DE2723199A1 - Hochleistungs-impulslasereinrichtung - Google Patents

Hochleistungs-impulslasereinrichtung

Info

Publication number
DE2723199A1
DE2723199A1 DE19772723199 DE2723199A DE2723199A1 DE 2723199 A1 DE2723199 A1 DE 2723199A1 DE 19772723199 DE19772723199 DE 19772723199 DE 2723199 A DE2723199 A DE 2723199A DE 2723199 A1 DE2723199 A1 DE 2723199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power pulse
pulse laser
electrodes
generator
laser device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772723199
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Jozef Reits
Wilhelmus Jacobus Pro Witteman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STICHTING FUND OND MATERIAL
Stichting voor Fundamenteel Onderzoek der Materie
Original Assignee
STICHTING FUND OND MATERIAL
Stichting voor Fundamenteel Onderzoek der Materie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STICHTING FUND OND MATERIAL, Stichting voor Fundamenteel Onderzoek der Materie filed Critical STICHTING FUND OND MATERIAL
Publication of DE2723199A1 publication Critical patent/DE2723199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Hochleistungs-Impulslasereinrichtung gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Solch eine Hochleistungs-Impulslasereinrichtung ist an sich bekannt. Bei der bekannten Einrichtung sind die Laserröhre und der Generator voneinander unabhängige Baueinheiten/ die durch die elektrischen Leiter miteinander verbunden sind. Es hat sich gezeigt, daß eine solche Anordnung sowohl der Eingangsenergie pro Volumeneinheit der Laserröhre als auch dem Wirkungsgrad Grenzen setzt, mit dem diese Energie in der Laserröhre in Impulse umgesetzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Einrichtung in Bezug auf diese Einschränkungen zu verbessern, das heißt die Grenzwerte anzuheben.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in dem Hauptanspruch gekennzeichnet, während Anspruch 2 eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung im Hinblick auf die gestellte Aufgabe charakterisiert. Durch die erfindungsgemäße Einrichtung können sowohl die Eingangsenergie als auch der Wirkungsgrad der Energieumsetzung angehoben werden.
Durch die erfindungsgemäße Einrichtung wird eine sehr schnelle Schaltung geschaffen, weil der Schaltkreis eine sehr niedrige Selbstinduktion im Vergleich zu bekannten Schaltungen hat. Darin wird eine Erklärung für die vorteilhafte Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung gesehen.
Wenn die Laserröhre, wie in Anspruch 2 beansprucht ist, symmetrisch an der Oberseite des Generators befestigt wird, wird ein im wesentlichen induktionsfreier Raum in dem Gehäuse und damit nahe bei und in der Röhre geschaffen, so daß der Einfluß des durch die Leiter fließenden Stromes auf das in der Röhre befindliche Gas erheblich herabgesetzt wird.
709850/0809
Ein Beispiel einer an sich bekannten Einrichtung und ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Impulslasereinrichtung an sich bekannter Bauart;
und
Figur 2 eine erfindungsgemäße Hochleistungs-Impulslasereinrichtung.
Gemäß Figur 1 sind in einem Hohlraumresonator 1 einer Laserröhre 2 Elektroden 3,4 mit Rogowski-Profilen vorgesehen. Die Elektroden 3,4 sind über Leiter 5,6 mit einem Generator 7 verbunden. Es hat sich gezeigt, daß mit der in Figur 1 gezeigten Einrichtung der Eingangsenergie pro Liter Rauminhalt des Hohlraumresonators Grenzen gesetzt werden, die sich in einer maximalen Entladehöhe X zeigen, die bei etwa 6,5 cm liegt.
Wenn der Leiter 6, wie es in Figur 2 dargestellt ist, als Gehäuse ausgebildet wird und damit eine sehr geringe Selbstinduktion hat, und wenn der Leiter 5 sehr kurz ausgebildet ist, wird eine sehr schnelle Schaltung realisiert, was sich als Bedingung dafür erwiesen hat, die Werte der obengenannten Grenzen anzuheben.
Dieser Effekt kann weiter vergrößert werden, indem man einen Generator 7 mit einer hohen Ausgangsspannung und einer konstanten Ausgangsenergie verwendet. Solch ein Generator 7 hat geringere Kapazitäten und daher auch eine kleinere RC-Konstante. Diese RC-Konstante kann auf den Hohlraumresonator 1 mit Hilfe eines Kupfersulfat-Widerstandes 8 in dem Leiter 5 abgestimmt werden.
Folgende Bauteile wurden bei einer praktischen Ausführungsform der in Figur 2 gezeigten erfindungsgemäßen Hochleistungs-Impulslasereinrichtung eingesetzt:
709850/0809
Generator 7: Marx-Generator; Spitzenspannung 240 kV
Energie 2400 Joules Widerstand 8: 20 Ohm
Laserröhre 2: Durchmesser y* = 15 cm
Hohlraumresonator (1 χ b χ h): 100 χ 50 χ 10 cm3 Entladungslänge: 60 cm Entladungsbreite: 10 cm Entladungshöhe X= 10 cm Abschirmungsgehäuse 6: Kupfer mit einer Dicke von 0,1 cm
Länge 1' = 1OO cm
Breite b' = 70 cm
Höhe h1 =120 cm
709850/0809
co?v

Claims (2)

PATENTANWALT KLAUS D. KIRSCHNER ^001 QQ DIPL.-PHYSIKER L I LO \ΌΌ BAVARIARINQ 3Θ D-8OOO MÖNCHEN 2 IHR ZEICHEN: VOUR REFERENCE: MEIN ZEICHEN: MVREPERENCE: L «9 datum: 23. Mai 1977 Stichting voor Fundamenteel Onderzoek der Materie Utrecht / Holland Hochleistungs-Impulslasereinrichtung Patentansprüche
1.J Hochleistungs-Impulslasereinrichtung mit einer Laserröhre mit im wesentlichen gleichförmigen Feldelektroden, einer Triggereinrichtung, einem mit den Elektroden verbundenen Generator und mit einem Widerstand in einem der Leiter zu den Elektroden, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (6), das den Generator (7) zusammen mit der Laserröhre (2) wenigstens transversal von der Umgebung abschirmt und das den Leiter zu einer der Elektroden (4) bildet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die Laserröhre (2) symmetrisch an der Oberseite des Generators (7) befestigt ist.
709850/0809
ORK3WAL INSPECTED
DE19772723199 1976-06-03 1977-05-23 Hochleistungs-impulslasereinrichtung Withdrawn DE2723199A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7605991A NL7605991A (nl) 1976-06-03 1976-06-03 Opstelling voor een dwars aangestoten bij atmosferische druk werkende laser.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2723199A1 true DE2723199A1 (de) 1977-12-15

Family

ID=19826312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723199 Withdrawn DE2723199A1 (de) 1976-06-03 1977-05-23 Hochleistungs-impulslasereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4185255A (de)
DE (1) DE2723199A1 (de)
NL (1) NL7605991A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4876693A (en) * 1984-12-26 1989-10-24 Hughes Aircraft Company Integrated laser head and low inductance pulse forming circuit for pulsed gas lasers

Also Published As

Publication number Publication date
NL7605991A (nl) 1977-12-06
US4185255A (en) 1980-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338397C2 (de) Taktimpuls-Erzeugungsschaltung
DE2603630A1 (de) Spannungswandler fuer ein induktionsheizgeraet und induktionsheizgeraet mit einem solchen spannungswandler
DE2118938C3 (de) Impulsgenerator
DE2817500A1 (de) Gaslaser
DE2727079A1 (de) Energieversorgung fuer wanderwellenroehre
DE2636177A1 (de) Hochenergielaser
DE2221868A1 (de) Linearer Teilchenbeschleuniger
DE2723199A1 (de) Hochleistungs-impulslasereinrichtung
DE3146627C2 (de) Schaltung zur Erzeugung einer elektrischen Entladung im nsec-Bereich
DE1491391B1 (de) Lauffeldroehre mit mindestens zwei Lauffeldabschnitten
DE2013548C3 (de) Impulsgenerator
DE2843733C2 (de) Stromversorgungsschaltung für eine im Impulsbetrieb arbeitende Elektronenbündelröhre
DE2801561C2 (de) Mehrstufiger Hochspannungsprüfgenerator für Prüfblitz- und Prüfschaltspannungen
DE2100447C3 (de) Generator zum impulsweisen Erzeugen von Röntgenstrahlen oder schnellen Elektronen
DE1296268B (de) Lauffeldroehre mit gekreuzten statischen elektrischen und magnetischen Feldern
AT366517B (de) Pulsweise arbeitender, transversal elektrisch angeregter atmosphaerendruck(tea-)-gaslaser
DE2350717C3 (de) Gaslaser
DE1583162C (de) Unterwasserschallquelle
DE1095321B (de) Schaltungsanordnung zur symmetrischen Spannungsbegrenzung von Spannungen wechselnder Polaritaet
DE1139150B (de) Rechteckgenerator mit einer Vierschichtdiode
DD243355A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von hochspannungspruefimpulsen
DE1728108U (de) Funkenstreckenanordnung zur wiederholten zeitlich definierten abgabe von spannungsstoessen hoher spannung und grosser leistung durch kondensatorentladung.
DD264596A3 (de) Induktionsarmer marxgenerator
Foster et al. Measuring device for nuclear radiation
DE2146098A1 (de) Anordnung zur Umwandlung von elektrischen Signalen in optische Signale

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee