DE2721206A1 - Verfahren zur herstellung von alkoholen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von alkoholen

Info

Publication number
DE2721206A1
DE2721206A1 DE19772721206 DE2721206A DE2721206A1 DE 2721206 A1 DE2721206 A1 DE 2721206A1 DE 19772721206 DE19772721206 DE 19772721206 DE 2721206 A DE2721206 A DE 2721206A DE 2721206 A1 DE2721206 A1 DE 2721206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfone
water
sulfolane
hydration
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772721206
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Adrianus M Broekhoven
Anthony Leslie Farragher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2721206A1 publication Critical patent/DE2721206A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/03Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by addition of hydroxy groups to unsaturated carbon-to-carbon bonds, e.g. with the aid of H2O2
    • C07C29/04Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by addition of hydroxy groups to unsaturated carbon-to-carbon bonds, e.g. with the aid of H2O2 by hydration of carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.V. Den Haag, Niederlande
"Verfahren zur Herstellung von Alkoholen"
beanspruchte Priorität:
13. Mai 1976 - Grossbritannien - Nr. 19767/76
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
Alkoholen durch Hydratation von ungesättigten Verbindungen. Diese Reaktion wird in der Fachliteratur auch als Hydratisierung bezeichnet.
Die Herstellung von Alkoholen durch Hydratation von olefinisch ungesättigten Verbindungen bei relativ hohen Temperaturen in Gegenwart von Hydratationskatalysatoren und verschiedenen Lösungsmitteln ist an sich bekannt. So ist z.B. aus der GB-PS 973 832, der US-PS 3 257 I69 und der DT-OS 2 041 951» ein Verfahren bekannt, in dem an Olefine in Gegenwart von Hydratationskatalysatoren und Lösungsmitteln, wie Alkoholen,
709847/1038
Äthern, Ketonen und Säuren, Wasser angelagert wird.
Bekannte Lösungsmittel für die Hydratation von Olefinen haben im allgemeinen einen oder mehrere Nachteile, die sie für die Verwendung in grosstechnischen Anlagen ungeeignet machen. So sind einige Lösungsmittel bei den optimalen Hydratationsbedingungen nicht genügend stabil, andere haben einen Siedepunkt, der so nahe und/oder unter dem Siedepunkt des gebildeten Alkohols ist, dass die Trennung des Alkohols von den Lösungsmitteln schwierig und teuer ist. Ausserdem bringt die Verwendung einiger Lösungsmittel nicht die gewünschte Erhöhung der Ausbeute an Alkoholen.
Es wurde nun festgestellt, dass Sulfone für Hydratationsreaktionen besonders geeignet sind und dass sie unter den Hydratationsbedingungen bemerkenswert stabil sind.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Umsetzen einer oder mehrerer olefinisch ungesättigter Verbindungen mit Wasser in Gegenwart eines Hydratationskatalysators und eines Lösungsmittels, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man als Lösungsmittel ein Sulfon verwendet.
Für das erfindungsgemässe Verfahren geeignete Sulfone können acyclisch oder cyclisch sein, vorzugsweise sind es aliphatische Sulfone· Insbesondere eignen sich Sulfone der Formel I
R-S-R., 0 O
7 0 9 8 4 7/103*
in der R und R. gleich oder verschieden sind undaliphatische Reste bedeuten, die gegebenenfalls zusammen einen cyclischen Rest bilden.
Geeignete acyclische Sulfone sind Verbindungen der Formel I, in der R und R gleich oder verschieden sind und Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, z.B. Dimethyl-, Diäthyl-, Dipropyl-, Dibutyl-, Methyläthyl- und Methylbutylsulfone.
Bevorzugte cyclische Sulfone sind Sulfolan und alkylsubstituierte Sulfolane, wie Verbindungen, die mit mindestens einem Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen substituiert sind, z.B. 2-Methylsulfolan, 3-Methylsulfolan, 3-Butylsulfolan, 3-Isopropylsulfolan und 2-Methyl-4-butylsulfolan.
Im erfindungsgemässen Verfahren kann die Menge an verwendetem Sulfon innerhalb weiter Grenzen variieren, z.B. von 1 bis 99 Gewichtsprozent, bezogen auf das Sulfon und Wasser. Im allgemeinen beträgt die Menge an Sulfon 15 bis 97 Gewichtsprozent, vorzugsweise 50 bis 95 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Sulfon und Wasser.
Im erfindungsgemässen Verfahren ist jeder Hydratationskatalysator geeignet. Im allgemeinen sind diese Katalysatoren sauer; sie können unter den Reaktionsbedingungen flüssig (homogen) oder fest (heterogen) sein, wobei feste Hydratationskatalysatoren bevorzugt sind. Geeignete flüssige Hydratationskatalysatoren sind
Schwefelsäure, Alkan- oder Fluoralkansulfonsäuren, z.B. Methansulfonsäure oder Trxfluormethansulfonsäure, aromatische Sulfonsäuren, z.B. p-Toluolsulfonsäuren, Phosphorsäure oder Fluorwasserstoffsäure, wobei Schwefelsäure bevorzugt ist.
Geeignete feste Katalysatoren für das erfindungsgemässe Verfahren sind Zeolithe , Aluminosilikate, Aluminiumoxid, Thoriumdioxid, Zirkoniumdioxid, Aluminiumsulfat, Kaolin, Titandioxid, Wolfram-blau, Wolframsulfid, Nickelsulfid, Nickel-Wolframsulfid und Nickel-Wolframsulfid auf einem Träger. Bevorzugte
Katalysatoren sind saure Ionenaustauscherharze, wie sulfonierte Ionenaustauscherharze, die eine Vielzahl von Sulfonsäuregruppen enthalten. Beispiele für derartige Harze sind sulfonierte
Styrol-Divinylbenzol-Copolymerisate, sulfonierte Phenol-Formaldehyd-Harze und sulfonierte Benzol-Formaldehyd-Harze.
eine Das Harz kann als Gel oder makroretikulär vorliegen und sollte /austauschkapazität von mindestens 2,0, vorzugsweise 3,0 bis 5,5
mXquivalent/g Trockengewicht haben.
Spezielle Beispiele für im erfindungsgemässen Verfahren geeignete Harze sind die unter den Kamen Amberlite IR 120H, Amberlite A252, Amberlite XE 307, Amberlyst 15H,Dowex 5O-X-4, Dowex MSC-IH,
Duolite C-20, Permutit QH und Chempro c-20 im Handel erhältlichen Produkte.
Die im erfindungsgemässen Verfahren verwendeten olefinisch ungesättigten Verbindungen können linear, verzweigt, cyclisch, ^-
Olefine oder interne Olefine sein. Geeignete Verbindungen sind
■' 0 9 8 i 7 / H)')
monoolefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 12, vorzugsweise 2 bis 8 Kohlenstoffatomen. Man kann auch Olefingemische verwenden. Spezielle Beispiele sind Propylen, Butene, Pentene, Hexene, Cyclohexene, Heptene und Octene. Für das erfindungsgemässe Verfahren besonders geeignet sind cyclische Olefine, wie Cyclohexen, oder lineare Olefine, wie Propylen, Buten-1 oder Buten-2. Olefinisch ungesättigte Verbindungen im Gemisch mit nicht olefinischen Material, z.B. mit Alkanen,oder einen Butan/Buten-Strom^der hauptsächlich ein Gemisch von isomeren Butanen mit isomeren Butenen ist, sind als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemässe Verfahren sehr geeignet.
eingeführte
Diese Gemische, entweder frisch/oder zurückgeführte Gemische,
gegebenenfalls
werden in /einem Absorber mit dem Sulfon/Wasser-Gemisch in Berührung gebracht, um die Butene aus diesen Gemischen selektiv zu absorbieren. Das Sulfon/Wasser/Butengemisch wird dann dem Reaktor zugeführt. SuIfolan ist für die selektive Absorbtion der Butene aus diesen Gemischen besonders geeignet.
Die im erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Alkohole entsprechen dem Hydratationsprodukt des verwendeten olefinisch ungesättigten Materials. Das erfindungsgemässe Verfahren ist vor allem
und/oder/ für die Herstellung von'sekundärem Butylalkohol aus Buten-1 /
Buten-2 geeignet.
Die im erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Mengen an Reaktionsteilnehmern und Sulfon können innerhalb weiter Grenzen variieren; die bevorzugten Mengen hängen davon ab, ob das Verfahren kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt wird.
7 0 9 8 4 7 / 1 Π 3 -
Für ein diskontinuierliches Verfahren mit einer Reaktionszeit von 6 Minuten bis 100 Stunden beträgt die bevorzugte Menge an Katalysator 1 bis 60 Gewichtsprozent, die Menge an olefinisch ungesättigter Verbindung 1 bis 25 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Gesamtgemisch einschliesslich SuIfon, wobei der Rest Sulfon und Wasser ist. Für ein kontinuierliches Verfahren mit einem festen Katalysator beträgt die Gesamtmenge an Sulfon und Wasser 0,2 bis 50, vorzugsweise 1 bis 25 Liter/kg Katalysator (Trockengewicht)/Stunde. Die Menge an olefinisch ungesättigter Verbindung für dieses bevorzugte kontinuierliche Verfahren beträgt 0,05 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 5 kg/kg Katalysator (Trockengewicht)/Stunde. Bei einem kontinuierlichen Verfahren unter Verwendung eines flüssigen Katalysators beträgt die Konzentration an Katalysator geeigneteiweise 1 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgemisch einschliesslich Sulfon, die Menge an Sulfon und Wasser zweckmässigerweise 0,05 bis 12,5 Liter/Liter Reaktorvolumen/Stunde und die Menge an olefinisch ungesättigter Verbindung 0,02 bis 2,5 kg/Liter Reaktorvolumen/Stunde. Um die Bildung von unerwünschten Mengen an Äthernebenprodukten zu vermeiden, ist ein molares Verhältnis von Wasser zu olefinisch ungesättigter Verbindung von mindestens 0,5:1, z.B. 0,5 bis 50:1, bevorzugt.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann bei höherer Temperatur, z.B. über 400C, durchgeführt werden. Besonders geeignet sind Reaktionstemperaturen über 1000C, z.B. 100 bis 2200C. Der Reaktionsdruck wird so eingestellt, dass das Sulfon und das Wasser als Flüssigkeiten, das olefinische Material als Flüssigkeit oder Gas vorliegen (Träufeltechnik).
9847/1038
Zweckmässigerweise beträgt der Reaktionsdruck 1 bis 200 bar, vorzugsweise 10 bis 100 bar. Das Reaktionsprodukt kann in herkömmlicher Weise aufgearbeitet werden, z.B. kann es abgestreift werden, um nicht umgesetzte olefinisch ungesättigte Verbindung und eventuell nicht-olefinisches Material zu entfernen. Die entfernten Verbindungen können entweder direkt in den Hydratationsreaktor zurückgeführt werden oder indirekt über einen Absorber. Das abgestreifte Reaktionsprodukt kann dann destilliert werden, um eine azeotrope Kopffraktion aus Alkohol und Wasser und ein Gemisch aus Sulfon und Wasser zu erhalten. Das azeotrope Gemisch kann man zu praktisch reinem Alkohol auftrennen, das Sulfon/Wassergemisch kann direkt in den Hydratationsreaktor oder indirekt über den Absorber zurückgeführt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiele 1 und 2
Eine 30 cm lange Kolonne mit einem Durchmesser von 0,5 cm wird mit 1,7 g (Trockengewicht) eines sulfonierten Styrol—Divinylbenzol-Copolymerisats (Amberlite XE3O7) mit einer Ionenaustauschkapazität von etwa 3»9 mXquivalent/g Trockengewicht gefüllt.
über dieses Katalysatorbett wird zur Herstellung von sekundärem
ein Butylalkohol Buten-1 und Wasser oder/Wasser/Lösungsmittelgemisch in einem Gewichtsverhältnis von 20:80 geleitet. Die Reaktionsbedingungen und die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefasst.
709847/103R
Tabelle I
Beispiel
Lösungsmittel
Isopro panol
Äthylen
glykol-
mono-
methyl-
äther Äthylenglykoldimethyl äther
Sulfolan
3-Methylsulfolan
Druck (bar)
Temperatur (0C)
Flüssigkeits-Raumgeschwindigkeit
25
25 140
11,7 11,7 11,7 25
110
11,7
25 1*40
11,7
25
11,7
Buten-Raumgeschwindigkeit 0,71 0,71 0,71 0,71
0,71
0,71
sek.-Butanol in der
Plüssigphase
(Gewichtsprozent)*
Raumzeit-Ausbeute an
sek.-Butanol
Buten-Umwandlung
(Gewichtsprozent)
1,3 1,9
16
19
0,15 0,18 0,13
0,75
0,08
2,0
0,27
28
2,0
0,27
28
bezieht sich auf Wasser oder Wasser/Lösungsmittel-Gemisch
Beispiele 3 und H
Die Arbeitsweise der Beispiele 1 und 2 wird unter Verwendung von Wasser oder eines Gemisches aus Wasser und Sulfolan in einem Gewichtsverhältnis von 20:80 und Propen und Cyclohexen zur Herstellung von Isopropanol und Cyclohexanol wiederholt. Die Reaktionsbedingungen sind in Tabelle II zusammengestellt. Der Katalysator für die Hydratation von Propen ist Amberlite XE307 und für die Hydratation von Cyclohexen Amberlite A252 (sulfoniertes Styrol-Divinylbenzol-Copolymerisat mit einer Ionenaustauschkapazität von etwa 1J,8 mÄquivalente/g Trockengewicht). Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
709847/1038
Al
Beispiel
Tabelle II
Olefin
Lösungsmittel Druck (bar) Temperatur (°C)
Flüssigkeits-Raum geschwindigkeit
Propen Propen Cyclohexen Cyclohexen
Sulfolan — Sulfolan 50 50 50 140 140 140 5,9 5,9 12 12
Olefin-Raumgeschwindigkeit
Alkohol in der Flüssigphase (Gewichtsprozent)
Raumzeit-Ausbeute an Alkohol
Olefin-Umwandlung (Gewichtsprozent) 0,61
3,2
0,19
22
0,61
5,5
0,39
0,95 0,95
44
0,4
0,05 0,22
20
bezieht sich auf Wasser oder Wasser/Sulfolan-Gemisch
709847/1038
- yc -
Beispiel 5
Die Arbeitsweise der Beispiele 1 und 2 wird unter Verwendung von Wasser oder eines Gemisches aus Wasser und Dimethylsulfon in einem Verhältnis von 20:80 wiederholt. Die Reaktionsbedingungen und die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefasst.
Tabelle III Beispiel
Lösungsmittel Druck (bar)
Temperatur (0C)
Flüssigkeits-Raum geschwindigkeit
Buten-Raumgeschwindigkeit, (kg.kg .h )
sek.-Butanol in der Flüssigphase (Gewichtsprozent)
Raumzeit-Ausbeute an sek.-Butanol
(kg.kg .h )
Buten-Umwandlung (Gewichtsprozent)
Dimethylsulfon
25 25
140 140
11,7 11,7
1,5 1,5
1,2 1,8
0,14
0,25
12
bezieht sich auf Wasser oder Wasser/Dimethylsulfolan-Gemisch
09847/103*
Beispiele 6 bis 8
Die Arbeitsweise der Beispiele 1 und 2 wird wiederholt unter Verwendung von Wasser und verschiedenen Wasser/Sulfolan-Gemischen, wobei die Konzentration an Sulfolan in Gewichtsprozent angegeben ist, bezogen auf das Gemisch aus Wasser und Sulfolan. Die Reaktionsbedingungen und die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefasst.
709847/1038
Tabelle IV
Beispiel h 6 7 8
Lösungsmittel Sulfolan Sulfolan Sulfolan
Sulfolankonzentration 20 80 90
Druck (bar) 25 25 25 25
Temperatur (0C) 140 140 140 140
Flüssigkeits-Raum-
geschwindigkeit
(l.kg^.h'V
11,7 11,7 11,7 11,7
Buten-Raumgeschwindigkeit
(kg.kg .h )
0,71 0,71 0,71 0,71
sek,-Butanol in der
Flüssigphase χ .1,3 1,5 2,0 1,7 (Gewichtsprozent)
Raumzeit-Ausbeute an
sek.-Butanol 0,16 0,18 0,27 0,24
Buten-Umwandlung (Gewichtsprozent)
bezieht sich auf Wasser oder Wasser/Sulfolan-Gemisch
709847/1038
Beispiel 9
Die Arbeitsweise der Beispiele 1 und 2 wird mit Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und Sulfolan in einem Gewichtsverhältnis von 5:95 wiederholt. Die Reaktionsbedingungen und die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt.
Tabelle V Beispiel 1 9
Lösungsmittel — Sulfolan
Druck (bar) 35 35
Temperatur (0C) 140 140
Flüssigkeits-Raumgeschwindigkeit 2,9 2,9
Buten-Raumgeschwindigkeit 0,71 „ 0,71
(kg.kg .h )
sek.-Butanol in der
Flüssigphase 1,7 4,8
(Gewichtsprozent)*
Raumzeit-Ausbeute an
sek.-Butanol 0,05 0,19
(kg.kg~1.h"1)
Buten-Umwandlung 5 20
(Gewichtsprozent)
x bezieht sich auf Wasser oaer Wassar/Sulfolan-Cemisch
7 0 9 H L 7 /
Beispiel 10
Ein Autoklav wird mit 500 g Wasser (Beispiel j) oder mit 500 g eines Wasser/Sulfolan-Gemisches in einem Gewichtsverhältnis von 20:80 (Beispiel 10), 72 g Buten-2 und 41 g lOOprozentiger Schwefelsäure gefüllt. Das Gemisch wird 10 Stunden auf I1IO0C bei einem Druck von 37 bar (Beispiel j) oder 30 bar (Beispiel 10) erhitzt. Die Mengen an sekundärem Butylalkohol betragen 11,5 g (Beispiel j) beziehungsweise 27,U g (Beispiel 10). Die Buten-2-Umwandlung ist 12,1 % (Beispiel j) bzw. 28,8 % (Beispiel 10).
709847/ 103?

Claims (10)

Patentansprüche
1./Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Umsetzen einer oder mehrerer olefinisch ungesättigter Verbindungen mit Wasser in Gegenwart eines Hydratationskatalysators und eines Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel ein Sulfon verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Sulfon der Formel I verwendet
R-S- R1 (I)
OO
in der R und R gleich oder verschieden sind und aliphatische Reste bedeuten, die gegebenenfalls zusammen einen cyclischen Rest bilden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, das3 man ein Sulfon der Formel I verwendet, in der R und R1 gleich oder verschieden sind und Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Sulfoi
gruppen sind.
man ein Sulfon der Formel I verwendet, in der R und R. Methyl-
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 1I, dadurch gekennzeichnet, dass man Sulfolan oder ein aLkylsubstituiertes Sulfolan verwendet.
709847/1038
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man das Sulfon in einer Menge von 15 bis 97 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgemisch von Sulfon und Wasser, verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als olefinisch ungesättigte Verbindung einen monoolefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoff mit 2 bis.8 Kohlenstoffatomen verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Hydratationskatalysator ein saures Ionenaustauscherharz, insbesondere ein sulfoniertes Styrol-Divinylbenzol-Copolymerisat, verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichent, dass man die Reaktion bei einer Temperatur von 100 bis 2200C durchführt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man einen solchen Reaktionsdruck anwendet, dass das Sulfon und das Wasser als Flüssigkeiten und die olefinische(n) Verbindungen) als Flüssigkeit(en) oder Gas(e) vorliegt (vorliegen).
'Ό9847/ 1 03;?
DE19772721206 1976-05-13 1977-05-11 Verfahren zur herstellung von alkoholen Withdrawn DE2721206A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB19767/76A GB1518461A (en) 1976-05-13 1976-05-13 Hydration of unsaturated compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2721206A1 true DE2721206A1 (de) 1977-11-24

Family

ID=10134882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772721206 Withdrawn DE2721206A1 (de) 1976-05-13 1977-05-11 Verfahren zur herstellung von alkoholen

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS537605A (de)
AU (1) AU505986B2 (de)
BE (1) BE854337A (de)
BR (1) BR7703053A (de)
CA (1) CA1086333A (de)
DE (1) DE2721206A1 (de)
ES (1) ES458708A1 (de)
FR (1) FR2351073A1 (de)
GB (1) GB1518461A (de)
MX (1) MX148116A (de)
NL (1) NL7705193A (de)
ZA (1) ZA772811B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031702A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-19 Toa Nenryo Kogyo K.K., Tokyo Verfahren zur herstellung von tert.-butanol
EP0127486A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-05 Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Hydratation von Olefinen
DE3628008C1 (de) * 1986-08-19 1987-11-05 Deutsche Texaco Ag, 2000 Hamburg, De

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6058893B2 (ja) 1979-04-27 1985-12-23 東亜燃料工業株式会社 第3級アルコ−ルの製造方法
JPS6058894B2 (ja) 1979-06-26 1985-12-23 東亜燃料工業株式会社 第3級アルコ−ルの製造法
US4306101A (en) * 1980-11-05 1981-12-15 Shell Oil Company Olefin hydration process
JPS6059217B2 (ja) 1980-12-25 1985-12-24 東亜燃料工業株式会社 第2級アルコ−ルの製造方法
JPS58194828A (ja) * 1982-05-10 1983-11-12 Asahi Chem Ind Co Ltd シクロアルカノ−ルの製造法
JPS59222432A (ja) * 1983-05-31 1984-12-14 Toa Nenryo Kogyo Kk オレフインの水和法
JPS59222431A (ja) * 1983-05-31 1984-12-14 Toa Nenryo Kogyo Kk オレフインの水和方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031702A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-19 Toa Nenryo Kogyo K.K., Tokyo Verfahren zur herstellung von tert.-butanol
EP0127486A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-05 Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Hydratation von Olefinen
DE3628008C1 (de) * 1986-08-19 1987-11-05 Deutsche Texaco Ag, 2000 Hamburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
MX148116A (es) 1983-03-16
JPS537605A (en) 1978-01-24
BR7703053A (pt) 1978-01-31
AU2507677A (en) 1978-11-16
GB1518461A (en) 1978-07-19
AU505986B2 (en) 1979-12-06
ES458708A1 (es) 1978-08-01
CA1086333A (en) 1980-09-23
NL7705193A (nl) 1977-11-15
FR2351073A1 (fr) 1977-12-09
FR2351073B1 (de) 1978-11-03
ZA772811B (en) 1978-04-26
BE854337A (nl) 1977-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721206A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholen
DD207194A5 (de) Verfahren zur herstellung von tert-butylalkylaethern
US4306101A (en) Olefin hydration process
DE2759237C2 (de)
US4760202A (en) Process for the production of tertiary alcohols
DE2521963A1 (de) Verfahren zur herstellung von teralkylaethern
DE10020943A1 (de) Verfahren zur Spaltung von Alkyl-tert.-alkylether zur Gewinnung von Iso-Olefinen und Alkanolen an sauren Katalysatoren
DE2707765A1 (de) Verfahren zur abtrennung von verunreinigungen aus freier sulfonsaeure oder schwefelsaeure
EP0137433B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoholen
US4270011A (en) Process for the production of tertiary butyl alcohol
EP0325143B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Amylalkohol (TAA)
EP0025890B1 (de) Verfahren zur Hydroxylierung von kürzerkettigen aliphatischen Mono- oder Diolefinen
DE1518967C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrolen
AU598845B2 (en) Process for the production of isopropanol and tertiary alcohols with 4 to 5 carbon atoms
CA1265820A (en) Process for the production of isopropyl alcohol
DE3031702A1 (de) Verfahren zur herstellung von tert.-butanol
DE2558522A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von di-tertiaer-butylkresolen
EP0086390B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Carbamaten
EP0074009B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetramethyloxiran
DE2403196A1 (de) Verfahren zur herstellung von diisopropylaether
US1961987A (en) Production of ethers
DE1134362B (de) Verfahren zur Herstellung von ªÏ-Bromalkanen
DE2026043A1 (de)
DE2421168A1 (de) Verfahren zur herstellung von cumol bzw. sek.-butylbenzol
EP0325932A2 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären C4-C5-Alkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal