DE2722877C2 - Einrichtung zum Ermitteln des Ladegewichts eines Fahrzeugs - Google Patents

Einrichtung zum Ermitteln des Ladegewichts eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE2722877C2
DE2722877C2 DE19772722877 DE2722877A DE2722877C2 DE 2722877 C2 DE2722877 C2 DE 2722877C2 DE 19772722877 DE19772722877 DE 19772722877 DE 2722877 A DE2722877 A DE 2722877A DE 2722877 C2 DE2722877 C2 DE 2722877C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
carrier
axle
welded
welding process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772722877
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722877A1 (de
Inventor
Karlheinz Ing.(grad.) 6457 Maintal Gröninger
Ernst-Ulrich Ing.(grad.) 6370 Oberursel Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19772722877 priority Critical patent/DE2722877C2/de
Publication of DE2722877A1 publication Critical patent/DE2722877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722877C2 publication Critical patent/DE2722877C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
    • G01G19/12Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles having electrical weight-sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/14Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of electrical resistance
    • G01G3/1402Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

se montierten Gebers,
ν F i g. 2 eine Seitenansicht des Gebers nach F i g. 1,
:'..' F i g. 3 eine Aufsicht auf den Geber gemäß F i g. 1 und
: F i g. 4 eine Vorderansicht einer Trägerkörper-Leh-
: ren-Kombination.
ν Wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, befinden sich
:: auf der Fahrzeugachse 1 zwei Trägerkörper 2 und 3, von
: denen jeder mit einer quer zur Richtung der Fahrzeug-
~-> achse verlaufenden Erhöhung 4 bzw. 5 versehen ist Auf
;; diesen ruht nicht der Dehnungsmeßstreifengeber 6, der
;:' mittels zweier Schrauben 7 und 8 an den Trägerkörpern
i.J 2 und 3 angeschraubt ist Die Trägerkörper 2 und 3
[■'- besitzen jeweils an ihrer der Fahrzeugachse 1 zuge-
\l wandten Seite eine Vertiefung 9, die in Längsrichtung
(j der Fahrzeugachse verläuft Die Trägerkörper 2 und 3
ψ sind an ihren zu dieser Vertiefung 9 parallel verlaufen-
}* den Längskanten an der Fahrzeugachse 1 mittels einer
U Hohlnaht angeschweißt
9 Die Befestigung eines Dehnungsmeßstreifengebers 6 51 erfolgt derart, daß zuerst die beiden Trägerkörper 2 und H 3 mittels zweier Schrauben 10 und 11 an einer Schweiß-Ij lehre 12 befestigt werden, die zwei Vertiefungen 13 und ff, 14 für die diesbezüglichen Erhöhungen 4 und 5 der Trail gerkörper 2 und 3 aufweist Nach Ausrichten dieser >| Baugruppe parallel zur Längsachse der Fahrzeugachse β wird diese an der Fahrzeugachse festgeklemmt und an-I schließend werden die Längskanten der Trägerkörper 2 % und 3 mit der Fahrzeugachse verschweißt Ist die % Schweißnaht abgekühlt, so werden die Schrauben 10 ff und 11 gelöst und die Schweißlehre 12 entfernt An-I schließend wird der Dehnungsmeßstreifengeber 6 mit-I tels seiner Schrauben 7 und 8 auf den beiden Trägerkör- % pern 2 und 3 befestigt
£i
''A Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
8
K;
50
60

Claims (1)

1 2
nes Trägerkörpers derart, daß der Dehnungsmeßstrei-
Patentanspruch: fengeber mit Spiel auf diesem gelagert ist, oder ein mit
einem exzentrischen Ansatz versehener konischer Zap-
Einrichtung zum Ermitteln des Ladegewichts ei- fen, der um eine Längsachse drehbar in einer Aufnahme nes Fahrzeugs, insbesondere eines Lastkraftwagens, 5 sitzt Diese Trägerkörper und die zusammen mit ihnen mit den Fahrzeugachsen zugeordneten länglichen verwendeten Mittel sind aufwendig in der Herstellung Dehnungsmeßstreifengebern, von denen jeder an und demzufolge teuer. Zudem ist mit diesen Mitteln ein zwei in Achsrichtung mit Abstand zueinander an die Ausgleich eines Winkel Versatzes beider einer» Deh-Fahrzeugachse angeschweißten Trägerkörpern an- nungsmeßstreifengeber zugeordneten Trägerkörper geschraubt ist und deren ladegewichtsabhängige io auf der Achse des Fahrzeugs nicht möglich. Ebenso Widerstandsänderungen erfaßt und angezeigt wer- kann ein Verziehen des Trägerkörpers durch den den, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schweißvorgang durch diese Mittel nur in sehr begrenz-Trägerkörper (2, 3) an seiner dem Geber (6) züge- tem Umfang kompensiert werden,
wandten Seite eine in Querrichtung zur Fahrzeug- Diese Nachteile sollen durch die Erfindung überwun-
achse (1) verlaufende Erhöhung (4,5) zum Eingriff in 15 aen werden. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine eine entsprechende Vertiefung (13, 14) einer wäh- Einrichtung zu schaffen, bei der der Dehnungsmeßstreirend des Schweißvorganges mit jeweils zwei Trä- fengeber mit möglichst geringem Aufwand an Bauteilen gerkörpern (2,3) lösbar verbundenen Lehre (12) auf- und Montagezeit verspannungsfrei bzw. mit vernachläsweist, daß jeder Trägerkörper (2, 3) an seiner dem sigbar kleinen Verspannungen an der Fahrzeugachse Geber (6) aagewandten Seite mit einer in Längsrich- 20 befestigbar ist
tung zur Fahrzeugachse (1) verlaufenden, zwei Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
schmale parallele Längskanten bildenden Vertiefung daß jeder Trägerkörper an seiner dem Geber zugeig) versehen ist und daß jeder Trägerkörper (2, 3) wandten Seite eine in Querrichtung zur Fahrzeugachse entlang dieser Längskanten an die Fahrzeugachse verlaufende Erhöhung zum Eingriff in eine entsprechen-(1) angeschweißt ist 25 de Vertiefung einer während des Schweißvorganges mit
jeweils zwei Trägerkcrpern lösbar verbundenen Lehre
aufweist, daß jedei Trägerkörper an seiner dem Geber
abgewandten Seite mit einer in Längsrichtung zur Fahrzeugachse verlaufenden, zwei schmale parallele Längs-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum 30 kanten bildenden Vertiefung versehen ist und daß jeder Ermitteln des Ladegewichts eines Fahrzeugs, insbeson- Trägerkörper entlang dieser Längskanten an die Fahrdere eines Lastkraftwagens, mit den Fahrzeugachsen zeugachse angeschweißt ist
zugeordneten länglichen Deiiruingsmeßstreifengebern, So gestattet die Ausbildung des Trägerkörpers mit
von denen jeder an zwei in Achsric .lung mit Abstand zwei schmalen parallelen Längskanten, entlang derer zueinander an die Fahrzeugachse angeschweißten Trä- 35 der Trägerkörper an die Fahrzeugachse angeschweißt gerkörpern angeschraubt ist und deren ladegewichtsab- wird, die Anwendung eines Schweißverfahrens mit gehängige Widerstandsänderungen erfaßt und angezeigt ringer Wärmeenergie, so daß dadurch und durch die werden. Bildung jeweils zweier paralleler Schweißnähte ge-
Es sind bereits Ladegewichtskontrolleinrichtungen währleistet ist, daß ein Verziehen der Trägerkörper bekannt, bei denen auf jeder Fahrzeugachse mindestens 40 nicht auftreten kann. Diese Maßnahme wird noch durch ein Dehnungsmeßstreifengeber befestigt ist, mit dem das Vorhandensein einer Lehre während des Schweißdie belastungsabhängige Verformung der Fahrzeugach- Vorgangs unterstützt, wobei durch die Anordnung einer sen gemessen wird. Die sich bei Verformung der Fahr- in die Lehre eingreifenden Erhöhung quer zu den zu zeugachsen ergebenden Widerstandsänderungen des verschweißenden Längskanten sichergestellt ist, daß Dehnungsmeßstreifens werden in einer elektronischen 45 während des Schweißvorgangs keine Abstandsände-Schaltung aufbereitet, die ein entsprechendes Anzeige- rung zwischen den beiden Trägerkörpern auch bei versignal an ein Anzeigegerät abgibt. sehentlich nicht ganz festgezogenen Schrauben stattfin-
Bei einer bekannten Ladegewichtskontrolleinrich- den kann. Ferner wird durch das Anbringen einer Erhötung sind die Dehnungsmeßstreifengeber auf einer Trä- hung an den Trägerkörpern erreicht, daß der Wärmegerplatte mittels Schrauben befestigt und die Träger- 50 übergang zwischen dem Trägerkörper und der Lehre platte ist ihrerseits an der Achse des Fahrzeugs ange- einen vergrößerten Widerstand aufweist, die Lehre sich schweißt. Eine derartige Befestigung der Dehnungs- also während des Schweißvorganges nicht zu stark ermeßstreifengeber bringt den Nachteil mit sich, daß Ver- wärmen und ausdehnen kann.
spannungen der Trägerplatte, wie sie durch den Zur Festlegung des Dehnungsmeßstreifengebers an
Schwiißvorgang entstehen, sich auf den Dehnungsmeß- 55 der Fahrzeugachse werden zuerst die beiden Trägerstreifengeber dahingehend auswirken können, daß die körper mittels zweier Schrauben an der Lehre befestigt, Eichung der Einrichtung erschwert wird und Fehlanzei- danach werden die Trägerkörper an der Fahrzeugachse gen auftreten. angeschweißt, dann werden die Schrauben gelöst und
Es ist des weiteren eine Einrichtung der eingangs be- die Lehre wird entfernt. Schließlich wird der Dehnungsschriebenen Gattung bekannt (DE-OS 25 53 350), bei 60 meßstreifengeber an die Trägerkörper mittels zweier der die Befestigung jedes Dehnungsmeßstreifengebers Schrauben angeschraubt.
auf zwei Trägerkörpern erfolgt, von denen mindestens Ein derartiges Verfahren gewährleistet eine Befesti-
einer einen konischen Zapfen aufweist, der mit einer gung der Dehnungsmeßstreifengeber nahezu ohne Verentsprechenden konischen Bohrung im Trägerkörper spannungen.
zusammenwirkt. Ferner sind Mittel vorgesehen, um ei- 65 Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, die in zum nen bei der Befestigung der Trägerkörper auf der Achse Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel auftretenden Vorsatz auszugleichen. Diese Mittel sind enthält, näher erläutert. Es zeigt
beispielsweise exzentrische Buchsen, die Ausbildung ei- F i g. 1 eine Vorderansicht des auf einer Fahrzeugach-
DE19772722877 1977-05-20 1977-05-20 Einrichtung zum Ermitteln des Ladegewichts eines Fahrzeugs Expired DE2722877C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772722877 DE2722877C2 (de) 1977-05-20 1977-05-20 Einrichtung zum Ermitteln des Ladegewichts eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772722877 DE2722877C2 (de) 1977-05-20 1977-05-20 Einrichtung zum Ermitteln des Ladegewichts eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2722877A1 DE2722877A1 (de) 1978-11-30
DE2722877C2 true DE2722877C2 (de) 1986-07-03

Family

ID=6009493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722877 Expired DE2722877C2 (de) 1977-05-20 1977-05-20 Einrichtung zum Ermitteln des Ladegewichts eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2722877C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913680A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-16 Vdo Schindling Elektrische schaltung zur kontrolle des ladegewichtes von kraftfahrzeugen
CN103017876A (zh) * 2012-12-07 2013-04-03 陕西电器研究所 一种基于应变放大的间接式车载称重装置
DE102017126135A1 (de) 2017-11-08 2019-05-09 BPW-Hungária Kft. Vorrichtung zur Lasterfassung von vorzugsweise Druck-, Zug- und/oder Torsionsbelastungen an einem Nutzfahrzeug-Fahrwerksteil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1530125A (en) * 1974-11-27 1978-10-25 Cl Instr Ltd Axle load monitoring systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE2722877A1 (de) 1978-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394444B (de) Vorrichtung zur feststellung von verformungen einer kraftfahrzeugkarosserie
DE3038755C2 (de)
DE3534044C2 (de)
DE102015112368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Assistenzsystemen von Fahrzeugen
DE202015008954U1 (de) Vorrichtung zur Kalibrierung von Assistenzsystemen von Fahrzeugen
DE69233357T2 (de) Vorrichtung zum Messen der Kraft die auf ein Fahrzeugrad wirkt
DE3514759A1 (de) Einrichtung zur vermessung der achsgeometrie an den radachsen von kraftfahrzeugen bei drehenden raedern
DE2324530C3 (de) Für unterschiedliche Fahrzeuge verwendbare Ausrichtbank mit Meßeinrichtungen
DE2722877C2 (de) Einrichtung zum Ermitteln des Ladegewichts eines Fahrzeugs
DE1573938C3 (de) Drehmomentmeßeinrichtung
DE3226046C2 (de)
DE10361314B3 (de) Verfahren zur Bestimmung von auf ein Kraftfahrzeug in einem Windkanal unter Windanströmung einwirkenden Vertikalkräften
DE3934626A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen von kraftfahrzeugreifen
DE2917966C2 (de) Einrichtung zur Messung von Kraftkomponenten in Gelenken
DE8216795U1 (de) Kraftmesser
DE2810782A1 (de) Messeinrichtung fuer elastische verformungen
DE4001823A1 (de) Kraftmesseinrichtung
EP3015339B1 (de) Vorrichtung zur erfassung von schienenverformungen
DE2640283A1 (de) Achslastanzeiger fuer gefederte fahrzeuge, insbesondere fuer lkw und anhaenger
EP1584536A2 (de) Kraftmessvorrichtung zur Erfassung der Schienenbelastung
DE4323999A1 (de) Justiereinrichtung für einen Rollenprüfstand
CH630857A5 (en) Displacement device for the fifth-wheel coupling on a semitrailer motor vehicle
DE102014112109B4 (de) Zugdeichsel für einen Anhänger
DE1298295B (de) Vorrichtung zur optischen Vermessung eines Fahrzeugrahmens
DE3442005C2 (de) Einrichtung zum Bestimmen von auf ein Meßobjekt wirkenden Momenten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee