DE2727220A1 - Verbesserungen der mittel fuer die montage von verbindungsstuecken zwischen zwei stuecken wie den enden eines roehrensystems, die relativen, besonders koaxialen verschiebungen ausgesetzt sind - Google Patents

Verbesserungen der mittel fuer die montage von verbindungsstuecken zwischen zwei stuecken wie den enden eines roehrensystems, die relativen, besonders koaxialen verschiebungen ausgesetzt sind

Info

Publication number
DE2727220A1
DE2727220A1 DE19772727220 DE2727220A DE2727220A1 DE 2727220 A1 DE2727220 A1 DE 2727220A1 DE 19772727220 DE19772727220 DE 19772727220 DE 2727220 A DE2727220 A DE 2727220A DE 2727220 A1 DE2727220 A1 DE 2727220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
pieces
connector
cassette according
connecting piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772727220
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Tuson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMH
Original Assignee
EMH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMH filed Critical EMH
Publication of DE2727220A1 publication Critical patent/DE2727220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B35/4406Articulated towers, i.e. substantially floating structures comprising a slender tower-like hull anchored relative to the marine bed by means of a single articulation, e.g. using an articulated bearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0028Tools for removing or installing seals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/01Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells specially adapted for obtaining from underwater installations
    • E21B43/0107Connecting of flow lines to offshore structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/50Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/26Repairing or joining pipes on or under water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/12Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

HOMUT GÖRTZ Frankfurt am Mai».70
Gzboe/V/1
ENTREPRISE D'EQUIFEI-iENTS MECANIQUES ET HYDRAULIQUES E.M. Societe anonyme 29, Rue de !»Abreuvoir 921CO - BOULOGNE (Seine)
Verbesserlangen der Mittel für die Montage von Verbindungsstücken zwischen zwei Stücken wie den Enden eines Röhrensystems, die relativen, besonders koaxialen Verschiebungen ausgesetzt sind
Die Erfindung betrifft Mittel, d.h. Verfahren und Vorrichtungen, um die Montage und Demontage von elastischen Verbindungen zwischer zwei Stücken zu gewährleisten, insbesondere also für dio Verbindung der Enden eines Röhrensystems, die im allgemeinen koaxial in ihrer Lage verändert werden können; insbesondere betrifft die Erfindung, neben ihrer Anwendung in anderen Gebieten, die Mittel dieser Art, wie sie an der Basis von Bewegungssäulen für die Verwendung bei Erdölanlagen, insbesondere im Meer, wie sie besonders in dem französischen Patent 1 519 891 beschrieben sind.
Solche Plattformen, insbesondere für Beschickungs,- Fördorsäulen oder Abf aokelleistungai,haben an ihrer Basis, also auf dem Meeresgrund, eine Kardancel endverbindung., in die die eingentlichen Kanäle münden, die mit einer oder mehreren Leitungen längs der Säule verbunden sind, Kanäle oder Leitungen, die dazu dienen die
709852/1026 " 2 ~
Flüssigkeit (Erdöl) oder Gas zu transportieren.
Bei solchen Plattformen erscheint es vorteilhaft, daß die Flüssigkeit an der Verbindungsstelle durch hohle V/ellen und Wellenlager des Zapfenkreuzes hindurchgeleitet wird, aber man ist dabei gezwungen, um leichten örtlichen, winkelmäßigen Verschiebungen der Wellen Rechnung zu tragen, zwischen dem Kardangelenk und den Kanälen oder Leitungen deformierbare und drehbare Verbindungsstücke vorzusehen, wobei diese durch Torsion veränderbaren Verbindungen aus einer Schichtung von Kautschukringen und metallischen Ringen bestehen, wie sie das französische Patent 2 251 237 der Anmelderin beschreibt, eine Kautschukschicht, die in vorkomprimiertfim Zustand zwischen zwei Flanschen oder Anschlagstücken, die mit den zu verbindenden Elementen fest verbunden sind, eingeführt wird, wobei sie dann vom Druck freigegeben wird, sich aber,immer noch unter der Vorkompression, gegen die Anschlagstücke stützt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind nun Mittel, die geeignet sind, unter besten Bedingungen die Montage oder Demontage dieser Verbindungsstücke durchzuführen.Sie besteht daher in der Hauptsache zur Verwirklichung dieser in Frage stehenden Maßnahme, in der Benutzung einer Kassette, in welcher das Verbindungsstück eingeführt wird, in Verbindung mit Druck- und Hebevorrichtungen oder ähnlichen Einrichtungen, die in der Kassette vorgesehen sind und benutzt werden können, um die axiale Komprimierung oder Dekompression des Verbindungsstücks zu erreichen; dabei wird die Kassette bei der Montage in vorkomprimiertem
709852/1026 "" 3 -
Zustand eingeführt und in das Innere eines Gehäuses geleitet, das mit einem der für relative Verschiebungen vorgesehenen beiden Stücke fest verbunden ist, also eines Wellenlagers, und zwar derart, daß die Enden des Verbindungsstückes genau gegenüber den beiden entsprechenden Enden der Stücke liegen, wonach dann der Druck der vorgenannten Druckvorrichtimg gelöst wird und ein Druck-Kontakt zwischen den zu verbindenden Enden entsteht; die gleichen Maßnahmen werden in umgekehrter Reihenfolge bei der Demontage ausgeführt.
Das eigentliche Verbindungsstück (Kautschuk und Metallscheiben) ist an seinen beiden Enden mit Anschlagstücken fest verbunden, die axiale Verschiebungen im Innern der Kassette ausführen können, wobei Jedoch das eine dieser Anschläge sich nicht drehen kann, während das andere den relativen Drehungsbewegungen der beiden Stücke oder Enden des zu verbindenden Röhrensystems folgen kann.
Vorteilhafterweise sind Bürstenmittel an den Kassettenenden vorgesehen, um bei der Montage eine Reinigung der Enden der jeweiligen beiden Stücke zu ermöglichen, zwischen denen das Verbindungsstück eingesetzt werden soll. Nach einer weiteren Anordnung können Sicherheitskrampen verwendet werden, um eine feste Verbindung der Enden des Verbindungsstückes mit den Enden der beiden zu verbindenden Endstücke herzustellen, obwohl man eine gute und feste Dichtung schon infolge des von dem Verbindungsstück ausgehenden Druckes am Ende der Montage erhält.
Die Erfindung umfaßt, wenn man von diesen Anordnungen einmal absieht, auch gewisse andere Maßnahmen, die man vorzugsweise gleichzeitig trifft, und von denen weiter unten näher gesprochen werden soll.
709852/1026
Die Erfindung hat sich insbesondere eine gewisse Anwendungsform zur Aufgabe gemacht, nämlich diejenige, bei der man Mittel anwendet um die Verbindung an der Basis von Gelenksäulen auf dem Meeresgrund herzustellen oder aufzuheben, ebenso wie andere Formen der Verwirklichung des Erfindungsgedankens und der dargestellten Vorrichtungen; dabei i3t auch an die Verwendung neuer industrieller Produkte gedacht, wobei die erfindungsgemäßen Mittel für die gleichen Vorrichtungen gebraucht werden, ebenso wie die Mittel für den Zusammenbau im einzelnen und im ganzen, wobei besonders die Gelenksäulen für die Anwendung der Mittel in Betracht kommen.
Die Erfindung muß auch in jeder Hinsicht so verstanden werden, wie sie sich mit Hilfe der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung darstellt, wobei diese Beschreibung und dls Zeichnung wohl verstanden nur als Anhaltspunkte für die Verwirklichung des Erfindungsgedankens anzusehen sind.
Die Figur 1 der Zeichnung zeigt in perspektivischer Teilansicht die Basis einer Gelenksäule für eine Erdölbohranlage mit einem Kardangelenk und elastischen zwischen den Enden des Zapfenkreuzes - das hohl ist - und den Enden eines Röhrensystems anzuordnenden Verbindungsstückes, wobei die Röhren teilweise auf dem Boden montiert sind, während die anderen von der Säule getragen werden, wobei ferner die Verbindungsstücke in Kassetten montiert sind, aargestellt wie sie nach der Erfindung montiert werden.
Die Figur 2 zeigt in horizontalem Halbschnitt gemäß der Linie II-II der Figur 1 und in Vertikalprojektion die eine der Kassetten
- 5 -709852/1026
mit dem zugehörigen Verbindungsstück, wobei davon ausgegangen wird, daß die Kassette sich'in dem Zustand der Vorkomprimierung befindet und an der Stelle in dem Wellenlager ist, die zu ihrer Aufnahme bestimmt ist.
Gemäß der Erfindung und insbesondere für ihre Anwendungsmöglichkeiten, und die Verwirlclichungsmöglichkeiten der verschiedenen Teile, wie sie vorzugsweise verwendet werden sollen, insbesondere bei Kardangelenken an der Basis einer Gelenksäule, wie sie bei Erdölbohrvorricntungen oder anderen Einrichtungen unter Verwendung elastischer Verbindungsmittel vorgesehen sind, verfährt man in der folgenden oder analogen Weise, wobei man die Mittel verwendet, die dazu dienen, die elastischen Verbindungsstücke an ihre Stelle zu bringen oder sie herauszunehmen.
In der Figur 1 ist in perspektivischer Sicht und zur besseren Konkretisierung des Erfindungsgedankens ein Kardankern (Zapfenkreuz) dargestellt, der zwischen einer auf dem Meeresboden befestigten Grundplatte und dem unteren Teil einer Gelenksäule vorgesehen ist.
Dieses Zapfenkreuz besitzt im wesentlichen Hohlwellen oder zylindrische Hohlelemente 1 und 2, die rechtwinklig angeordnet sind und deren Enden drehbar in entsprechenden Wellenlagern gelagert sind; dabei sind zwei dieser Wellenlager 3 fest, d.h. mit der auf dem Meeresgrund ruhenden Grundplatte 5 fest verbunden, während die anderen vier beweglich sind und mit der Basis der Säule 6 fest verbunden sind.
709852/1026
Das Innere des Zapfenkreuzes ist so gestaltet, daß es den Durch fluß der Flüssigkeit (Erdöl oder Gas) erlaubt, und zwar von einer Flüssigkeitsleitung mit den Leitungen 7 an den Enden eines sich am Boden befindenden Kanalsystems, Leitungen, die mit den von den V/ellenlagern 3 getragenen Wellen 1 des Zapfenkreuzes verbunden sind., und zum anderen einer anderen Leitung mit (nicht dargestellten) Leitungen, die längs der Säule verlaufen und sich an ihrer Basis mit den von den V/ellenlagern 4 getragenen Wellen 2 verbinden können.
Im Hinblick auf die relativen winkelmäßigen Verschiebungen der Wellenlager im Verhältnis zu den Wellen oder zylindrischen Elementen 1 und 2 des Zapfenkreuzes fügt man zwischen die Wellenenden und die entsprchenden der mit ihnen zusammenwirkenden Leitungen elastische Verbindungen ein, wie sie mit 8 in Figur 2 bezeichnet sind, die z.B. durch eine Schicht von Kautschukringen 9 und Metallringen 10 gebildet werden, wobei diese elastischen Verbindungen sich bei der Verdrehung um ihre zentrale Achse verformen können. Das Ganze ist so gestaltet, daß die elastischen Verbinungen zur Zeit der Montage dem Druck einer Vorkomprimierung unterworfen werden, und zwar so, daß ihre axiale Länge (eingeschlossen die Endflansche) zu Beginn größer ist als die Entfernung D (Figur 2) zwischen den Anschlagelementen, gegen die sich die Enden des Verbindungsstücks stützen müssen, wobei die Länge dann augenblicklich auf eine geringere Länge als die Entfernung D durch Druckmittel (Kompressionsmjttel) gebracht wird, um das Einsetzen des elastischen Verbindungsstücks zu ermöglichen, wonach die Kompressionsmittel gelöst werden, so daß die Endstücke des Verbindungsstücks, auch wenn sie zusammengepreßt bleiben, sich gegen die
- 7 -709852/1026
Anschlagselemente stutzen.
IM diese Montage mit Vorkomprimierung durchzuführen, greift man nach der Erfindung zu einer Art von Kassetten, in denen jeweils zuvor das in Betracht kommende Verbindungsteil montiert und Druckmitteln unterworfen wird, die in der Kassette vorgesehen sind und leicht von außen zu handhaben sind.
In einer solchen Kassette, die in allgemeiner Art mit A (Figur 1) bezeichnet werden soll, und die in ein geeignetes Gehäuse oder einen Käfig B (Figur 1) eingebracht und in diesem geführt werden kann, das in dem entsprechenden Wellenlager vorgesehen ist, wird das Verbindungsteil auf folgende Weise geführt:
- daß es einerseits, nachdem es einmal montiert ist, möglich ist, es axial zu verschieben;
- daß ferner die Möglichkeit besteht, es Torsionsbewegungen um seine Achse zu unterwerfen, indem man vorsehen kann, daß eines seiner Endflansche 11 (Figur 2) mit dem entsprechenden Wellenlager solidarisch rotieren kann (hier das Wellenlager 3), während der andere Flansch 12 sich frei um seine Achse drehen kann (hier unter Drehung mit dem Ende des Fadenkreuzes 1).
Um diese Bedingungen zu verwirklichen, verfährt man zum Beispiel nach der dargestellten Verwirklichungsweise. Danach geht man davon aus, daß der Käfig B die Form eines Parallelepipeds hat, und daß man der Kassette Λ eine gleiche Form gibt, wobei die Kassette beispielsweise einen Körper aus Gußstahl hat, geschweißt und geschmiedet 13, wobei der Körper ein schachtelför-
- 8 709852/1026
-r-
miges Gehäuse hat, mit einen Boden 14 und einer abnehmbaren Abdeckung 15.
Um diese Kassette nach ihrer Einführung in den Käfig 3 des Wellenlagers zu führen, sieht man Führungsmittel wie seitliche Eugen 1G, die seitlich in der Kassette angeordnet sind, vor; sie wirken zusammen mit entsprechenden im Käfig vorgesehenen Vorsprüngen (Nocken) 17, wodurch nach der Montage und dem Verschluß des Käfigs eine vollkommene gegenseitige Befestigung zwischen dem Käfig und der Kassette gewährleistet ist.
Öffnungen 18 und 19 sind jeweilig in der Kassette und dem Käfig vorgesehen, um nötigenfalls von außen gewisse Organe bearbeiten zu können,insbesondere die unten zu erwähnenden Keile.
Was insbesondere die Montage des Verbindungsstücks 8 (Figur 2) in der so beschriebenen Kassette betrifft, so verfährt man beispielsweise auf folgende Art und Weise:
- daß man die Endflansche 11 und 12 des Verbindungsstücks um Ringe 20, 21 verlängert, die jeweils durch den Boden 14 und die Abdeckung 15 hindurchgehen, um sich mit Druck nach beendigter Montage gegen die entsprechenden Teile zu stützen, also im Falle der Figur 2 gegen das Zapfenkreuz 1 und einen Anschlag des Wellenlagers 3;
- und daß der Flansch 11 auf der Seite des Wellenlagers mit diesem fest verbunden ist, während der Flansch 12 im Gegensatz dazu frei rotieren kann.
- 9 709852/1026
Um den Flansch 11 und das Wellenlager 1 fest zu verbinden, gibt man beispielsweise dem Flansch eine viereckige Form, wobei seine entgegengesetzten Seiten mit einer entsprechenden Führung 22 des Käfigs in Eingriff stehen. Dagegen ist der Flansch 12 zylindrisch und kann frei rotieren.
Die Zentrierung, die Führung und die Gleitbewegung der Ringe 20 und 21 in axialer Richtung werden durch selbdtschmierende Ringe 23 erreicht.
Die vorstehend beschriebene Gesamtheit wird im übrigen durch Druckvorrichtungen vervollständigt, mit denen es möglich ist, eine Vorkompression durchzufahren und während der Montage beizubehalten, oder diesen Druck zu lösen, damit das Verbindungsstück sich dann frei nach den Endflächen zu ausdehnen kann (1 und 3), wobei diese Mittel vorzugsweise aus Druckringen (verins) bestehen, von denen einige 24 z.B. von der Abdeckung' 15 der Kassette getragen werden und auf den Flansch 11 einwirken, während andere, 25, beispielsweise von dem Körper oder dem Boden 14 getragen werden und auf den Flansch 12 einwirken.
Mit diesen Druckringen kombiniert man nach der Montage Keilverbindungsmittel, um das Verbindungsstück im Zustand der Vorkompression zu belassen, wobei man nach beendigter Montage die Keilmittel hochhebt, um das Verbindungsstück in Richtung zu seinen Endstützflächen zu lösen (auch beliebige andere Verriegelungsmittel können vorgesehen werden).
- 10 709852/1026
INSPECTED
Die Keilverbindungsmittel sind jeweils sichtbar unter 26, 27 der Figur 2, wobei das Spiel der Druckmittel mit der Platte 14 und der Abdeckung 15 zusammenwirkt; dabei können die Keilverbindungen durch die Öffnungen 18 und 19 hindurch manipuliert werden, wobei natürlich auch andere Steuerungsmittel, insbesondere solche die auf Entfernung betätigt werden können, zur Anwendung kommen können.
Vorteilhafterweise werden auch Mittel vorgesehen, um eine wirksame Befestigung zwischen den zu verbindenden Endtstücken zu erreichen, wobei diese Mittel z.B. aus Krampen in Form von Segmenten 28, 29 bestehen, die mit entsprechenden Nuten 30, 31 der Ringe 20, 21 zusammenwirken, wobei man die Krampen nach Beendigung der Vorgänge mit Schrauben oder Bolzen oder ähnlichem befestigt, wie sie mit 32, 33 rechts in der Figur 2 dargestellt sind.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sieht man auf den vorderen und hinteren Stützflächen der Kassette (vgl. die Darstellung Bezugszeichen 1 und 3 der Figur 2) andere Elemente wie Bürsten vor, um eine Reinigung der Stützflächen zu ermöglichen.
Diese Bürsten, wie sie schematisch mit 34 in der Figur 1 dargestellt sind, werden vorteilhafterv/eise von Teflon (PTFE) oder einem anderen plastischen Material gehalten, das gleichzeitig einen guten Schutz für die Oberflächen, die es verkleidet, bildet.
- 11 709852/1026
Es soll noch bemerkt werden, daß die vorderen Flächen für eine leichte Einführung in den Käfig B abgeschrägt werden können, wie das Figur 1 Bezugszeichen 37 zeigt.
Infolge dieser Anordnungen erreicht man einen Gesamtkomplex, dessen Funktionsweise sich wie folgt gestaltet:
Was zunächst die Montage der Verbindungsstücke in ihrer Kassette betrifft, eine Maßnahme, die man in der Werkstatt auf einem Wagen in der Nähe der Plattform (sogar auch auf der Plattform selbst) ausführt, so bewirkt man zunächst die Einführung der gesamten elasitschen Verbindungsstücke in das Innere der mit den Druckringen 25 versehenen Kassette, dann bingt man die Abdeckung 15, die selbst Druckringe 24, aufweist, auf ihren Platz. Es muß bemerkt werden, daß man auch die Druokringe auf ihren Platz bringen kann, indem man diese durch die Öffnungen 18 einführt.
Nachdem das geschehen ist, betätigt man zuerst die Druckringe der Abdeckung 15, wodurch der Kontakt des Flansches 11 gegen die Stützfläche 36 des Körpers 13 hergestellt ist. Dann bringt man die Keilverbindungsmittel 26 durch die dafür vorgesehenen Löcher 18 auf ihren Platz. Man betätigt sodann die Druckringe 25» wodurch das Verbindungsstück 8 bis zu der gewünschten Kompressionsgrenze gebracht wird, worauf man die Keilverbindungen 27 auf ihren Platz bringt.
Mann kann sodann den Druck der Druckringe wieder herabsetzen, wobei die Vorkomprimierung des elastischen Verbindungsstücks dank der Keilverbindungselemente bleibt, und man erhält dadurch
- 12 709852/1026
eine Kassette, die man transportieren und auf ihren Platz bringen kann. Man sorgt dann für die Anbringung der Krampen 28, mit ihren Bolzen. Man überzieht die vorderen Flächen mit ihrem Schutz 35 und mit den Bürsten 34.
U:r? eine solche Kassette von einem Schiff aus oder von einer Plattform aus an ihren Platz zu bringen, läßt man sie mit einem Kabel 33 (Figur 1)hinab und bringt sie gegenüber von dem Gehäuse des entsprechenden Käfigs B. Die Kassette gleitet dann längs der Rippe 17. Es ist dabei zu bemerken, daß diese Rippe in Bezug auf die Vertikalachse in der Mitte des Käfigs asymetrisch angeordnet ist, um diese Weise eine im Hinblick auf die jeweiligen Stellungen der Flansche 11 und 12 irrtumsfreie Einführung zu garantieren.
Sobald die Kassette an ihrem Platz ist, was dank der Bürsten 34 die Wirkung hat, daß die Stützflächen der Elemente 1 und 3 gut gereinigt werden, nimmt man den Überzug 35 in gleitender Weise ab.
Alles ist jetzt vorbereitet für die Lösung der Kompression des Verbindungsstücks. Zu diesem Zweck setzt man die Druckringe wieder in Tätigkeit, um zu ermöglichen, daß die Keilverbindungselemente 26, 27 hochgehoben werden. Ist diese Maßnahme"ausgeführt, so macht man die Druckflüssigkeit der Druckringe frei, so daß das elastische Verbindungsstück 8 sich frei ausdehnen kann und sich mit Druck gegen die Stützfläche der Elemente 1 und 3 stützt. Eine unbedingt sichere Dichtigkeit wird durch die Mitwirkung der ringförmigen Verbindungsmittel 39 erreicht.
- 13 709852/1026
Man kann indessen diese Sicherheit noch durch Anziehen der Bolzen der Krampen 28, 29 verstärken.
Die Maßnahmen, die notwendig sind, um das elastische Verbindungsstück 8 wieder \vegzunelomen, werden in ähnXiuher nur umgekehrter Reihenfolge ausgeführt.
Zusammenfassend nuß gesagt werden, daß man dank der Erfindung einen Gesamtkomplex verwirklichen kann, der gegenüber den bisher bekannten Verfahren und Geräten der in Betracht kommenden Art zahlreiche Vorteile aufweist.
Diese sind insbesondere:
-Man kann die Montage und Demontage der Verbindungsstücke unter idealen und einfachen Bedingungen und in einer erhebliche Kosten ersparenden V/eise durchführen;
- man kann die Trag(Stütz-)oberflächen reinigen;
- man kann dank der Kassette einen Schutz des Kautschuks gegen ultraviolette Beeinflussung oder andere Ursachen,die eine Zerstörung des Kautschuks herbeiführen können, erreichen, sobald die Verbindungsmittel auf dem Boden aufgestellt sind;
- man kann, wiederum infolge der durch die Kassette gebotenen Möglichkeiten, nach der Montage einen guten Schutz, insbesondere gegen Fische und andere Untermeeresvegetationseinflüsse erreichen.
- 14 709852/1026
y* -
Es versteht sich von selbst, daß die Erfindung sich keineswegs auf die Anwendungs- und Ausführungsmöglichkeiten beschränkt, wie sie vorstehend geschildert wurden, und die insbesondere das Ziel der Anv/endunssmöglichkeit bilden; sie umfaßt vielmehr auch alle anderen Variationsmöglichkeiten. Es ist vielmehr insbesondere auch möglich, durch die Erfindung die Montage aller anderen gleitenden oder drehenden Verbindungsstücke, mögen diese zusammengesetzt oder einstückig sein, und die zwischen anderen beliebigen Teilen eingeführt (eingefügt) v/erden sollen, zu ermöglichen, ebenso aber auch, um sie dann mit Leichtigkeit wieder zu entfernen. Deshalb kann man den Gegenstand der Erfindung außerhalb der Benutzung einer Gelenk-Plattform, wie sie oben be- / schrieben wurde, auch z.B. bei Bojen mit starren Armen, die jedoch am Meeresboden gelenkig befestigt sind oder bei gelenkig befestigten Beschickungsrohren, sowie bei allen Systemen, die Verbindungselemente aufweisen, welche in komprimiertem Zustand eingeführt werden müssen, verwenden. Es ist auch zu bemerken, daß die Druckringe, anstatt sie im Inneren der Kassette zu montieren, auch außen befestigt werden können, wobei sie auf das elastische Verbindungsstück durch die Wände der Kassette hindurch einwirken können. Tm übrigen kann nach einer anderen Anordnung der Erfindung ein Interesse bestehen, für die Maßnahmen des Eintauchens und Hoclihebens der Kassetten einen Senkkasten oder Schwimmerkäfig mit Ballast zu verwenden, um das Gewicht des Gesamtkomplexes zu vermindern, ein Caisson der Art, wie er in der im Namen der Anmelderin unter Nr. 76 17779 vom 11. Juni 1976 eingereichten Anmeldung beschrieben ist.
- 15 709852/1026
Leerseite

Claims (13)

-λζ- Patentansprüche
1. Verfahren zur Durchführung der Montage oder Demontage elastischer Verbindung^glieder zwischen zwei Stückon, z.B. Röhren eines Systems, die relativen Verschiebungen untervrorfan sind, besonders koaxialen Verschiebungen, wobei die elastischen Verbindungen in einer Kompressionsstellung - also zusammengedrückt - zugeführt werden, um sie zwischen die genannten Stücke einführen zu können, wobei sie dann, nachdem sie ihre Stelle eingenommen haben, von der Vorkomprimierung gelöst werden, dadurch gekennzeichnet, daß man für jedes in Betracht kommende Verbindungsstück (8) eine Kassette(A) (Figur 1) verwendet, die geeignet, ist, das Verbindungsstück, das sich im Zustand der Vorkomprimierung befindet, also zusammengedrückt ist, aufzunehmen, so daß das Ganze in den freien Raum zwischen den Enden (5, 1) der genannten Stücke oder Röhren eingeführt werden kann, daß dann der Druck auf das Verbindungsstück (θ) gelöst wird, so daß es sich wieder ausdehnen und mit Druck gegen die genannten Endstücke stützen kann, wobei diese Maßnahmen in umgekehrtem Sinne für die Demontage des Verbindungen Stückes ausgeführt werden kann.
2. Kassette für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, besonders für Verbindungsstücke an der Basis einer Gelenksäule mit Kardangelenk und Durchfluß von Flüssigkeiten ic Inneren des Zapfenkreuzes, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Hohlkörper (schachteiförmiges Gehäuse) von der allgemeinen Form eines Parallelepipeds hat, mit einem Boden
- 16 709852/1026
- ye-
und einer abnehmbaren Abdeckung(15), wobei diese Kassette in ein käfigartiges dementsprechendes Gehäuse im Wellenlager eingeführt und befestigt werden kann, wobei geeignete Mittel vorgesehen sind, um die den Rand des Verbindungsstückes bildenden Flansche (11 und 12) des in die Kassette eingeführten Verbindungsstücks so anzuordnen, daß sie jeweils gegenüber den zu verbindenden Stücken liegen, wobei die Möglichkeit für das Verbindungsstück, axial zusammengepreßt oder ausgedehnt zu werden, verbleibt, wobei diese Vorgänge durch Druckmittel (24, 2% die vorzugsweise im Innern des Hohlkörpers angeordnet sind und von außen betätigt werden können, bewirkt werden.
3. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung des Kassettenkörpers in und aus dem Käfig, in den sie aufgenommen wird, durch Führungsfugen und Nocken (16, 17) vorgesehen ist.
4. Kassette nach Anspruch 3f dadurch gekennzeichnet, daß die Fugen und Nocken (16, 17) in Bezug auf die zentrale Kassettenachse, um eine sichere Führung zu gewährleisten, asymetrisch angeordnet sind.
5. Kassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Flansche des Verbindungsstücks (11) eine rechtwinklige Form hat, so daß er in Bezug auf die Kassette keine Drehbevregung ausführen kann, während der andere Flansch (12) frei rotieren kann.
6. Kassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flansche nach außen durch Ringe (20, 21) verlängert sind, die durch den Boden und die Abdeckung hindurchgehen,
709852/1026 - 17 -
und so gestaltet sind, daß s:fe eine kontinuierliche Verbindung zwischen dem Verbindungsstück und den Hohlenden der Stücke, also der Leitungsonden, welche verbunden v/erden sollen, herstellen.
7. Kassette nach Ansprx.ich 2 mit Mitteln zvv Durchführung oinor Vorkompression des Verbindungsstückes,, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe der Druckmittel von der Abdeckung getrogen wird und bestrebt ist, das entsprechende Flanschende des Verbindungsstückes gegen ein Anschlagstück des Kassettenkörpers zu drücken, während die andere Gruppe an der Bodenseite der Kassette angeordnet ist und in entgegengesetzter Richtung einwirkt.
8. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Keile vorgesehen sind, um während der Montage das Verbindungsstück in einem Zustand der Vorkompression zu halten, wodurch das Ganze in das für seine Aufnahme bestimmte Gehäuse eingeführt werden kann.
9. Kassette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile in entsprechende in der Kassette und in dem Käfig dafür vorgesehene Durchgänge (Passagen) eingeführt werden können.
10. Kassette nach Anspruch 8„ dadurch gekennzeichnet, daß die Keile auch von außen aus einer Entfernung betätigt werden können.
- 18 709852/1026
11. Kassette nach einem der*Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Krampen oder ähnliche Mittel außerhalb der Flansche des elastischen Verbindungsstückes vorgesehen sind, um nötigenfalls zwischen den zu verbindenden Stücken eine stärkere Befestigung herbeizuführen.
12. Kassette nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Bürsten oder ähnliche Mittel an den äußersten Flanken der Kassette vorgesehen sind, (34), um eine Reinigung der zu verbindenden Überflächen durch das Verbindungsstück zu ermöglichen.
13. Kaotcn mit beliebig regelbarem Ballast zur Aufnahme einer der in den Ansprüchen 2 bis 12 genannten Kassetten, zur Sicherung des Hinabsenkens und Heraufziehens der Kassette von der Meeresoberfläche einer zum Meeresgrund, wobei das Gewicht nach Wunsch reduziert werden kann.
709852/1026
DE19772727220 1976-06-17 1977-06-16 Verbesserungen der mittel fuer die montage von verbindungsstuecken zwischen zwei stuecken wie den enden eines roehrensystems, die relativen, besonders koaxialen verschiebungen ausgesetzt sind Withdrawn DE2727220A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7618407A FR2355234A1 (fr) 1976-06-17 1976-06-17 Perfectionnements aux moyens pour le montage de joints entre deux pieces telles que tuyauteries, susceptibles de deplacements relatifs, notamment coaxiaux

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2727220A1 true DE2727220A1 (de) 1977-12-29

Family

ID=9174528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727220 Withdrawn DE2727220A1 (de) 1976-06-17 1977-06-16 Verbesserungen der mittel fuer die montage von verbindungsstuecken zwischen zwei stuecken wie den enden eines roehrensystems, die relativen, besonders koaxialen verschiebungen ausgesetzt sind

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4141221A (de)
JP (1) JPS5325918A (de)
BR (1) BR7703929A (de)
DE (1) DE2727220A1 (de)
FR (1) FR2355234A1 (de)
GB (1) GB1585569A (de)
NL (1) NL7706526A (de)
NO (1) NO147764C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2536677A1 (fr) * 1982-11-26 1984-06-01 Elf Aquitaine Systeme perfectionne d'etancheite dans un appareil chimique entre une enceinte en materiau cassant et des parties metalliques
IT1177363B (it) * 1984-11-29 1987-08-26 Giorgio Bormioli Raccordo per tubazioni operanti ad altissime pressioni, dotato di sgancio automatico per trazioni esterne elevate
FR2749918B1 (fr) * 1996-06-14 1998-08-07 Coflexip Systeme et procede de liaison entre deux ensembles mobiles l'un par rapport a l'autre, notamment dans des installations sous-marines

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692152A (en) * 1951-02-06 1954-10-19 Emsco Mfg Company Split packing cartridge
US2994342A (en) * 1958-10-21 1961-08-01 Crawford K Stillwagon Valve
FR1519891A (fr) * 1967-02-24 1968-04-05 Entpr D Equipements Mecaniques Perfectionnements apportés aux structures du genre des plates-formes pour travaux sous-marins
FR1552175A (de) * 1967-11-21 1969-01-03
US3741296A (en) * 1971-06-14 1973-06-26 Hydril Co Replacement of sub sea blow out preventer packing units
US3982727A (en) * 1972-04-12 1976-09-28 Neles Oy Flangeless valve
US4070045A (en) * 1976-08-02 1978-01-24 Watts Regulator Company Separable connection for conduit segments conveying a fluid under pressure

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5325918A (en) 1978-03-10
BR7703929A (pt) 1978-03-21
NO771980L (no) 1977-12-20
NO147764B (no) 1983-02-28
US4141221A (en) 1979-02-27
NL7706526A (nl) 1977-12-20
FR2355234A1 (fr) 1978-01-13
NO147764C (no) 1983-06-08
FR2355234B1 (de) 1981-08-28
GB1585569A (en) 1981-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716724C3 (de) Drehbare Kupplung für eine Vielzahl von Leitungen, insbesondere für eine Boje
DE19746511B4 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Rohrleitungen
DE2629030C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von aufeinanderfolgenden Teilen einer Rohrleitung
DE2656178A1 (de) Einrichtung zum verbinden von pontons
DE1100067B (de) Zerlegbare Bruecke, z. B. Schwimmbruecke oder Grabenbruecke
DE1658630B2 (de) Transportable Brücke, Schwimmbrücke o.dgl
DE69812754T2 (de) Verfahren zum Verbinden der Beingurte einer Ölplattform
DE102019207248A1 (de) Prüffahrzeug
DE2263068A1 (de) Elektroschweisseinheit
DE2727220A1 (de) Verbesserungen der mittel fuer die montage von verbindungsstuecken zwischen zwei stuecken wie den enden eines roehrensystems, die relativen, besonders koaxialen verschiebungen ausgesetzt sind
DE2231661A1 (de) Vorrichtung zum lagern eines laenglichen flexiblen elementes, insbesondere einer flexiblen bohrleitung
EP0257287A1 (de) Druckdichte Rohrverbindung für ein stählernes Vortriebsrohr
DE2063463B2 (de)
DE3811924C2 (de)
DE1291574B (de) Abdeckvorrichtung fuer die Fuehrungsbahnen an Werkzeugmaschinen od. dgl.
DE2853265C2 (de) Anfahrstrang für Stranggießanlagen
DE2141846A1 (de) Rohrkupplung
DE2937583C2 (de)
DE2949126A1 (de) Distanzhalter fuer rohre
DE2848635C3 (de) Zerlegbarer, aus mehreren Segmenten bestehender, einen Innen-u. einen Außenmantel aufweisender Vortriebsschild
DE3235060C2 (de) Fräsmaschine zur Bearbeitung der Innenwände langgestreckter Behälter
DE3638069C1 (de) Kugelschieber,insbesondere fuer Druckleitungen in Wasserkraftanlagen
DE1060280B (de) Vorrichtung zur Verbindung von Pontons
DE2728929C2 (de) Vorrichtung zum Absperren eines Durchgangs in einer Wand zwischen zwei mit Wasser gefüllten Becken
DE2749664A1 (de) Verbindungs- und sicherungsvorrichtung fuer die foerderanlagen mit oder ohne fuehrungen fuer gewinnungsanlagen insbesondere fuer kohle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee