DE2722244A1 - Stroemungsdruckregler - Google Patents

Stroemungsdruckregler

Info

Publication number
DE2722244A1
DE2722244A1 DE19772722244 DE2722244A DE2722244A1 DE 2722244 A1 DE2722244 A1 DE 2722244A1 DE 19772722244 DE19772722244 DE 19772722244 DE 2722244 A DE2722244 A DE 2722244A DE 2722244 A1 DE2722244 A1 DE 2722244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure regulator
ink
bore
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772722244
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722244C3 (de
DE2722244B2 (de
Inventor
Francis James Perry
Anthony Vesci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2722244A1 publication Critical patent/DE2722244A1/de
Publication of DE2722244B2 publication Critical patent/DE2722244B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722244C3 publication Critical patent/DE2722244C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2562Dividing and recombining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7761Electrically actuated valve

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

Böblingen, den 12. Mai 1977 ki-nf/bue
Anmelderin:
International Business Machines Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenzeichen d. Anmelderin: SA 975 048
Vertreter:
Patentasseseor
Ingenieur (grad.) N. KIRCHHOF 7030 Böblingen
Bezeichnung:
Strömungsdruckregler
709848/10 3
Die Erfindung betrifft eine im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebene Art eines digitalen Strömungsdruckreglers.
Tintenstrahldrucker erfordern einen relativ hohen Tinten- I druck und eine relativ niedrige Flußgeschwindigkeit der Tinte. Bei einem derartigen Tintenstrahldrucker (USA-Patentschrift 3 373 437) wird eine elektrisch leitfähige Tinte mit Druck aus einer Reihe von Düsen ausgestoßen und in gleiche Tröpfchen aufgelöst, die durch eine zugeordnete Ladeelektrode wahlweise aufgeladen werden. Die Ladeelektro- ; den sind in einer Reihe in Übereinstimmung mit der Düsen-
reihe und von der letzteren beabstandet angeordnet, so daß die Tintenströme sie passieren müssen. Die Tropfen passieren hierauf ein elektrostatisches Ablenkfeld, wodurch jeder Tropfen um eine Entfernung abgelenkt wird, die von der ; Größe seiner Ladung abhängt. Die Tropfen können binär auf- \ geladen werden, so daß die ungeladenen Tropfen nicht abgelenkt werden und jenseits des Ablenkfeldes auf dem zu be- ! druckenden Papier aufschlagen, während die aufgeladenen j Tropfen abgelenkt werden und in eine Auffangblende gelangen. j
Die in einem derartigen Tintenstrahldrucker verwendeten \ Düsen haben beispielsweise einen Durchmesser von 0,2 mm. Obwohl bis zu 100 oder mehr Düsen verwendet werden, ist der Gesamtdurchfluß immerhin noch sehr gering. Die für derartig niedrige Durchflußgeschwindigkeiten üblicherweise verwendeten Vorrichtungen stellen sogenannte Rückschlagventile dar. So wird beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 761 953 ein System beschrieben, das einen Drucktank aufweist, dessen Einlaß größer ist als sein Auslaß, wodurch ein Auffüllen des Tankes verursacht wird, so daß die Tinte gegen eine Membran oder ein Ventil mit Druck gepreßt wird. Der gegenüberliegenden Seite der Membran wird Luft mit einen regulierten Druck zugeführt, wodurch die Membran so lange abdichtet, so lange der Druck der Tinte innerhalb des Gefäßes niedriger ist als der der Luft. Die Einlaßge-
SA 975 048 709848/103 3
.χ. 272224U
\ I
schwindigkelt der Tinte ist größer als die Auslaßgeschwindigkeit, so daß ab einem gewissen Punkt der Druck der Tinte ι innerhalb des Gefäßes den Luftdruck übersteigt, wodurch j die Membran oder das Ventil zum Druckabfall geöffnet wird.
Die Schwierigkeiten mit einem derartigen Rückschlagventil bestehen darin, daß nur der Maximaldruck reguliert wird und daß der Druckabfall beim öffnen des Ventiles relativ plötzlich erfolgt. Dieser plötzliche Druckabfall muß dann kompensiert werden durch andere gesteuerte Druckregulatoren oder Entspannungskammern. Deshalb werden derartige Ventilanordnungen sehr aufwendig, wenn die Flußgeschwindigkeit wie bei Tintenstrahldruckern sehr gering ist.
Es ist die Aufgabe der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung, einen Strömungsdruckregler zu schaffen, der bei niedrigen Flußgeschwindigkeiten weich arbeitet.
Weitere Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Einzelheiten der Erfindung sind nachstehend anhand eines in den Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispieles beschrieben .
Es zeigen:
Fig. 1 ein Schema eines einen Druckregler aufweisenden Flüssigkeitsleitungssysterne und
Fig. 2 einen Druckregler in schaubildlicher Darstellung.
Die Pumpe 10 liefert über die Leitung 11 Tinte unter einem relativ hohen Druck. Die Leitung 11 ist mit dem Einlaß 12 des Mündungsblockes 13 verbunden. Der Einlaß 12 ist an ein
SA 975 048 709848/103 3
- ßf -
sr
T-Stück 14 angeschlossen, das die Tinte einer einstellbaren Düse 16 und einer Leitung 17 zuführt. Die Leitung 17 ist mit dem binär arbeitenden Magnetventil 18 verbunden, das seinerseits mit der Leitung 19 in Verbindung steht. Die Leitung 19 ist über den Einlaß 20 des Mündungsblockes 13 mit der binär einstellbaren Düse 22 verbunden. Die Ausgänge der Düsen 16 und 22 stehen über das T-Stück 24 miteinander in Verbindung und versorgen über den Auslaß 25 die Leitung 27. Die Leitung 27 ist mit dem Druckkopf 30 eines Tintenstrahldruckers und mit dem Druckfühler 32 verbunden. Der letztere ist mit dem Magnetventil 18 über die Leitung 33 elektrisch verbunden.
In einem Alternativaufbau befinden sich das Magnetventil 18 und die Leitungen 17 und 19 innerhalb des Mündungsblockes 13. Als weitere Alternative kommt eine Ausführung ohne Mündungsblock 13 in Frage, bei der die einstellbaren Düsen 16 und 22 und das Magnetventil 18 durch geeignete Leitungen miteinander verbunden sind.
Bei Tintenstrahldruckern wurde es als vorteilhaft gefunden, die binär einstellbare Düse 22 stromabwärts nach dem Magnetventil 18 anzuordnen, um den Schaltstoß der Ventilwirkung herabzusetzen.
Die Pumpe 10 erzeugt einen Druck von 5,6 at und der für den Tintenstrahldruckkopf erforderliche Druck beträgt ungefähr 1,12 at. Um diese Zustände zu erreichen, wird die einstellbare Düse 16 so eingestellt, daß während des Durchflusses durch diese Düse zum Druckkopf 30 der Differenzdruck auf der Leitung 27 1,12 at oder geringfügig geringer (z. B. um 0,007 at geringer) ist. Bei diesen Druckverhältnissen ist. das Magnetventil 18, das den Durchfluß durch die binär einstellbare Düse 22 steuert, geschlossen.
SA 975 Ö48 7 0 9848/103 3
Zu diesem Zeitpunkt ist der Druckfühler 32 so eingestellt,um einzuschalten und auf der Leitung 33 ein Signal zu erzeugen als Folge eines Druckabfalles auf 1,12 at und zur Beendigung des genannten Signales aufgrund eines Druckanstieges auf 1,13 at. Ein Signal auf der Leitung 33 erregt das Magnetventil 18, um Tinte in die Leitung 19 und zur binär einstellbaren Düse 22 zu lassen. Das Magnetventil 18 ist federbelastet, so daß nach Beendigung des Signales auf der Leitung 33 das Ventil schließt und so einen Fluß durch die binär
einstellbare Düse 22 verhindert. j
Unter Annahme, daß das Magnetventil 18 geschlossen ist, fließt Tinte von der Pumpe 10 aus nur durch die einstellbare Düse 16 zum Druckkopf 30. Der Druck auf der Leitung 27 wird deshalb allmählich auf 1,12 at absinken, d. h., auf den minimalen Arbeitsdruck. Wenn eine weitere Druckverminderung eintritt, sendet der Druckfühler 32 ein elektrisches Signal auf der Leitung 33, damit das Magnetventil 18 öffnet und der Tinte gestattet wird, durch die binär einstellbare Düse 22 zu fließen. Der zusätzliche Fluß wird allmählich ein An-
! heben des Druckes in der Leitung 27 verursachen. Die Geschwindigkeit dieses Druckanstieges kann verändert werden durch Verstellung einer Einstellschraube, welche die Größe der j binär einstellbaren Düse 22 bestimmt. Die Öffnung der binär
; einstellbaren Düse 22 kann größer oder kleiner als die einstellbare Düse 16 sein oder von der selben Größe. Somit bestimmt die Größe den Bereich der Einstellung der Druckzunahmegeschwindigkeit. Bei Tintenstrahldruckern ist für den Strahlstart eine kurze Anstiegszeit erwünscht.
Die Einstellung der einstellbaren Düse 16 wirkt wie eine Steuerung der Geschwindigkeit, mit welcher der Ausgangsdruck abnimmt.
SA 975 048 709848/103
Nach dem Erreichen des Maximaldruckes von 1,13 at beendet der Druckfühler 32 die Abgabe des Signales auf der Leitung 33 und gestattet so der Feder, das Magnetventil 18 zu schließen, wodurch der Tintenfluß durch die binär einstellbare Düse 22 abgeschnitten wird.
Eine nachfolgende Veränderung in der Tinte, welcher die Strahlt geschwindigkeit, die Viskosität der Tinte, die Filterbeschränkung, die Temperatur usw. beeinflussen kann, ist korn- ' pensierbar durch Veränderung der Druckgrenzen am Differenzialdruckfühler 32 durch ein Signal von einem periodischen Geschwindigkeitsfühler 40 auf der Leitung 41. Als eine Alternative kann das Magnetventil 18 direkt ausgeschaltet werden durch einen anderen Druckfühler, der konstant wirkt und die Charakteristik der Flüssigkeit wie die Stromgeschwindigkeit,
i die in Beziehung zum Tintendruck steht, abfühlt. ;
Der Mündungsblock 13 besitzt an seinem Einlaß 12 und seinem Auslaß 25 Gewinde und ebenso besitzen die Endabschnitte der Leitungen 17, 19 Gewinde 45 und 46. Der Einlaß 12 und der Auslaß 25 sind durch die Bohrung 47 miteinander verbunden. Das T-Stück 14 verbindet die Leitung 47 mit dem Gewinde 45 durch die Bohrung 48. In ähnlicher Weise verbindet das T-Stück 24 die Bohrung 47 mit dem Gewinde 46 durch die Bohrung 49. In die Bohrung 47 mündet die Bohrung 50, in welche der einstellbare Düsenstift 51 eingesetzt ist. In ähnlicher Weise mündet in die Bohrung 49 die Bohrung 52, in welche der einstellbare Düsenstift 53 eingesetzt ist.
Die Gewinde in den Endabschnitten der Bohrungen 48, 49 und 47 dienen zur üblichen Verbindung von Rohrleitungen mit dem Mündungsblock 13. Es können jedoch auch andere geeignete Verbindungseinrichtungen, beispielsweise Steckverbindungen, verwendet werden.
SA 975 048 7 0984 8/ 103 3
In dem besonderen Ausführungsbeispiel besteht der Mündungsblock 13 aus Kunststoff, beispielsweise aus Acetal oder ! Polypropylen, das zusammen verwendbar ist mit den Düsenstiften 51 und 53 aus Edelstahl. Die letzteren sind mit Preßsitz in ; die Bohrungen 50 und 52 eingesetzt und bilden dadurch eine Druckdichtung gegenüber der in den Leitungen 47 oder 49 befind-!· liehen Tinte. Die einstellbare Düse 16 erstreckt sich quer durch den DUsenstift 51 und die binär einstellbare Düse 22 quer durch den Düsenstift 53. Die Einstellung der Düsengröße wird erreicht lediglich durch Drehen des Kopfes 55 oder 56 des entsprechenden Düsenstiftes 51 oder 53, um Teile der Düsen 16 oder 22 im Block 13 zu schließen.
SÄ975048 709848/1033

Claims (2)

272224A PATENTANSPRÜCHE
1. Ströraungsdruckregler, insbesondere für einen Tintenstrahldrucker, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Förderpumpe (10) und der Arbeitsstation (30) für die Flüssigkeit zwei parallel geschaltete, einstellbare Düsen (16, 22) angeordnet sind und daß vor der einen (22) dieser Düsen (16, 22) ein Magnetventil (18) angeordnet ist, das steuerbar ist von einem Druckregler (32) aus, der nach der Parallelschaltung vor der Arbeitsstation (30) sich befindet.
2. Stömungsdruckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Mündungsblock (13) aus Kunststoff eine mit ihrem einen Ende an die Förderpumpe (10) und mit ihrem anderen Ende an die Arbeitsstation (30) angeschlossene Durchgangsbohrung (47) und zwei in dieselbe mündende und voneinander beabstandete Querbohrungen (48, 49) vorhanden sind, daß in den zwischen den letzteren liegenden Abschnitt der Durchgangsbohrung (47) und in die vom Auslaßende der Druchgangsbohrung (47) näher beabstandete Querbohrung (49)
je eine die jeweilige Bohrung (47 bzw. 49) durchquerende Sackbohrung (50 bzw. 52) mündet und daß in diesen Sackbohrungen (50, 52) je ein mit einer Düsenöffnung (10 bzw. 22) versehener Düsenstift (51, 53) mit Paßsitz gelagert ist.
SA 975 048 709848/103 3
CJRiGiNAL INSPECTED
DE2722244A 1976-05-24 1977-05-17 Strömungsdruckregler Expired DE2722244C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/689,702 US4089007A (en) 1976-05-24 1976-05-24 Digital flow pressure regulator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2722244A1 true DE2722244A1 (de) 1977-12-01
DE2722244B2 DE2722244B2 (de) 1979-06-28
DE2722244C3 DE2722244C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=24769573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2722244A Expired DE2722244C3 (de) 1976-05-24 1977-05-17 Strömungsdruckregler

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4089007A (de)
JP (1) JPS596405B2 (de)
BR (1) BR7703230A (de)
CA (1) CA1054061A (de)
DE (1) DE2722244C3 (de)
FR (1) FR2353095A1 (de)
GB (1) GB1561322A (de)
IT (1) IT1115464B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506276A (en) * 1977-06-16 1985-03-19 System Industries, Inc. Ink supply system
US4343596A (en) * 1978-06-29 1982-08-10 Sharp Kabushiki Kaisha Constant flow rate liquid supply pump
JPS5830826B2 (ja) * 1978-06-29 1983-07-01 シャープ株式会社 インクジェットプリンタのインク供給装置
US4320407A (en) * 1980-05-19 1982-03-16 Burroughs Corporation Fluid pump system for an ink jet printer
US4346388A (en) * 1980-06-13 1982-08-24 The Mead Corporation Ink jet fluid supply system
US4399446A (en) * 1982-01-18 1983-08-16 The Mead Corporation Ink supply system for an ink jet printer
GB2129170B (en) * 1982-10-21 1986-09-24 Secr Defence Improvements in or relating to pressure controllers
US4555719A (en) * 1983-08-19 1985-11-26 Videojet Systems International, Inc. Ink valve for marking systems
SE8502947D0 (sv) * 1985-06-13 1985-06-13 Swedot System Ab Anordning vid en foretredesvis ventilstyrd vetskestralskrivare for tillforsel av merkvetska
FR2594972B1 (fr) * 1986-01-15 1988-10-07 Imaje Sa Regulateur de pression avec capteur integre
ATE66308T1 (de) * 1986-05-02 1991-08-15 Leybold Ag Verfahren zur regelung und/oder steuerung des druckes in einem rezipienten.
GB8616185D0 (en) * 1986-07-02 1986-08-06 Ici Plc Pressure control
DK340487A (da) * 1986-08-07 1988-02-08 Westfalia Separator Ag Apparat til regulering af floedekoncentrationen i en centrifuge til skummning af maelk
GB8828047D0 (en) * 1988-12-01 1989-01-05 Willett Int Ltd Method of operating valve
DE8906197U1 (de) * 1989-05-19 1989-07-20 Wigha, Elektronische Messtechnik Gmbh, 8057 Eching, De
US5025823A (en) * 1990-09-21 1991-06-25 General Motors Corporation Accumulator and valve structure
US6474795B1 (en) 1999-12-21 2002-11-05 Eastman Kodak Company Continuous ink jet printer with micro-valve deflection mechanism and method of controlling same
US6705711B1 (en) 2002-06-06 2004-03-16 Oće Display Graphics Systems, Inc. Methods, systems, and devices for controlling ink delivery to one or more print heads
US7040729B2 (en) 2002-06-06 2006-05-09 Oce Display Graphics Systems, Inc. Systems, methods, and devices for controlling ink delivery to print heads
US20050087238A1 (en) * 2003-10-22 2005-04-28 Wilson Robert E. Compressed air control system refinements
US9383758B2 (en) 2005-06-27 2016-07-05 Fujikin Incorporated Flow rate range variable type flow rate control apparatus
US9921089B2 (en) 2005-06-27 2018-03-20 Fujikin Incorporated Flow rate range variable type flow rate control apparatus
JP4856905B2 (ja) * 2005-06-27 2012-01-18 国立大学法人東北大学 流量レンジ可変型流量制御装置
JP4690827B2 (ja) * 2005-08-26 2011-06-01 株式会社フジキン ガスケット型オリフィス及びこれを用いた圧力式流量制御装置
EP2294290A1 (de) * 2008-04-15 2011-03-16 Delaware Capital Formation, Inc. Programmierbare vorrichtung für kompressorventil
CN102037423B (zh) * 2008-05-21 2014-02-05 株式会社富士金 使用压力流量控制装置的流体非连续式流量切换控制方法
US10344237B2 (en) * 2017-04-13 2019-07-09 Welker, Inc. System and method for odorizing natural gas

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958333A (en) * 1955-01-19 1960-11-01 Phillips Petroleum Co Pipe line transportation of a multiple fluid
JPS50100484A (de) * 1974-01-09 1975-08-09
JPS5239091A (en) * 1975-09-22 1977-03-26 Nippon Denso Co Ltd Microscopic pressure control device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2353095A1 (fr) 1977-12-23
CA1054061A (en) 1979-05-08
JPS596405B2 (ja) 1984-02-10
DE2722244C3 (de) 1980-03-13
US4089007A (en) 1978-05-09
IT1115464B (it) 1986-02-03
BR7703230A (pt) 1978-02-08
DE2722244B2 (de) 1979-06-28
FR2353095B1 (de) 1983-03-18
JPS52143393A (en) 1977-11-29
GB1561322A (en) 1980-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722244A1 (de) Stroemungsdruckregler
EP0054999B1 (de) Düse für Tintenstrahldrucker
EP0282049B1 (de) Tintensystem für Tintenstrahlmatrixdrucker
DE2926399A1 (de) Tintenzufuehrungsvorrichtung fuer einen tintenstrahldrucker
DE2905063A1 (de) Anordnung zur vermeidung des ansaugens von luft durch die duesen eines spritzsystems
DE3137970A1 (de) Tintenschreibwerk fuer bueromaschinen mit auf einem bewegbaren wagen angeordneten tintenschreibkopf und tintenzwischenbehaelter
DE2724548A1 (de) Tintenversorgungssystem fuer tintenstrahldrucker
DE2704514A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen einer tintenstrahlaufzeichnung
DE3203795A1 (de) "tintenstrahlerzeugungseinrichtung"
DE3005385C2 (de) Verfahren zum Abschalten einer mit Tropfenstrahlen arbeitenden Beschichtungsvorrichtung
DE2948131A1 (de) Mit konstanter stroemungsgeschwindigkeit foerdernde pumpe
DE3006726C2 (de) Tintenschreibeinrichtung
DE3026976A1 (de) Tintenstrahlschreiber
EP0040784A2 (de) Anordnung für einen Schreibkopf in Tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE2543038B2 (de) Vorrichtung für das Auftragen von Flüssigkeitstropfen auf eine Oberfläche
DE3126372A1 (de) Tintenstrahlschreiber
DE2654049C2 (de) Verteiler in flüssigkeitsleitenden Systemen
DE2652924C3 (de) Düsendruckkopf
DE4221155C1 (de)
DE2825763C3 (de) Anordnung zum Vermeiden des Ansaugens von Luft durch Düsen eines Tintenschreibkopfes
DE2349368B2 (de) Strömungsabhangiges Drosselventil fur das Brennstoffsystem eines Gasturbinentriebwerks
DE2643566C3 (de) Düsendrucker, insbesondere fur ein Tintenspritz-Schreibwerk
DE2448341C3 (de) Anordnung zur Vermeidung des Ansaugens von Luft durch die Düsen eines Spritzsystems
DE102022211312A1 (de) Ventilbaugruppe, Kraftstoffsystem und Verfahren zum Betreiben einer Ventilbaugruppe
DE4326912C2 (de) Druckfiltriereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee