DE2723388A1 - Fotodiode mit erhoehter empfindlichkeit fuer uv- und blaulicht - Google Patents

Fotodiode mit erhoehter empfindlichkeit fuer uv- und blaulicht

Info

Publication number
DE2723388A1
DE2723388A1 DE19772723388 DE2723388A DE2723388A1 DE 2723388 A1 DE2723388 A1 DE 2723388A1 DE 19772723388 DE19772723388 DE 19772723388 DE 2723388 A DE2723388 A DE 2723388A DE 2723388 A1 DE2723388 A1 DE 2723388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doped
buried layer
layer
semiconductor body
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772723388
Other languages
English (en)
Inventor
Heiner Dr Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772723388 priority Critical patent/DE2723388A1/de
Publication of DE2723388A1 publication Critical patent/DE2723388A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
    • H01L31/103Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the PN homojunction type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • H01L31/035272Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/03529Shape of the potential jump barrier or surface barrier

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

  • Fotodiode mit erhöhter Empfindlichkeit für W- und Blaulicht
  • Die Erfindung betrifft eine Fotodiode mit erhöhter Empfindlichkeit für W- und Blaulicht, die aus einem Halbleiterkörper mit zwei Elektroden besteht, zwischen denen ein pn-Ubergang angeordnet ist.
  • Fotodioden üblicher Bauart bestehen aus einem Halbleiterkörper mit zwei schichtartig übereinander angeordneten, entgegengesetzt dotierten Gebieten, wobei der entstehende pn-Übergang sich in geringem Abstand parallel zu der dem Licht auszusetzenden Oberfläche des Halbleiterkörpers erstreckt. Die beiden entgegengesetzt dotierten Gebiete werden über entsprechende Elektroden in Sperrichtung gepolt, so daß die vom einfallenden Licht erzeugten Ladungsträgerpaare zu den Elektroden abgezogen werden und zu einer der Intensität des Lichtes proportionalen Erhöhung des Sperrstromes führen. Da Jedoch kurzwelliges Licht nicht tief in den Halbleiter eindringt und die erzeugten Elektron-Loch-Paare sehr schnell wieder über Oberflächenzustände rekombinieren können, nimmt die Empfindlichkeit dieser Fotodioden zum UV-Bereich hin stark ab. Bei diffundierten pn-Dioden ist ferner gerade an der Oberfläche die Lebensdauer der Minoritätsträger sehr klein, da hier durch die Diffusion die größten Kristallfehlerdichten entstanden sind, was zu einer weiteren Verschlechterung der UV-Empfindlichkeit führt.
  • Man hat schon versucht, den pn-Übergang möglichst dicht an die Oberfläche zu legen und die Dotierungskonzentration an der Oberfläche klein zu halten. Das Problem, die (aufgrund der unterschiedlichen Eindringtiefe von Photonen unterschiedlicher Wellenlänge auftretende) unterschiedliche Empfindlichkeit der Fotodioden für Rot- und Blaulicht auszugleichen, ist dadurch Jedoch noch nicht in befriedigender Weise gelöst.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Empfindlichkeit von Halbleiter-Fotodioden zum Bereich kurzwelligen Lichtes hin auszudehnen.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der pn-Übergang im wesentlichen als vergrabene Schicht in geringem Abstand unter der dem Licht auszusetzenden Oberfläche des Halbleiterkörpers ausgebildet ist und daß die vergrabene Schicht mit der einen Elektrode verbunden ist.
  • Die Fotodiode weist also einen im wesentlichen dreischichtigen Aufbau auf. Sie kann z.B. aus einem n-dotierten Substrat, etwa Silizium, Germanium oder III,V-Verbindungen bestehen, in das in geringem Abstand, vorzugsweise etwa 0,2 bis 1 /um, unterhalb der dem Licht auszusetzende Oberfläche eine dünne p-dotierte Schicht eingebettet ist. Diese Abstände sind so gewählt, daß sich - wird der pn-Übergang an der vergrabenen Schicht in Sperrichtung gepolt - eine Verarmungszone ausbildet, die sich bis zu der dem Licht auszusetzenden Oberfläche erstreckt. Die Dicke dieser p-dotierten Schicht kann vorteilhaft etwa 0,5 bis 2 um betragen. Zur Kontaktierung der vergrabenen Schicht mit der einen Elektrode ist ein sich von der vergrabenen Schicht bis zur Oberfläche des Halbleiterkörpers erstreckendes, ebenfalls p-dotiertes Ubergangsgebiet vorgesehen. Vorteilhaft ist der Übergang zur Elektrode stärker (p+-)dotiert. Selbstverständlich kann gemäß der Erfindung die p- und n-Dotierung von Substrat und vergrabener Schicht auch entgegengesetzt gewählt werden.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, eine passivierende und/ oder Reflex-vermindernde Schicht zum Schutz vor Alterung und zur optischen Anpassung auf die Halbleiteroberfläche aufzubringen, z.B. eine aufgedampfte Schicht aus Siliziumronoxid.
  • Zur Herstellung dieser Fotodiode ist gemäß der Erfindung ein Verfahren vorteilhaft, bei dem in einem dotierten Halbleitersubstrat durch Ionenimplantation eine vergrabene Schicht und durch Diffusion eine Verbindung der vergrabenen Schicht mit der Substratoberfläche erzeugt wird. Das Substrat und - über das eindiffundierte Gebiet - die vergrabene Schicht werden in bekannter Weise mit Elektroden kontaktiert. So kann z.B. als Substrat ein n-dotiertes Silizium mit einer Dotierung zwischen 5 x 1014 und 5 x 1015 cm 3 verwendet werden. Die vergrabene Schicht kann durch Implantation von Boratomen, die mit 200 bis 300 kV beschleunigt werden, erzeugt werden. Die Flächenkonzentration dieser p-Dotierung beträgt dabei vorteilhaft 1012 bis in15 cm 2.
  • Im Anschluß an die Ionenimplantation wird das Halbleitermaterial zur Heilung von Strahlungsschäden vorteilhaft getempert.
  • Man kann die Fotodiode gemäß der Erfindung Jedoch vorteilhaft auch herstellen, indem zunächst ein dotiertes Halbleitermaterial an der Oberfläche z.B. durch Diffusion oder Implantation entgegengesetzt dotiert wird. Anschließend wird auf die antstandene, entgegengesetzt dotierte Schicht eine dünne epitaxiale zweite Schicht aus dem dotierten Halbleitermaterial aufgebracht. Um die vergrabene Schicht mit der entsprechenden Elektrode kontaktieren zu können, wird durch Diffusion eine Verbindung der freien Oberfläche mit der vergrabenen Schicht erzeugt, die im gleichen Sinn wie die vergrabene Schicht dotiert ist.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles und einer Figur wird das Wesen der Erfindung näher erläutert.
  • Die Figur zeigt einen Ausschnitt aus dem Halbleiterkörper 1, der aus einem mit 1015 Phosphoratomen/cm3 dotierten Silizium besteht und an seiner Grundfläche mit einer Aluminiumelektrode 2 kontaktiert ist. Nach entsprechender Abdeckung wird der Halbleiterkörper durch die dem Licht auszusetzende Oberfläche 3 mit etwa 1014 Borionen/cm2 bei einer Beschleunigungsspannung von 250 kV implantiert.
  • Aufgrund der ziemlich scharf definierten Eindringtiefe der Borionen entsteht dicht unter der Oberfläche 3 eine p-dotierte, vergrabene Schicht 4 geringer Dicke. Durch Diffusion von Borionen ist ein p+-dotiertes Verbindungsgebiet 5 zwischen der vergrabenen Schicht 4 und der Oberfläche 3 hergestellt, das mit einer Aluminiumelektrode 6 kontaktiert ist. Die Bor-Diffusion wird zweckmäßig vor der Implantation vorgenommen, damit die implantierte Schicht nicht verläuft. Die vergrabene Schicht 4 ist dabei als vergrabene Insel ausgebildet, d.h., das n-dotierte Gebiet umgibt das p-dotierte Gebiet an drei Seiten und reicht teilweise bis zur Oberfläche 3. Die p-dotierte vergrabene Schicht ist über das p+-dotierte Gebiet 5 mit der Elektrode 6 verbunden. Zur Isolation der Elektrode 6 von der n-dotierten Oberfläche des Gebietes 7 ist eine Isolierschicht 8 aus SiO2 vorgesehen.
  • Zum Betrieb der Fotodiode werden die Elektroden so gepolt, daß sich die Raumladungszone auf der einen Seite bis an die dem Licht auszusetzende Oberfläche 3 ausdehnt. Das in ihr herrschende elektrische Feld sorgt nun dafür, daß die vom einfallenden Licht erzeugten Minoritätsträger sofort von der Oberfläche abgesaugt werden und ins Halbleiterinnere driften. Es besteht also keine grof)e Wahrscheinlt hkeit für eine Rekombination über Oberflächenzustände, da die Minoritätsträger nur eine sehr kurze Zeit in Nähe der Oberfläche verweilen. Andererseits bleibt die Empfindlichkeit für langwelliges Licht groß, da die von tiefer eindringenden Photonen erzeugten Ladungsträgerpaare von dem Teil der Raumladungszone, die sich von der vergrabenen Schicht 4 ins Halbleiterinnere erstreckt, erfaßt werden.
  • Die Fotodiode kann z.B. in üblicher Weise im integrierenden Verfahren betrieben werden, wobei das elektrische Feld an der Oberfläche abgebaut wird. Vorteilhaft wird sie Jedoch so betrieben, daß das Signal als Strom zwischen vergrabener Schicht und Substrat entnommen wird und die Raumladungszone und somit das elektrische Feld an der Oberfläche erhalten bleibt.
  • 7 Patentansprüche 1 Figur Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Fotodiode mit erhöhter Empfindlichkeit für UV- und Blaulicht, bestehend aus einem Halbleiterkörper mit zwei Elektrodon, zwischen denen ein p-Ubergang angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der pn-Übergang im wesentlichen als vergrabene Schicht (4) in geringem Abstand unter der dem Licht auszusetzenden Oberfläche (3) des Halbleiterkörpers (1) ausgebildet ist und daß die vergrabene Schicht mit der einen Elektrode (6) verbunden ist.
  2. 2. Fotodiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeihnet, daß das Ubergangsgebiet (5) zwischen der vergrabenen Schicht (4) und der Elektrode (6) stärker dotiert ist als die vergrabene Schicht.
  3. 3. Fotodiode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper n-dottiertes Silizium init einer Dotierung zwischen 5x1014 und 5x1015 cm-3 und die vergrabene Schicht Boratome mit einer Plächenkonzentration 12 zwischen 1012 und 1015 cm 2 enthtilt..
  4. 4. Fotodiode nach einem der Ansprüche 1 bis a , dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche mit einer passivierenden Antireflexschicht überzogen ist
  5. 5. Verfahren zur Herstellung der Fotodiode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem dotierten Halbleitermaterial durch Ionenimplantation eine entgegengesetzt dotierte, vergrabene Schicht und durch Diffusion ein Übergangsgebiet zwischen der vergrabenen Schicht und der dem Licht auszusetzenden Oberfläche des Halbleiterkörpers erzeugt wird und daß das dotierte Gebiet des Halbleiterkörpers und das entgegengesetzt dotierte Ubergangsgebiet in bekannter Weise mit Elektroden kontaktiert wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß als halbleitermaterial n-dotiertes Silizium und zur Ionenimplatation mit 200 bis 300 kV beschleunigte Borionen verwendet werden und daß anschließend durch Temperung Strahlungsschäden ausgebeilt werden.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung der Fotodiode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche einer ersten dotierten Halbleiterschicht entgegengesetzt dotiert wird, daß auf der entstehenden, entgegengesetzt dotierten Oberflächenschicht anschließend eine dünne epitaxiale zweite Schicht des dotierten Halbleitermaterials aufgebracht wird, daß ein Teil der erzeugten freien Oberfläche der zweiten Halbleiterschicht bis zum antgegengesetzt dotierten Schicht durch Diffusion ebenfalls entgegengesetzt dotjert wird und daß der p-dotierte @il und der n-dotierte Teil des entstandenen Halbleiterkörpers jeweils mit wenigstens einer Elektrode kontaktiert wird.
DE19772723388 1977-05-24 1977-05-24 Fotodiode mit erhoehter empfindlichkeit fuer uv- und blaulicht Withdrawn DE2723388A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723388 DE2723388A1 (de) 1977-05-24 1977-05-24 Fotodiode mit erhoehter empfindlichkeit fuer uv- und blaulicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723388 DE2723388A1 (de) 1977-05-24 1977-05-24 Fotodiode mit erhoehter empfindlichkeit fuer uv- und blaulicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2723388A1 true DE2723388A1 (de) 1978-11-30

Family

ID=6009742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723388 Withdrawn DE2723388A1 (de) 1977-05-24 1977-05-24 Fotodiode mit erhoehter empfindlichkeit fuer uv- und blaulicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2723388A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637817A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-14 Nissan Motor Hochempfindliche photodiode

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637817A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-14 Nissan Motor Hochempfindliche photodiode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69321822T2 (de) Photodiodenstruktur
DE19704996C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines IGBT-Bauelementes
DE3889477T2 (de) Strahlungsempfindliche Halbleiteranordnung.
DE2160427C3 (de)
EP0588296B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes mit porösem Silizium
EP0032999A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer bipolaren, vertikalen Transistorstruktur
DE2849511A1 (de) Photodetektor-anordnung
DE1764565C3 (de) Strahlungsempfindliches Halbleiterbauelement
DE1803126A1 (de) Elektronenstrahlladungs-Speichereinrichtung mit Diodenanordnung
DE1959889A1 (de) Mit Ladungsspeicherung arbeitende Einrichtung
DE1810447A1 (de) Halbleiterplaettchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2133979C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE3637817C2 (de)
DE2951916A1 (de) Lichtsteuerbarer thyristor
DE2328194B2 (de) Fotoelektrische halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1957335C3 (de) Strahlungsempfindliches Halbleiterbauelement und seine Verwendung in einer Bildaufnahmeröhre
DE2723388A1 (de) Fotodiode mit erhoehter empfindlichkeit fuer uv- und blaulicht
DE3884729T2 (de) InGaAs/InP-PIN-Photodioden.
DE4137341C1 (de)
DE112021006393T5 (de) Fotodiodenvorrichtung mit verbesserten Eigenschaften
DE3823546A1 (de) Avalanche-fotodetektor
DE19620081A1 (de) Streifendetektor
WO2006087080A1 (de) Lichtempfindliches bauelement
DE2734726A1 (de) Verfahren zum herstellen von siliciumphotodioden
DE2447289A1 (de) Photozelle

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee