt eine vierte Ausführungsform einer Dichtungsanordnung für die Turbine einer Pumpe.
Fig. 5 zeigt eine Turbine 5o aus spritzgußfähigem Kunststoff mit Glasfaser- oder Asbesteinlage in einem Anteil von 2o bis 4o %; diese Turbine ist an eine Metallnabe 51 angeformt, die Schlitze 52 aufweist, um eine vollständige Verfestigung des an die Nabe angeformten Teiles zu gewährleisten. Die Turbine hat mehrere in üblicher Weise angeordnete Schaufeln 53, zwischen denen öffnungen 55 für den Durchtritt der Finger D eines Montagewerkzeuges der in Fig. 1a dargestellten Art angeordnet sind.
Der Gegendruckring 56 ist an der Nabe 51 mittels eines schulterförmigen Abschnittes 57 einer aus elastomer em Material bestehenden Hülse 58 befestigt. Die Dichtungsanordnung wird weiterhin durch eine an einen Metallring angeformte und aus elastomerem Material bestehende Membrane 6o gebildet, die eine nach innen gerichtete kegelmantelförmige Verlängerung 63 aufweist, deren Ende 64 unter Bildung eines nach innen gerichteten Flanschringes schulterförmig abgesetzt ist und in eine Ausnehmung 65
709882/0962
des Reibringes 59 eingesetzt und darin von einem Metallring 68 festgehalten ist. Eine Kegelfeder 62 erzeugt die axial gerichtete Druckkraft, die für den notwendigen Dichtungsschluß zwischen den sich gegenüberliegenden Flächen des Gegenringes 56 und des Reibringes 59 erforderlich ist. Die Membrane 6o und der Reibring 59 sind mit ineinandergreifenden Einschnitten 66 bzw. 67 versehen, wodurch jede Rotation zwischen dem Reibring 59 und der Membrane 6o ausgeschaltet ist.
Der äußere Teil der Membrane 6o befindet sich in radialer Richtung auf dem gleichen Niveau wie die öffnungen 55, um die notwendige Anschlagfläche bei der Montage mittels des Werkzeuges M zu bilden.
Die Hülse 58 hat wie bei den anderen Ausf ührungsformen der Erfindung einen radial nach außen vorstehenden Ansatz 69, der einerseits einen Ansaugring und andererseits das Rückhalteorgan für die von der Feder 62 ausgehende Druckkraft bildet.
Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform entspricht im wesentlichen Teilen der Ausführungsform gemäß Fig. 5, wobei eine Vereinfachung in der Weise vorgesehen ist, daß weder eine Feder noch ein aus Metall bestehender Haltering vorhanden ist.
Die auf den Reibring 79 einwirkende axiale Druckkraft wird von der Verlängerung 83 der aus elastomerem Material bestehenden Membrane 8o aufgebracht, deren innenliegendes Ende 84 in eine stirnseitig in dem Reibring 79 angebrachte Nut 85 eingreift; bei dieser Aus führungsform wird die Verbindung verstärkt bzw. erhöht, wenn dieser Montageblock in der Pumpe montiert ist.
Die in den Fig. 7 und 8 dargestellte Ausführungsform
709882/0961
unterscheidet sich ve« den oben beschriebenen Ausführungsformen In der Welse, daß der Gegendruckring bzw. Gegenring an dem Gehäuse befestigt 1st, während sich der Reibring dreht.
Die Turbine 1oo und die Nabe 1o1 sind die gleichen wie bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 5 und 6. Die Dichtungsanordnung umfaßt den Gegendruckring 1o6, der von einem elastoroeren Ringkörper 1o7 umgeben ist, der nach seinem Einziehen bzw. Einschrumpfen in die entsprechende Ausnehmung 95 des Pumpengehäuses 91 für die statische Abdichtung sorgt; der Reibring 1o9 ist mittels eines einen Flanschring aufweisenden Körpers 111 und eines Bundringes 113 auf dem Außenabschnitt 11o einer aus elastomerem Material bestehenden Membrane 1o2 befestigt, die die Hülse bei den oben beschriebenen Aus führungs formen der Erfindung ersetzt. Die Membrane 1o2 hat an der einen Seite eine im wesentlichen zylindrische Verlängerung 114, die in einen flanschförmlg nach außen gerichteten Ansatz übergeht. Die Membrane 1o2 hat auf der anderen Seite einen Zylinderabschnitt 116, der in einen nach außen gerichteten schulterförmigen Ansatz 117 übergeht, der mittels eines in seiner Form angepaßten Ringkörpers 118 auf dem Ende der Nabe 1o1 befestigt ist. Der Ringkörper 118 hat unter anderem einen Flanschring 119, der die eine Anlagefläche für die Feder 112 bildet, von derem anderen Ende der Reibring 1o9 gegen den Gegenring 1o6 gedrückt wird.
Die Montage erfolgt ebenfalls mittels eines Werkzeuges M, dessen Finger D dazu dienen, den eine Dichtung bildenden Ringkörper 1o7 in die Ausnehmung 95 des Pumpengehäuses einzudrücken, während von der Anschlagfläche B die Nabe 1o1 auf die Pumpenwelle aufgepreßt wird.
709882/0962

Claims (8)

  1. -Jf-
    Patentansprüche
    Λ.) Zentrifugalpumpe mit einem P lampengehäuse, einer drehbar in einer Bohrung des Gehäuses gelagerten Welle, einer mittels seiner Nabe drehfest auf der Welle befestigten Turbine, die mehrere im Winkelabstand voneinander angeordnete öffnungen hat, und mit einer Dichtungsanordnung, die einerseits einen Gegendruckring und andererseits einen an einer elastischen Membrane befestigten Reibring und ein Federelement umfaßt, das den Reibring gegen den Gegendruckring preßt, wobei dem Gegendruckring und der Membrane Verbindungs- bzw. Anschlußelemente zugeordnet sind, von denen ein erstes in eine Ausnehmung des Pumpengehäuses eingepreßt ist und Anschläge aufweist, die in radialer Richtung den öffnungen in der Turbine gegenüberliegen, während ein zweites der Verbindungs- und Anschlußelemente an der Nabe befestigt ist und aus elastomerem Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine die Welle (2) umgebende Hülse (18, 18', 4o, 58, 114, 116) aufweist, die mit ihrem einen Ende an der Nabe (11, 31, 51, 1o1) befestigt ist und an ihrem anderen Ende einen radial nach außen vorstehenden Ansatz (27, 41, 69, 115) hat, der einen Anschlag bildet, um das erste der Verbindungs- und Anschlußelemente oder das zugeordnete Dichtungsorgan vor dem Einpressen in die Ausnehmung des Pumpengehäuses (1, 91) festzuhalten bzw. zu fixieren.
  2. 2. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 1, bei der der Gegendruckring mit der Nabe verbunden ist, während die elastische Membrane an dem Pumpengehäuse befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (18, 18', 58) aus elastomerem Material besteht, und daß das der Nabe (11, 51) zugewandte Hülsenende das zweite der Verbindungs- und Anschlußelemente bildet.
    709882/0961 OWGINAL INSPECTED
  3. 3. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste der Verbindungs- und Anschlußelemente ein eingezogener Deckel (21, 21') ist, dessen radial verlaufender Ringabschnitt, der dazu bestimmt ist, mit dem Ansatz (27, 41) der Hülse zusammenzuwirken, eine innenliegende hülsenförmige Verlängerung aufweist, an der das Ende der Membrane befestigt ist, die außerdem gegen den radialen Ringabschnitt anliegt, während das andere Ende der Membrane, an der der Reibring befestigt ist, an der Innenseite eines Gehäuseabschnittes (231) befestigt ist, dessen Außendruchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der hülsenförmigen innenliegenden Verlängerung des Deckels, der in die Ausnehmung des Pumpengehäuses einzupressen ist.
  4. 4. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibring auf seiner der Reigflache gegenüberliegenden Stirnseite eine kreisringförmige Ausnehmung aufweist, deren Kontur zu folgen die Membrane in der Lage ist.
  5. 5. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 1, bei der der Gegendruckring an dem Pumpengehäuse und die Membrane an der Nabe befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane einstückig mit der Hülse ausgebildet ist, deren der Nabe zugewandtes Ende das zweite der Verbindungs- und Anschlußelemente bildet, das an der Nabe mittels eines Ringkörpers (118) befestigt ist, der einen radial gerichteten Flanschring (119) als Stützfläche für das eine Ende einer Feder (112) hat, deren anderes Ende gegen die Membrane (1o2) drückt, um den Reibring (1o9) gegen den Gegendruckring (1o6) zu drücken.
  6. 6. Zentrifugalpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse mit im we-
    709882/0961
    sentlichen radial verlaufende Öffnungen (6, 7) versehen ist, die im wesentlichen im Bereich des radialen Ansatzes (27, 41, 69, 115) ausmünden.
  7. 7. Montageblock für die Herstellung einer Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einerseits eine auf einer Nabe befestigte Turbine mit mehreren im Winkelabstand angeordneten Öffnungen und andererseits eine Dichtungsanordnung aufweist, die einen Gegendruckring, und einen an einer elastischen Membrane befestigten Reibring und ein Federelement umfaßt, das den Reibring gegen den Gegendruckring preßt, wobei dem Gegendruckring und der Membrane Verbindungs- bzw. Anschlußelernente zugeordnet sind, von denen ein erstes radial verlaufende Anschläge aufweist, die den Öffnungen der Turbine gegenüberliegen, während das zweite aus elastomerem Material besteht und an der Nabe befestigt ist, und daß eine mit ihrem einen Ende an der Nabe befestigte Hülse vorgesehen ist, die an ihrem anderen Ende einen radial nach außen vorstehenden Ansatz hat, der einen Anschlag für das zweite der Anschluß- bzw. Verbindungselemente oder das zugeordnete Dichtungsorgan bildet.
  8. 8. Werkzeug zum Zusammenbau einer Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem auf der Pumpenwelle verschiebbaren Stempel besteht, der mehrere in axialer Richtung vorspringende Finger (D) aufweist, die derart angeordnet bzw. verteilt sind, daß sie in die in der Turbine vorgesehenen öffnungen einzudringen vermögen, und daß eine zentrale ringförmige Anschlagfläche (B) zum Aufdrücken der Turbinennabe auf die Pumpenwelle vorgesehen ist, wobei der Axialabstand zwischen den Stirnflächen der Finger (D) und der zentralen Anschlagfläche (B) den Umfang des Zusammendrückens bestimmter Teile der Dichtungsanordnung bestimmt.
    709882/0962
DE19772729928 1976-07-06 1977-07-02 Zentrifugalpumpe Expired DE2729928C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7620591A FR2357760A1 (fr) 1976-07-06 1976-07-06 Perfectionnements aux pompes centrifuges
FR7718558A FR2394729A1 (fr) 1977-06-16 1977-06-16 Joint d'etancheite pour pompes centrifuges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2729928A1 true DE2729928A1 (de) 1978-01-12
DE2729928B2 DE2729928B2 (de) 1980-01-24
DE2729928C3 DE2729928C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=26219522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729928 Expired DE2729928C3 (de) 1976-07-06 1977-07-02 Zentrifugalpumpe

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS536903A (de)
BR (1) BR7704407A (de)
CA (1) CA1103095A (de)
DE (1) DE2729928C3 (de)
GB (1) GB1583205A (de)
IT (1) IT1080628B (de)
LU (1) LU77688A1 (de)
MX (1) MX146436A (de)
NL (1) NL181127C (de)
PL (1) PL118560B1 (de)
RO (1) RO72305A (de)
SE (1) SE433649B (de)
TR (1) TR22060A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010011A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-16 Societe Internationale De Mecanique Industrielle S.A. Zentrifugal Pumpe, Dichtung und Montageblock für solche Pumpen
EP0060109A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-15 Skf (U.K.) Limited Wellendichtung für Kreiselpumpen
EP0126873A1 (de) * 1983-05-18 1984-12-05 Goetze Ag Dichtungseinheit
US4548547A (en) * 1982-12-24 1985-10-22 Goetze Ag Seal assembly, particularly for liquid pumps
US5199719A (en) * 1989-08-22 1993-04-06 Kaco Gmbh & Co. Sealing arrangement
DE102011011476B3 (de) * 2011-02-17 2012-03-29 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Montagewerkzeug für Gleitringdichtung
AT522181B1 (de) * 2019-07-19 2020-09-15 Tcg Unitech Systemtechnik Gmbh Dichtungsanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247980C1 (de) * 1982-12-24 1987-08-20 Goetze Ag, 5093 Burscheid Verfahren zum Einstellen der axialen Federkraft einer mit einem Laufrad verbundenen Gleitringdichtung sowie nach diesem Verfahren hergestellte und gepruefte Einbaueinheit
JPS6023293U (ja) * 1983-07-25 1985-02-18 日本精工株式会社 メカニカルシ−ル内装水ポンプ用軸受
JPS61113999U (de) * 1984-12-27 1986-07-18

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2375085A (en) * 1943-01-30 1945-05-01 Curtis Pump Co Booster pump seal construction
US2784016A (en) * 1954-09-14 1957-03-05 Brummer Seal Company One-piece damper and retainer ring for annular seal
US2798750A (en) * 1955-02-04 1957-07-09 Crane Packing Co Rotary mechanical seal and vibration dampening means therefor
DE1266133B (de) * 1965-01-26 1968-04-11 Loewe Pumpenfabrik G M B H Kreiselpumpenaggregat
FR1476705A (fr) * 1966-02-17 1967-04-14 Guinard Pompes Garniture tournante perfectionnée
US3614272A (en) * 1970-02-02 1971-10-19 Hpe Inc Pump assembly
FR2182272A5 (de) * 1972-04-24 1973-12-07 Peugeot & Renault
BR7503664A (pt) * 1974-08-05 1976-08-03 Ford Motor Co Conjunto de junta de vedacao adequado para uso entre um eixo rotativo e um alojamento e conjunto de vedacao de liquido
US3914072A (en) * 1974-11-19 1975-10-21 Weil Mclain Company Inc Fluid pumping assembly

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010011A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-16 Societe Internationale De Mecanique Industrielle S.A. Zentrifugal Pumpe, Dichtung und Montageblock für solche Pumpen
FR2436897A1 (fr) * 1978-09-25 1980-04-18 Mecanique Ind Int Perfectionnements aux pompes centrifuges
EP0060109A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-15 Skf (U.K.) Limited Wellendichtung für Kreiselpumpen
US4548547A (en) * 1982-12-24 1985-10-22 Goetze Ag Seal assembly, particularly for liquid pumps
EP0126873A1 (de) * 1983-05-18 1984-12-05 Goetze Ag Dichtungseinheit
US4502697A (en) * 1983-05-18 1985-03-05 Goetze Ag Compact integrated face seal unit
US5199719A (en) * 1989-08-22 1993-04-06 Kaco Gmbh & Co. Sealing arrangement
DE102011011476B3 (de) * 2011-02-17 2012-03-29 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Montagewerkzeug für Gleitringdichtung
WO2012110015A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Montagewerkzeug für gleitringdichtungen
US9302378B2 (en) 2011-02-17 2016-04-05 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Assembly tool for mechanical seals
AT522181B1 (de) * 2019-07-19 2020-09-15 Tcg Unitech Systemtechnik Gmbh Dichtungsanordnung
AT522181A4 (de) * 2019-07-19 2020-09-15 Tcg Unitech Systemtechnik Gmbh Dichtungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7707371A (nl) 1978-01-10
NL181127C (nl) 1987-06-16
RO72305A (ro) 1982-12-06
TR22060A (tr) 1986-02-24
PL118560B1 (en) 1981-10-31
SE433649B (sv) 1984-06-04
DE2729928C3 (de) 1980-09-18
MX146436A (es) 1982-06-28
DE2729928B2 (de) 1980-01-24
GB1583205A (en) 1981-01-21
IT1080628B (it) 1985-05-16
JPS6158678B2 (de) 1986-12-12
NL181127B (nl) 1987-01-16
CA1103095A (en) 1981-06-16
BR7704407A (pt) 1978-05-02
JPS536903A (en) 1978-01-21
LU77688A1 (de) 1977-10-04
SE7707814L (sv) 1978-01-07
PL199397A1 (pl) 1978-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033964B1 (de) Radialwellendichtring
EP1156241B2 (de) Dichtmanschette, insbesondere für Einbauräume mit kleinen Abmessungen
EP0301130B1 (de) Wälzlagerung
DE2905867C2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2225776A1 (de) Dichtring fuer mechanische dichtungen
EP0217013B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
WO2017063649A1 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches ausrücksystem zur betätigung einer reibungskupplung
DE2729928A1 (de) Zentrifugalpumpe und montageblock und werkzeug fuer den zusammenbau einer derartigen zentrifugalpumpe
DE2952468A1 (de) Steckbare verbindungsvorrichtung mit schnappverschluss
DE1650955A1 (de) Dichtung und Fuehrung fuer die Kolbenstange eines Schwingungsdaempfers oder einer Gasfeder
EP2148096B1 (de) Kreiselpumpe
DE2264448A1 (de) Innendichtung fuer kolben von rotationskolben - brennkraftmaschinen
DE2263484A1 (de) Wellendichtung von pumpenwellen fluessigkeitsfoerdernder pumpen, insbesondere fuer die welle der kuehlwasserpumpe von verbrennungsmotoren
EP0052689B1 (de) Stangen- oder Kolbendichtung
EP0005159B1 (de) Gleitringdichtung
DE102015106614A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE3121317C2 (de) Abdichtung hin- und hergehender Maschinenteile, insbesondere Plungerdichtung
EP3862599A1 (de) Lamellendichtring mit x-förmiger querschnittsgeometrie
DE2639879C3 (de) Verfahren zum Einsetzen einer Einheit aus wenigstens einer Abdichtungsvorrichtung und einem Laufrad in einen Zentrifugalpumpenkörper
DE2405535C2 (de) Wellendichtungseinheit mit einer Gleitringdichtung
DE7834928U1 (de) Kupplungsausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE7404061U (de) Gleitringdichtung
DE3809703A1 (de) Axialgleitlager
EP1087108B1 (de) Ventilschaftabdichtung
DE2418014A1 (de) Muffenrohrverbindung fuer aus kunststoff bestehende rohre

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)