DE2729567A1 - Elektrolysegeraet zur rueckgewinnung von silber aus einer fixierloesung - Google Patents

Elektrolysegeraet zur rueckgewinnung von silber aus einer fixierloesung

Info

Publication number
DE2729567A1
DE2729567A1 DE19772729567 DE2729567A DE2729567A1 DE 2729567 A1 DE2729567 A1 DE 2729567A1 DE 19772729567 DE19772729567 DE 19772729567 DE 2729567 A DE2729567 A DE 2729567A DE 2729567 A1 DE2729567 A1 DE 2729567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolysis device
insulating material
anodic
electrode
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772729567
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth R Houseman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Western Atlas Inc
Original Assignee
Litton Industrial Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Litton Industrial Products Inc filed Critical Litton Industrial Products Inc
Publication of DE2729567A1 publication Critical patent/DE2729567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

PATENTANWALTS Dipl.-Ing. A. Wasmeier Dipl.-Ing. H. Graf Patentanwälte Postfach 382 8400 Regensburg 1 D-8400 REGENSBURG 1
GREFLINGER STRASSE 7
Deutsche Patentamt Telefon (O941) 54753
Telegramm Begpatent Rgb. 8000 München 2 Telex β5709 repatd
Ihr ZaWMiI Ihr· Nachricht Unser Zeichen Your Rat. Your Letter Our Ref.
L/p 9047 2. Juni 1977
W/Ja
LITTON INDUSTRIAL PRODUCTS, INC., 360 North Crescent Drive, Beverly Hills, California 90210, USA Elektrolysegerät zur rückgewinnung von Silber aus einer Fixierlösung
Zusammenfassung: Gegenstand der Erfindung ist ein Elektrolysegerät zum Rückgewinnen eines Metalles aus einer Lösung, in der das Metall in ionischer Form vorhanden ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Gerät einen länglichen Streifen aus Kunststoff auf, der auf beiden Seiten mit stromleitenden Überzügen zur Ausbildung anodischer und kathodischer Oberflächen überzogen ist. Der Streifen ist zwischen zwei Endplatten zur Bildung einer Zelle angeordnet. Er ist in eine Spirale oder Wendel gewickelt, so daß die anodische Oberfläche gegenüber der kathodischen Oberfläche zu liegen kommt. Die Zelle ist innerhalb eines Behälters angeordnet und es sind Flüssigkeitskanäle vorgesehen, die es der Metallionen enthaltenden Lösung gestatten, durch die spiralförmige Zelle zu strömen.
709883/0739
Konten: Bayerische Vereinsbank (BLZ 75020073) 5 83Θ 300 Gerichtsstand Regensburg
Postscheck Manchen 88369-801
j Di· Erfindung baziaht «ich auf das elektrolytische Rückgewinnen van j Hetallen and insbasandara aaf ain Elektrolysegerflt zur Rückgewinnung ainas Hatallas aas ainar Ionan das Netall·· anthaltandan LBsang. Das GarBt nach varliagandar Erfindung ist insbasondara zar Verwendung alt Silbar anthaltandan Lesungen geeignet and wird zwecknOBigerweise bai dar RUckgawinnang von verbraucht·« odar wiadar in Ualauf gasatztaai Silbar au: FixiorlBsungan, dia bai dar fotografisehan Entwicklung vorwondot wardan, benutzt.
Varfahran zu« oloktrolytischon ROckgewinnen von Netallen sind an sich bakannt. Bai derartigen Varfahran wird Bblicharwaisa ain Paar van Elektroden in dia olaJctrolytiseho Losung eingetaucht and an dia Elaktrodan aina Spannung ausreichender Grotto gelegt, daait oino tfandarong dar Hotallionen zur Kathode und oino Ablagerung dos Netalles auf dar Kaode 1 oberfläche in Fan einer kohärenten Platte, die in AnschluB daran ont- ! farnt wird, orreicht wird. Es sind elektrolytiscbo Zollon zur Erzialung dar gewOneahton ROckgowinnung das Natalias in divorson AusfVhnnujafo ontwickolt wordon, dia oino Vielzahl van Prinzipion in bozug auf Arbeit» woise und Au flau unfasson.
Ein Nacbtoil dar neiston diaoar bekannten Anardnunfon besteht darin, dot sia sehr teuer in dar Harstallung sind. Farnar ist dar Rfchgawlnnunf·- vorgang naujoa· und kostspialig, so doB dia gosaaton Koston fur dia lua»- gawinnung auiorardontlich hoch wardan·
Ein weiterer Nacfcleil bofcannter Anordnunfon bastaht darin, dal vorhaltnisuuAig baoje Strand lebten erferderlieh sind, on ain raoabos «aal vallstandigoa Intfaman van Netallionon zu gawalirloiston· Oaraxti«· höh· Strondicbta« funren zu einer sehlochten pbysinalioaUn Fan ά·τ aatalliseben Platta, wie auah au einer Zorsotzung dar Llsungsbsständig11g.
Zum Stand· der Technik wird auf folgende US-Patentschriften hingewiesen:
3 560 366
3 655 547
3 661 756
3 715 299
3 759 813
3 941 675
583 255
2 834 724
3 368 950
3 409 530
3 533 918
3 544 i »1
3 551 317
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, die vorgeschilderten Nachteile der bekannten Anordnungen auszuschalten und ein Elektrolysegerat zu· Rückgewinnen von Metallen aus einer Metallionen enthaltenden LOsung zu schaffen, das einfach in der Konstruktion und ia Betrieb sowie wirtschaftlich ist in der Herstellung, und das alt verhflltnisaflBig geringen Stroadichten unabhängig davon, ob Metallionen in hohen Konzentrationen vorhanden sind oder nicht, betrieben werden kann.
GeaflB der Erfindung wird ein Elektrolysegerat zua Rückgewinnen eines Netalles aus einer LOsung vorgeschlagen, das aus einea oder aehreren länglichen Streifen ovs flexible·, isolierend·· Material besteht, der bzw. die aindestens auf einer Seite ait einea stroaleitenden überzug besteht bzw. bestehen, daait entweder ein· anodisch· oder «in· kathodisch· Oberfläche er*lt wird.
Gealfi weiterer Erfindung weist die Elektrode einen einzelnen Streifen ovs isolierend·« Material ait stroal«it«nd«n Ub«rzOg«n auf beiden Seiten zur Ausbildung anodischer and kathodischer Oberflachen avf. Oar Streifen •as isolierend·· Material ist se «ri«nti«rt, doß «r ein· Spirale oder •ine Wendel bildet, daait die anedisehe eben· Oberfläche gegenüber der kataodisehen «ban«n Oberflache angeordnet sein kann.
/0 755
Bei der bevorzugten Ausfuhrungsfora der Erfindung wird die anodische Oberfläche durch Aufbringen eines gut leitenden Überzuges auf die FiImoberfläche als eine Unterlage und anschließendes Überziehen der Oberfläche ait einea entsprechenden stroaleitenden KarbongraphitUberzug erzeugt. Die anodische ebene Oberfläche kann auch Platin, platiniertes Titan oder Tantal verwenden. Die kathodische Oberfläche wird durch Niede schlagen eines entsprechenden Graphits, Silbers oder anderen Metalls auf der Oberfläche des isolierenden Streifens erzeugt· Es kännen auch nichtmetallische Stromleiter zur Ausbildung der kathodischen Oberfläche verwendet werden.
Bei einer anderen Ausfuhrungsfora der Erfindung weist die elektrolytische Zelle eine Vielzahl von Platten aus isolierendem Material auf, die mit stromleitendem Material Überzogen sind, damit abwechselnde anodische und kathodische ebene Oberflächen erzielt werden·
Das erfindungsgemäße Gerät ist zum Rückgewinnen durch Umlauf von Metallionen aus Bädern geeignet, in denen hohe Stromdichten die erneute Verwendung des Bades selbst ausschließen.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausfuhrungsbeispielen erläutert· Es zeigern
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Streifens aus Isoliermaterial, der auf beiden Seiten mit stromleitenden Schichten zur Ausbildung anodischer und kathodischer ebener Flächen überzogen ist,
Fig. 2 eine Teilschnittansicht des mit Überzug versehenen Streifens längi der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des mit überzug versehenen Streifens, der zur Ausbildung von Elektroden in eine Spirale geformt ist,
709883/0739
Fig. 4 ein· Schnittansicht der Elektroden längs der Linie 4-4 der Fig. 3, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer elektrolytischen Zelle, bei der die Elektroden verwendet werden,
Fig. 6 eine Schnittansicht der elektrolytischen Zelle, Fig. 7 teilweise in Schnitt eine Aufsicht auf die AuffUllkanner der
Zelle längs der Linie 7-7 der Fig. 6, Fig. 8 eine Schnittansicht der elektrolytischen Zelle längs der Linie
8-8 der Fig. 6,
Fig. 9 eine schenatische Darstellung der elektrolytischen Zelle, die in
einer RUckgewinnungsanordnung verwendet wird, Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer zweiten AusfUhrungsforn der
Anodenanordnung,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer zweiten AusfUhrungsforn der
Kathodenanordnung,
Fig. 12 eine Schnittansicht durch die zweite AusfUhrungsforn der elektro-
lytischen Zelle, und j
Fig. 13 eine Ansicht der elektrolytischen Zelle in einen Behälter.
Figur 1 zeigt einen länglichen Streifen 10, der aus einen Streifen aus Isoliermaterial 11, vorzugsweise einen flexiblen Material, z.B. Kunststoff besteht. Eine Seite des Kunststoffstreifens 11 ist nit einen FiIn
12 aus stronleitenden, sich nicht verbrauchenden, oder nicht oxydierenüberzogen, den Material, der eine anodische Oberfläche bildete/Bei der bevorzugten AusfUhrungsforn weist der anodische überzug 12 eine Unterlage 13 aus gut leitenden Material, z.B. Silber, und einen darüber angeordneten überzug 14 aus Karbongraphit auf. Andere stronleitende, sich nicht ver-
brauchende Materialien, die ebenfalls verwendet werden können, sind Kohlenstoff, platiniertes Titan oder Tantal. Die entgegengesetzte Seite des Kunststoffstreifens 11 weist einen zweiten überzug 15 aus stronleitenden Material auf, der eine kathodische Oberfläche bildet. Die kathodische Oberfläche 15 besteht vorzugsweise aus Silber oder Graphit. Diese
709883/0739
ΛΑ - * -
; speziellen Schichten 11, 12 und 15 sind in Fig· 2 ia einzelnen darge- ! stellt.
! Fig. 3 zeigt, wie der längliche Streifen 10 zu einer Spirale gefönt ist
i Bei dieser Anordnung ist die anodische Oberfläche 12 so orientiert, daß ! sie der kathodischen Oberflache 15 etwa Ober die gesagte Lange des Strei
! fens 11 zugeordnet ist. Elektrische Leiter 16 und 17 sind elektrisch alt den anodischen und kathodischen Oberflächen 12 und 15 verbunden.
j Fig. 4 zeigt die Anordnung der sich abwechselnden anodischen und kathoi dischen Oberflächen 12 und 15, welche einander zugewandt sind. 0er Be-
I reich zwischen diesen Oberflachen ist zur Aufnahae eines Materials 18,z>e
, einer Fixierlösung oder eines anderen flüssigen Materials, das Ionen j eines Netalls enthalt, vorgesehen.
i
I
; Fig. 5 zeigt einen Behalter 20, der als das andere Gehäuse der elektro-
j lvtischen Zoll· verwendet wird. Der Behalter 20 weist eine zylindrische Wand 21, einen Boden 22 alt daran angeforaten FüBen 23 und eine obere
i Abdeckung 24 auf, die ferner zur teilweisen Ausbildung einer AuffBllkaaaer 25 (Fig. 6) dient. Die obere Abdeckung 24 besitzt femer eine Einlaßöffnung 26. Fig. 6 zeigt eine Leitung 28, die gestrichelt engedeutet ist und die ait der Einlaßöffnung 26 verbunden wird.
wie
Ferner weist,/die Fig. 6 zeigt, die elektronische Zelle obere und untere Endplatten 30 und 31 auf, die beide eine spiralfSraige Mut 32 besitzen, welche zur Aufnehae der oberen und unteren Rander des Streifen! 10 dient. Eine Slvle 33 ist zwischen den Endplatte» 30 und 31 engeerdnet, Oie SBuIe 33 besitzt eine dreieckfBraige Öffnung 34, «urea die in der Zelle befindliebe Flüssigkeit rtröat. Eine Abgebefffaung 35 ist en der Unterseite der Seele 33 vergesehen, daait die Flüssigkeit hindere* «ad in einen Belter 36 strtaen kann.
-94* 8 83/-0-744-
Die obere Endplatte 30 weist ferner eine Vielzahl von Einlaßöffnungen 37 auf, die auf einer schrägen Fläche angeordnet und so orientiert sind, dal) die sie durchfließende Flüssigkeit in das Innere der elektrolytischen Zelle in einer Wirbelbewegung eintritt· Die Orientierung dieser Einlaßöffnungen ist in Fig· 7 dargestellt«
Fig. 8 zeigt den Querschnitt der elektrolytischen Zelle, wobei der Streifen 10 spiralförmig angeordnet ist und die anodischen und kathodischen ebenen Flächen 15 und 16 einander gegenüberliegend festgelegt sind
Wie in Fig· 9 gezeigt, ist eine Metallionen enthaltende Lösung 40 in
! eine* großen Tank 50 gespeichert, der als der Tank einer automatischen
Filaentwicklungsvorrichtung verwendet werden kann· Eine Öffnung 61 ist i
! am Boden des Tankes 40 angeordnet, durch sie steht die Lösung 40 «it de* Einlaß einer Pu«pe 60 in Verbindung. Die Pu «pe 60 fördert die Lösung 40 von des Tank 50 Ober die Leitung 28 in die AuffUllkaeeer der elektrolytischen Zelle 20.
Wie in Fig. 6 gezeigt, ströat die Lösung dann von der AuffUllkasmer 25 durch die Offnungen 37 und in das Innere der Zelle 10 in einer Wirbelbewegung. Bei« Eintritt in das Innere der Zelle 10 gelangt die Lösung 40 zwischen die i« Abstand voneinander angeordneten anodischen und kathodischen ebenen Flachen 12 und 15· Dann wird eine Spannung an die Elektroden Ober die Leiter 16 and 17 angelegt, um eine Wanderung der Metallionen in der Löseng 40 zvr kathodischen Oberflache 15 zu erzielen. Die Löseng 40 wird dann durch die SäeIe 33 in den Behalter 36 abgegeben. Schließlich street die Lösung 40 von des) Behalter 36 zurück in den Tank 50 aber eine Leiteng 63.
Nach Beendigung des Vorganges wird der Behalter 20 von desi Behalter 36 entfernt, und der Streifen 10 wird dann aus der Zelle herousgene—en,
705883/0739
--6Γ-
wobei die Metallionen auf der anodischen Oberfläche 15 niedergeschlagen sind.
Die Fig· 10 bis 13 zeigen eine zweite AusfUhrungsforn einer elektrolyti-I sehen Zelle 58· Die elektrolytische Zelle 58 weist eine Anodenanordnung 41 und eine Kathodenanordnung 51 auf. Die Anodenanordnung 41 besitzt eine Befestigungsschiene 43 mit einer Vielzahl von parallelen Platten 42, die auf der Schiene befestigt sind. Die Platten 42 bestehen vorzugsweise aus dUnnen Platten aus isolierenden Material, das «it einem stromleitenden Material Überzogen werden kann· Wie in Fig. 10 gezeigt, kann das stromleitende Material de Form einer Lösung 44 im Behälter 46 haben, wobei die Platten 42 im Behälter 46 angeordnet sind, damit die stromleitende Lösung an den Platten 42 aus isolierendem Material anhaften kann·
In ähnlicher Weise weist die Kathodenanordnung 51 eine Befestigungsschiere 53 auf, an der eine Vielzahl von parallelen Platten 52 aus isolierendem Material befestigt sind. Die Platten 52 können dadurch mit einem überzug versehen werden, daß sie in eine Lösung 54 aus stromleitendem Material eingetaucht werden, das im Behälter 56 enthalten ist, damit die Lösung 52 einen überzug darauf ausbilden kann.
Fig· 12 zeigt eine elektrolytische Zelle 58, in der die Anodenanordnung 41 und die Kathodenanordnung 51 so orientiert sind, daß die dünnen Platten 42 der Anode 41 abwechselnd zwichen den dUnnen Platten 52 der Kathode 51 versetzt angeordnet sind.
Wie in Fig. 13 gezeigt, ist die elektrolytische Zelle 58, die die abwechselnden anodischen und kathodischen Oberflächen 42 und 52 aufweist, in eine Fixierlösung 62 eingetaucht, die in einem Behälter 64 vorhanden ist« über nicht dargestellte elektrische Leiter wird eine Spannung an die Elektroden angelegt, die so hoch gewählt ist, daß die Metallionen zu den
709883/0739
kathodischen Oberflächen 52 wandern. Der Behälter 64 kann laufend aufgefüllt werden, und zwar ähnlich wie bei der Anordnung nach Fig. 9 gezeigt.
709883/0739

Claims (12)

Patentansprüche
1. Elektrode fUr ein Elektrolysegerttt, gekennzeichnet durch eine dünne Platte (10, 11) aus isolierenden Material nit einen überzug (12, 13) aus stronleitenden Material auf einer Seite, der eine anodische Ober· fläche bildet.
2· Elektrode fUr ein Elektrolysegerttt, gekennzeichnet durch eine dUnne
Platte (10, 11) aus isolierenden Material nit einen überzug (15) aus
der stronleitenden Material auf einer Seite,/eine kathodische Oberfläche bidet.
3· Elektrode für ein Elektrolysegerttt, gekennzeichnet durch eine dUnne Platte (10, 11) aus isolierenden Material nit einen überzug (12, 13; 15) aus stronleitenden Material auf beiden Seiten zur Ausbildung eine anodischen und einer kathodischen Oberfläche.
4. Elektrode für ein Elektrolysegerttt nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dUnne Platte (10, 11) aus isolierenden Mate-
ί rial flexibel ist.
5. Elektrode fUr ein Elektrolysegerttt nach Anspruch 4, dadurch gekenn-
; zeichnet, daß die Platte (10, 11) aus flexiblen isolierenden Material : aus Kunststoff besteht.
;
6. Elektrode für ein Elektrolysegerttt nach Anspruch 1 oder 3, dadurch ; gekennzeichnet, daß das anodische Uberzugsnaterial ein nicht oxydie-
rendes oder sich nicht verbrauchendes Material ist.
709883/0739
ORIGINAL INSPECTED
7. Elektrode fUr ein Elektrolysegerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das kathodische Uberzugsnaterial aus einer Metallgruppe, bestehend aus Silber oder Graphit ausgewählt ist·
8* Elektrode fUr ein Elektrolysegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daB das anodische Uberzugsnaterial aus einer Metallgruppe bestehend aus Platin, platinierten Titan oder Tantal ausgewählt ist.
9. Elektrode fUr ein Elektrolysegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das anodische Uberzugsnaterial Kohlenstoff ist·
10. Elektrode fUr ein Elektrolysegerät nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die anodische Oberfläche (12, 13) eine Unterlage
' (13) ous gut leitenden Material und eine Oberschicht (14) aus Karbongraphit aufweist.
11. Elektrolysegerät zuη Wiedergewinnen eines Metalles aus einer Ionen des Metalles enthaltenden Läsung, gekennzeichnet durch eine Zelle (20, 58) nit einen Paar von Elektroden (12, 15; 41, 51), deren eine durch eine dUnne Platte aus Isoliermaterial mit einen überzug aus stronleitenden, eine anodische Oberfläche bildenden Material hergestellt ist, eine Speisequelle, die eine Spannung an die Elektroden legt (16, 17), und eine Vorrichtung (60), die das die Metallionen enthaltende Stränungsnittel (40) durch die Zelle (20; 58) und Über die Elektroden (12, 15; 41, 51) fuhrt.
j
12. Elektrolysegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ι andere Elektrode durch eine dUnne Platte aus isolierenden Material ■it einen Überzug aus stronleitendem Material darauf ausgebildet ist, wodurch eine kathodische Oberfläche entsteht.
709883/0739
13· Elektrolysegerat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die , Zelle aus einer dUnnen Platte aus isolierendem Material mit Überzügen
j aus stromleitenden Materialien auf beiden Seiten ausgebildet ist.
14. Elektrolysegerat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug auf der einen Seite des isolierenden Materiales die anodische Oberfläche und der Überzug auf der anderen Seite des isolierenden Materiales die kathodische Oberflache bildet.
15. Elektrolysegerat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die j dUnne Platte aus isolierendem Material so orientiert ist, daß die
I anodischen und die kathodischen Oberflächen abwechselnd einander zugef wandt sind.
116. Elektrolysegerflt nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die ; dUnne Platte aus isolierendem Material so orientiert ist, daß sie βink
• Spirale bildet.
17. Elektrolysegerflt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle (20) in einem Strömungsmittel enthaltenden Behalter (36) angeordnet ist.
18. Elektrolysegerat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle (20) ferner ein Paar von Endplatten (30, 31) aufweist, zwischen denen die dUnne Platte (12) aus isolierendem Material angeordnet ist·
19. Elektrolysegerat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Endplatten (30, 31) spiralförmig· Nuten (32) aufweisen, die zvr Aufnahme der Rander der dUnnen Platte (12) aus isolierendem Film ausgebildet sind.
709 8 83/0 739
M -w- 272956?
20« Elektrolysögerut nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dafi die Zelle (20) eine AuffOllkasMor (25) die Ober der oberen Endplatte (30) angeordnet ist, und eine Mtlzahl von Einlaßöffnungen (26), die auf de oberen Platte (30) ausgebildet sind und die «it der AuffUllkaswer (25) und alt den Elektroden in Verbindung stehen, besitzt.
21. Elektrolysogerat nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnungen (26) Ober den Radius der oberen Endplatte (30) voneinander versetzt sind.
22. Elektrolysegerat nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine AuslaBOffnung (35) an der Bodenplatte (31) for den Stroo»ngss)ittelaustritt vorgesehen ist.
23. ElektrelysegerVt noch Anspruch 11, dodoroh gekennzeichnet, daß die dünne Platte ms isolierend*· Material flexibel ist.
24· Eloktrelysegerft noch Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die dOane Platte aus flexible·, isoliere«**· Notarial aus Kunststoff be-•teere.
25· Eloktrolvsogerat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dal das anedioone Uberzagsaaterial oin sieh nicht vorbroucbendes Hateriel ist
26. Eloktrolysgel noch Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dal das odiocno übonugsojaterial aus einer Orvpa· von Hetallen bostebend aus Silber oder Graphit ausgewallt ist.
27« Elofctreljroofortt naob Anspruah 2i, dadureh gokonnseichnet, defl das oaadisobe Uboravgoaatorial «us einer Oruppo von Nttallon bostobond aus Platin, platzierte· Tita« oder Tantal ousgowanlt ist.
28. Elektrolysegerat nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, doB das anodische Uberzugsaaterial Kohlenstoff ist·
29. Elektrolysegerat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ; anodische Oberfläche eine Unterlage aus gut leitendes) Material und eine Oberschicht aus Karbongraphit besitzt.
709883/0739
DE19772729567 1976-07-16 1977-06-30 Elektrolysegeraet zur rueckgewinnung von silber aus einer fixierloesung Withdrawn DE2729567A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/705,770 US4175026A (en) 1976-07-16 1976-07-16 Electrolytic apparatus for recovering metal from solutions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2729567A1 true DE2729567A1 (de) 1978-01-19

Family

ID=24834864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729567 Withdrawn DE2729567A1 (de) 1976-07-16 1977-06-30 Elektrolysegeraet zur rueckgewinnung von silber aus einer fixierloesung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4175026A (de)
JP (1) JPS5311118A (de)
AU (1) AU2671577A (de)
BR (1) BR7704629A (de)
DE (1) DE2729567A1 (de)
FR (1) FR2358476A1 (de)
GB (1) GB1588931A (de)
IT (1) IT1105090B (de)
NL (1) NL7707151A (de)
SE (1) SE7707900L (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4439299A (en) * 1982-12-01 1984-03-27 General Dental, Inc. Electrolytic metal reclamation device
JPS60255990A (ja) * 1984-06-01 1985-12-17 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 写真安定液の銀回収方法
US4769120A (en) * 1987-12-16 1988-09-06 Maryan Chak Device for silverizing water, and electrode for the device
JPH0333380Y2 (de) * 1989-11-24 1991-07-16
DE4007906C1 (de) * 1990-03-13 1990-12-20 Kodak Ag, 7000 Stuttgart, De
US5043050A (en) * 1990-08-20 1991-08-27 Herbst Robert J Electrolytic treatment apparatus
CN1144544A (zh) * 1994-03-08 1997-03-05 水气新西兰有限公司 电解装置
US5423962A (en) * 1994-04-18 1995-06-13 Herbst; Robert Electrolytic treatment apparatus
US5611907A (en) * 1994-04-18 1997-03-18 Global Water Industries, Inc. Electrolytic treatment device and method for using same
US5928493A (en) * 1997-11-24 1999-07-27 Kaspar Electroplating Corporation Process and apparatus for electrocoagulative treatment of industrial waste water
US6689271B2 (en) 1998-11-23 2004-02-10 Kaspar Wire Works, Inc. Process and apparatus for electrocoagulative treatment of industrial waste water
US20040079650A1 (en) * 1998-11-23 2004-04-29 Morkovsky Paul E. Electrocoagulation reactor
US20060291822A1 (en) * 2002-12-24 2006-12-28 Sheldon Carlton W Sheldon electro-matrix core
US20110174242A1 (en) * 2010-04-09 2011-07-21 Mcconahay Fred E Cylindrical hydrogen fuel generator having tubular cells with microscopic indentations
US8430996B2 (en) 2010-05-26 2013-04-30 Kaspar Electroplating Corporation Electrocoagulation reactor having segmented intermediate uncharged plates
MX2013006484A (es) * 2010-12-09 2013-09-13 Smidth As F L Proceso de extraccion por via electrolitica continua y sistema del mismo.
US8992122B2 (en) * 2011-10-12 2015-03-31 Empire Technology Development Llc Electro-remediation
CN104073841B (zh) * 2014-07-17 2017-03-08 郴州市金贵银业股份有限公司 一种银电解槽
WO2016133983A1 (en) 2015-02-17 2016-08-25 Evoqua Water Technologies Llc Reduced volume electrochlorination cells and methods of manufacturing same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB916438A (en) * 1960-08-15 1963-01-23 Kodak Ltd A high current density silver recovery unit
US3223608A (en) * 1961-05-05 1965-12-14 Paul A Hersch Electrochemical gas analyzer
US3377259A (en) * 1965-03-15 1968-04-09 Gen Dynamics Corp Method for preventing oxidation degradation of copper by interposing barrier betweencopper and polypropylene
US3409530A (en) * 1965-10-20 1968-11-05 Continental Oil Co Helical electrode
US3980541A (en) * 1967-06-05 1976-09-14 Aine Harry E Electrode structures for electric treatment of fluids and filters using same
US3637482A (en) * 1967-08-22 1972-01-25 Geza L Vajda Ionic corrosion and scale removal system for plumbing
US3840455A (en) * 1972-02-24 1974-10-08 Eastman Kodak Co Electrolytic cell for recovering metals from solution
US3953313A (en) * 1972-06-30 1976-04-27 Eastman Kodak Company Electrolytic cell and electrode therefor
US3923629A (en) * 1974-03-25 1975-12-02 Carborundum Co Electrolytic cell for inactivation and destruction of pathogenic material

Also Published As

Publication number Publication date
BR7704629A (pt) 1978-05-16
SE7707900L (sv) 1978-01-17
AU2671577A (en) 1979-01-11
GB1588931A (en) 1981-04-29
FR2358476A1 (fr) 1978-02-10
NL7707151A (nl) 1978-01-18
US4175026A (en) 1979-11-20
JPS5311118A (en) 1978-02-01
IT1105090B (it) 1985-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729567A1 (de) Elektrolysegeraet zur rueckgewinnung von silber aus einer fixierloesung
DE10153544B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses in einem Galvanisierungsprozeß
DE3640020C1 (de) Elektrolysezelle zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen
DE2832664C2 (de) Elektrolysezelle für die Elektrolyse von Meerwasser
DE69122910T2 (de) Verfahren zur Kupfer-Elektroplattierung
DE4003516C2 (de) Elektrodenelement für elektrolytische Zwecke und dessen Verwendung
DE4205672C2 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Beschichtung von Kleinteilen
DE2711610A1 (de) Wiedergebrauchsfaehige kathodeneinheit, verfahren zum galvanisieren einer kathodeneinheit mit mehreren metallgalvanoschichten sowie kathodisch abgelagertes metallprodukt
DE3246690A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die elektrolytische behandlung von metallbahnen
DD206567A5 (de) Netzfoermige elektrode zur wiedergewinnung von metallionen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2041250A1 (de) Dimensionsstabile Anode
DE3114181C2 (de)
DE2232162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen gleichzeitigen elektrischen aufbringen eines ueberzuges auf eine vielzahl von kleinen gegenstaenden
DE102014001799B3 (de) Anlage zur Beschichtung von Gegenständen
DE19606000C1 (de) Elektrolytbad für eine kathodische Tauchlackierung von Fahrzeugkarosserien
DE4123985A1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen behandlung von leiterplatten oder dergleichen, insbesondere zur elektrolytischen beschichtung mit kupfer
DE1771953B2 (de) Vorrichtung zur elektrobeschichtung von hohlkoerpern
DE4123196C2 (de)
DE3719440C1 (en) Anode cell for electrophoretic metal-coating baths
DD147117A5 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kathoden
DE1533446C (de) Elektrisiervorrichtung
DE1807952C (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Metallen aus Metallionen enthaltenden Lösungen
DE2038325A1 (de) Elektrotauchverfahren
DE3936964C2 (de)
DE2006470C (de) Vorrichtung zur Ruckgewinnung von Metall aus einer Ionen dieses Metalls enthaltenden Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee