DE2720059A1 - Elektrisches kabel mit besonderer flamm- und waermeresistenz - Google Patents

Elektrisches kabel mit besonderer flamm- und waermeresistenz

Info

Publication number
DE2720059A1
DE2720059A1 DE19772720059 DE2720059A DE2720059A1 DE 2720059 A1 DE2720059 A1 DE 2720059A1 DE 19772720059 DE19772720059 DE 19772720059 DE 2720059 A DE2720059 A DE 2720059A DE 2720059 A1 DE2720059 A1 DE 2720059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mica
insulation
cable
layers
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772720059
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Hentzschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
U I Lapp KG
Original Assignee
U I Lapp KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by U I Lapp KG filed Critical U I Lapp KG
Priority to DE19772720059 priority Critical patent/DE2720059A1/de
Publication of DE2720059A1 publication Critical patent/DE2720059A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/29Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
    • H01B7/295Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame using material resistant to flame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/29Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
    • H01B7/292Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame using material resistant to heat

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Elektrisches Kabel mit besonderer Flamm- und Wärme-
  • resistenz Elektrisches Kabel mit besonderer Flamm- und Wärmeresistenz Die Erfindung betrifft ein elektrisches, kunststoffisoliertes Kabel mit besonderer Flammbeständigkeit und thermischer Resistenz.
  • Installationen kunststoffisolierter elektrischer Kabel und Leitungen werden häufig in feuergefährdeten Bereichen vorgenommen. Dabei ist die Verlegung von der Anordnung der zu verbindenen Maschinen und Apparate zwangsweise abhängig, wobei die mögliche thermische Gefährdung z.B. durch Brand, vielfach erst nach einem Schadensfall erkannt wird.
  • Ein thermischer oder -Flammkontakt der Kabel bewirkt ein Abfließen bzw. einen Abbrand der Kunststoffmaterialien in kürzester Zeit. Der als Folge auftretende Kurzschluß von stromführenden Leitern unterbindet die Funktionsfähigkeit des Kabels. Damit ist die Übertragung von Signalen sowie die Aufrechterhaltung von Notfunktionen der Maschinen und Anlagen nicht mehr möglich. Hohe Investitionswerte sind gefährdet.
  • Bei Erkennen von vorgenannten Installationsbedingungen werden bekannterweise längere Verlegungswege, z.B. über nicht gefährdete Räume, separate feuergeschützte Kanal führungen oder kostenintensive, unflexible Kabelkonstruktionen mit nicht brennbaren Isolationsmaterialien verwendet.
  • Diese bekannten Lösungen haben den Nachteil daß hohe Investitionen bei der Installation erforderlich sind. Zusätzlich steigen mit der längeren Installationsstrecke Reparaturanfälligkeit und Serviceaufwand.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kabelkonstruktion zu schaffen, welche auch bei brennbaren Isolationsmaterialien, wie z.B. Polyvinylchlorid, die Funktionsfähigkeit über mehrere Stunden direkter Flamm- oder Wärmeeinwirkung sicherstellt. Dieses Zeitintervall ist zur Durchführung von Notfunktionen an Maschinen und Anlagen ausreichend.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine besondere Kabelkonstruktion.
  • Dabei werden die Leiter des Kabels kunststoffisoliert.
  • Erfindungsgemäß wird bei Betrachtung in radialer Richtung nach außen über diese Isolationsschicht ein glimmerenthaltendes Band gewickelt. Dieses Band bedeckt als Lage die gesamte Oberfläche der Isolationsschicht und ist vorzugsweise zur Sicherstellung einer geschlossenen Oberfläche überlappend angeordnet, Uber dieser Wickellage befindet sich eine weitere Kunststoffisolationshülle.
  • In gleicher Weise können erfindungsgemäß alternierend mehrere Isolations- und Wickellagen angeordnet sein.
  • Bei einsatzbedingten, besonderen Kabelkons truktionen, wie z.B. paarige Verseilung, Bündelverseilung ist in gleicher Weise zusätzlich die Umhüllung der kompletten Verseilelemente möglich.
  • Beispiel: Eine erfindungsgemäß gefertigte Steuerleitung mit Ader-und Mantelisolationen auf Polyvinylchloridbasis zeigte bei Anordnung eines Kabelsegmentes in der Bunsenbrennerflamme noch nach 4 Stunden Dauerbelastung einen einwandfreien elektr. Durchgang. Die Hochspannungsprüfung mit 3000 V ergab keinen Durchschlag. Bei diesem Beispiel bestand die Leiterisolation aus zwei koaxialen Polyvinylchloridhüllen mit einer gewickelten Zwischenlage aus glimmerenthaltendem Band.
  • Bei Flammkontakt eines mit mehreren koaxialen Polyvinylchloridschichten und dazwischen befindlicher glimmerenthaltender Lage umhüllten Leiters verbrennt zunächst die äußere Polyvinylchloridschicht wodurch freies thermisches Ausdehnungsvolumen für die unteren Lagen entsteht.
  • Die darunter angeordnete Glimmerlage verhindert den Flammkontakt mit der unteren Polyvinylchloridschicht sowie die Sauerstoffzufuhr. Der thermische Einfluß bewirkt ein quasi flüssiges Verhalten des Kunststoffes unter der Glimmerlage, Durch die Dichtwirkung der Glimmerbandschicht ist diese Kunststoffschicht unbrennbar, dämpft mechanisch und verklebt die Glimmerbandschicht.
  • Bei normaler Installation ohne Flammeinwirkung schützen die Isolationsschichten die Glimmerbandschicht gegen mechanische Einflüsse. Die Glimmerteilchen werden in ihrer Lage fixiert.
  • Fig. 1 zeigt die Ansicht eines erfindungsgemäßen elektrischen Kabels (1) mit Kunststoffisolation als Beispiel.
  • Dabei sind die einzelnen Aufbauschichten abgesetzt dargestellt.
  • Um den elektrischen Leiter (2) ist koaxial eine Kunststoffisolationshülle (3) angeordnet. Darüber befindet sich bei Betrachtung in radialer Richtung eine die Oberfläche der Kunststoffisolationshülle (3) in überlappender Wicklung bedeckende, gewickelte Glimmerbandschicht (4).
  • Die Kunststoffisolationshülle (5) überdeckt die Glimmerbandwickellage geschlossen.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Elektrisches, flexibles Kabel mit besonderer Flamm-und uns Wärmeresistenz bei direkter Flammeinwirkung auf die brennbare Kunststoffisolationsumhüllung, dadurch gekenntzeichnet, daß die Leiter des Kabels koaxial in mehreren Lagen angeordnete Isolationsumhüllungen besitzen, wobei zwischen ihnen,ein die Hüllen trend ne.ldes, jeweils auf die darunter befindliche Lage gewickeltes, deren gesamte Oberfläche bedeckendes, glimmerenthaltendes Band gewickelt ist: 2. Kabel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das glimmerenthaltende Band eine mit teilweiser Uberdeckung überlappende Wicklung aufweist; 3. Kabel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem glimmerenthaltenden Band umwickelte und zu Paaren oder Bündeln verseilte, isolierte Leiter nochmals als Verseilelement mit dem glimmerenthaltenden Band umwickelt sind; 4. Kabel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise die Leiter mit zwei koaxialen0 übereinander angeordneten Kunststoffisolationsschichten mit einer dazwischen befindlichen Glimmerbandschicht ausgeführt sind; 5. Kabel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im besonderen die Leiter nur eine Kunststoffisolationshülle mit darüber befindlicher Glimmerband wickellage besitzen.
DE19772720059 1977-05-05 1977-05-05 Elektrisches kabel mit besonderer flamm- und waermeresistenz Ceased DE2720059A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720059 DE2720059A1 (de) 1977-05-05 1977-05-05 Elektrisches kabel mit besonderer flamm- und waermeresistenz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720059 DE2720059A1 (de) 1977-05-05 1977-05-05 Elektrisches kabel mit besonderer flamm- und waermeresistenz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2720059A1 true DE2720059A1 (de) 1978-11-09

Family

ID=6008052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720059 Ceased DE2720059A1 (de) 1977-05-05 1977-05-05 Elektrisches kabel mit besonderer flamm- und waermeresistenz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2720059A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224281A2 (de) * 1982-10-01 1987-06-03 Raychem Limited Flammwidriger Überzug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224281A2 (de) * 1982-10-01 1987-06-03 Raychem Limited Flammwidriger Überzug
EP0224281A3 (en) * 1982-10-01 1987-09-30 Raychem Limited Flame retarded cladding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2385532B1 (de) Brand-Funktionserhaltkabel und Installationssatz für eine elektrische Installation mit Funktionserhalt im Brandfall
EP0609771B1 (de) Elektrische Heizleitung
DE1172333B (de) Elektrisches Kabel mit innerhalb eines gemein-samen Mantels angeordneten und miteinander verseilten isolierten Starkstromleitungen und fuer sich abgeschirmten, verdrillten Fernmeldeadergruppen
EP2375517B1 (de) Flachkabel-Umlenkvorrichtung und Installationssatz für eine elektrische Installation mit Funktionserhalt im Brandfall
DE3543106A1 (de) Elektrisches kabel zur verwendung als wicklungsstrang fuer linearmotoren
EP2375505B1 (de) Anschlussvorrichtung und Installationssatz für eine elektrische Installation mit Funktionserhalt im Brandfall
DE4132390C2 (de) Flammwidriges elektrisches Kabel
DE3444500C2 (de)
EP1009083A2 (de) Kabelgarnitur zum Schutz einer Kabelverbindung in der Mittelspannungstechnik
CH708133B1 (de) Elektrokabel, insbesondere für Solar- bzw. Windkraftwerke.
CH709972B1 (de) Elektrokabel.
DE2720059A1 (de) Elektrisches kabel mit besonderer flamm- und waermeresistenz
DE3103210C2 (de) Hochspannungs-Zündkabel
CH652524A5 (de) Feuchtigkeitsgeschuetztes elektrisches kabel.
DE3044871C2 (de) Flammbeständiges elektrisches Kabel
WO1995020227A1 (de) Feuerbeständiges elektrisches kabel
DE2659541A1 (de) Feuerhemmendes elektrokabel
DE383550C (de) Hochspannungskabel mit Papierisolation
DE912954C (de) Endverschluss fuer gummiisolierte Leitungen oder Kabel in Freiluftanlagen
DE677583C (de) Isolierte elektrische Leitung mit einer aus OEllackfaserstoffgewebe hergestellten Isolierschicht
DE755333C (de) Luftraumisoliertes Fernmeldekabel mit erhoehter Betriebssicherheit
AT79745B (de) Elektrischer, seilförmiger Leiter für Leitungen miElektrischer, seilförmiger Leiter für Leitungen mit selbsttätigem Kontrollsystem. t selbsttätigem Kontrollsystem.
EP0779692A1 (de) Verfahren zum Erden einer Abschirmung eines elektrischen Kabels sowie elektrisches Kabel
DE3222573A1 (de) Erdungsseil oder dergleichen ortsveraenderliches geraet
DE559183C (de) Kurzschlusssicheres Drehstromkabel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01B 7/28

8131 Rejection