DE2723661A1 - Hartmetallgegenstaende und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Hartmetallgegenstaende und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2723661A1 DE2723661A1 DE19772723661 DE2723661A DE2723661A1 DE 2723661 A1 DE2723661 A1 DE 2723661A1 DE 19772723661 DE19772723661 DE 19772723661 DE 2723661 A DE2723661 A DE 2723661A DE 2723661 A1 DE2723661 A1 DE 2723661A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fraction
- particles
- coarse
- grain
- hard metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 48
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 38
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 38
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 claims description 12
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 10
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 9
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 claims description 8
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 claims description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 20
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 6
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- QIJNJJZPYXGIQM-UHFFFAOYSA-N 1lambda4,2lambda4-dimolybdacyclopropa-1,2,3-triene Chemical compound [Mo]=C=[Mo] QIJNJJZPYXGIQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021574 Manganese(II) iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910039444 MoC Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021386 carbon form Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/46—Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/24—After-treatment of workpieces or articles
- B22F3/26—Impregnating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/02—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
- B24D3/04—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
- B24D3/06—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic metallic or mixture of metals with ceramic materials, e.g. hard metals, "cermets", cements
- B24D3/08—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic metallic or mixture of metals with ceramic materials, e.g. hard metals, "cermets", cements for close-grained structure, e.g. using metal with low melting point
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C1/00—Making non-ferrous alloys
- C22C1/04—Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
- C22C1/05—Mixtures of metal powder with non-metallic powder
- C22C1/051—Making hard metals based on borides, carbides, nitrides, oxides or silicides; Preparation of the powder mixture used as the starting material therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C1/00—Making non-ferrous alloys
- C22C1/10—Alloys containing non-metals
- C22C1/1036—Alloys containing non-metals starting from a melt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2999/00—Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geology (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
DH.K.v.FKCMtMANN DH. INC!, ü. HKIlHKNS
uipi,. inc;, h. ookt/,
8OOO MUNCHKN OO
«CM WKKiKI(STKlHSI 2 TKi.KFOH (ONP) 66 2091
τκι.κχ 9 24 070
τ ι: ι. κ« if a M M κ ι
ΡΚΟΤΚϋΤΓΑΤΒΝΤ MÜNCHEN
Patentanmeldung
1Α-49 251
Anmelder: SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B. V.
Carel van Bylandtlaan 30, Den Haag, Niederlande
Titel: Hartmetallgegenstände und Verfahren zu deren Herstellung
709849/1068
BH. ING. F. WtTKSTHOFF
UH.K. ν. PKOHMANN
DH. ING. D. BEHHF.N8 Df PL·. INO. R. GOBTZ
8OOO MÜNCHEN BO StHWEIOKRSTHiSSE 3
T HL It ro» (OdSI ((SOSl
TKLKX 8 34*70
ΤΚ1.ΚΟΗΛΜΜΚ I
FHOTKCTPATKItT HOHO!
1A-49 251
Beschreibung
Gegenstände aus Hartmetallen, insbesondere Carbiden
wie Wolfram^ Titan-oder Molybdäncarbidj sind" mit einer weicheren Bindephase gebunden und finden seit langer Zeit weite
Anwendung auf dem Gebiete der Ölbohrtechnik, Werkzeugherstellung und dergleichen und überall dort, wo sie beträchtlichen Belastungen durch Erosion und/oder Verschleiß unterworfen sind. Hartmetallgegenstände oder-formkörper werden
bisher hergestellt, indem man die Metallcarbidpulver in eine Form einbringt, diese bis zur weitgehendsten Verdichtung der Teilchen rüttelt, eine Schmelze eines Bindemetalls, welches die Carbidteilchen zu benetzen vermag, zusetzt und dann so lange über den Schmelzpunkt des Bindemetalls erhitzttbis
eine gleichmäßige Durchdringung der Pulverschüttung mit der Schmelze erfolgt ist. Das oben aufgebrachte Bindemtall fließt bei dieser Temperatur nach unten in die Zwischenräume zwischen den Carbidteilchen. Beim Abkühlen erstarrt das Bindemetall und bindet damit die Hartmetallteilchen in Form einer kontinuierlichen Bindephase. Die Teilchen sind
wie Wolfram^ Titan-oder Molybdäncarbidj sind" mit einer weicheren Bindephase gebunden und finden seit langer Zeit weite
Anwendung auf dem Gebiete der Ölbohrtechnik, Werkzeugherstellung und dergleichen und überall dort, wo sie beträchtlichen Belastungen durch Erosion und/oder Verschleiß unterworfen sind. Hartmetallgegenstände oder-formkörper werden
bisher hergestellt, indem man die Metallcarbidpulver in eine Form einbringt, diese bis zur weitgehendsten Verdichtung der Teilchen rüttelt, eine Schmelze eines Bindemetalls, welches die Carbidteilchen zu benetzen vermag, zusetzt und dann so lange über den Schmelzpunkt des Bindemetalls erhitzttbis
eine gleichmäßige Durchdringung der Pulverschüttung mit der Schmelze erfolgt ist. Das oben aufgebrachte Bindemtall fließt bei dieser Temperatur nach unten in die Zwischenräume zwischen den Carbidteilchen. Beim Abkühlen erstarrt das Bindemetall und bindet damit die Hartmetallteilchen in Form einer kontinuierlichen Bindephase. Die Teilchen sind
icht und eng gepackt, so daß man Hartmetallkörper
hoher Dichte erhält. Diese Produkte zeigen im allgemeinen eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Erosion und
gegen Verschleiß.
gegen Verschleiß.
709Ö49/1068
Es zeigte sich jedoch, daß in extremen Anforderungen die bekannten Hartmetallkörper keine ausreichende Erosions-
und/oder Verschleißfestigkeit besitzen.
Aufgabe der Erfindung sind nun Hartmetallgegenstände oder -körper mit verbesserter Erosions- und/oder Verschleißfestigkeit
und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Nach der Erfindung wird eine Form mit Metallcarbid einer ersten Kornfraktion gefüllt und diese zusammengerüttelt,
woraufhin oben auf diese Schicht eine zweite feinere Kornfraktion von Metallcarbid eingebracht und auch diese
eingerüttelt wird. Durch dieses zweite Einrütteln wandern die feinen Teilchen in die Kornzwischenräume der groben
Teilchen. Anschließend wird dieses Korngerüst mit einer Metallschmelze gebunden.
Die erste grobe Kornfraktion soll eine Feinheit von 0,049 6,73 mm (100 bis 3 mesh) haben, während der Nenndurchmesser
der Teilchen der zweiten feinen Fraktion zwischen 3 und 500 /um liegt. Unter "Nenndurchmesser"der Teilchen
wird der Durchmesser einer Kugel mit dem Volumen des Teilchens verstanden. Nach einer Ausführungsform der Erfindung
hat die grobe Fraktion eine Feinheit von 0,84 bis 2 mm (20 bis 10 mesh) und die zweite feine Fraktion von 53 bis
149 /um. Die feinsten Teilchen der groben Fraktion haben also einen Durchmesser, der zumindest viermal so groß ist
als die grcbsten Teilchen der feinen Fraktion.
Gegebenenfalls kann man eine dritte, vierte oder auch fünfte Kornfraktion anwenden. Jede der folgenden Kornfraktionen
ist feiner als die vorhergehende. Die kleinsten Teilchen der zweiten Fraktion können eine Größe entsprechend
— 3 —
709848/1066
zumindest der dreifachen Größe der größten Teilchen der dritten Fraktion haben.
Um die Verdichtung der Teilchen zu verbessern, kann man die Form zuerst horizontal und anschließend in einer
Vielzahl von Richtungen rütteln.
Die erfindungsgemäßen Körper bestehen aus einer
kompakten Masse von groben Teilchen der ersten Kornfraktion, in deren Zwischenräumen sich verdichtet die Teilchen der
zweiten Kornfraktion befinden. Das Restvolumen ist mit dem Bindemetall ausgefüllt.
Die erfindungsgemäßen Gegenstände zeichnen sich aus durch eine extrem hohe Carbiddichte, da die aufeinanderfolgende
Verdichtung von zwei getrennten Kornfraktionen zu einer extrem hohen Gesamtverdichtung, die im allgemeinen
über 80$ liegt, führt. Die erfindungsgemäßen Gegenstände
zeichnen sich somit aus durch eine verbesserte Erosionsbeständigkeit gegenüber üblichen Körpern aus nur einer
Kornfraktion. Man erhält einen Körper nach der Erfindung mit einer extrem gegenüber Verschleiß widerstandsfähigen
Fläche durch Abschleifen zumindest eines Teils einer äußeren Fläche, die der Formwand zugekehrt war, in einer Tiefe entsprechend
etv/a 10 bis 50$ des Mittelwerts des Körnungsbereichs (zwischen gröbstem und feinstem Korn) der ersten
der
Kornfraktion. In geschliffenaiFläche liegen die Teilchen im
Schnitt vor , wobei diese Schnittflächai zumindest
75$ der gesamten Fläche ausmachen. Es ist leicht zu erkennen, daß diesa*hohe Prozentsatz von Hartmetall in der
Fläche die Widerstandsfähigkeit gegenüber Erosion und Verschleiß wesentlich verbessert. Eine solche Oberfläche
eignet sich ideal als gleitfähig Sperrschicht zwischen zwei Zonen unterschiedlichen Drucks, wie sie zum Beispiel
- 4 70984Θ/1066
in Pumpen vorliegen.
Die Erfindung wird an den Beispielen und der Figur weiter erläutert, w&che eine vergrößerte Aufsicht auf
eine Oberfläche der erfindungsgeraäßen Körper zeigt.
Sind die Kornfraktionen der Teilchen innerhalb des ASTM-Bereichs, so ist dieser angegeben. In Fällen, wo
ein Grenzwert außer den ASTM-Bereich fällt, werden die Grenzen als Nenndurchmesser der kleinsten und großen
Teilchen der Fraktion angegeben. Unter ."Nenndurchraesser"
eines Teilchens versteht man den Durchmesser einer Kugel mit dem Volumen des Teilchens.
Es sei nur erwähnt, daß ein geringer Anteil (z.B. 5 bis lOfo) an Teilchen einer Fratkion außerhalb der für
die Fraktion angegebenen Grenzwerte liegen kann.
In eine Kohlenstoff-Form mit einem Aufnahmevermögen
von etwa 27 cnr wurde Wolframcarbid der Grobfraktion 0,84 bis 1 mm in einer Menge von 265 g eingefüllt und die Form
dann etwa 5 min horizontal mit etwa 50 Hz gerüttelt. Die
Hauptrüttelrichtung wurde mehrere Male geändert, so daß die scheinbare Dichte der Schüttung nun etwa 58'/ betrug.
Nun wurden 70 g Feinfraktion aus Wolframcarbid 0,125
bis 0,149 mm auf die erste Schüttung aufgebracht und wieder
horizontal etwa 30 min gerüttelt. Die Rüttelrichtung
wurde einige Male geändert. Die feinen Teilchen konnten in die Zwischenräume der eingerüttelten groben Teilchen
eindringen. Da die Rüttelbewegung in einer horizontalen Ebene erfolgt, bleibt die bereits verdichtete Schüttung
709849/1066 " 5 "
verdichtet und die feinen Teilchen verteilen sich in den Zwischenräumen zwischen den groben Teilchen und bilden
darin eine verdichtete Masse. Die scheinbare Dichte einer verdichteten Masse aus Wolframcarbidteilchen ist dann 75$.
Es wurde festgestellt, daß die feinsten Teilchen der Grobfraktion eine Größe haben, die zumindest viermal so
groß ist als die gröbsten Teilchen der Peinfraktion.
Die Form wurde dann in einen Ofen eingesetzt. Als Bindemetall diente eine Masse a.us Silber, Kupfer, Zink
und Cadmium mit einer Temperatur von 65O0G. Das Bindemetall
konnte in die Zwischenräume der Schüttung, die etwa 25$ des Volumens ausmachten, eindringen. Nach entsprechender
Imprägnierung wurde die Form aus dem Ofen genommen und nach dem Abkühlen der Formkörer entformt.
Dieser hatte nun eine Dichte von etwa 14,2 g/cm .
Die Widerstandsfähigkeit gegenüber Erosion wurde ermittelt,
indem ein schneller Schlammstrahl senkrecht auf die Oberfläche des Formkörpers in vorbestimmten Zeiten
gerichtet wurde. Die Empfindlichkeit des Formkörpers auf Erosionsangriff wird definiert als die Tiefe des von dem
Strahl hinterlassenen Lochs.
Prüfbedingungen;
Düsendurchmesser | 3 | mm | p | kg/cm |
Abstand Düse-Prüfkörper | 3 | mm | kg/cm | |
Druckabfall über | min | |||
die Düse | 155 | |||
Umgebungsdruck | 45 | |||
Einwirkungszeit | 15 |
Schlammzusammensetzung: auf 1000 1 Wasser 400 kg Sand
(Limburgia) und 60 kg Bentonit
Versuchsergebnis: mittlere Lochtiefe 0,35 m
- 6 709845/1066
272366Ί
Nach Beispiel 1 wurde ein Formkörper aus Wolframcarbid hergestellt und dafür eine Grobfraktion mit 1,41 bis 2 min
und eine Feinfraktion mit 0,25 bis 0,30 mm herangezogen. Da.
die Größe der kleinsten Teilchen der Grobfraktion mehr als viermal so groß ist als die Größe der gröbsten Teilchen der
Feinfraktion, dauert die Eindringung der Feinfraktion in die verdichtete Grobfraktion nicht lange. Vor dem Aufheizen
der Form mit der eingerüttelten Schüttung wurde noch eine dritte Fraktion mit einer Feinheit von 53 bis 74 /um eingerüttelt.
Da die Größe der kleinsten Teilchen der Feinfraktion mehr als dreimal so groß ist als die gröbsten
Teilchen der dritten Fratkion, ist das gleichmäßige Einrütteln schnell erreicht. Das Einrütteln geschah horizontal
in verschiedenen Richtungen. Das Porenvolumen betrug 20 bis 15°/° des Gesamtvolumens. Als Binder diente eine Schmelze
von Cu-MnI2. Der erhaltene Formkörper hatte eine Dichte von
etwa 15. Bei der Erosionsprüfung nach Beispiel 1 ergab sich eine mittlere Lochtiefe von 0,25 mm.
An Stellen, wo höchste Anforderungen hinsichtlich
Widerstandsfähigkeit gegenüber schleifenden Kräften gestellt werden, eignet sich besonders ein Formkörper, den
man nach Beispiel 2 erhält und dessen eine Wand, z.B. die Bodenfläche, geschliffen ist. Die Bodenfläche war dem
Boden der Form zugekehrt, während die Form gerüttelt worden
ist. Durch dieses Rütteln ordneten sich die Teilchen der Grobfraktion am Boden der Form derart an, daß das Ausmaß
der Berührung zwischen den Oberflächen der Teilchen in diesem Bereich am höchsten ist, der in einem Abstand
vom Boden liegt und 10 bis 50$ des Mittelwerts des Körnungsbereichs
der Grobfraktion (zwischen größter und
- 7 709849/1066
kleinster Maschenweite) entspricht. Wird der Körper an der Bodenfläche in einer Stärke von 10 bis 50% dieses Mittelwerts
abgeschliffen, so zeigt die so freigelegte Querschnittsfläche einen relativ großen Bereich, der eingenommen wird
von den Schnittflächen der groben Wolframcarbidteilchen.
Eine Vergrößerung der Draufsicht auf diese Fläche ist in der Figur schematisch dargestellt. Die Schnittflächen der
groben Teilchen 1 machen den Hauptanteil der Fläche aus und in deren Zwischenräumen sind die feinen Teilchen der zweiten
Fraktion 2 und die ganz feinen Teilen der dritten Fraktion 3 eingelagert. Bei diesem Beispiel wurde die Fläche
in einer Tiefe von etwa 20% des angegebenen Mittelwerts abgeschliffen.
Die Schnittflächen der Teilchen 1 machen 78% der gesamten geschliffenen Fläche aus. 12% kommen den Teilchen
2 und 3 zu, so daß für das Bindemetall 10% übrig bleiben.
Es ist offensichtlich, daß eine Fläche, in der in einem
so extrem hohen Ausmaß das Hartmetall vorliegt, eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegenüber Abrieb und Verschleiß
besitzt. Ein solches Produkt ist daher geeignet für eine gleitende Abdichtung zur Trennung von Zonen unterschiedlichen
Drucks unter abrasiven Bedingungen.
Darüberhinaus ist auch noch die Erosionsbeständigkeit der geschliffenen Fläche extrem gut. Eine mittlere Lochtiefe
von 0,25 mm ergab sich bei den Versuchen nach Beispiel 1.
Eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Abschliff und VerschMß an einer Fläche eines erfindungsgemäßen Formkörpers
erhält man auch durch Schleifen einer Fläche oder einer Ebene, bei der es sich nicht um die dem Formboden zugekehrte
Fläche oder Ebene handelt. Die obere Ebene ist jedoch für diesen Zweck nicht geeignet. Die anderen Ebenen
oder Flächen werden abgetragen in einer Tiefe entsprechend 10 bis 50% de3 Mittelwerts des Körnungsbereichs der Grob-
709849/1066
fraktion, wie dies box der Bodenflache beschrieben worden
ist. Die damit erreichten Ergebnisse sind zwar gut, jedoch nicht so gut wie beim Abtrag der Bodenfläche in der gleichen
Tiefe.
Die verbesserte Erosionsbeständigkeit der erfindungsgemäßen
Produkte ergibt sich aus den Versuchen obiger Beispiele. Es wird angenommen, daß diese verbesserte Erosionsbeständigkeit
das Ergebnis einer fortschreitenden Verdichtung einer Teilchenschüttung aus immer feiner werdenden
Teilchen ist, so daß man eine hohe Carbiddichte und folglich
ein geringes Porenvolumen erreicht. Die Porenanzahl wird durch Anwendung einer zweiten und von weiteren Korni'raktionen
wesentlich vergrößert. Die einzelnen Poren sind schmal, so daß ein Flüssigkeitsstrahl, bevor er Teilchen ausbrechen
kann, das Bindemittel aus diesen schmalen Poren erodieren muß, v/obei durch diese Konfiguration die Strahlenergie
weitgehendst aufgebraucht ist, bevor der Strahl hinter die Teilchen zu deren Ausbruch eindringen kann. Es
hört damit dann die Erosion des Bindemeta.lls auf und die
Erosionsbeständigkeit beruht ausschließlich auf den Hartmetallteilchen .
Die Erosionsbeständigkeit eines Formkörpers, der sich von dem Material nach Beispiel 1 nur dadurch unterscheidet,
daß die Hartmetallteilchen eine Körnung zwischen 0,125 und 1 mm besitzen, war wesentlich geringer als die
Erosionsbeständigkeit eines Prüfkörpers nach Beispiel 1. Es wurde dafür gesorgt, daß innerhalb einer einzigen Kornfraktion
alle Körnungen zwischen den feinsten der ersten Fraktion und den gröbsten der zweiten Fraktion nach Beispiel
1 vorhanden sind. Diese einzige Kornfraktion wurde vertikal eingerüttelt in die Form. Bei der Erosionsprüfung
mittlere nach Beispiel 1 ergab sich eine/Lochtiefe von etwa 3
für die Vergleichsprüfkörper gegenüber 0,35 mm für die erfindungsgemäßen Prüfkörper.
Eine ähnlich geringe Erosionsbeständigkeit stellte man fest an einem Formkörper, der zwar erhalten worden
ist aus den Kornfraktionen nach Beispiel 3, jedoch zur
gleichzeitigen Verdichtung vertikal gerüttelt wurde. Der Bereich in der Bodenebene, welcher von Bindemetall eingenommen
wird, war in diesem Fall 35$ der gesamten Fläche. Bei der Erosionsprüfung stellte man wMer eine Lochtiefe
von etwa 3 mm fest.
Die Erfindung ist anwendbar auf die verschiedensten Hartmetalle und Bindemetalle, vorausgesetzt daß das Bindemetall
die Hartmetallteilchen zu benetzen vermag und in die Poren der Hartmetallschüttung einzudringen vermag.
Die Schmelztemperatur des Bindemetalls soll tief genug sein, daß es zu keiner Beeinträchtigung der Eigenschaften
des Hartmetalls kommt. Wenn die erfindungagemäßen Produkte angewandt werden sollen als harte Auflage auf
Metallgegenständen, so sollten die Eigenschaften des Bindemetalls auch gelten für den Werkstoff des metallischen
Grundkörpera.
Es muß noch auf einen besonderen Vorteil der hochgradigen Verdichtung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
hingewiesen werden. Dieser Vorteil ist eine extrem geringe Schrumpfung beim Abkühlen in der Form. Die3 kann
folgendermaßen erklärt v/erden: Das Bindemetall hat einen hohen Wärmedehnungskoeffizient und zieht sich somit beim
Abkühlen stark zusammen. Dadurch wird eine Rcorientierung
der Teilchen induziert in Produkten, in denen die groben Teilchen unzulänglich verdichtet sind. Nach der
Erfindung sind jedoch die Teilchen derart verdichtet, daß sie unbeweglich sind. Bezogen auf die Längeneinheit sind
bei den erfindungsgemäßen Produkten nur wenige grobe
T-jilchen miteinander in Berührung. Es kommt also beim
Abkühlen des Bindemetalls zu keiner nennenswerten Reorientierung der groben Teilchen, so daß das Schrumpfen ver-
709849/1066
- 10 -
nachlässigbar ist.
Ein Produkt mit einem sehr wün sehen αν/er t geringen
Schrumpfkoeffizienten erhält man, wenn die Grobfraktion gröber ist als etwa 0,3 mm.
Ein Hartmetallprodukt mit geringer Schrumpfung ist außerordentlich geeignet für die Herstellung einer verschleißfesten
Außenkörperschicht einer Diamantbohrkrone, in die Diamanten eingebracht sind. Eine Beschädigung der
Diamanten durch Bruch infolge des Schrurapfens der Schicht während der Herstellung wird vermieden. Die Standzeit der
Diamanten wird weiter verlängert durch Anwendung eines Bindemetalls mit tiefer Schmelztemperatur.
In eine Graphitform wurde eine Grobfraktion aus Wolframcarbid, Körnung 1 bis 1,41 mm, horizontal eingerüttelt.
Die Diamanten wurden in der Form an den entsprechenden Stellen angeklebt bevor eingerüttelt wurde. Es wurde
horizontal in den verschiedenen Richtungen gerüttelt, um die Verdichtung der Teilchen zu erhöhen. Anschließend
wurde eine Lochplatte oder ein Sieb auf die obere Fläche der Toilchenschüttung in der Form aufgelegt, wobei die
Maschenweite oder Lochgröße zwischen der Grobfraktion und der Feinfraktion lag. Es wurde dann auf die Platte oder
das Sieb Fcinfraktion aufgegeben und nacheinander in verschiedenen
Richtungen gerüttelt. Diese Richtungen lagen nicht besonders in der horizontalen Ebene. Die Feinfraktion
- 0,177 bis 0,250 mm - drangen in die Zwischenräume der groben Fraktion ein bis zvp gewünschten Verdichtung. Die
restlichen feinen Carbidteilchen über der Lochplatte oder dem Sieb wurden dann zusammen mit diesem entfernt und das
Bindemetall in die Form eingebracht. Dieses bestand aus Silber, Kupfer, Zink und Cadmium und wurde auf die ver-
709849/1066 - n -
/fr
dichtete Schüttung in Form von kleinen Stücken aufgegeben. In einem Ofen wurde dann auf 6700C erhitzt und nach erfolgter
Metallbindung abgekühlt. Der Formkörper hatte nun an der entsprechenden Stelle Diamanten eingebettet und zeigte
kein Schrumpfen.
Die Carbidteilchen müssen zur Erreichung einer entsprechenden Bindung mit Nickel, Kupfer oder Kobalt überzogen
sein. Nach diesem Beispiel hatten sie einen Nickelüberzug in einer Stärke von etwa 0,2 /um, der elektrolytisch
aufgebracht worden ist. Natürlich kann man auch andere Überzüge und anders aufgebrachte Überzüge anwenden.
Die Eigenschaften des Diamanten werden durch diese Herotellungsmethode nicht nachteilig beeinflußt, da die
Grundinasse nicht schrumpft und die Herstellung bei mäßiger
Temperatur, also etwa unter 80O0C. stattfindet.
Wie erwähnt, können noch v/eitere (eine vierte oder fünfte) feinere Kornfralctionen angewandt werden, die nacheinander
in die verdichteten Schüttungen der gröberen Fraktionen eingerüttelt werden. Die Korngröße jeder folgenden
Kornfraktion soll kleiner sein als die der vorhergehenden und sich in die Zwischenräume in einer vernünftigen
Zeit einrütteln lassen.
Man kann die verschiedensten Hartmetalle, insbesondere Carbide, einzeln oder im Gemisch, anwenden. Es kann auch
die Zusammensetzung der verschiedenen Kornfralctionen variieren.
Eine Abwandlung der erfindungsgemäßen erosionsbestän
digen Produkte läßt sich dadurch erreichen, daß zumindest ein Teil der Hartmetallteilchen der zweiten und/oder der
weiteren Kornfraktionen durch Diamant der entsprechenden Körnung ersetzt wird. Die Diamantteilchen werden durch
709849/1066
Rütteln in die Zwischenräume der verdichteten groben
Hartinetallteilchen verteilt, so daß man nach Binden mit dem Bindemetall verbesserte Schleifeigenschaften und
Erosionsbeständigkeit erreicht. Derartige Formkörper lassen sich dann für spanende Bearbeitungen anwenden,
wo eine beträchtliche Erosionseinv/irkung durch Plüssigkeitsstrahlen
hoher Geschwindigkeit für das Kühlen und die J1bführung der Gpäne herrscht.
709849/1086
Claims (1)
- JH. ING. F. WirKSTIIOKF 8OOO M ÜNCII KN OOI)H. K. r. PKtIIIMANN still WKItiKHNTHANSK aI)H. IN«. U. HKIIHKNS »«'■«"'« "·*■» «ΠΜΟ3ΙUlPL. IN«. H. CiOKTZ TK1.KX Λ 24 «70PATENTANWÄLTE tki.koha μ μ κ ■l-liOTKCTI-ATKMT MOnUIIKN1A-49 251Anmelder: SHELL INTERN NATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B. V.PatentansprücheΓΤ. Hartmetallformkörper, dadurch gelcennzeichnet, daß er aus relativ groben Hartmetallteilchen besteht, zwischen denen sich relativ feine Hartmetallteilchen befinden und die Ilartrnetallteilchen mit einer Metallphase gebunden sind.Hartmetallformkörper nach Anspruch 1, dadurch g ekennzeichnet , daß zumindest ein Teil einer Fläche geschliffen ist und in dieser Schlifffläche etwa von den groben Teilchen eingenommen werden.3. Verfahren zur Herstellung der Hartmetallkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man in eine Form eine erste Kornfraktion von Hartinetallteilchen einrüttelt, auf diese verdichtete Schüttung eine zweite feinere Kornfraktion von Hartmetallteilchen aufbringt und diese in die Zwischenräume der verdichteten Schüttung der groben Teilchen einrüttelt, woraufhin man mit Bindemetall imprägniert und abkühlt.4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß man horizontal und nacheinander in mehreren Richtungen rüttelt.5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4> dadurch gekennzeichnet , daß man zuerst die Grobfraktion horizontal in mehrere Richtungeneinrüttelt. dann ein Netz709849/1060ORIGINAL !ΚΪ?oder eine Lochplatte auf die verdichtete Schüttung auflegt und darauf die Peinfraktion aufbringt, einrüttelt und überschüssige Peinfraktion mit dem Sieb oder der Lochplatte entfernt.6. Verfahren nach Anspruch 3 bis 5> dadurch g e kennzeich net , daß man eine Peinfraktion anwendet, deren gröbste Teilchen kleiner als ein Viertel der feinsten Teilchen der Grobfraktion sind.7. Verfahren nach Anspruch 3 bis 6,. dadurch gekennzeichnet , daß die gröbsten Teilchen der Grobfraktion zumindest 0,3 mm sind.8. Verfahren nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Grobfraktion eine Körnung zwischen 0,149 und 6,73 mm und die Peinfraktion einen Nenndurchmesser zwischen 0,001 und 0,5 nun besitzt.9. Verfahren nach Anspruch 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Grobfraktion mit 0,84 bis 2 ram und eine Peinfraktion mit 53 b.-.s 149 /um verwendet.10. Verfahren nach Anspruch 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß man zumindest einen Teil einer Plache des Körpers um 10 bis 50$ des Mittelwerts des Körnungsbereichs der Grobfraktion abschleift.11. Verfahren nach Anspruch 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß man Hartmetallteilchen mit einem Überzug aus Nickel, Kupfer oder Kobalt anwendet und ein Bindemetall mit einem Schmelzpunkt unter 8000C a η v/endet.709840/10Θ612. Verfahren nach Anspruch 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß man einu dritte Kornfraktion anwendet, die feiner ist als die zweite Kornfraktion und üie in die verdichtete Masse der ersten und zweiten Kornfraktion einrüttelt.13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß man eine dritte Koi'nfraktion verwendet , deren gröbste Teilchen kleiner als ein Drittel der feinsten Teilchen der zv/eiten Fraktion sind.14. Verfahren nach Anspruch 3 "bis 13» dadurch ge kennzeichnet , daß man anstelle zumindest eines Teils der Hartmetallteilchen der zweiten oder weiteren Kornfraktion Diamantteilchen der entsprechenden Körnung verwendet.709849/1066
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB22064/76A GB1574615A (en) | 1976-05-27 | 1976-05-27 | Composite material containing hard metal carbide particlesand method for the production thereof |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2723661A1 true DE2723661A1 (de) | 1977-12-08 |
Family
ID=10173322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772723661 Withdrawn DE2723661A1 (de) | 1976-05-27 | 1977-05-25 | Hartmetallgegenstaende und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE854779A (de) |
CA (1) | CA1098131A (de) |
DE (1) | DE2723661A1 (de) |
FR (1) | FR2352890A1 (de) |
GB (1) | GB1574615A (de) |
NL (1) | NL7605926A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4933240A (en) * | 1985-12-27 | 1990-06-12 | Barber Jr William R | Wear-resistant carbide surfaces |
GB8723915D0 (en) * | 1987-10-12 | 1987-11-18 | Atomic Energy Authority Uk | Dispersion-strengthened power metallurgy products |
FR2667809B1 (fr) * | 1990-10-11 | 1994-05-27 | Technogenia Sa | Procede pour la realisation de pieces a surface antiabrasion. |
SE9702845L (sv) * | 1996-08-01 | 1998-02-02 | Smith International | Dubbelhårdmetallkompositer |
US5880382A (en) * | 1996-08-01 | 1999-03-09 | Smith International, Inc. | Double cemented carbide composites |
US6454027B1 (en) | 2000-03-09 | 2002-09-24 | Smith International, Inc. | Polycrystalline diamond carbide composites |
US7017677B2 (en) | 2002-07-24 | 2006-03-28 | Smith International, Inc. | Coarse carbide substrate cutting elements and method of forming the same |
US7243744B2 (en) | 2003-12-02 | 2007-07-17 | Smith International, Inc. | Randomly-oriented composite constructions |
US7441610B2 (en) | 2005-02-25 | 2008-10-28 | Smith International, Inc. | Ultrahard composite constructions |
EP1951921A2 (de) * | 2005-10-11 | 2008-08-06 | Baker Hughes Incorporated | System, verfahren und vorrichtung zur erhöhung der dauerhaftigkeit von erdbohrern |
US7841259B2 (en) | 2006-12-27 | 2010-11-30 | Baker Hughes Incorporated | Methods of forming bit bodies |
GB2462080A (en) * | 2008-07-21 | 2010-01-27 | Reedhycalog Uk Ltd | Polycrystalline diamond composite comprising different sized diamond particles |
US11866372B2 (en) | 2020-05-28 | 2024-01-09 | Saudi Arabian Oil Company | Bn) drilling tools made of wurtzite boron nitride (W-BN) |
CN116783019A (zh) | 2020-06-02 | 2023-09-19 | 沙特阿拉伯石油公司 | 生产无催化剂pdc刀具 |
US12024470B2 (en) | 2021-02-08 | 2024-07-02 | Saudi Arabian Oil Company | Fabrication of downhole drilling tools |
US11846151B2 (en) | 2021-03-09 | 2023-12-19 | Saudi Arabian Oil Company | Repairing a cased wellbore |
US11624265B1 (en) | 2021-11-12 | 2023-04-11 | Saudi Arabian Oil Company | Cutting pipes in wellbores using downhole autonomous jet cutting tools |
-
1976
- 1976-05-27 GB GB22064/76A patent/GB1574615A/en not_active Expired
- 1976-06-02 NL NL7605926A patent/NL7605926A/xx not_active Application Discontinuation
-
1977
- 1977-03-25 CA CA274,759A patent/CA1098131A/en not_active Expired
- 1977-05-18 BE BE1008149A patent/BE854779A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-05-25 DE DE19772723661 patent/DE2723661A1/de not_active Withdrawn
- 1977-05-25 FR FR7715961A patent/FR2352890A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1574615A (en) | 1980-09-10 |
CA1098131A (en) | 1981-03-24 |
BE854779A (nl) | 1977-11-18 |
FR2352890B1 (de) | 1981-07-17 |
FR2352890A1 (fr) | 1977-12-23 |
NL7605926A (nl) | 1977-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2723661A1 (de) | Hartmetallgegenstaende und verfahren zu deren herstellung | |
DE69613741T2 (de) | Überzogene Teilchen zur Herstellung von Diamanten und Verfahren zur Herstellung von Diamantschleifkörpern zum Sägen | |
DE10130860C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von sphäroidischen Sinterpartikeln und Sinterpartikel | |
DE3511284C2 (de) | ||
DE69400547T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schleifkörpers | |
DE102004008054B4 (de) | Metallpulver-Zusammensetzung zur Verwendung beim selektiven Lasersintern | |
DE69811778T2 (de) | Schleifprodukte | |
DE2413166C2 (de) | ||
DE69920621T2 (de) | Verfahren zur herstellung von sinterteilen | |
EP0992561A1 (de) | Abrasive Schneidkörper enthaltend Diamantpartikel und Verfahren zur Herstellung der Schneidkörper | |
DE3316650A1 (de) | Schleifscheibe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3434703A1 (de) | Verfahren zum verfestigen eines metallischen, metallisch/ keramischen oder keramischen gebildes sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
DE3008765A1 (de) | Pressling fuer schleifzwecke und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2625214A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gesinterten formkoerpern | |
DE19618109A1 (de) | Starrer gesinterter Gegenstand | |
DE2628285A1 (de) | Drahtziehmatrize | |
DE1583748A1 (de) | Herstellung von poly-poroesen Mikrostrukturen | |
DE2625213A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gesinterten formkoerpern | |
DE2018344A1 (de) | Diamant-Pressling | |
WO2018134202A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hartmetallkörpern mittels 3d-druck | |
DE2537112C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schweißelektrode zum Hartauftragsschweißen | |
WO2017132710A1 (de) | Verfahren zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen hartmetall-körpers | |
CH644090A5 (de) | Polykristalliner diamantkoerper und verfahren zur herstellung. | |
DE2302571A1 (de) | Schleifmittel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102008048967A1 (de) | Hartmetallkörper und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |