DE2721602C2 - Einzelwandmagnetdomänen-Baueinheit - Google Patents

Einzelwandmagnetdomänen-Baueinheit

Info

Publication number
DE2721602C2
DE2721602C2 DE2721602A DE2721602A DE2721602C2 DE 2721602 C2 DE2721602 C2 DE 2721602C2 DE 2721602 A DE2721602 A DE 2721602A DE 2721602 A DE2721602 A DE 2721602A DE 2721602 C2 DE2721602 C2 DE 2721602C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
thermally conductive
domain
magnetic domain
electrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2721602A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2721602A1 (de
Inventor
Roland Joseph Vestal N.Y. Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2721602A1 publication Critical patent/DE2721602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2721602C2 publication Critical patent/DE2721602C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/02Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements
    • G11C19/08Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure
    • G11C19/085Generating magnetic fields therefor, e.g. uniform magnetic field for magnetic domain stabilisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

Die Frfindung betrifft eine Magnetdomänen-Baugruppe, wie sie dem Oberbegriff des Patentanspruchs I zu entnehmen ist.
Bei einer bekannten Ausführungsform eines Magnetdomänen-Schaltwerks dient ein sich in der Ebene des Magnetdomänen-Schichtmediums drehendes Magnetfeld bzw. ein gesteuertes magnetisches Drehfeld zur Weiterleitung der im Magnetdomänen-Schiehimedium befindlichen Einzelwandmagnetdomänen. Zur Bereit stellung eines derartigen Magnetfeldes ist vorgeschlagen worden, flache, elektrisch erregbare Spulen zu verwenden, die übereinander angeordnet sind, um das erforderliche Wciterlcitiings-Drehmagnetfeld bereitzustellen. Zur Herabsetzung der Magnetfeldkomponcntcn der Flachspulcn in Richtung der Normalen des Magnctdomäncn-Schichtmediums sind die Magnetdomäncn-Schichtmediumchips auf einer thermisch und elektrisch !eilenden Platte montiert, so daß diese Magnclfcldrcflexionsplatte als Kurzschlußwicklung für
die Flachspulen wirkt, indem so die Induktivität herabgesetzt und der wirksame Widerstand erhöht wird. Eine derartige Anordnung ist unter dem Titel »Reflection Coil Packaging for Bubble Devices« von Masaki Takasu, Harumi Maegawa.Toshiaki Sukeda und Kazuo Yampgishi in »IEEE Trans. Magn.«, Nr. λ September 1975, Seiten 1151 ff beschrieben.
Trotz der hiermit erzielten vorteilhaften Eigenschaften ergibt sich doch ein schwerwiegender Nachteil darau?. daß die beiden Flachspulen gegenseitig den Mag[y_i:!ü3 i;;i zu einem gewissen Ausmaß unterdrükken, da nämlich jeweils der Magnetfluß der einen Flachspule in zwei Windungslagen der jeweils anderen Flachspule eindringen muß, um in das Magnetdomänen-Schichtmedium zu gelangen, bzw. nach Austritt aus dem Magnetdomänen-Schichtmedium. Dies hat zur Folge, daß zum Ausgleich ein erhöhter Spulenstrom bereitgestellt werden muß.
Außerdem sind die elektrischen Eigenschaften beider Flachspulen trotz gleichen Aufbaus, also geometrischer Eigenscha-'ien, nicht identisch, was allein schon dadurch bedingt ist, daß jede der beiden Flachspulen eine indere Entfernung zum Magnetdomänen-Schichtmedium besitzt. Darüber hinaus ergeben sich auch keine optimalen Bedingungen für die Kühlung einer Magnetdomänen-Baugruppe, da hier alle energieverbrauchenden Bauelemente, wie Flachspulen und Chips, ohne Zwischenlage von wärmeabführenden Elementen dicht aufeinandergepackt sind. Schließlich ergibt sich auch noch die Schwierigkeit, daß hierbei ohne weiteres keine Anwendungsmöglichkeit zur Bereitstellung von Zwei-Ebenen-Baugruppen besteht, wenn nicht die Anzahl der Flachspulen verdoppelt oder Magnetdomänen-Schichtmediumchips zu beiden Seiten des Flachspulenpaares angeordnet werden. Die zuletzt genannten Möglichkeiten schließen sich jedoch mehr oder weniger von selbst aus. da hierdurch nur die Probleme der Wärmeabfuhr noch mehr erhöht werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Magnetdcnänen-Baugruppe der oben beschriebenen Bauart bereitzustellen, bei der die Kühlung sehr viel wirksamer als bisher vorgenommen werden kann, wobei sich außerdem in einfachster Weise mindestens nahezu gleiche elektrische Charakteristiken bei den verwendeten Flachspulen realisieren lassen und wo nicht zuletzt r"as auf das Magnetdomär-, in-Schichtmedium einwirkende horizontal gerichtete Magnetfeld weitgehend homogenisiert ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, wie es im Kennzeichen des Pater.'anspruchs 1 zu entnehmen ist.
Wie bei der bekannten A-isführungsform geht also auch die Erfindung von Flachspulen mit länglichem Spulenquerschnitt aus. die hinsichtlich ihrer Öffnungen senkrecht zueinander angeordnet sind, leder Flachspule ist eine geschlitzte, thermisch und elektrisch leitende Platte, genannt Reflexlonsplatte. zugeordnet, /wischen denen sich dann die Magnetdomänen-Schichtmediumchips. kurz Domänenchips, befinden. Und /war. je nachdem in einer oder zwei Ebenen, jede Reflexionsplatte besitzt dabei zumindest einen Schlitz, der im wesentlichen der jeweils zugeordneten länglichen Flachspuleno'fnung entspricht, wobei dann der Spulenrand entweder mit dem Rcflexionsplattenrand fluchtet oder aber bei größeren Rcflcxionsplattcn als es der Flachspulcnausdchnun^ entspricht, zwei weitere Schlitze jeweils längs des Spu'enrands verlaufend in diesen Rcflcxionsplattcn eingebracht sind, so dall die durch die Flachspulen hervorgerufenen Magnctlinien im wesentlichen über den I ufiwcg ungestört in sn.li geschlossen sind.
Da die Reflexionsplatten nicht nur elektrisch, ^ sondern, wie gesagt, auch thermisch leitend sind, sind bei iicn erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieleii den jeweiligen Baugruppenlagen in vorteilhafter Weise auch jeweilige Kühlebenen zugeordnet. Darüber hinaus sind die beiden Flachspulen in vorteilhafter Weise ι» jeweils art der Außenseite der Magnetdomänen-Baugruppe angeordnet, so daß die Reflexionsplatten, in zweckmäßiger Weise innenliegend, jeweils eine Magnetdomänen-Schichtmediumschiplage zur Realisierung einer Zwei-Ebenen-Baugruppe aufnehmen kön-ιϊ nen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Anschließend wird die Erfindung anhand der unten aufgeführten Zeichnungen in einer Ausführungsbei- -U Spielsbeschreibung näher erläutert. Es zWgt
F i g. 1 eine Explosionsansicht eints ersten Ausführungsbeispiels der Magnetdomänen-Baugiuppe gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linien 2-2 ir der -"> Darstellung nach Fig. 1;
F i g. 3 die Explosionsansicht eines /weiten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung:
Fig.4 einen Querschnitt längs der Linien 4-4 in der Darstellung nach F i g. 3:
J" Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel det Erfindung in Explosionsansicht;
Fig. 6 einen Querschnitt längs der Linien 6-6 in der Darstellung nach F i g. 5.
Die Magnetdomänen-Baugruppe in der Darstellung
J' nach Fig. 1 enthält eine erste und eine zweite geschlitzte Reflexionsplatte 11, 13. wobei eine erste Gruppe von Domänenchips 15 auf der zweiten Reflexionsplatte 13 angebracht ist. Die Reflexionsolatten 11 und 13 sind einander gleich, wobei die eine als
■»ο XMagnetfeldreflexionsplatte und die andere als V-MagnetMdreflexionsplatte anzusehen ist. Nachstehend wird daher die Magnetfeldreflexionsplatte Il als A-Feldplatte und die Reflexionsplatte 13 als V-Feldplatte bezeichnet. Die A-Feldplatte enthält drei l.ingliche
■*' Schlit/e 17, 19 und 21. die der /ugeordr-.eten AFIachspule 23 in ihrer Konfiguration angepaßt sind.
d.h. der Schlitz 19 in der A-Feldplatte 11 stimmt im wesentlichen mit der länglichen Öffnung der Flachspule 23 überein, wohingegen die Schlitze 17 und 21 der A-Feldplatte 11 mit den langgestreckten Außenrändern der Flachspule 23 Ki der Weise fluchten, daß die Wicklungsflächen der X-Spule 23 gänzlich von Metallbercichen der A-Feldplatte 11 bedeckt sind.
Die .'-Feldplatte 13 besitzt ebenfalls drei längliche '''^ Schlit/e 25, 27 und 29. die gemäß der zugeordneten V-Spule 31 ausgerichtet und ausgebildet sind. So ist auch hier wiederum der mittlere Schlitz 27 mit der Öffnung der V-Flachspule 31 kongruent und die Seitenschlitze 25 und 29 fluchten wiederum mit den Außenkanten der <■'' V-Flachspule 31. so daß auch hier wiederum die Wicklungsflächen der V·Flachspule 31 gänzlich von den Mctallbercichcn der V-Feldplatte 13 bedeckt sind. Wie bereits erwähnt, sind die Domänenchips 15 auf der V-Fcldplatte 13. befestigt, so daß sie sich bei • ' zusammerv-txiuter Msignetdomäncn-Baugruppc zwischen den beiden Reflexionspliitten befinden, deren liingliche Schlitze hierbei, sich einander kreuzend, senkrecht zueinander stehen. In einem abgewandelten
Ausführuiigsbeispiel mihI he»! ■■ Rrflcxionsplattcn II, 11 mit Domiinenehips Π verselnn. tin.· dann zwischen ilen Rcfle\ionsplatten 11,11 liegend einander gegeiiiiberhegen. Die A-F lachspule 21 und dip V Flachspule 11 liegen dabei jeweils an i\vn Außenseiten der Refle\ionsplatien 11 und II.
Wie sich ims der Qiierschnittsdarstelliing in F i g. 2 ergibt, liegen die I-'Inchspiilen 23, 11 jeweils auf den Reflexionsplatten II, 13 flach auf, sind jedoch hiervon elektrisch isoliert angeordnet. In dieser Querschnittsdarstellung ist außerdem deutlich der /weite Sat/ von Domiinenehips H auf der Unterseite der Reflexions platte Il zu sehen. In einem bevorzugten Aiisführungsbeispiel entspricht die Ureite der Mittelschlit/e 19, 27 in den Reflexionsplaiten etwa dem doppelten Wert des Abslmides /wischen beiden Reflexionsplatten. Typischerweise liegt der Abstand beider Reflexionsplatten in der Größenordnung von etwa 1,2) mm. wohingegen die Breite der Mittelschlit/e 19, 27 etwa 2.r> mm betrügt, (ici breileren Mittel chlilzen ergibt sich selbstverständlich auch ein niedrigerer magnetischer Widerstand, notwendigerweise verbunden mit einer entsprechenden Vergrößerung der seitlichen llaugruppenabmessung. wobei zudem noch die Wärmeabfiihrwirkung für die Baugruppe entsprechend herabgesetzt wird. Die äußeren Schlitze, wie /. B. 17, 21. sollten in ihrer Breite etwa der halben Breite der Mittelschlitze entsprechen, können jedoch ohne weitere Auswirkung auch breiter sein und sogar rund um den Außenrand der Flachspulen 21 und 31 herumgeführt sein, so daß sich dann die ReHexionsplatlenausdehnung im wesentlichen auf die Flachspulcnwiekliingsfläche beschränkt unter Fortfallen des äußeren Plattenrandes.
Wie weiterhin aus der Querschnittsdarstellung nach F" i g. 2 ersichtlich, verlaufen die magnetischen Flußlinien 41, 43 nach Austritt aus der Öffnung der V-Flachspule 23 durch die Schlitze 17 und 19 sowie 21 und 19. wobei die Magnetdomänen-Schichtmedien vom Schlitz 19 aus in horizontaler Richtung von diesen Magnetfeldlinien durchsetzt werden. Da nun aber die Schlitze in der Reflexionsplatte Il und die Schlitze in der Reflexionsplatte 13 senkrecht zueinander stehen, gelangt tatsächlich nur ein sehr geringer Anteil des Magnetflusses von der Flachspule 23 durch die Reflexionsplatte 13 hindurch, so daß mit der Erfindung der magnetische Reflexionseffekt, der von der Reflexionsplatte 13 auf den Magnetfluß der Flachspule 23 ausgeübt wird, gegenüber der oben beschriebenen bekannten Anordnung wesentlich verbessert und nicht unerheblich verstärkt wird.
In gleicher Weise wirkt die Reflexionsplatte 11 als wirksame, reflektierende Barriere für den größten Anteil des Magnetflusses, der der V-Flachspule 31 entstammt und über die Schlitze 25, 27 und 29 geführt wird. Bei der in den Fig. I und 2 gezeigten '< Konfiguration gemäß der Erfindung ist leicht einzusehen, daß sowohl die Reflexionsplatten 11 und 13 als auch die Rachspulen 23 und 31 jeweils völlig identisch miteinander sind, mit der Ausnahme, daß sie in der Magnetdomänen-Baugruppenanordnung um 90° ver- r setzt zueinander angeordnet sind. Das bedeutet dann aber auch, daß die elektrischen Charakteristiken der Flachspulen sowie der Reflexionsplatten identisch sind, so daß die Stromänderung in den Flachspulen in einfacher Weise vorgegeben werden kann, um das gewünschte magnetische Drehfeld zur Weiterleitung von magnetischen Einzelwanddomänen in den verschiedenen Magnetdomänen-Schichtmedien 15 in unabhängig vom Drehwinkcl icueiK gleicher Starke bereitzustellen. Bei dieser \iisfiihniiigsform stellen außerdem die Refk-xionspl.iiieii I I, I 1 wirksame Kühlflächen für die Doniänenchips 15 und für die Flachspulen 21, 11 dar. so daß /usai/lich die thermischen F.igensehaflen der Magneidomancn-Baugruppe insgesamt wesentlich ver bessert werden. Darüber hinaus gestattet die erfindungsgemäße Magnetdomänen Baugruppe das Anbringen von Domänenchips 15 in zwei I.benen. da dank der
" günstigen Bauweise gemäß der Erfindung ein im wesentlichen gleichförmiges Magnetfeld über die entsprechenden Oherfliichenbereiche in heulen Baugruppencbcnen des Magneldomänenspeichers vorausgesetzt weiden kann.
I.in zweites Niisfühningsbeispiel der l.rfindiing unter Verwendung um Rcflexionsplaiten mit jedoch hierin nur zwei eingebrachten Schlitzen ist der Darstellung nach I ι g. 3 und der Querschnittsdarstellung nach Fig. 4 zu entnehmen. Hier enthält die A-Fcldplatte 51 '" die Schlitze 51 und 55. wohingegen die V'-Feldplatte 57 die Schlitze 59 und 61 aufweist. Die .V-Flachspule 63 enthält einen Ferritkern 65. der von den Windungen 67 umgeben ist. In gleicher Weise besteht die V-Spulc 71 aus dem Ferritkern 73 mit den ihn umgebenden
' .Spulenwindungen 75. Die Domänenchips 77 sind hier ebenfalls wieder an den Innenseiten der Reflexionsplatten V und 57 angebracht. Fine Abschirmung als Gehäuseteil 79 deckt die V'-Spulc 71 ab und eine Abschirmung als Gehäuseteil 81 die ,V-Spule 63. ■" Wie weiterhin aus der Querschnittsdarstcllung nach F i g. 4 ersichtlich, treten die aus der A'-Spule 63 stammenden magnetischen Flußlinien 85 über den Schlitz 53 in die Domänenchips 77 ein und verlassen sie über den Schlitz 55.
Die Verwendung z. B. >;:ies Ferritkerns 65 in der Λ'-Spule 63 trägt damit zu einem weitgehend geschlossenen magnetischen Kreis für die Magnetlinicn 85 bei.
Da hierbei die Spulenöffnungen senkrecht zu den Reflexionsplatten ausgerichtet sind, s-nd jeweils nur
i" zwei Schlitze erforderlich. Außerdem ergibt sich bei dieser Konfiguration der Vorteil, daß die Magnctdomä ncn-Schichtmedien sämtlich in gleicher Richtung vom Magnetfluß durchsirömt werden.
Die Wirkungsweise der Konfigurationen gemäß
;"' Fig. 3 und 4 ist im übrigen ziemlich gleich mit der der Konfigurationen in F i g. 1 und 2. In beiden Fällen stellen die Reflexionsplatten äußerst wirksame Kühlflächen für die Magnetdomänen-Baugruppen dar. und zwar sowohl für die Domänenchips als auch für die A- und K-Spulen.
II Außerdem dienen in beiden Fällen die Reflexion^nlatten als wirksame Barrieren für die jeweils aus den gegenüberliegenden Spulen austretenden Magnetflüsse.
Eine vollständige Ausführung einer Magnetdomänen-Baugruppe gemäß der Erfindung ist der Fig. 5 zu
' entnehmen. In diesem Ausführungsbeispiel wird zwar die Anwendung von Flachspulen wie in F i g. 1 und 2, gezeigt, es dürfte jedoch leicht einzusehen sein, daß ebensogut auch die Spulen gemäß Fig.3 und 4 eingesetzt werden könnten. In nachfolgenden Ausfüh-
' rungen soll außerdem noch auf die Querschnittsdarstellung nach F i g. 6 Bezug genommen sein. Die Magnetdomänen-Baugruppe enthält die beiden Reflexionsplatten und 113, wobei die Domänenchips 115 auf den entsprechenden Innenflächen der beiden Reflexions-
• platten iii und ü3 einander gegenüberliegend angebracht sind. Außerdem enthalten die sich gegenüberliegenden Flächen der beiden Reflexionsplatten 111 und 113 elektrische Leitungszüge, die isoliert hiervon
angetragen sind und die erforderlichen Verbindungen /w im. hen den ein/einen Domäiienchips und/oder /ii hier nicht gezeigten I 'reiberschaliungen bereitstellen. Die in diesem I .ill verwendeten I lachspiilen 123 und 131 liegen jeweils auf den Außenflächen der Rcflexionsplatten 111 und Hi. Die Magnetdomänen-Baugruppe ist durch den Gehäuseteil 135 oben und durch den Gehäuseteil I 37 unten abgedeckt, /wischen der oberen ( laclispule 12) auf der oberen Reflexionsplatte III und dem oberen Gehäuseteil 135 befindet sieh eine Perritplalic I 31) und ein Permanent Magnet 141. P.bcnso hegt /wischen der unteren I lachspule 131 und dem unteren Gehäuseteil 137 eine ferrit platte 143 und ein /weiter Pcrnuinent-Magnet 145 Entsprechende Abstandsglieder 147 und 149 gewahrleisten den Abstand /wischenden beiden Reflexionsplatten 111 und 113 und sorgen fur einen guten thermischen Kontakt hier/wischeii Die Abstandsglieder 147 und 149 besitzen natürlich hier nicht gezeigte Anschnitte /ur Dureiuiiiiriing von elektrischen l.eitiingizügen. stehen im übrigen ledoch direkt mn den sich gegenüberliegenden Oberflächen beider Refiexionsplatten in unmittelbarem Kontakt, um eine gute thermische Kontaktgabe zwischen beiden Reflexionsplatten zu gewährleisten. Dies bestimmt wesentlich thermisches Gleichgewicht /wischen beiden Baugruppenhälften.
Die beiden Feldspulen !23 und 131 sind auf der Außenseite ihrer jeweils zugeordneten Reflexionsplatten III und 113 elektrisch isoliert hiervon angeordnet. Diese Flachspiilen 123 und 131 lassen sich in ihrer Lage mit hilfe eines Kunststoffeinsatzes z.B. innerhalb des Mittelschlitzes der jeweils zugeordneten Reflexionsplatten 111 oder 113 oder anders im jeweiligen Gehauseteil 135 oder I 37 fixieren.
Die lerritplattcn 139 und 143 sind an den jeweiligen Permancnt-Magnetplaitcn 141 bzw. 145 befestigt, die dann ihrerseits an den Innenflächen der Gehäuseteile 135 und I 37 angebracht sind. Die Magnetdomänen-Bau gruppe ist so konstruiert, dall dank ihrer Peripherie jedes Gehäuseteil in direktem thermischen Kontakt nut der icweils zugeordneten Rellcxionsplatte stellt, wobei die beiden Gehäusehälllcn ihrerseits z. Ii. mittels einer entsprechenden An/ahl von Schrauben oder Nieten zusammengehalten werden. Die Gehäuseteile stehen außerdem, zumindest in ihren vier Pckenbereichcn. in magnetischem Kontakt miteinander, entweder direkt oder über die Abslandsringe 147 und 149. so dall sich ein geschlossener Magnetkreis für das Vorniagnetisierungs-Stin/fckl ergibt, das durch die Permanent Ma gneten 141 und 145 bereitgestellt wird.
Das Vormagnetisierungs-Siüt/fekl ist erforderlich, um stabile Magneteinzelwanddomänen vorgegebener Größe im Magnetdomänen-Schichtmedium beizubehalten. Dieses permanente Vormagneiisierungs-Suil/fcld gewährleistet grundlegend Nichtflüchtigkeit eines Magnetdomänenspeichers in einem Magnetfeld, das bei Betrieb unter dem weiteren ilinfiui.i cies magnetischen Drehfeldes agiert und reagiert, das seinerseits ja mn Hilfe der Λ- und V'-Spulen bereitgestellt wird, so dal.l sich bei Betrieb ein Zusammenwirken ergibt. Die besondere Vormagnetisierungsstruktur gemäß I g. 5 und 6 läßt sich als geschlossene f'eldstruktur ansehen. die sich zweier flacher Pcrmanent-Magnetplatten 141 und 145 zu beiden Seilen des Domänenchips bedient, so daß ein entsprechender magnetischer Kreis gebildet ist. Das Gehäuse besteht aus den Gehäuseteilen 135 und 137 mit den dazugehörigen Abstandselementen i'47, 149, um so den Magnetfluß des Vormagnetisierungsfeldes an der jeweiligen Außenseite /u schließen. Der hauptsächliche Vorteil eines derart geschlossenen Magnetflusses des Virmagnetisicrungs-.Stüt/feldes besteht darin, daß er sich nur auf die jeweilige Magnetdomänen-Baugruppe beschränkt und gleich/eilig eine Abschirmung gegenüber äußeren Einflüssen, insbesondere von elektromagnetischen Feldern, in wirksamer Weise gewährleistet ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Magnetdomänen-ßaugruppe in der Art eines Moduls, bei welcher auf einer elektrisch und thermisch leitenden Platte angebrachte Einzelwandmagnetdomäiicnchips einem magnetischen Drehfeld ausgesetzt sind, dessen Richtung senkrecht zur Normalen der Domänenehiphauptflächen unter Steuerung drehbar ist und welches durch gekreuzte Rachspulen bereitgestellt wird, deren jeweilige Magnetisierung derart veränderbar ist, daß sich für jede Magnetisierungsrichtung des magnetischen Drehfeldes stets die gleiche Magnetfeldstärke einstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Domänenchips (15) /.wischen zwei elektrisch und thermisch leitenden, parallel zueinander liegenden Platten (11, 13) gruppenweise angebracht sind und daß in den Platten (11, 13) zum Durchtritt von Magnetfeldlinien jeweils parallel zu zwei Rändern der Do. janenchipgruppen parallel verlaufend Schütze {!7,19,21) eingebracht sind, zwischen denen an den jeweiligen Außenseiten der elektrisch und thermisch leitenden Platten (11, 13) die Flachspulen (23, Jl) angeordnet sind, wobei die Schlitze (17, 19, 21) von den Domänenchiprändern einen derartigen Abstand besitzen, daß die von den Flachspulen (23, 31) ausgehenden magnetischen Feldlinien die Domäncnchip^ (13) im wesentlichen senkrecht zur Normalen ihrer Hauptfläclicn durchsetzen.
2. Magnetdomänen-Baugruppe nach Anspruch 1. dadurch g kennzeichnet, daß jede der elektrisch und thermisch leitenden Platten (11, 13) Domänenchips {15) trägt, derart, daß sich die Domänenchips (15) jeder Platte (11 oder 13) einander gegenüberliegen.
J. Magnetdomänen-Baugruppe nach Anspruch 1 und/oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Außenseiten der Flachspulen (123, 131: Fig. 6) mit Ferritplatten (139, 143) abgedeckt sind und daß /wischen den elektrisch und thermisch leitenden Platten (IM, 113) thermisch und magnclisch leitende Abstandselemente (147, 149) ange bracht sind.
4. Magnetdomänen-Baugruppe nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Domänenchips (15: F ι g. I) direkt auf den elektrisch und thermisch leitenden Platten (II, 13) befestigt sind.
5. Magnetdomänen-Baugruppe nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rändern der elektrisch unri thermisch leitenden Platten (111, 113: Fig.
6) isoliert hiervon elektrische Anschlußkoniakte angebracht sind, die mit isoliert auf den elektrisch und thermisch leitenden Platten (111,113) aufgebrachten elektrischen l.eitungs/ügen zur Stromversorgung der Flachspulen (123,131) und entsprechender Schallkreise auf den Domänenchips (111) in Verbindung stehen.
b. Magnetdomänen-Baugruppe nach den Ansprüchen 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Flachspulen (123, I 31) jeweils mit ihrer Windungsebene parallel zu den elektrisch und thermisch leitenden Platten (111, 113) liegend jeweils eine längliche Spulenöffnung besitzen, die mit einem länglichen Schlitz (19 oder 27: Fig. I) der jeweils zugeordneten elektrisch und thermisch leitenden Plane (11 b/w. 13) kongruent ist, und daß jeweils an den länglichen Rändern der l'lachsptilen (23, 31) angrenzend weitere längliche Schlitze (17, 21 b/w.
25, 29) in der jeweils zugeordneten elektrischen und thermisch leitenden Platte (I I oder 13) eingebracht sind und daß sich jeweils zu beiden Seiten des länglichen Miltelschlitzes (19 oder 27) Domänenchipgruppen befinden.
7. Magnetdomänen-Baugruppe nach den Ansprüchen I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetdomänen-Baugruppe in einem mit den thermisch und elektrisch leitenden Plattet. (Hi, 113; Fig.6) befestigten, ebenfalls thermisch leitendem Gehäuse (135,137,147,149), untergebracht ist.
8. Magnetdomänen-Baugruppe nach den Ansprüchen I bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß längliche Flachspulen (63, 75; Fig.3) mit länglicher Spulenöffnung, deren Normale senkrecht zur Normalen der elektrisch und thermisch leitenden Platten (51, 57) liegt, jeweils auf einer der elektrisch und thermisch leitenden Platten (51,57) angebracht sind und daß jeweils benachbart zu den Enden eines aus den Spulenöffnungen austretenden Spulenkerns (65 oder 73) in den elek'risch und thermisch leitenden Platten (51,57) ein länglicher Schlitz (53,55 oder 59, 61) entsprechend der Kernbreite eingebracht ist und daß jeweils eine Domänenchipgruppe zwischen diesen länglichen Schlitzen (53, 55 oder 59,61) liegt.
9. Magnetdomänen-Baugruppe nach den Ansprüchen 7 und 8. dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Ferritkern als Spulenkern (65 oder 73) mit der Gehäusewandur.g (79, 81: Fig.4) in Verbindung steht.
10. Magnetdomänen-Baugruppe nach den Ansprüchen 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Mittelschlitz (19 oder 27) in seiner Breite dem zweifachen Abstand zwischen den beiden elektrisch und thermisch leitenden Platten (11, 13) entspricht.
11. Magnetdomänen-Baugruppe nach den Ansprüchen I bis 5. 7 und 10. dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen Ferritplc'le (139 oder 143) und Gehäuseteil (135 bzw. 137) eine die Domänenchip· gruppen bedeckende Pcrman^nt-Magnetplatte (141 bzw 145) eingebracht ist. deren Feldrichtung zur Bereitstellung eines Finzelwandmagnetdomänen-Stützfeldes in Richtung der Normalen ihrer Hauptfläche ausgerichtet ist.
DE2721602A 1976-05-24 1977-05-13 Einzelwandmagnetdomänen-Baueinheit Expired DE2721602C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/689,278 US4027300A (en) 1976-05-24 1976-05-24 Bubble memory package

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2721602A1 DE2721602A1 (de) 1977-12-08
DE2721602C2 true DE2721602C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=24767754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2721602A Expired DE2721602C2 (de) 1976-05-24 1977-05-13 Einzelwandmagnetdomänen-Baueinheit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4027300A (de)
JP (1) JPS52143721A (de)
CA (1) CA1095168A (de)
DE (1) DE2721602C2 (de)
FR (1) FR2366664A1 (de)
GB (1) GB1531116A (de)
IT (1) IT1115461B (de)
NL (1) NL7701801A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096581A (en) * 1976-08-16 1978-06-20 Texas Instruments Incorporated External drive coil magnetic bubble package
JPS5816551B2 (ja) * 1977-08-15 1983-03-31 株式会社日立製作所 磁気バブル駆動磁気回路
US4165535A (en) * 1977-09-30 1979-08-21 International Business Machines Corporation Bubble memory drive system using a picture frame core and a reflection box
US4150440A (en) * 1978-03-13 1979-04-17 Control Data Corporation Bubble memory package
WO1981000167A1 (en) * 1979-06-29 1981-01-22 Burroughs Corp Magnetic bubble package with chips mounted face-to-face
US4414646A (en) * 1981-03-31 1983-11-08 Societe D'applications Generales D/Electricite Et De Mecanique Sagem Magnetic bubble memory devices
JPS59104398U (ja) * 1982-12-28 1984-07-13 富士通株式会社 磁気バブルメモリデバイス
JPS59173199U (ja) * 1983-04-30 1984-11-19 富士通株式会社 磁気バブルメモリデバイス
JPS59217285A (ja) * 1983-05-23 1984-12-07 Fujitsu Ltd 磁気バブルメモリデバイス
US4791604A (en) * 1984-02-15 1988-12-13 Joseph J. Bednarz Sheet random access memory

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5441184B2 (de) * 1973-12-01 1979-12-07
CA1076699A (en) * 1975-02-11 1980-04-29 Rockwell International Corporation Uniform rotating field network structure to efficiently package a magnetic bubble domain memory

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
CA1095168A (en) 1981-02-03
JPS578548B2 (de) 1982-02-17
US4027300A (en) 1977-05-31
DE2721602A1 (de) 1977-12-08
FR2366664B1 (de) 1980-02-01
FR2366664A1 (fr) 1978-04-28
JPS52143721A (en) 1977-11-30
GB1531116A (en) 1978-11-01
NL7701801A (nl) 1977-11-28
IT1115461B (it) 1986-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707148C3 (de) Vakuumschalter
DE2721602C2 (de) Einzelwandmagnetdomänen-Baueinheit
DE3527468C2 (de)
DE3586200T2 (de) Elektromagnetisches relais.
DE1133927B (de) Magnetischer Festspeicher
DE112015006568T5 (de) Läuferkern, Läufer und Linearmotor
DE2835691A1 (de) Reflexions-drehfeldflachspulen-packung fuer magnetblasenvorrichtungen
EP0006443A1 (de) Magnetblasenbaueinheit
DE6937630U (de) Magnetischer uebertrager
DE2704587C2 (de) Schütz
DE6607903U (de) Magnetkopfanordnung.
DE2032343C3 (de) Magnetkopf mit quer zur Bandlaufrichtung verschiebbarer Aufzeichnungsstelle
DE2315277A1 (de) Mehrspur-magnetkopfanordnung
DE3002899C2 (de) Tonabnehmersystem mit beweglicher Spule
DE3104930A1 (de) &#34;magnetkopf&#34;
CH409136A (de) Magnetanordnung und Verwendung derselben
EP0618451A1 (de) Stromwandler, insbesondere für einen elektronischen Elektrizitätszähler
DE2654714B2 (de) Kreuzpunkt-Schaltmatrix
DE69121300T2 (de) Dünnfilmmagnetkopf
DE2536375B2 (de) Anordnung für die thermische Sicherung von elektrischen Spulen
DE1299038B (de) Speicherplatte fuer Magnetspeicher
DE2636006A1 (de) Anordnung zur erzeugung eines magnetfeldes
DE1541012B1 (de) Permanentmagnetische Anordnung zur Erzeugung eines zumindest angenaehert homogenen Magnetfeldes fuer eine mit gekreuzten elektrischen und magnetischen Feldern arbeitende Laufzeitroehre
AT215491B (de) Koordinatenwähler
DE2023408A1 (de) Magnetkopf mit Vielfachwandler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee