DE2725076A1 - Halbleiterdetektor - Google Patents

Halbleiterdetektor

Info

Publication number
DE2725076A1
DE2725076A1 DE19772725076 DE2725076A DE2725076A1 DE 2725076 A1 DE2725076 A1 DE 2725076A1 DE 19772725076 DE19772725076 DE 19772725076 DE 2725076 A DE2725076 A DE 2725076A DE 2725076 A1 DE2725076 A1 DE 2725076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
zones
parallel
semiconductor body
space charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772725076
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Phys Dr Berchtold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19772725076 priority Critical patent/DE2725076A1/de
Publication of DE2725076A1 publication Critical patent/DE2725076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/041Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L31/00
    • H01L25/043Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/111Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by at least three potential barriers, e.g. photothyristors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

  • "Halbleiterdetektor"
  • Die bekannten Halbleiterdetektoren, die für den Nachweis von Strahlung dienen und somit auch als Strahlungsdetektoren bezeichnet werden, sind für eine Strahlung, die nahe der Bandkante des Halbleiterkörpers liegt, relativ langsam. Dies gilt beispielsweise bei Siliziumdetektoren für eine Strahlung im Bereich von 1,06 /um. Dieser Nachteil ist darauf zurückzuführen, daß die Strahlung relativ weit in den Halbleiterkörper eindringt, so daß die Laufzeit der Ladungsträger zu ihrem Sammlungsort relativ groß ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halbleiterdetektor anzugeben, der bei gleichem Quantenwirkungsgrad eine wesentlich geringere Zeitkonstante als die bekannten Halbleiterdetektoren aufweist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Halbleiterdetektor nach der Erfindung vorgeschlagen, daß der Halbleiterkörper mehrere aufeinanderfolgende pn-Übergänge aufweist, die zueinander parallel und in Sperrichtung geschaltet sind.
  • Halbleiterdetektoren nach der Erfindung sind vor allem für Strahlung empfindlich, deren Energie nahe der Bandkante des verwendeten Halbleitermaterials liegt, und haben eine hohe Detnodulationsgeschwindigkeit.
  • Der Halbleiterkörper eines Halbleiterdetektors nach der Erfindung weist vorzugsweise eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden pn-Übergängen auf. Aufeinanderfolgende pn-Übergänge erhält man durch eine abwechselnde Folge von Halbleiterzonen des entgegengesetzten Leitungstyps. Der Halbleiterdetektor nach der Erfindung ist derart ausgebildet, daß sein Halbleiterkörper im Betriebszustand, d. h. bei angelegter Spannung, soweit wie möglich von Raumladungszonen ausgefüllt ist. Die einzelnen Raumladungszonen sollen sich also im Betriebszustand soweit wie möglich zum nächsten pn-Übergang erstrecken. Diese Bedingung erreicht man durch eine entsprechende Dotierung der Halbleiterzonen sowie durch eine entsprechende Dickenbemessung dieser Zonen.
  • Die Bestrahlung eines Halbleiterdetektors nach der Erfindung erfolgt von oben. Infolge der Aufteilung des Absorptionsweges der Strahlung in eine Viehlzahl von Bereichen mit pn-Übergängen brauchen die strahlungserzeugten Ladungsträger bei einem Halbleiterdetektor nach der Erfindung nur die Raumladungszone eines pn-Überganges zum Zweck der Sammlung zu durchlaufen. Der Halbleiterkörper eines Halbleiterdetektors nach der Erfindung ist vorzugsweise sensibenförmig ausgebildet, wobei die pn-Übergänge parallel zu den Hauptflüchen des scheibenförmigen Halbleiterkörpers liegen. Da die Einstrahlung auf den Halbleiterdetektor von oben erfolge, erfolgt sie bei einem Halbleiterdetektor mit zwei Hauptflächen auf eine der beiden Hauptflächen des Halbleiterkörpers.
  • Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel naher erläutert.
  • Der in cer Figur dargestellte Fotodetektor besteht aus einem Halbleiterkörper mit aufeinanderfolgenden Zonen entgegengesetzten Leitungstyps. Beim Ausführungsbeispiel sind vier Zonen im Halbleiterkörper vorhanden, von denen die Zonen 2 und 4 p-leitend und die Zonen 3 und 5 n-leitend sind. Anstelle von vier Zonen können natürlich auch ozh er Zonen bzw. sogar eine Vielzahl von Zonen im Halbleiterkörper vorhanden sein. Die vier Halbleiterzonen 2, 3, 4 und 5 bilden im Halbleiterkörper 1 die drei pn-überänge 6, 7 und 8. Wie die Figur weiter zeigt, ist die Halbleiterzone 2 mit der Halbleiterzone 4 und die Halbleiterzone 3 mit der Halbleiterzone 5 kurzgeschlossen. Somit sind also stets die Halbleiterzonen vom gleichen Leitungstyp miteinander kurzgeschlossen. An die Seiden Anschlüsse in und 10 wird im Betriebszustand eine solche Spannung angelegt, daß die pn-übergänge 6, 7 und 8 in Sperrichtung gescnaltet sind. Der Detektor wird von oben bestranlt.
  • Die Halbleiterzonen des Fotodetektors sind derart dotiert und bezäglich ihrer Dicke derart bemessen, daß sich die Raumladungszonen im Betriebszustand nahe bis zum nächsten pn-übergang erstracken. Grifft auf die lichtenpfindliche Fläche 11 eine Strahlung auf, deren Absorptionslänge bis zur gegenüberliegenden Oberfläche 12 reicht, so können nahezu alle im Halbleiterkörper erzeugten Ladungsträger in einem Driftfeld gesammelt werden. Die Laufzeit der Laudungsträger ist edoch nicht durch die gesamte Streke zwischen den beiden Oberflächen 11 und 12 bestimmt, sondern nur durch die Dicke einer zone, die nur in einem Viertel der gesamten Streke entspricht (z.B. zone 4).

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1) Halbleiterdetekcor, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkorper mehrere aufeinanderfolgende pn-Ubergänse aufweist, die zueinander parallel und in Sperrichtung geschaltet sind.
  2. 2) Halbleiterdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden pn-übergängen aufweist.
  3. 3) Halbleiterdetektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper eine Folge von Zonen abwechselnden Leitungstyps aufweist.
  4. 4) Halbleiterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper derart ausgebildet ist, daß er im Betriebszustand so weit wie möglich von Raumladungszonen ausgefüllt ist.
  5. 5) Halbleiterdetektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterzonen derart dotiert und bezüglich ihrer Dicke derart bemessen sind, daß sich die Raumladungszonen im Betriebszustand nahe bis zum nächsten pn-Übergang erstrecken.
  6. 6) Halbleiterdetektor nach einem der Ansprüche 1 bis i, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Haibleiterzonen vom gleichen Leitungstyp zueinander parallel geschaltet sand.
  7. 7) Halbleiterdetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper scheibenförmig ausgebildet ist und daß die pn-Übergänge parallel zu den Hauptflächen des Halbleiterkörpers liegen.
  8. 8) Halbleiterdetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstrahlung von oben und damit auf eine der beiden Hauptflächen des Halbleiterkörpers erfolgt.
  9. 9) Halbleiterdetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper aus Silizium besteht.
DE19772725076 1977-06-03 1977-06-03 Halbleiterdetektor Withdrawn DE2725076A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725076 DE2725076A1 (de) 1977-06-03 1977-06-03 Halbleiterdetektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725076 DE2725076A1 (de) 1977-06-03 1977-06-03 Halbleiterdetektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2725076A1 true DE2725076A1 (de) 1978-12-07

Family

ID=6010620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772725076 Withdrawn DE2725076A1 (de) 1977-06-03 1977-06-03 Halbleiterdetektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2725076A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083986A2 (de) * 1982-01-13 1983-07-20 Fuji Xerox Co., Ltd. Mehrfarbige Bildaufnahmeeinrichtung
EP2466649A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-20 Alcatel Lucent Zwei Kollektoren aufweisende Fotodiode mit einer Ladungsträgerart als aktiver Ladungsträger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083986A2 (de) * 1982-01-13 1983-07-20 Fuji Xerox Co., Ltd. Mehrfarbige Bildaufnahmeeinrichtung
EP0083986A3 (de) * 1982-01-13 1985-01-09 Fuji Xerox Co., Ltd. Mehrfarbige Bildaufnahmeeinrichtung
EP2466649A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-20 Alcatel Lucent Zwei Kollektoren aufweisende Fotodiode mit einer Ladungsträgerart als aktiver Ladungsträger
WO2012080061A1 (en) * 2010-12-16 2012-06-21 Alcatel Lucent A double-collector uni-travelling-carrier photodiode
US9214582B2 (en) 2010-12-16 2015-12-15 Alcatel Lucent Uni-travelling-carrier photodiode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0179828B1 (de) Grossflächiger halbleiterstrahlungsdetektor niedriger kapazität
DE2040911A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
EP1584904B1 (de) Photomischdetektor
DE2636927C1 (de) Halbleiteranordnung mit wenigstens einem Detektorelement
DE2119945A1 (de) Fotoelektrische Halbleitereinrichtung
DE69112784T2 (de) Elektronischer Bolometer mit Quantentöpfen und Verwendung für einen Strahlungsdetektor.
EP1431779A1 (de) Halbleiter-Detektor mit optimiertem Strahlungseintrittsfenster
DE1075745B (de) Halbleiteranordnung mit einem pn-Übergang, insbesondere zur Verwendung als spannungsabhängige Kapazität
DE2725076A1 (de) Halbleiterdetektor
DE69215914T2 (de) Photoelektrischer Wandler, der auf einen hochauflösenden oder einen hochempfindlichen Modus schaltbar ist
DE3878339T2 (de) Detektor fuer ionisierende teilchen.
DE2818002A1 (de) Fluessigkristall-lichtventil
DE1956631A1 (de) Halbleiterbauelement zum Modulieren elektromagnetischer Strahlung
EP0002752B1 (de) Photodiodenanordnung
DE2447289A1 (de) Photozelle
DE2503989B2 (de) Anzeigevorrichtung mit einem GalliumphosphidkristaU
DE3736201C2 (de) Wellenlängenselektives Diodenarray
DE1489809B2 (de) Symmetrisch arbeitende Spannungsbegrenzungsvorrichtung mit einem Halbleiterkörper
DE3415439A1 (de) Halbleiterdetektor mit niedriger kapazitaet
DE3142591A1 (de) Ueberspannungsschutzschaltung
EP0052739A2 (de) Fototransistor
DE3046134C2 (de) Optisch zündbarer Zweirichtungs-Thyristor
DE3633998A1 (de) Strahlendetektor
DE1589099B2 (de) Leuchtanordnung
DE2108111C3 (de) Thyristor mit Kurzschlußring

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee