DE2728252A1 - Rueckspuelbares luftfilter - Google Patents

Rueckspuelbares luftfilter

Info

Publication number
DE2728252A1
DE2728252A1 DE19772728252 DE2728252A DE2728252A1 DE 2728252 A1 DE2728252 A1 DE 2728252A1 DE 19772728252 DE19772728252 DE 19772728252 DE 2728252 A DE2728252 A DE 2728252A DE 2728252 A1 DE2728252 A1 DE 2728252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
air
valve
fan
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772728252
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728252B2 (de
Inventor
Manfred Ing Grad Enders
Walter Ing Grad Muecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann and Hummel GmbH filed Critical Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority to DE2728252A priority Critical patent/DE2728252B2/de
Publication of DE2728252A1 publication Critical patent/DE2728252A1/de
Publication of DE2728252B2 publication Critical patent/DE2728252B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4272Special valve constructions adapted to filters or filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Rückspülbares Luftfilter
  • Die Erfindung betrifft ein rückspuicares Luftfilter nach dem Oberbegr-ff des Anspruchs.
  • Derartige rückspülbare Luftfilter verwendet man beispielsweise bei Abscheidern zum Beschicken von kunststoffverarbeitenden Maschinen. Der hier anfallende pulverförmige Staub, der von der ins Freie austretenden Förderluft abgetrennt werden muß, setzt allmählich das Filtermittel zu. Es müssen Vorkehrungen getroffen werden, um das Filter durch rückspülen wieder zu säubern, ohne daß so abgespuiter Schmutz ins Freie gelangen kann.
  • Bei dem aus der DT-OS 25 40 672 bekannten rückspülbaren Luftfilter sind die beiden Filterkammern durch zwei übereinander angeordnete, gleich große ringfö#riige Filterpatronen gebildet, die über getrennte Abströmöffnungen und eine Ventileinric#ung Verbindung mit dem Saugstutzen eines Gebläses haben. Der Druckstutzen des Gebläses mündet ins Freie. Die Ventileinrichtung besteht aus zwei unabhängig voneinander betätigbaren Dreiwegeventilen, von denen je eines einer Filterpatrone zugeordnet ist. Beim Filterbetrieb sind beide Filterpatronen radial von außen nach innen durchströmt. Bei Rückspülbetrieb wird jeweils eine der beiden Patronen von innen nach außen und die im Strömungsweg dann folgende Patrone von außen nach innen durchströmt.
  • Das vorbekannte Luftfilter weist einige Nachteile auf. So kann beim Einsatz für die Reinigung der Abluft von pneumatischen Förderanlagen eine ungewollte Förderung eintreten, wenn die abzureinigende Filterpatrone einen hohen Durchflußwiderstand hat und damit einen entsprechenden Unterdruck im Gehäuse des Abscheiders entstehen läßt. Nachteilig ist ferner, daß zum Rückspülen Luft aus dem Freien angesaugt wird, die verschmutzt sein kann. Es besteht die Gefahr, daß Schmutz beim RückspUlbetrieb in den Reinluftraum und beim Filterbetrieb in die Ventileinrichtung und das Gebläse gelangen kann. Außerdem hat die Ventileinrichtung selbst einen relativ aufwendigen Aufbau und ist entsprechend störanrällig. Schließlich läßt sich nur eine mäßige Rückspülwirkung erzielen, weil die Rtlckspfllluft gleichzeitig durch eine#verhältnisnäßig große Filterfläche mit entsprechend niedriger Geschwindigkeit gesaugt wird.
  • Die Ausgabe der Erfindung besteht darin, das bekannte Luftfilter im Aufbau zu vereinfachen und in der Funktion zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß ist die Aufgabe durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs gelöst.
  • Anstelle von seither zwei Filterpatronen ist nunmehr nur noch eine einzige notwendig. Die Ventileinrichtung ist wesentlich einfacher geworden. Da im RUcksp(ilbetrieb die Luft nicht von außen angesaugt sondern in Kreislauf befördert wird, kann ein unerwünschtes Verschmutzen nicht eintreten. Beim Einsatz des Luftfilters in einem Abscheider zum Beschicken von Verbrauchern ist das ungewollte Ansaugen von Fördergut wie auch ein Rüekblasen in den Vorratobehälter sicher vermieden. Der Einsatz des an sich bekannten Dflsentlugeis Mit kleinem Querschnitt rllr die unter Druck austretende Rückspülluft gewlhrleistet einen wirkungsvollen Rückspülbetrieb.
  • Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung naher erläutert.
  • Ein Abscheider 1, der beispielsweise zum Beschicken von kunststoffverarbeitenden Maschinen mit pulverförmigem oder körnigem Fördergut verwendet wird, hat ein Gehäuse 2, das an seiner oberen Stirnseite durch einen Deckel 3 abgeschlossen ist. Zur Festlegung des Deckels 3 an dem Gehäuse 2 sind übliche Spannmittel vorgesehen. In das Gehäuse 2 mündet ein Stutzen 4 für die Zufuhr des Fördergutes tangential ein. Der Stutzen 4 ist über eine nicht dargestellte Rohr- oder Schlauchleitung mit einem Silo fUr das zu fördernde Gut verbunden. Im Innern des Gehäuses 2 ist ein rückspülbares Luftfilter 5 vorgesehen, das weiter unten näher beschrieben wird. Das Gehäuse 2 weist an seinem Boden einen trichterförmigen Auslauf 6 mit der Austragsöffnung 7 und dem öffnungsrand 8 auf.
  • Der Abscheider 1 ist mit dem Unterteil seines Gehäuses 2 auf den strichpunktiert angedeuteten Materialtrichter einer Verarbeitungsmaschine aufgesetzt. Je nach Art des zu fördernden Gutes kann ein vollkommen staubdichter Aufbau erfolgen, oder das Gehäuse 2 des Abscheiders 1 mündet in einen offenen Materialtrichter.
  • Am Öffnungsrand 8 der Austragsöffnung 7 liegt eine Verschlußklappe 9 stirnseitig an. Die Verschlußklappe 9 wirkt in bekannter Weise auf einen nicht dargestellten elektrischen Schalter ein, über den Die Steuerung der Arbeitszyklen der pneumatischen Förderanlage erfolgt.
  • Das zwischen dem oberen Rand des Gehäuses 2 und dem Deckel 3 abgedichtet eingespannte rückspülbare Luftfilter 5 weist ein ringförmiges Filtermittel 10 auf. Dieses hat beim Ausführungsbeispiel einen Papierstern 11 mit einer an der oberen Stirnseite befestigten ringförmigen Endscheibe 12 und einem an der unteren Stirnseite befestigten, als Scheibe ausgebildeten Deckel 13. Die ringförmige Endscheibe 12 weist einen über den Umfang des Filtermittels 10 radial nach außen vorstehenden Flansch 14 auf. Die Endscheibe 12 und der Deckel 13 sind beim Ausführungsbeispiel als Blechziehteile ausgebildet und in üblicher Weise durch Kleben oder ein anderes bekanntes Verfahren an dem Papierstern 11 befestigt. Das Filtermittel 10, das einen als Ganzes mit 15 bezeichneten Reinluftraum umschließtl wird im Filterbetrieb radial von außen nach innen durchströmt.
  • Im Reinluftraum 15 des Filtermittels 10 ist ein Düsenflügel 16 koaxial gelagert. Der Düsenflügel 16 besteht aus einem einen Hohlraum 17 bildenden zentralen Rohrstutzen 18, einem Verbindungsrohr 19 und einem parallel zu dem Rohrstutzen 18 angeordneten Rohr 20, das an den Stirnseiten verschlossen ist. Der Hohlraum 17 des Rohrstutzens 18 unterteilt dabei den Reinluftraum 15 in eine erste Filterkammer 21 und eine den Düsenflügel 16 umgebende zweite Filterkammer 22. Das Rohr 20 weist außerdem mehrere öffnungen 23 für den Austritt der Rückspülluft auf, die von innen gegen den Papierstern 11 des Filtermittels 10 gerichtet sind. Auf der dem Rohr 20 gegenüberliegenden Seite trägt der Düsenflügel 16 ein Ausgleichsgewicht 24.
  • In den Hohlraum 17 des Rohrstutzens 18 ragt von oben her eine als Rohr ausgebildete Zuleitung 25, die eine Zuströmöffnung 26 aufweist, konzentrisch hinein und bildet die Führung für das obere Ende des Düsenflügels 16. Die Zuleitung 25 durchsetzt den Deckel 3 des Abscheidergehäuses 2 und eine Bohrung in einer Abdeckscheibe 27, die den Reinluftraum 15 an der oberen Stirnseite abschließt und mehrere Abströmöffnungen 28 aufweist. Die Abdeckscheibe 27 ist beim Ausführcrngsbelspiel durch nicht dargestellte Befestigungsmittel abnehmbar an der Endscheibe 12 des Papiersterns 11 festgelegt. Sie kann aber auch mit einem Ansatz in der Endscheibe 12 geführt sein und einen über den Umfang des Filtermittels 10 radial nach außen vorstehenden Flansch aufweisen. In bekannter Weise sind dann der Flansch 14 der Endscheibe 12 und der Flansch der Abdeckscheibe zwischen den Schenkeln eines U-förmigen Dichtringes 29 eingespannt. Der U-förmige Dichtring 29 ermöglicht gleichzeitig eine axiale und eine radiale Abdichtung des Luftfilters 5 im Gehäuse des Abscheiders. Die Lagerung und Führung des unteren Endes des Düsenflügels 16 erfolgt über ein nicht dargestelltes Kugellager an einem im Deckel 13 des Filtermittels 10 befestigten Bolzen 30.
  • Auf dem Deckel 3 des Abscheidergehäuses 2 ist ein Uinschaltventil 35 zum wahlweisen Einschalten des Filterbetriebs und des Rückspülbetriebs angeordnet. Sein Ventilgehäuse 36 weist eine Deckplatte 37 mit einem Ansatz 38, eine Zwischenwand 39 und einen Deckel 40 auf. An den Deckel 40 des Ventilgehäuses 36 schließt sich in Achsrichtung eine beispielsweise pneumatisch betätigbare Stellvorrichtung 41 für das Umschaltventil 35 an.
  • Das Umschaltventil 35 weist im Gehäuse 36 eine Einlaßöffnung 42, im Deckel 40 eine über Durchbrüche 43 ins Freie mündende erste Auslaßöffnung 44 und in der Zwischenwand 39 eine zweite Auslaßöffnung 45 auf, wobei die zweite Auslaßöffnung über die Zuleitung 25 mit dem Hohlraum 17 des Düsenflügels 16 in Verbindung steht. Im Gehäuse 36 des Umschaltventils 35 sind außerdem Ventilglieder vorgesehen, die aus einem Ventilteller 50 mit zugehörigem Ventilsitz 51 am Deckel 40 sowie einem Ventilteller 52 mit Ventilsitz 53 an der Zwischenwand 39 bestehen.
  • Die Ventilteller 50 und 52 sind in Abstand voneinander auf einer Ventilspindel 54 angeordnet, die mit einem Ende in dem Ansatz 38 der Deck -platte 37 und mit dem anderen Ende in dem Deckel 38 geführt und mit dem Kolben 55 der Stellvorrichtung 41 verbunden ist.
  • Ein Sauggebläse 60, das entweder unmittelbar auf dem Deckel 3 des Abscheiders 1 oder auch an einer anderen Stelle der pneumatischen Förderanlage, z. B. am Anfang oder Ende der Förderleitung, angeordnet sein kann, hat einen Saugstutzen 61 und einen Druckstutzen 62. Der Saugstutzen 61 ist beim Ausführungsbeispiel über eine Saugleitung 63 an einen Auslaß 64 im Deckel 3 des Abscheiders 1 angeschlossen, der seinerseits mit der den Düsenflügel 16 umgebenden zweiten Filterkammer 22 in Verbindung steht. Eine Druckleitung 65 führt vom Druckstutzen 62 des Gebläses 60 zu der Einlaßöffnung 42 des Umschaltventils.
  • Bei der Inbetriebnahme der pneumatischen Förderanlage wird das Umschaltventil 35 durch die Stellvorrichtung 41 in die in der Zeichnung ausgezogen dargestellte Stellung gebracht.
  • Dabei ist der Ventilteller 50 von dem Ventilsitz 51 abgehoben und die erste Auslaßöffnung 44 des Umschaltventils 35 geöffnet, während der Ventilteller 52 gegen den Ventilsitz 53 anliegt und somit die zweite Auslaßöffnung 45 geschlossen hält. Anschließend schaltet das Gebläse 60 ein, um den Abscheider 1 mit Fördergut füllen zu können. Unter der Einwirkung des steigenden Unterdrucks im Gehäuse 2 verschließt die Verschlußklappe 9 die Austragsöffnung 7 durch stirnseitiges Anliegen am öffnungsrand 8. Über den Stutzen 4 tritt Fördergut in den Abscheider 1 ein und lagert sich unten in dem Gehäuse 2 ab. Beim Förderbetrieb strömt die Förderluft in Richtung der voll ausgezogen gezeichneten Pfeile durch den Papierstern 11 des Filtermittels 10 radial von außen nach innen in die zweite Filterkammer 22 des Reinluftraums 15, aus dieser durch die Abströmöffnungen 28 zum Auslaß 64 und von dort durch die Saugleitung 63 zum Saugstutzen 61 des Gebläses 60.
  • Sie verläßt das Gebläse 60 durch dessen Druckstutzen 62 und gelangt über die Druckleitung 65 zur Einlaßöffnung 42 des Umschaltventils 35. Durch die im Filterbetrieb offen gehaltene erste Auslaßöffnung 44 und die Durchbrüche 43 im Deckel 40 des Umschaltventils 35 strömt die gereinigte Förderluft dann ins Freie. Der Förderbetrieb, der dem Filterbetrieb entspricht, wird so lange fortgesetzt, bis eine eingestellte Förderzeit abgelaufen oder der Abscheider bis zu einem gewünschten Maße gefüllt ist. Bei dem im Ausführungsbeispiel beschriebenen Abscheider wird schließlich der Druck des Fördergutes auf die Verschlußklappe 9 so groß, daß diese unter Abschalten des Gebläses 60 in eine nicht gezeigte Offenstellung schwenkt. Das Fördergut gelangt durch die Austragsöffnung 7 in den Materialtrichter der angeschlossenen Verarbeitungsmaschine.
  • Sobald der Abscheider 1 entleert ist, schließt die Verschlußklappe 9 automatisch. Für den Rückspülbetrieb wird das Umschaltventil 35 durch die Stellvorrichtung 41 nun in die in der Zeichnung gestrichelt dargestellte Stellung gebracht.
  • Dabei ist der Ventilteller 52 von dem Ventilsitz 53 abgehoben und die zweite Auslaßöffnung 45 des Umschaltventils 35 geöffnet, während der Ventilteller 50 gegen den Ventilsitz 51 anliegt und somit die erste Auslaßöffnung 44 geschlossen hält. Die vom erneut eingeschalteten Gebläse 60 geförderte Luft tritt dann in Richtung der gestrichelt gezeichneten Pfeile durch die Zuströmöffnung 26 der Zuleitung 25 in den Hohlraum 17 des Rohrstutzens 18 ein und strömt über das Verbindungsrohr 19 zum Rohr 20 des Düsenflügels 16. Von dort gelangt die Luft durch die öffnungen 23 auf den Papierstern 11 des Filtermittels 10 und durchströmt dieses von innen nach außen. Dabei werden die auf der äußeren Oberfläche des Papiersterns abgelagerten Verunreinigungen entfernt. Die öffnungen 23 sind im Rohr 20 so angeordnet, daß der Düsenflügel 16 in bekannter Weise durch die Rückstoßwirkung der Luft eine Drehung erhält, während der das Filtermittel 10 abschnittsweise rückgespült wird. Die vom Filtermittel 10 abgeblasenen Verunreinigungen fallen nach unten in das Gehäuse 2 des Abscheiders 1. Die Rückspülluft wird durch das Filtermittel 10 hindurchgesaugt und gelangt über die zweite Filterkammer zum Saugstutzen 61 des Gebläses 60 und durch dessen Druckstutzen 62 sowie das Umschaltventil 35 erneut in den Düsenflügel 16. Sie wird also beim Rückspülbetrieb nicht ins Freie geblasen, sondern im Kreislauf gefördert.
  • Nach Beendigung des Rückspülvorgangs geht das Umschaltventil 35 wieder in die Stellung für den Filterbetrieb, so daß ein neuer Fördervorgang ablaufen kann. Der oben beschriebene Zyklus wiederholt sich dann in der aufgezeigten Weise entsprechend dem vom Benutzer festgelegten Arbeitsablauf.
  • Die Ausbildung des Umschaltventils 35 ist selbstverständlich nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführung beschränkt. Der Einbau jedes anderen Ventils, das die beschriebene Funktion erfüllt, ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar.

Claims (1)

  1. Rückspülbares Luftfilter Ansprucn Rückspülbares Luftfilter, insbesondere für die Reinigung der Abluft von pneumatischen Förderanlage, mit einem ringförmigen, im Filterbetrieb radial von außen nach innen und im Rückspulbetrieb abschnittsweise von innen nach außen durchströmten Filtermittel, das einen in eine erste Filterkammer und eine zweite Filterkammer unterteilten, an einer Stirnseite geschlossenen und an der anderen Stirnseite mit Zuströmöffnungen und Abströmöffnungen versehenen Reinluftraum umschließt, mit einem Gebläse, dessen Saugstutzen mit einer Filterkammer und dessen Druckstutzen im Filterbetrieb mit der Umgebung Verbindung haben, und mit einem Umschaltventil zum wahlweisen Einschalten des Filterbetriebs oder des Ruckspülbetriebs, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Filterkammer (21) durch den Hohlraum (17) eines koaxial gelagerten, im Reinluftraum (15) drehbaren DusenflUgels (16) mit mehreren von innen gegen das Filtermittel (10) gerichteten Öffnungen (23) fUr den Austritt der RUcksp#lluft gebildet ist, daß der Saugstutzen (61) des Gebläses (60) an die den Düsenflügel (16) umgebende zweite Filterkammer (22) angeschlossen ist und daß das Umschaltventil (35) eine mit dem Druckstutzen (62) des Gebläses (60) verbundene Einlaßöffnung (42), eine ins Freie mündende erste Auslaßöffnung (44) und eine mit dem Hohlraum (17) des Düsenflügel (16) verbundene zweite Auslaßöffnung (45) aufweist, wobei Ventilglieder (50, 51, 52, 53) vorgesehen sind, die im Filterbetrieb nur die zweite Auslaßöffnung (45) und im RückspUlbetrieb nur die erste Auslaßöffnung (44) geschlossen halten.
DE2728252A 1977-06-23 1977-06-23 Rückspülbares Luftfilter Ceased DE2728252B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2728252A DE2728252B2 (de) 1977-06-23 1977-06-23 Rückspülbares Luftfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2728252A DE2728252B2 (de) 1977-06-23 1977-06-23 Rückspülbares Luftfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2728252A1 true DE2728252A1 (de) 1979-01-11
DE2728252B2 DE2728252B2 (de) 1980-05-14

Family

ID=6012165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2728252A Ceased DE2728252B2 (de) 1977-06-23 1977-06-23 Rückspülbares Luftfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2728252B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815081B2 (de) * 1978-04-07 1980-09-18 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Rückspülbares Luftfilter

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE441252C (de) * 1925-05-23 1927-03-02 Buehler Ag Geb Schieber zum zeitweisen Abschalten einer Filterkammer nach der anderen vom Staub-luftstrom zwecks Hindurchleitung des Gegenluftstromes in in Kammern unterteilten Filtern mit Filterschlaeuchen
US2507335A (en) * 1946-10-02 1950-05-09 Donohue James Paul Dust arrester
DE894346C (de) * 1949-06-21 1953-10-22 Henry Johnson Hersey Jun Filter zum Abscheiden von Staub aus Gas oder Luft
DE925392C (de) * 1953-05-02 1955-03-21 Heinrich Luehr Mehrkammer-Staubfilteranlage
DE1916776U (de) * 1965-03-04 1965-05-26 Masch Chemie Ges M B H Pneumatisches foerdergeraet mit automatischer filterreinigung.
DE1915155A1 (de) * 1969-03-25 1970-10-01 Buettner Werke Ag Gewebefilter fuer staubhaltige Gase
DE2337980A1 (de) * 1973-07-26 1975-02-13 Baumgarten Muehlen Speicherbau Taschen-filter
DE2506022A1 (de) * 1975-02-13 1976-08-26 Waeschle Maschf Gmbh Abscheider fuer pneumatische saugfoerderanlagen, insbesondere zum beschicken von kunststoffverarbeitenden maschinen
DE2540672A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-24 Waeschle Maschf Gmbh Fuer pneumatische saugfoerderanlagen bestimmter abscheider, insbesondere zum beschicken von kunststoffverarbeitenden maschinen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE441252C (de) * 1925-05-23 1927-03-02 Buehler Ag Geb Schieber zum zeitweisen Abschalten einer Filterkammer nach der anderen vom Staub-luftstrom zwecks Hindurchleitung des Gegenluftstromes in in Kammern unterteilten Filtern mit Filterschlaeuchen
US2507335A (en) * 1946-10-02 1950-05-09 Donohue James Paul Dust arrester
DE894346C (de) * 1949-06-21 1953-10-22 Henry Johnson Hersey Jun Filter zum Abscheiden von Staub aus Gas oder Luft
DE925392C (de) * 1953-05-02 1955-03-21 Heinrich Luehr Mehrkammer-Staubfilteranlage
DE1916776U (de) * 1965-03-04 1965-05-26 Masch Chemie Ges M B H Pneumatisches foerdergeraet mit automatischer filterreinigung.
DE1915155A1 (de) * 1969-03-25 1970-10-01 Buettner Werke Ag Gewebefilter fuer staubhaltige Gase
DE2337980A1 (de) * 1973-07-26 1975-02-13 Baumgarten Muehlen Speicherbau Taschen-filter
DE2506022A1 (de) * 1975-02-13 1976-08-26 Waeschle Maschf Gmbh Abscheider fuer pneumatische saugfoerderanlagen, insbesondere zum beschicken von kunststoffverarbeitenden maschinen
DE2540672A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-24 Waeschle Maschf Gmbh Fuer pneumatische saugfoerderanlagen bestimmter abscheider, insbesondere zum beschicken von kunststoffverarbeitenden maschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt V 876 der Fa. Südmo-Armaturenfabrik GmbH *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2728252B2 (de) 1980-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2979602B1 (de) Rückspülbarer luftfilter
EP0291538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtrieren von Flüssigkeiten
JPH032002B2 (de)
DE1952857A1 (de) Mehrstufiger Staubabscheider
DE2638061A1 (de) Filterkasten fuer textil-, insbesondere spinnmaschine
DE102011100518A1 (de) Filtervorrichtung
DE2905798A1 (de) Filterkasten fuer textilmaschinen
DE2254490C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Abfallfasern aus einem Luftstrom
DE2755671C2 (de) Mehrstellenfördersystem für die pneumatische Saugförderung von pulverigem Gut aus einem Vorratsbehälter zu mehreren Förderstationen
DE595686C (de) Staubsauger
DE2206675B2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3007345A1 (de) Absauggeraet, insbesondere fuer gewerbliche oder industrielle zwecke
DE4007147A1 (de) Absaugeinrichtung fuer schweisspistolen
DE2728252A1 (de) Rueckspuelbares luftfilter
DE2540672C3 (de) Für pneumatische Saugförderanlagen vorgesehener Abscheider, insbesondere zum Beschicken von kunststoffverarbeitenden Maschinen
DE2158338C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterzellen
DE2136328A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen beschicken mehrerer abnahmestellen mit gut aus ein oder mehr vorratsbehaeltern
DE7609370U1 (de) Rueckspuelbarer luftfilter
DE3600058C2 (de) Flusenfilter
DE4038901C2 (de)
DE19925151A1 (de) Totalabscheider für Pneumatikfördereranlagen, mobile Mahl-, Quetsch- und Mischanlage und Verfahren zum Abscheiden von Fördergut und Filtern von Fördergas in Pneumatikförderer
DE102010022928A1 (de) Verfahren zur Reinigung einer Filterpatrone und Filterpatronen-Reinigungsvorrichtung sowie Abscheider mit einer solchen Einrichtung
EP0126889B1 (de) Überprüfungs- und Füllgerät für Pulverlöscher
DE19951235A1 (de) Absauganlage für Spinnmaschine
DE7504356U (de) Abscheider für pneumatische Saugförderanlagen, insbesondere zum Beschicken von kunststoffverarbeitenden Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
Q276 The application caused the suspense of application no:

Ref document number: 2815081

Country of ref document: DE

8235 Patent refused