DE2724558C3 - Thermistorschaltung für ein chirurgisches Schneid- und/oder Koagulationsinstrument - Google Patents

Thermistorschaltung für ein chirurgisches Schneid- und/oder Koagulationsinstrument

Info

Publication number
DE2724558C3
DE2724558C3 DE2724558A DE2724558A DE2724558C3 DE 2724558 C3 DE2724558 C3 DE 2724558C3 DE 2724558 A DE2724558 A DE 2724558A DE 2724558 A DE2724558 A DE 2724558A DE 2724558 C3 DE2724558 C3 DE 2724558C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermistor
bridge
resistor
circuit
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2724558A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724558B2 (de
DE2724558A1 (de
Inventor
Gerhard 7996 Meckenbeuren Funk
Uwe Dr. 7951 Ummendorf Papendick
Hans-Dietrich Dr. 7950 Biberach Renovanz
Eberhard Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Futronic GmbH
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE2724558A priority Critical patent/DE2724558C3/de
Priority to AT368078A priority patent/AT361105B/de
Priority to GB22379/78A priority patent/GB1591153A/en
Priority to US05/910,067 priority patent/US4182183A/en
Priority to CH579078A priority patent/CH632660A5/de
Priority to ES470273A priority patent/ES470273A1/es
Priority to IT49607/78A priority patent/IT1105302B/it
Priority to JP6484278A priority patent/JPS53148685A/ja
Priority to SE7806285A priority patent/SE7806285L/xx
Priority to BE188182A priority patent/BE867641A/xx
Priority to FR7816247A priority patent/FR2393363A1/fr
Priority to NL7805905A priority patent/NL7805905A/xx
Publication of DE2724558A1 publication Critical patent/DE2724558A1/de
Publication of DE2724558B2 publication Critical patent/DE2724558B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724558C3 publication Critical patent/DE2724558C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/08Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by means of electrically-heated probes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • G05D23/2401Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor using a heating element as a sensing element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine besondere Schaltung für einen Thermistor und die Verwendung eines Thermistors, der mit einer derartigen Schaltung ausgerüste t ist, in der Chirurgie, insbesondere in der Augenchirurgie.
Es wurde bereits ein chirurgisches Instrument zum Schneiden von Gewebe bei gleichzeitiger Hämosiase beschrieben (vgl. DE-OS 24 23 537), bestehend aus einem, das Gewebe schneidenden Abschnitt aus einem leitfähigen Element mit negativem Temperaturkoeffizienten, das mi: einer Leistungsquelle in Verbindung steht Die Energieversorgung des !eitfähigen Elements steuert ein Komparator zusammen mit einer Widerstandsbrücke, an der der dieses Element bildende Thermistor anliegt. Die Regelung des zur Heizung anstehenden Stromes erfolgt über Phasenverschiebungen. Zunächst muß zu dieser Vorrichtung festgestellt werden, daß deren langgezogene Schneidkanten für chirurgische Zwecke nicht brauchbar sind. Wird ein Teil dieser Kanten abgekühlt, so addiert sich die durch die zusätzlich zugeführte Wärmeenergie erzeugte Temperatur in den nicht abgekühlten Teilen der Schneidkanter,-zu der dort bereits vorherrschenden Temperatur; als Folge hiervon kann es zu Gewebeverbrennungen kommen, da eine Berührung mit den überhitzten Kanten praktisch nicht vermieden werden kann. Vorgeschlagen wurde deshalb, die Strecken zu unterteilen; für jedes Segment ist aber ein separater Kreis, bestehend aus zwei Triggergeneratoren und zwei Schwellwert-Detektoren, erforderlich, wodurch sich der schaltungstechnische Aufwand enorm erhöht. Der größte Nachteil des bekannten Instruments liegt in dessen Regelung durch Phasenverschiebungen. Vorgesehen ist eine Regel-Spannung von 24 Volt, das bedeutet, daß entsprechend dem Schaltungsaufbau zu Beginn der Regelung eine maximale Leistung von nur 0,192 Watt erbracht werden kann, wobei noch nicht ein zusätzlich eingebauter Widerstand mitberücksichtigt ist. Die Folge ist eine sehr lange Regelzeit bzw. eine sehr große Trägheit bezüglich der Einstellung der erforderlichen Endtemperatur. Dieser Zustand wird zusätzlich durch die angelegte Wechselspannung verschlechtert (angegeben sind 50 Hertz). Die vorbeschriebene Thyristorschaltung schneidet nämlich die Phase der Wechselspannung an, wobei dies dazu führt, daß die maximale Heizleistung nur für kurze Zeit und abhängig von der Amplitudenhöhe zur Verfügung steht. Auf der anderen
Seite sieht der Schaltplan den Einbau eines Widerstands vor, wodurch erreicht wird, daß bei der Abkühlung des Schneidinstruments die Energiezufuhr nicht ganz unterbunden wird; über den Widerstand wird immer eine bestimmte Basisleistung zugeführt. Dies hat aber zur Folge, daß der Thermisüor nicht einen bestimmten Temperaturwert unterschreitet und eine erforderlich werdende schnelle Abkühliingsregelung einfach nicht möglich ist Andererseils wird bei dieser Scbaltungsanordnung dieser Widerstand benötigt, um bei entsprechend dimensionierten Thermistoren beim Einschalten überhaupt in den Regelbereich zu gelangen. Solange nämlich die Schneide noch kalt ist, ist die Brücke so stark verstimmt, daß die Regelung nicht zur Wirkung gelangt Um diesen Zustand aufzuheben, muß eine Vorheizung über besagten Widerstand erfolgen. Das Gerät nach dieser Offenlegungsschrift darf jedoch bei Vorliegen eines elektrisch leitfähigen Materials aus Sicherheitsgründen (VDE-Bestimmungen Nr.ü750) mit einer Spannung von nicht mehr als 6 Volt Spitze Spitze bzw. 2,1 Volt effektiv, bei Vorliegen von isolierten Teilen an der Kante der Schneide von nicht mehr als 24 Volt Spitze Spitze betrieben werden. Bei den dabei erzielbaren Leistungen lassen sich selbst bei einer punktförmigen Gestaltung des Thermistors nur schwer Temperaturwerte von über 300° C beim Eintauchen in ein feuchtes Gewebe erzielen, die obengeschilderte systembedingte Trägheit des Instruments trägt noch ein übriges zu dessen nur bedingter Einsatzfähigkeit bei. Derartig hohe, aber erforderliche Temperaturwerte werden erst recht nicht erzielt, wenn die Thermistorspitze die Form einer Messerschneide einnimmt, also räumlich stark ausgedehnt ist; hierbei ist die Schneidgeschwindigkeit und damit die Leistung pro Zeiteinheit noch nicht einmal berücksichtigt. Unter den erwähnten Bedingungen und insbesondere bei zusätzlicher Berücksichtigung der großen passiven Wärmewiderstände des Schneideinstruments würde bei der so verminderten Leistung die Nachregelzeit viel zu lang werden. Der mit der Schaltung gewollte Effekt der möglichsten Wärmekonstanz und der raschen Nachführung von Wärme wäre nicht mehr möglich. Dieses bekannte Schneideinstrument ist also unpraktisch und nur unter Bedingungen zu betreiben, die den Sicherheitsvorschriften für medizinische Geräte nicht mehr entsprechen.
Bekannt ist desweiteren (vgl. DE-OS 23 05 510) eine Schaltungsanordnung zur stetigen Temperaturregelung, welche eine Widerstandsbrücke mit einem temperaturabhängigen Widerstand als Temperaturfühler und einem Transistorverstärker aufweist, wobei letzterer aus einem in integrierter Technik erstellten, mit seinen beiden Differenzeingängen in den Nullzweig der V.'iderstandsbrücke eingeschalteten Operationsverstärker und einem in Emitterschaltung betriebenen, dem Operationsverstärker nachguschalteten Transistor besteht. An dessen Kollektorelektrode ist ein Heizwiderstand angeschaltet, wobei parallel zum Heizwiderstand an dieser ein Spannungsteiler angeordnet ist, welcher mit einem Teilwiderstand zugleich in einen Zweig der Widerstandsbrücke eingeschaltet ist. derart, daß der Teilwiderstand in Serie zu einem in diesem Hriickenzweig enthaltenen Brückenwiderstand liegt, wobei die Widerstandswerte der in den einzelnen Briickenzweigen liegenden Widerstünde so gewählt sind, daß sie bei Nenntemperatur gleich groß sind und der in die Widerstandsbrücke eingeschaltete Teilwiderstand des Spannungsteilers nicdcrohmig gegenüber dem im selben Brückcn/wcig liegenden Brücken widerstand
bemessen ist. Der temperaturabhängige Widerstand (77m) in der Brücke wird also als Temperaturfühler verwendet. Es wird weiterhin in dieser Schaltanordnung ein separater Heizwiderstand über einen Transistorverstärker angesteuert. Die Temperaturregelung erfolgt damit stetig, wobei durch den separaten Heizwiderstand die Temperatursteuerung mit einer relativ großen Trägheit belastet wird. Ein weiterer Nachteil dieser Schaltanordnung für einen Thermostaten besieht darin, daß für eine vorausschauende Bedarfsplanung für die Wärmeenergiezuführung keine Vorkehrungen möglich bzw. getroffen sind.
Mit den bekannten Geräten bzw. mittels der bekannten Schaltanordnungen ist die Erzeugung einer temperaturmäßig genau festgelegten Wärmequelle mit einer sehr schnellen Anheizphase und einer raschen Regelung des Energiebedarfs zur Konstanthaltung der vorgewählten Temperatur auch bei starken Temperaturschwankungen an der Wärmequelle in Verbindung mit einer vorausschauenden Wärmeenergiesteuerung nicht möglich. Es war deshalb das Ziel, eine Schaltung für die Energiezufuhr an einem Thermistor tu schaffen, die die obengenannten Nachteile der bekannten Schaltungen nicht kennt und die es ermöglicht, daß dem Thermistor zur Erreichung des Sollwertes zunächst immer die volle Energie zugeführt wird, um ein schnelles Anheizen zu ermöglichen, und daß, nach dem Erreichen des Sollwertes, die weitere Energiezufuhr und damit die Heizung des Thermistors intermittierend und vorausplanend erfolgt.
Dieses Ziel wird bei einer Thermistorschaltung für ein chirurgisches Schneid- und/oder Koagulalionsinstrument in der Form einer an einer Speisespannung liegenden Widerstandsbrücke, in der eine Diagonale mit einem Komparator verknüpft ist und in der mit einem gesteuerten Schalter nach erstmaligem Erreichen des Sollwertes eine intermittierende Einschaltung des Heizstromes erfolgt, dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß der Ausgang des Komparators über einen Widerstand mit dem Steuereingang des gesteuerten Schalters verbunden ist, und ein Kondensator parallel zu dem Steuereingang des Schalters liegt, und daß die eine Halbbrücke ständig und die andere Halbbrücke über den Schalter intermittierend an der Brückenspeisespannung liegt. Zum besseren Verständnis des Wesens der Erfindung sei auf die Zeichnung verwiesen, c'ie eine beispielhafte Ausführungsform einer Schaltung für die Energieversorgung einer Thermistorpille betrifft.
Ein Thermistor (Rn) ist zusammen mit einem Strombegrenzungswiderstand (Rg), einem Ergänzungswiderstand (Re) und einem Sollwertwiderstand (Rs) in Form einer Widerstandsbrücke miteinander verbunden. Die eine Diagonale der Widerstandsbrücke ist beidseitig mit einem Komparator (K) verknüpft; der Ausgang des Komparators ist seinerseits, über ein W-C-Glied, bestehend aus dem Widerstand (R) und dem Kondensator (C), und über einen Schalttransistor (T]) mit einem Brückenspeisungspunkt der anderen Diagonalen der Widerstandsbrücke in der in der Zeichnung angezeigten Weise verbunden.
Der Thermistor (Rn)(Wm- und Meßelement) wird über einen Transistor (Ti), welcher als Schalter geschaltet ist, an die Betriebsspannung von maximal 24 V Gleichspannung gelegt. Durch den Thermistor fließt nun ein Strom
In der Gleichung ist;
Rn = Thermistorwiderstand und
Rb = Strombegrenzungswiderstand,
">
Der Thermistor ist in eine Brückenschaltung integriert. Eine Veränderung der Betriebstemperatur bedingt eine Spannung in der Diagonalen der Brücke und wird mit einem Sollwertwiderstand (Rs) durch den
in Komparator (K) verglichen. Der Ausgang des Komparators steuert über ein R-C-C\\ed (R= Widerstand, C= Kondensator) die Basis des Schalt-Transistors (Ti). Solange der Sollwert nicht erreicht ist, bleibt der Schalt-Transistor (Ti) geschlossen, d. h. es fließt durch
Ii den Thermistor Strom und heizt diesen auf. Ist der Sollwert erreicht, so schaltet der Schalt-Transistor (Ti) den Strom /771 ab. Durch dieses Abschalten des Schalt-Transistors geht der Istwert am Komparator auf Null, der Schalt-Transistor schaltet wieder ein. Dieser
>o Vorgang aber wird durch den Kondensator (C) verzögert, so daß hier ein Schwingv.-. falten eintritt Die Schwingungsfrequenz wird umso heiler, je näher der Istwert beim Sollwert liegt. Der Vorteil dieser Schaltung liegt darin, daß bei einer geringen Abkühlung des
j! Thermistors die Energiezufuhr ebenfalls gering gehalten wird und so kein Überschwingen der Solltemperatur stattfindet. Bei einer starken Abkühlung wird im selben Maß Energie zugeführt, so daß die Nachregelung sehr schnell erfolgt. Kommt ein sehr starker Wärmeeinbruch
in am Thermistor zustande, wird der Kondensator (C) voll aufgeladen. Bei Erreichen des Sollwertes schaltet der Komparator ab, jedoch wird durch die vorhandene Ladung des Kondensators (C)der Schalt-Transistor (Tt) um die entsprechende Zeit länger geschlossen gehalten.
ji Letzteres tritt nur ein, wenn zuvor ein relativ hoher Wärmeeinbruch stattgefunden hat. Es wird dann der Sollwert um einen definierten Betrag überschritten, der notwendig ist, um den zu erwartenden nächsten Wärmeeinbruch zu kompensieren. Durch Jas Einfügen der Kapazität (C) extrapoliert die Schaltung somit den auf Grund des vorhergegangenen Ereignisses zu erwartenden künftigen Wärmebedarf.
Auf Grund der theoretischen Arbeiten von E. ANDRICH (»PTC-Thermistoren als selbstregelnde
π Heizelemente«, Philips Technische Rundschau 30 (1969/70, 192-200) wäre zu erwarten, daß die Regelleistungen nur bei gegen Null strebenden Massen genügend erreicht werden könnten. ANDRICH folgert, daß »eine Aufheizung innerhalb von Bruchteilen
ίο einer Sekunde sich am ganzen zu heizenden System nicht erreichen läßt, denn wir haben hier noch nicht die Wärmewiderstände des Thermistors und der am Aufheizprozeß passiv beteiligten Materialien einschließlich ihrer Wärmekapazitäten berücksichtigt.
■11 Außerdem stehen meist nur begrenzte elektrische Anfangsleistunger: zur Verfügung«.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltung jedoch haben Messungen gezeigt, daß die Aufheizzeiten im Millisekundenbereich liegen und die Regelzeiten nochmals
M) erheblich kürzer sind. Überraschend war, daß eine unter theoretischen Gesichtspunkten schon relativ große Thermistorpille von circa I mm Durchmesser in weniger ah 500 Mikrosekunden nachgeregelt wird. Die gleichbleibende Wärmeabgabe eines Thermistorkauters
h> wird durch sein Verhalten bei der Koagulation des Aiigenepithels bestätigt: Es gelingt ein gleichmäßiges Entfernen des Epithels auch in langen, sehr feinen Linien, wozu der Kauter bewegt werden muß. Dies ist
bedingt durch die große zur Verfügung stehende Leistung von
insbesondere bezogen auf das absolute Volumen der Thcrmistorpille. Durch die bestehenden Sicherheitsbestimmungen sind maximal 24 V zulässig. Diese werden bei der erfindungsgemäßen Schaltung voll ausgenutzt. Zum Beispiel
/' = 24 V^/0,2 K = 2,88 W
Das eingangs erwähnte, bekannte chirurgische Schncidcinstrumcnt (vgl. DL-OS 24 23 53/) kann hingegen unter Beachtung dieser maximalen Spannung von 24 V ζ. Fl. nur folgende Leistung erbringen:
/'= 8.5 V70.2K = 0.361 W
Mit einer Leistung von 0.361 W ist das bekannte Schncidegenii niche mehr ausreichend regelbar.
Die Sicherheil des crfindiingsgcmäUcn Thermistorkauters wird weiter dadurch erhöht. daD die extren einfache Schaltung eine höhere Betriebssicherheit hat An Patienten mit Herzschrittmachern wird die vorbc kannte Schaltung nach den künftigen VDL-Bcstim mungcn nicht mehr angewandt werden dürfen. Bei dci erfindungsgcmäfJcn Schaltung hingegen gibt es keim Einschränkungen.
Wie aus den obigen Ausführungen hervorgeht, eigne sich ein mit einer derartigen Schaltung ausgerüs ctci Thermistor in vorzüglicher Weise als Trennelement zui Durchführung chirurgischer F.ingriffc, wobei die kugel förmige oder als Schneidfläche ausgebildete Thermi stormassc sogar relativ groß sein kann, beispielsweise kann der Durchmesser einer Thermistorpille mehrere Millimeter betragen. In der Augenchirurgie eignet siel der Thermistor vortrefflich als Kauter zur Koagulatior des Augencpithcls und zur Lntferniing desselben, ζ. Β bei der Lntferniing der Dendriten von Herpes simple?
Hierzu I Mliitl/eichnunucn

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Thermistorschaltung für ein chirurgisches Schneid- und/oder Koagulationsinstrument in F'orm einer an einer Speisespannung liegenden Widerstandsbrücke, in der eine Diagonale mit einem Komparator verknüpft ist und in der mit einem gesteuerten Schalter nach erstmaligem Erreichen des Sollwertes eine intermittierende Einschaltung des Heizstromes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Komparator;; (K) über einen Widerstand (R) mit dem Steuereingang des gesteuerten Schalters (Tt) verbunden ist, und ein Kondensator (C) parallel zu dem Steuereingang des Schalters (Ti) liegt, und daß die eine Halbbrücke (RE und Rs) ständig und die andere Halbbrücke (Rb und Rn) über den Schalter (Ti) intermittierend an der Brückenspeisespannung (+24 V) liegt
DE2724558A 1977-05-31 1977-05-31 Thermistorschaltung für ein chirurgisches Schneid- und/oder Koagulationsinstrument Expired DE2724558C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724558A DE2724558C3 (de) 1977-05-31 1977-05-31 Thermistorschaltung für ein chirurgisches Schneid- und/oder Koagulationsinstrument
AT368078A AT361105B (de) 1977-05-31 1978-05-22 Thermistorschaltung insbesondere fuer einen als chirurgisches schneid- und/oder koagulations- element dienenden thermistor
GB22379/78A GB1591153A (en) 1977-05-31 1978-05-25 Thermistor heating circuit
US05/910,067 US4182183A (en) 1977-05-31 1978-05-26 Thermistor circuit
CH579078A CH632660A5 (de) 1977-05-31 1978-05-26 Thermistorschaltung fuer ein chirurgisches schneid- und/oder koagulationsinstrument.
ES470273A ES470273A1 (es) 1977-05-31 1978-05-29 Una conexion de termistor para un instrumento quirurgico cortador y-o de coagulacion
IT49607/78A IT1105302B (it) 1977-05-31 1978-05-30 Disposizione circuitale a termistore adatta in particolare per l'impiego in strumenti chirurgici
JP6484278A JPS53148685A (en) 1977-05-31 1978-05-30 Thermistor circuit
SE7806285A SE7806285L (sv) 1977-05-31 1978-05-30 Termistorkoppling
BE188182A BE867641A (fr) 1977-05-31 1978-05-30 Montage a thermistance et utilisation d'une thermistance ainsi montee dans un but chirurgical.
FR7816247A FR2393363A1 (fr) 1977-05-31 1978-05-31 Montage a thermistance et utilisation d'une thermistance ainsi montee dans un but chirurgical
NL7805905A NL7805905A (nl) 1977-05-31 1978-05-31 Schakeling met thermistor en toepassing van een thermistor met een dergelijke schakeling voor chirur- gische doeleinden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724558A DE2724558C3 (de) 1977-05-31 1977-05-31 Thermistorschaltung für ein chirurgisches Schneid- und/oder Koagulationsinstrument

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2724558A1 DE2724558A1 (de) 1978-12-14
DE2724558B2 DE2724558B2 (de) 1979-04-12
DE2724558C3 true DE2724558C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=6010320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2724558A Expired DE2724558C3 (de) 1977-05-31 1977-05-31 Thermistorschaltung für ein chirurgisches Schneid- und/oder Koagulationsinstrument

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4182183A (de)
JP (1) JPS53148685A (de)
AT (1) AT361105B (de)
BE (1) BE867641A (de)
CH (1) CH632660A5 (de)
DE (1) DE2724558C3 (de)
ES (1) ES470273A1 (de)
FR (1) FR2393363A1 (de)
GB (1) GB1591153A (de)
IT (1) IT1105302B (de)
NL (1) NL7805905A (de)
SE (1) SE7806285L (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009129A1 (de) * 1978-08-23 1980-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur temperaturkontrollierten Erwärmung von Sonden
EP0029102B1 (de) * 1979-11-15 1983-05-11 LGZ LANDIS & GYR ZUG AG Steuereinrichtung für einen Ölbrenner mit einem Ölvorwärmer
JPS57203940A (en) * 1981-06-11 1982-12-14 Nissan Motor Co Ltd Gas sensor
US4399823A (en) * 1981-10-05 1983-08-23 Air-Shields, Inc. Apparatus for detecting probe dislodgement
US4399824A (en) * 1981-10-05 1983-08-23 Air-Shields, Inc. Apparatus for detecting probe dislodgement
DE3228202C2 (de) * 1982-07-28 1990-11-15 ERSA Ernst Sachs KG, GmbH & Co, 6980 Wertheim Schaltungsanordnung zur Regelung der Betriebstemperatur des Heizkörpers eines elektrischen Lötgerätes, insbesondere Lötkolbens
GB2150713B (en) * 1983-12-03 1987-11-11 Ki Z Elektrobytpribor Temperature regulator
US5057105A (en) * 1989-08-28 1991-10-15 The University Of Kansas Med Center Hot tip catheter assembly
US5220156A (en) * 1991-07-23 1993-06-15 Cox & Company, Inc. Stable control system with positive feedback characteristic
AU2001288023A1 (en) * 2000-09-12 2002-03-26 A.T.C.T.-Advanced Thermal Chips Technologies Ltd. Surgical cauterizing instrument particularly useful as a cauterizing scalpel
FR2849339A1 (fr) * 2002-12-20 2004-06-25 Thales Sa Dispositf de regulation de la temperature d'un fil chauffant a faibles perturbations emises
US6949019B2 (en) * 2004-01-12 2005-09-27 Belanger Industrial Products, Inc. Flap-type rotary finishing device
DE102013021305B3 (de) * 2013-12-19 2014-10-30 Krohne Messtechnik Gmbh Schaltungsanordnung zur Temperaturüberwachung und kalorimetrisches Massedurchflussmessgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089336A (en) * 1970-08-13 1978-05-16 Robert F. Shaw Electrically heated surgical cutting instrument and method of using the same
DE2423537C3 (de) * 1967-11-09 1978-03-23 Shaw, Robert F., Dr.Med., Portola Valley, Calif. (V.St.A.) Chirurgisches Schneidinstrument
US4002882A (en) * 1975-03-05 1977-01-11 Mccutchen Charles W Heating circuit

Also Published As

Publication number Publication date
IT7849607A0 (it) 1978-05-30
ATA368078A (de) 1980-07-15
SE7806285L (sv) 1978-12-01
DE2724558B2 (de) 1979-04-12
FR2393363A1 (fr) 1978-12-29
US4182183A (en) 1980-01-08
NL7805905A (nl) 1978-12-04
CH632660A5 (de) 1982-10-29
JPS5751712B2 (de) 1982-11-04
ES470273A1 (es) 1979-02-16
GB1591153A (en) 1981-06-17
AT361105B (de) 1981-02-25
DE2724558A1 (de) 1978-12-14
FR2393363B1 (de) 1983-04-01
JPS53148685A (en) 1978-12-25
BE867641A (fr) 1978-11-30
IT1105302B (it) 1985-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724558C3 (de) Thermistorschaltung für ein chirurgisches Schneid- und/oder Koagulationsinstrument
DE3516354C2 (de)
EP0598805B1 (de) Anordnung zum schneiden von biologischem gewebe mit hochfrequenzstrom
EP0253012B1 (de) Hochfrequenz-Chirurgiegerät für die thermische Koagulation biologischer Gewebe
EP0341446B1 (de) Hochfrequenzgenerator zum Gewebeschneiden und Koagulieren in der Hochfrequenzchirurgie
EP0709065B1 (de) Elektrochirurgiegerät und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1511534B1 (de) Vorrichtung zum elektrochirurgischen veröden von körpergewebe
EP1858428B1 (de) Hf-chirurgieeinrichtung
EP1355579A2 (de) Vorrichtung zur elektrothermischen behandlung des menschlichen oder tierischen körpers
EP0925761A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hochfrequenz-Ablationsvorrichtung und Vorrichtung für die Hochfrequenz-Gewebe-Ablation
EP2540244B1 (de) Vorrichtung zum optimierten Koagulieren von biologischem Gewebe
EP0329988B1 (de) Hochfrequenz-Leistungsgenerator
DE102004041681A1 (de) Vorrichtung zum elektrochirurgischen Veröden von Körpergewebe
DE2423537C3 (de) Chirurgisches Schneidinstrument
EP3381392A1 (de) Generator zur versorgung eines koagulationsinstruments und steuerungsverfahren für diesen
DE2609439C3 (de) Chirurgisches Schneidinstrument
EP2362756B1 (de) Vorrichtung zur devitalisierung von biologischem gewebe
DE4217999A1 (de) Hochfrequenz-Chirurgiegerät
WO2016155973A1 (de) Plasmachirurgische vorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
EP3030181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines behandlungsvorgangs
DE3420339C2 (de)
WO1999065406A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden von biologischem gewebe
DE4233467A1 (de) Hochfrequenzeinrichtung für chirurgische Eingriffe mit lastabhängiger Leistungsregelung
DE2740254C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Polarisieren von piezoelektrischen keramischen Elementen
DE3909761C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUTRONIC GBMH, 7992 TETTNANG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee