DE2727823A1 - Becher zur aufnahme eines elektrischen bauelements - Google Patents

Becher zur aufnahme eines elektrischen bauelements

Info

Publication number
DE2727823A1
DE2727823A1 DE19772727823 DE2727823A DE2727823A1 DE 2727823 A1 DE2727823 A1 DE 2727823A1 DE 19772727823 DE19772727823 DE 19772727823 DE 2727823 A DE2727823 A DE 2727823A DE 2727823 A1 DE2727823 A1 DE 2727823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
lid
injection moulding
cone
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772727823
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19772727823 priority Critical patent/DE2727823A1/de
Publication of DE2727823A1 publication Critical patent/DE2727823A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Becher zur Aufnahme eines elek-
  • trischen Bauelements mit Elektrodenanschlußdrähten, insbesondere eines Tantalkondensators.
  • fts ist bekannt, mit Anoden- und KathodenanchluJdra'hten versehene Tantalkondensatoren zum mechanischen Schutz den empfindlichen Tantalsinterkorper und zur zusätzlichen mechanischen Halterung der aleRtrodenanschlubdrahte mit einem Kunststoff zu umhüllen. Diese Umhüllung durch auch in flüssigem Kunststoff hat aber eine schlechte Maßhaltigkeit des Tantalkondenstators in den nuJeren Abmessungen zur Folge, die durch unterschiedliche Viskositüten des Kunststoffs und unterschiedliche Tauchzeiten bedingt ist. Ferner läMt sich auch eine zum Ausschuh führende benetzung der Elektrodenanschlußdrähte mit Kunststoff über eine zu weite Strecke nicht irrimer vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in den äußeren Abmessungen maßhaltige Umhüllung fiir Tantalkondensatoren zu erstellen, die eine gute mechanische Halterung der Elektrodenanschlußdrähte gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Becher in der Seitenwand Rillen zur Fixierung der Elektrodenanschlußdrähte des elektrischen 3auelements aufweist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß auf einfache und billige Art eine maßhaltige Umhüllung für die empfindlichen Tantalsinterkörper erstellt ist, die eine verbesserte mechanische Halterung der Elektrodenanschluß drähte bewirkt.
  • Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen verschlossenen Becher nach der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht auf einen leeren Becher und Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Deckel.
  • Ein runder, oben offener Becher 1 zur Aufnahme beispielsweise eines Tantalkondensators 2 weist im Inneren in der Seitenwand 3 zwei einander gegenüberliegende Rillen 4, 5 auf, die sich in Längsrichtung des Bechers 1 vom Boden 6 bis zum oberen Rand 7 erstrecken (Fig. 1). Diese Rillen 4, !;innen zur Aufnahme der Elektrodenanschludrähte 8, 9 des Tantalkondensators 2 und sind so ausgebildet, daß die Llektrodenanschlu3-drähte 8, 9 in ihnen gehaltert werden.
  • Zunächst wird der vorzugsweise L-förmige Kathodenanschlußdraht 8 mit dem langen Schenkel 10 in die Rille 4 eingedrückt und fixiert, wobei der kurze Schenkel 11 auf dem Boden 6 des Bechers 1 aufliegt. Nach Uberschichtung des kurzen Schenkels 11 mit einem Leitkleber 12 wird der versilberte Tantalsinterkörper 13, der mit einem an der Tantalanode 14 angeschweiXten Anodenanschlußdraht 9 versehen ist, in den Becher 1 eingesetzt und der Anodenanschlußdraht 9 in die Rille 5 eingedrückt. Die elektrische Kontaktierung zwischen dem Kathodenanschlußdraht 8 und dem versilberten Tantalkörper 13 wird dabei durch den Leitkleber 12 hergestellt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgesaltung kann der Kathodenanschlußdraht 8 in nicht dargestellter Weise an einem Ende auch U-förmig ausgebildet sein, wobei der lange Schenkel in die Rille 4 und der kurze Schenkel in die Rille 5 eingedrückt werden.
  • Ferner kann der Kathodenanschlußdraht 8 auch an dem versilberten Tantalsinterkörper 13 derart angelötet, angeschweißt oder angeklebt sein, daß er beim Einsetzen des Tantalsinterkörpers 13 in den Becher 1 in die entsprechende Rille 4 eingedrückt wird.
  • Anschließecd wird der Becher 1 durch einen runden Deckel 15 verschlossen, der auf seinem Umfang zwei parallele, einander gegenüberliegende gerade Kanten 16 durch segmentartige Aussparungen aufweist, so da3 er von der Scite her zwischen die aus dem Becher 1 herausragenden parallelen Elektrodenan-schluf;-drähte 8, 9 eingeschoben werden kann. Zur Fixierung des Dekkels 15 im Becher 1 weist der obere Rand 7 des Bechers 1 innen eine stufenartige Vertiefung 17 entsprechend der Dicke des Deckels 15 auf, deren Form mit der äußeren Form des Deckels 15 korrespondiert. Der Deckel 15 kann somit in den Becher 1 eingedrückt werden, so da3 der obere Rand 7 des Bechers 1 und die äu3ere fläche 18 des Deckels 15 eine Ebene bilden. Dabei drücken die geraden Kanten 16 des Deckels 15 die EleRrodenanschlu3drähte 8, 9 in die entsprechenden Rillen 4, 5 und gewährleisten eine exakte Positionierung der Elektrodenanschludrähte 8, 9 in einem bestimmten Rastermaß und eine gute mechanische Halterung.
  • m den Tantalsinterkörper 13 im geschlossenen Becher 1 zu fixieren, ist es zweckmäßig, den Becher 1 mit einem Kunststoff, beispielsweise mit Epoxydharz, auszugießen. Da dieses Vergießen insbesondere bei kleinen Bechern zur Aufnahme beispielsweise von Mini-Tantalkondensatoren wegen der Lufteinschlüsse problematisch ist wird vorgeschlagen, den Kunststoff unter Druck einzu spritzen. Dazu ist im Deckel 15 eine sich nach außen kegelförmig erweiternde Öffnung 19 zur Aufnahme einer nicht dargestellten Spritzdüse vorgesehen. Dieses Einspritzverfahren ist schneller als das herkömmliche Vergießen und genau dosierbar, da sich ein Druckanstieg ergibt, wenn die Hohlräume ausgefüllt sind.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, den Deckel 15 mit dem Becher 1 durch ein nicht dargestelltes Kunststoffscharnier zu verbinden. Bei der Montage braucht der Deckel 15 nur zwischen die Elektrodenanschlußdrähte 8, 9 eingeklappt und in den Becher 1 eingedrückt zu werden. Becher 1 und Deckel 15 lassen sich somit als eine Einheit auf einfache und preisgünstige Weise im Spritzverfahren aus einem geeigneten formbeständigen Kunststoff, beispielsweise aus Polypropylen, herstellen.
  • Der vorgeschlagene Becher 1 eignet -sich ebenso zur Aufnahme beliebiger elektrischer Bauelemente mit Elektrodenanschlußdrähten wie Kondensatoren, Widerständen, Thermistoren usw.
  • Der Becher 1 ge!ährleistet somit eine maßhaltige Umhüllung für empfindliche elektrische Bauelemente, eine verbesserte mechanische Halterung und eine exakte Positionierung der Elektrodenanschlußdrähte in einem vorgegebenen Rastermaß.
  • Die AusgesSltung des Bechers 1 nach der Erfindung ist bevorzugt auf ein mechanisiertes Verfahren zur Bestückung mit einem elektrischen Bauelement 2 abgestellt. Zur exakten Positionieiung des Bechers 1 während dieses Vgangs ist der Becher A mit einer nicht dargestellten Kodierung, beispielsweise in Form einer Rille, einer ebenen Fläche oder eines Vorsprungs, versehen.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, die Becher 1 mitsamt den Deckeln 15,beispielsweise im Spritzverfahren, in ring- oder reihenfisrmiger Anordnung herzustellen, wobei die Becher 1 durch nicht dargestellte Stege mit Abreikerben untereinander verbunden sind. Nach der jeweiligen Bestückung mit einem elektrischen Bauelement 2 werden die verschlossenen und vergossenen Becher 1 vereinzelt, so daß sich ein vollautomatisches und kontinuierliches Fertigungsverfahren ergibt.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Becher zur Aufnahme eines elektrischen Bauelements Patentansprüche: 1. Becher zur Aufnahme eines elektrischen Bauelements mit ElektrodenanschluBdrähten, insbesondere eines Tantalkondensators, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher (1) in der Seitenwand (3) Rillen (Lc, 5) zur Fixierung der £lektrodenanschluJ'-drähte (8, 9) des elektrischen Bauelements (?) aufweist.
  2. 2. Becher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daJ der Becher mit einem Deckel (15) verschliebar ist.
  3. 3. Becher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dab der Deckel (15) eine kegelförmige Offnung (19) aufweist.
  4. 4. Becher nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet1 daß der Deckel (15) mit dem Becher (1) klappbar verbunden ist.
  5. 5. Becher nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher (1) und der Deckel (15) als Einheit im Spritzverfahren hergestellt sind.
  6. 6. Becher nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch Rekennzeichnet, daß der Becher (1) und der Deckel (15) aus einem eigneten, formbeständigen Kunststoff bestehen.
  7. 7. Becher nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet1 daß der Kathodenanschlußdraht (8) des elektrischen Bauelements (2) an einem Ende L-förmig ausgebildet ist.
  8. 8. Becher nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch mekennzeichnet daß der Kathodenanschlußdraht (8) des elektrischen Bauelements (2) an einem Ende U-förmig ausgebildet ist.
  9. 9. Becher nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeiclnet, daß der Becher (1) außen eine Kodierung aufweist.
DE19772727823 1977-06-21 1977-06-21 Becher zur aufnahme eines elektrischen bauelements Withdrawn DE2727823A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772727823 DE2727823A1 (de) 1977-06-21 1977-06-21 Becher zur aufnahme eines elektrischen bauelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772727823 DE2727823A1 (de) 1977-06-21 1977-06-21 Becher zur aufnahme eines elektrischen bauelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2727823A1 true DE2727823A1 (de) 1979-01-11

Family

ID=6011964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727823 Withdrawn DE2727823A1 (de) 1977-06-21 1977-06-21 Becher zur aufnahme eines elektrischen bauelements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2727823A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226222A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-26 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Einrichtung zur verbindung einer elektrode mit einem traeger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226222A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-26 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Einrichtung zur verbindung einer elektrode mit einem traeger
US4467401A (en) * 1982-07-14 1984-08-21 Diehl Gmbh & Co. Arrangement for the connection of an electrode to a support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655659B2 (de) Elektrisches Bauelement, insbesondere Trockenelektrolytkondensator
DE19508695B4 (de) Trafoklemme
DE2408165A1 (de) Elektrisches bauteil
DE2727823A1 (de) Becher zur aufnahme eines elektrischen bauelements
DE2703338C2 (de)
EP0191914B2 (de) Kunststoffolien-Wickelkondensator in Chipbauweise
DE4213651A1 (de) Kondensator
DE4108416C2 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE3112906A1 (de) Elektrisches bauelement, das zentriert und justiert in einem gehaeuse untergebracht ist
WO1988005597A1 (en) Electric gang-type capacitor system
DE3931244C2 (de)
DE2234726A1 (de) Bechergehaeuse zum isolations- und feuchteschutz sowie zur schirmung fuer ein elektrisches bauelement
EP0062167B1 (de) Elektrisches Bauelement, das zentriert und justiert in einem Gehäuse untergebracht ist
DE3216192C2 (de)
EP0880152B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines SMD-Kunststoffolienkondensators
EP0038946B1 (de) Elektrischer Kondensator
DE2545350A1 (de) Kondensator
DE2816042C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anordnung für einen elektrischen Schwingkreis
DE2925294B2 (de) Akkumulator
DD254645A1 (de) Temperaturfuehler
DE1614152A1 (de) Verbesserungen am Verschluss von Behaeltern fuer elektrische und elektronische Zwecke
DE2337376A1 (de) Elektromotor mit einem am motorgehaeuse bzw. lagerschild aussen angebauten kondensator
DE19757023A1 (de) Schalteinrichtung mit Explosionsschutz
DE1166373B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Wickelkondensatoren
DE1564850A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung und Umhuellung von elektrischen Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee