DE2720231B2 - Vorwärm-Einrlchtung, die in der Zuleitung eines Brauchwasserbereiters angeordnet ist - Google Patents

Vorwärm-Einrlchtung, die in der Zuleitung eines Brauchwasserbereiters angeordnet ist

Info

Publication number
DE2720231B2
DE2720231B2 DE2720231A DE2720231A DE2720231B2 DE 2720231 B2 DE2720231 B2 DE 2720231B2 DE 2720231 A DE2720231 A DE 2720231A DE 2720231 A DE2720231 A DE 2720231A DE 2720231 B2 DE2720231 B2 DE 2720231B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preheating
container
water
water heater
preheating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2720231A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720231C3 (de
DE2720231A1 (de
Inventor
Georg 8229 Mitterfelden Thesz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THESZ, GEORG, 8229 AINRING, DE
Original Assignee
GEORG THESZ KG 8229 MITTERFELDEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG THESZ KG 8229 MITTERFELDEN filed Critical GEORG THESZ KG 8229 MITTERFELDEN
Priority to DE2720231A priority Critical patent/DE2720231C3/de
Publication of DE2720231A1 publication Critical patent/DE2720231A1/de
Publication of DE2720231B2 publication Critical patent/DE2720231B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720231C3 publication Critical patent/DE2720231C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0026Domestic hot-water supply systems with conventional heating means
    • F24D17/0031Domestic hot-water supply systems with conventional heating means with accumulation of the heated water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0036Domestic hot-water supply systems with combination of different kinds of heating means
    • F24D17/0063Domestic hot-water supply systems with combination of different kinds of heating means solar energy and conventional heaters
    • F24D17/0068Domestic hot-water supply systems with combination of different kinds of heating means solar energy and conventional heaters with accumulation of the heated water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorwärmeinrichtung, die in der Zuleitung eines eine Heizeinrichtung aufweisenden Brauchwasserbereiters angeordnet und zusammen mit einem Heizkessel in einem gemeinsamen Heizungsraum vorgesehen ist.
Brauchwasserbereiter sind üblicherweise mit einer Isolierung versehen, die die Temperatur des im Kessel enthaltenen Warmwassers aufrecht erhalten soll. Das Wasser wird durch im Brauchwasserbereiter angeordnete elektrische Heizschlangen oder einen Wärmetauscher erwärmt, der an den Heizwasserkreis eines Heizkessels der Sammelheizung angeschlossen ist. Nachteilig an derartigen Brauchwasserbereitern ist jedoch, daß sie mit relativ schlechtem Wirkungsgrad arbeiten. Trotz der Isolierung des Brauehwasserbereiters geht Wärme verloren, die zuvor zur Erwärmung des Wassers erzeugt werden mußte. Die zur Erwärmung des Wassers erforderlichen Wärmemengen sind relativ groß, da das dem Brauchwasserbereiter zugeführte Wasser vergleichsweise kalt ist.
Zur Verbesserung des Wirkungsgrads von Brauchwasserbereitern, welche eine Heizeinrichtung aufwei-
sen, ist es bekannt, in die Zuleitung zu dem Brauchwasserbereiter eine Vorwärm-Einrichtung zu schalten. Die Vorwärm-Einrichtung kann als Wärmetauscher ausgebildet sein, welcher die in Abwässern von Bädern, Duschanlagen und dergleichen enthaltene Wilrme wiedergewinnt (DE-OS 25 38 168). Durch relativ aufwendige konstruktive Maßnahmen muß hierbei jedoch sichergestellt sein, daß kaltes Abwasser das bereits vorerwarmte Warmwasser nicht wieder abkühlt
Aus der DE-OS 25 J 2 233 ist es bekannt, die Wärme aus; den Rauchgasen eines brennstoffbeheizten Brauchwasserbereiters mittels eines Wärmetauschers zurückzugewinnen, welcher in die Zuleitung zu dem Brauch-•vasserbereiter geschaltet ist. Diese Vorwärmeinrichtung ist, um die Rauchgase über einen möglichst kurzen Weg dem Wärmetauscher zuführen zu können, zusammen mit dem Brauchwasserbereiter in einem gemeinsamen Heizungsraum vorgesehen. Auch hier sind relativ aufwendige konstruktive Maßnahmen erforderlich. Zudem beeinflußt die Vorwärmeinriehtung den Rauchgasabzug.
Aufgabe der Erfindung ist es, mit relativ geringem konstruktiven Aufwand das Brauchwasser für einen eine Heizeinrichtung aufweisenden Brauchwasserbereiter vorzuwärmen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorwärm-Einrichtung als Vorwärmbehälter mit thermisch nicht isolierten Wänden ausgebildet ist.
Mit Hilfe eines derartigen Vorwärmbehälters kann das aus dem Wasserversorgungsnetz zuströmende Wasser, welches sich üblicherweise auf einer Temperatur von z. B. 8°C befindet, auf Raumtemperatur vorerwärmt werden. Da sich der Vorwärmbehälter im gleichen Raum wie der Heizkessel des Brauchwasserbereiters und gegebenenfalls der Sammelheizung befindet, wird die in diesem Raum herrschende Raumtemperatur vorteilhaft ausgenutzt Selbst wenn bei größerer Wasserentnahme die Temperatur des vorerwärmten Wassers lediglich urn einige Grade gegenüber der Temperatur des Wassers im Versorgungsnetz erhöht werden kann, so führt dies, auf die Dauer gesehen, zu einer spürbaren Verringerung der Kosten für die Warmwassererzeugung mittels des Brauchwasserbereiters.
Sofern mehrere Vorwärmbehälter vorgesehen sind, sind diese vorteilhaft: hintereinander in der Zuleitung zum Brauchwasserbeireiter angeordnet. Auf diese Weise kann die Verweilzeit des Wassers in den Vorwärmbehältern erhöht werden.
Da der Vurwärmbehälter ausschließlich zur Vorerwärmung von Wasser dient, und das Wasser keine vorbestimmten, hohen Temperaturen erreichen muß, eignet er sich insbesondere zur Verwendung in einem Sonnenenergie-Wärmeaustauschkreis. Zu diesem Zweck ist in dem Vorwärmbehälter ein an einen Sonnenenergie-Heizkreis angeschlossener Wärmetauscher angeordnet. Gegebenenfalls kann er auch lediglich mit einem Flansch tür den Einbau des Wärmetauschers vorbereitet sein.
Bevorzugt werden Ausführungsformen des Vorwärmbehälters mit besonders großer Wandoberfläche. Als günstig haben sich Vorwärmbehälter erwiesen, deren Außenwände zur Vergrößerung der Oberfläche gewellt sind, insbesondere dann, wenn sie Zylinderform aufweisen, da sich derartige Vorwärmbehälter sehr einfach herstellen lassen. Zweckmäßig ist es auch, die Außenwände des Vorwärmbehälters mit äußeren
und/oder inneren Radiatorblechen zu versehen, die die Wärmeübertragung von der Umgebungsluft auf das im Vorwärmbehälter befindliche Wasser erleichtern. Die Radiatorbleche können als Blechfahnen ausgebildet sein, die jeweils für sich am Behältermantel befestigt, ~> z. B. angeschweißt sind. Günstiger ist es, die Radiatorbleche als den VorwärmbehäJter umschließenden Kranz mit wellenförmigem Querschnittsprofil auszubilden, der mit seinen radial innen gelegenen Bereichen am Vorwärmbehälter anliegt und mit seinen radial außen gelegenen Bereichen aufgrund der wellenförmigen Struktur vom Vorwärnibehälter absteht. Da eine derartige Kranzstruktur in Umfangsrichtung elastisch federnde Eigenschaften aufweist, kann es im Einzelfall genügen, den Kranz auf den Vorwärmbehälter lediglich η aufzustecken, gegebenenfalls genügen jedoch einige wenige Befestigungspunkte. Der Kranz ist vorteilhaft mit rechieck- oder dreieck-wellenförmigem Querschnittsprofil ausgebildet
Ebenfalls der Vergrößerung der Wandoberfläche und 2» damit der Verbesserung der Wärmetauschiähigkeit des Vorwärmbehälters dient es, wenn im Innenr^um des Vorwärmbehälters wenigstens ein thermisch nicht isoliertes Rohr angeordnet und an beiden Enden offen ausgebildet ist. Das Rohr ermöglicht Konvektionsströmungen der Umgebungsluft durch den Kessel.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Brauchwasserbereitungsanlage in Verbindung mit der einer in Sammelheizung;
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines als Vorwärmbehälter benutzten Kessels;
Fig.3 bis 6 weitere Ausführungsformen von als i> Vorwärmbehälter benutzbarer Kessel;
F i g. 7 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Brauchwasserbereitungsanlage.
F i g. 1 zeigt schematisch dargestellt einen Heizungsraum 1 eines Gebäudes, in dem ein Heizkessel 3 sowie -to ein Brauchwasserbereiter 5 untergebracht sind. An den Heizkessel 3 ist über Rohrleitungen 7,9 eine nicht näher dargestellte Sammelheizung angeschlossen. Zur Erzeugung von Warmwasser, das über eine Rohrleitung 11 mit einer Temperatur von beispielsweise 60°C entnom- π men werden, kann, ist im Brauchwasstrbereiter 5 ein an einen Heizkreis des Heizkessels 3 angeschlossener Wärmetauscher 13 angeordnet. Der Brauchwasserbereiter 5 weist eine das Wasser gegen Abkühlung schützende Isolierung 15 acf. '·<)
Im Heizungsraum 1 ist darüberhinaus ein als Kessel ausgebildeter, der Raumtemperatur ausgesetzter, thermisch nicht isolierter Vorwärmbehälter 17 angeordnet, dem von einer an das Wasserversorgungsnetz angeschlossenen Rohrleitung 19 über ein Absperrventil 21 r> kaltes Wasser zugeführt werden kann. Das kalte Wasser, das die Temperatur des Wassers des Versorgungsnetzes, beispielsweise 80C hat, wird im Vorwärmbehälter 17 durch die Umgebungsluft gegebenenfalls bis auf Raumtemperatur erwärmt An der Oberseite des w> Vorwärmbehälters 17 mündet eine Rohrleitung 23, die über ein Absperrventil 25 mit einer Zuleitung 27 des Brauchwasserbereiters 5 verbunden ist Dem Brauchwasserbereiter 5 kann somit vorerwärmtes Wasser zugeführt werden. Die Rohrleitung 19 ist darüberhinaus hr> über ein Absperrventil 29 unmittelbar mit der Zuleitung 27 des Brauchwasserberr:,ters 5 verbunden, so daß, wenn die Absperrventile 21, 25 geschlossen sind, das kalte Wasser auch unmittelbar dem Brauchwasserbeireiter 5 zugeführt werden kann. Zur Vorerwärmung des. Wassers ist das Absperrventil 29 geschlossen, während die Absperrventile 21,25 geöffnet sind.
Im Kessel 17 ist ein Wärmetauscher 31 angeordnet, der an einen Wärmetauschkreis eines durch Sonnenenergie aufheizbaren Heizregisters 33 angeschlossen ist Da bereits eine Vorerwärmung des Wassers um wenige Temperatur-Grade die Wirtschaftlichkeit des Brauchwasserbereiters erheblich verbessert, lassen sich aijch geringe, mit Hilfe des Heizregisters 33 erzeugte Energiemengen vorteilhaft ausnutzen. Die Wirtschaftlichkeit wird durch eine gegebenenfalls thermostatgesteuerte Umwälzpumpe 35 im Wärmetauschkreis des Heizregisiers 33 weiter erhöht
Fig.2 zeigt eine erste Ausführungsform eines den Vorwärmbehälter 17 entsprechenden Vorwärmbehälters 36. Er hat die Form eines Zylinders, dessen Mantel durch die gewellte Außenwand 37 gebildet ist Durch die Wellenform der Außenwand 37 kann r'sren Oberfläche vergrößert werden. An seinem unteren Ende weist der Vorwärmbehälter einen Flansch 39 auf, der zum Einbau des Wärmetauschers 31 gemäß Fig. 1 geeignet ist
F i g. 3 zeigt in Draufsicht eine andere Ausführuf„gsform eines zylinderförmigen Vorwärmbehälters 40, von dessen Außenwand Radiatorbleche 41 radial nach außen abstehen. Die Radiatorbleche 41 vergrößern die für den Wärmetausch zur Verfügung stehende Wandoberfläche. Gegebenenfalls können derartige Radial.orbleche auch nach innen in das im Vorwärmbehälter enthaltene Wasser hineinreichen.
Fig.4 zeigt einen axialen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines dem Vorwärmbehälter 17 entsprechenden Vorwärmbehälters 43, der entlang seinem Umfang von einem Kranz 45 mit wellenförmigem Querschnittsprofil umschlossen ist Der Kranz 45 ist aus Blech gefertigt und bildet radial abstehende und in axialer Richtung sich erstreckende Radiatorsegmente 47 mit jeweils rechteckförmigem Querschnitt Er ist auf den Vorwärmbehälter 43 aufgesteckt und, sofern seine Figerelastizität nicht ausreicht, zusätzlich am Vorwärmbehälter 43 befestigt.
Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform eines Vorwärmbehälters unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig.4 dadurch, daß auf einen Vorwärmbehälter 40 ein Kranz 51 mit Radiatorsegmenten 53 von im wesentlichen dreieckförmiger Qtierschnittsgestalt aufgeschoben ist.
F i g. 6 zeigt in perspektivischer Darstellung einen der Vorerwärmung des Wassers dienenden zylindrischen Vorwärmbehälter 55. Die durch dessen Innenraum im wesentlichen vertikal angeordneten und in der Figur gestrichelt dargestellten Kohre 57 sind an ihren Enden 59, 61 zur Umgebung hin offen und im übrigen thermisch nicht isoliert, so daß die aufgrund iler Konvektion oder eines Ventilators durch 'jie Kohre 57 strömende Luft das Wasser im Vorwärmbehälter 55 erwärmen kann. Die in Fig. 6 dargestellten Rohre 57 können selbstverständlich auch bei den vorstehend erläuterten Ausführungsformen der Vorwärmbehälter vorgesehen sein. Sofern ein Ventilator zur Luftumwälzung vorgesehen ist, können die Rohre auch in geneigter oder horizontaler Lage eingebaut sein.
In Fig. 7 ist ein Brauchwasserbereiter 63 mit eimer Heizeinrichtung 65 da^gestelU, in dessen Wasserzulauf eine Batterie aus drei in Serie geschalteten Vorwärmbehältern 67, 69, 71 geschaltet sind. Das dem Brauchwasserbereiter 63 zugeführte Wasser strömt somi! der
Reihe nach durch jeden der Vorwärmbehälter 67,69,71. Die Zahl der Vorwärmbehälter kann natürlich größer oder auch kleiner sein.
Das gesamte Fassungsvolumen der Vorwärmbehälter 67,69 und 71 ist etwa gleich dem Fassungsvolumen des Brauchwasserbereiters 63. Entsprechendes gilt auch für die Brauchwasscrbcrcitungsanlagc nach Fig. I. Hier ist das Fassungsvermögen des Vorwärmbehälters 17 etwa gleich dem Fassungsvermögen des Brauchwasserbereiters 5 gewählt. Analog kann in jeden der Vorwärmbehälter 67, 69 und 71 der Ausführungsform nach Fi g. 7 ein durch Sonnenenergie aufheizbares Heizregister (nicht dargestellt) vorgesehen sein.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorwärm-Einrichtung, die in der Zuleitung eines eine Heizeinrichtung aufweisenden Brauchwasserbereiters angeordnet und zusammen mit einem Heizkessel in einem gemeinsamen Heizungsraum vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärm-Einrichtung als Vorwärmbehälter (17, 36, 40, 43, 49,55, 67 bis 71) m't thermisch nicht isolierten Außenwänden (37) ausgebildet ist.
2. Vorwärm-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Vorwärmbehälter (67 bis 71) hintereinander in der Zuleitung zum Brauchwasserbereiter(63) angeordnet sind.
3. Vorwärm-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Vorwärmbehälter (17) ein an einen Sonnenenergie-Heizkreis (33, 35) angeschlossener Wärmetauscher (31) angeordnet ist
4. Vorwiinn- Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekeimzeichnet, daß der Vorwärmbehälter (36) gewellte Außenwände (37) aufweist.
5. Vorwärm-Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwärmbehälter (36) zylinderförmig ausgebildet ist
6. Vorwärm-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß äie Außenwände des Vorwärmbehälters (40,43,49) mit äußeren und/oder inneren Radiatorblechen (41) versehen sind.
7. Vorwärm-Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Radiatorbleche (41) als den Vorwärmbehälter (43, 49) umschließender Kranz (45,51) mit welL-nförm^em Querschnittsprofil ausgebildet sind.
8. Vorwärm-Einrichtung nat . Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kranz (45, 51) mit rechteck- oder dreieck-wellenförmigem Querschnittsprofil ausgebildet ist.
9. Vorwärm-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum des Vorwärmbehälters (55) wenigstens ein thermisch nicht isoliertes Rohr (57) angeordnet und an beiden Enden (59,61) offen ausgebildet ist.
DE2720231A 1977-05-05 1977-05-05 Vorwärm-Einrichtung, die in der Zuleitung eines Brauchwasserbereiters angeordnet ist Expired DE2720231C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2720231A DE2720231C3 (de) 1977-05-05 1977-05-05 Vorwärm-Einrichtung, die in der Zuleitung eines Brauchwasserbereiters angeordnet ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2720231A DE2720231C3 (de) 1977-05-05 1977-05-05 Vorwärm-Einrichtung, die in der Zuleitung eines Brauchwasserbereiters angeordnet ist

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2720231A1 DE2720231A1 (de) 1978-11-09
DE2720231B2 true DE2720231B2 (de) 1979-03-22
DE2720231C3 DE2720231C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=6008161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2720231A Expired DE2720231C3 (de) 1977-05-05 1977-05-05 Vorwärm-Einrichtung, die in der Zuleitung eines Brauchwasserbereiters angeordnet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2720231C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743295C3 (de) * 1977-09-27 1982-01-07 Georg 8228 Freilassing Niemeier Vorwärm-Einrichtung für das Kaltwasser eines Brauchwasser-Bereiters
CN103266998B (zh) * 2013-04-07 2015-05-20 闽南师范大学 一种循环热管式高层建筑底层温差通风发电系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE2720231C3 (de) 1979-11-08
DE2720231A1 (de) 1978-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
DE2720231C3 (de) Vorwärm-Einrichtung, die in der Zuleitung eines Brauchwasserbereiters angeordnet ist
DE3328591C1 (de) Raumheizgeraet fuer Kleinraeume
DE2938324A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zum anschluss an heizungsanlagen in ein- und mehrfamilienhaeusern
DE3205121C2 (de) Heizungskessel
EP0583574B1 (de) Gasheizkessel
CH608879A5 (en) Device for extracting heat from the combustion gases of a hot-water heating installation
DE719944C (de) Heizkoerper fuer Gluehoefen
DE2912241A1 (de) Einsatzrohr fuer kamine
DE2706922C2 (de) Rauchgasbeheizter Wassererhitzer
EP0060338A2 (de) Brennstoffbefeuerter Heizkessel
EP0512220A1 (de) Zentralheizungskessel für Öl- oder Gasgebläsebrenner und Niedertemperaturbetrieb
AT367195B (de) Anordnung zum vorwaermen von ruecklaufwasser in heizungsanlagen
EP0192224A2 (de) Heizflüssigkeitserhitzer
DE202014101251U1 (de) Offener Kamin mit eingesetzter Kaminkassette
DE4417941A1 (de) Vorrichtung zum Anschluß wenigstens eines Fußbodenheizelementes an den Vor- und Rücklauf eines Heizsystems sowie Heizsystem mit einer solchen Vorrichtung
WO1998030843A1 (de) Speicherofen für eine zentralheizung
DE3010773A1 (de) Waermetauscher
AT377353B (de) Luftheizkoerper
DE2653973B2 (de) Rauchgasbeheizter Wassererhitzer
CH700329B1 (de) Einrichtung zur Aufbereitung von Warmwasser.
EP2040011A2 (de) Heizvorrichtung
DE2941989A1 (de) Vorrichtung zur agbaswaermerueckgewinnung
DE3242717A1 (de) Wasservorwaermer fuer brauchwasser
DE3015692A1 (de) Heizofen fuer warmwasserheizung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THESZ, GEORG, 8229 AINRING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee