DE2719257C3 - Teilnehmeranschlußvorrichtung für Kabelfernsehanlagen - Google Patents

Teilnehmeranschlußvorrichtung für Kabelfernsehanlagen

Info

Publication number
DE2719257C3
DE2719257C3 DE19772719257 DE2719257A DE2719257C3 DE 2719257 C3 DE2719257 C3 DE 2719257C3 DE 19772719257 DE19772719257 DE 19772719257 DE 2719257 A DE2719257 A DE 2719257A DE 2719257 C3 DE2719257 C3 DE 2719257C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
connection device
subscriber connection
cable television
television systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772719257
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719257A1 (de
DE2719257B2 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 8024 Deisenhofen Thoener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772719257 priority Critical patent/DE2719257C3/de
Publication of DE2719257A1 publication Critical patent/DE2719257A1/de
Publication of DE2719257B2 publication Critical patent/DE2719257B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719257C3 publication Critical patent/DE2719257C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/166Passage/non-passage of the television signal, e.g. jamming, band suppression
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/65Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
    • H04H20/76Wired systems
    • H04H20/77Wired systems using carrier waves
    • H04H20/78CATV [Community Antenna Television] systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/09Arrangements for device control with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for control of broadcast-related services
    • H04H60/14Arrangements for conditional access to broadcast information or to broadcast-related services
    • H04H60/15Arrangements for conditional access to broadcast information or to broadcast-related services on receiving information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/80Jamming or countermeasure characterized by its function
    • H04K3/82Jamming or countermeasure characterized by its function related to preventing surveillance, interception or detection
    • H04K3/825Jamming or countermeasure characterized by its function related to preventing surveillance, interception or detection by jamming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K2203/00Jamming of communication; Countermeasures
    • H04K2203/10Jamming or countermeasure used for a particular application
    • H04K2203/14Jamming or countermeasure used for a particular application for the transfer of light or images, e.g. for video-surveillance, for television or from a computer screen

Description

Die Erfindung br/'ieht sich auf eine Teilnehmeranschlußvorrichtung für Kabelfernsehanlagen, bei der zur steuerbaren selektiven Abschaltung einzelner Teilnehmeranschlüsse jedem dieser Teilnehmeranschlüsse wenigstens ein Trennschalter vorgescha.tet ist.
Derartige Teilnehmeranschlußvorrichtungen sind beispielsweise aus der DE-OS 25 58 147 vorbekannt. Sie bieten die Möglichkeit, jeden beliebigen Teilnehmeranschliiß mit Hilfe einer örtlich entfernt angeordneten Steuereinheit sowie unter Verwendung einer tcilnehmerspezifischen Codeadresse vom Übertragungsneiz abzutrennen. Bei derartigen Abschalteinrichtungen besteht nun das Problem, daß für eine zuverlässige Empfangssperre eine Mindest-Übersprechdämpfung von 6OdB, und zwar über dem gesamten Betriebsfrequenzbereich, erforderlich ist.
Diese Forderung laßt sich mit einem einzelnen Umschaltelement kaum oder allenfalls mit einem erheblichen Kostenaufwand erfüllen. Es werden dahei meist zwei Schalter in Serie geschaltet, so daß jeder dieser beiden Schalter nur noch die halbe Übersprechdämpfung aufweisen muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, für die Abschaltung einzelner Teilnchmcranschlüsse eine im Vergleich zu bekannten Einrichtungen kostengünstigere Lösung anzugeben.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe in der Weise gelöst, daß jedem Teilnehmeranschluß ein einziger Schalter zugeordnet ist, der derart geschaltet ist. daß der Tcilnehmeranschluß in der einen Schalterstellung mit dem Verteilnetz der Anlage und in der zweiten Schaltersteilung mit einer breitbandigen Störsignalquelle verbunden ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Enindungsgedankens sind den Merkmalen der Unteransprüche entnehmbar.
Im folgenden wird die Erfindung in einem Ausiührungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die Figur zeigt einen Ausschnitt aus einem Verteilnetz einer Kabelfernsehanlage mit einer von einer Kopfstelle abgehenden Strecke 1, einer davon abzweigenden Linie 2 sowie einer von der Linie abzweigenden Teil;-:ehmerstammleitung 3. Den von der Teilnehmerstammleitung 3 beispielsweise paarweise abgehenden Teilnehmeranschlüssen TA 1, TA 2, TA 3 ... TAn ist jeweils ein Trennschalter 51, 52, 53... Sn mit teilnehmerspezifischer Codeadresse zugeordnet, so daß jeder Teilnehmeranschluß entsprechend dem von einer z. B. zentral angeordneten Steuereinheit ausgesandten Befehl an das Verteilnetz angeschlossen oder von diesem getrennt werden kann. Die Trennschalter 51. 52. S3 ... Sn sind dabei so geschaltet, daß der jeweils zugehörige Teilnehmeranschluß in der ersten Schalterstellung a mit dem Verteilnetz und in der zweiten Schalterstellung b mit t ner breitbandigen Störsignalquelle SQl, SQ2, SQ3... SQn verbunden ist. Die Anschaltung an eine Störsignalquelle, z. B. einen Rauschgenerator, hat dabei den Vorteil, daß ein Schalter mit einer entsprechend geringeren Übersprechdämp-
jo fung und damit ein vergleichsweise billigerer Schalter verwendet werden kann. Zweckmäßig werden hierfür elektronische Schalter, /.. B. PIN-Dioden-Schalter verwendet. Unter der Voraussetzung, daß diese Trennschalter eine Übersprechdämpfung von 3OdB besitzen und die Störpegel der Störsignalquellen um 30 dB unter dem Nutzpegel liegen, ergibt sich bei durchgeschaltetem Teilnchmeranschluß ein Signal-G:räuschabstand von insgesamt 6OdB, während bei abgetrenntem Teilnchmeranschluß ein solcher von OdB auftritt. Im ersten Fall bedeutet dies eine ausgezeichnete Empfangsqualität, im zweiten Fall dagegen einen völlig unbrauchbaren Empfang. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Teilnehmeranschlüsse TA 1 und TA 3 über die Schalterstellung a mit dem Verteilnetz verbunden, während die Teilnehmeranschlüsse TA 2 und TAn an die jewoils zugehörige Störsignalquelle SQ 2 und SQn angeschlossen und damit vom Verteilnetz getrennt sind.
Bei einem Anlagennctz. bei dem von einer Abzweigstelle mehrere Teilnehmerleitungen abgehen, erweist sich die Verwendung von Trennschaltern mit Störsignalanschluß als besonders vorteilhaft, weil dann für alle von dieser Abzweigstelle aus gespeisten Teilnehmeranschlüsse nur eine einzige Störsignalquelle erforderlich ist. Geht von einem Abzweigpunkt nur eine einzige Teilnehmerleitung ab, dann kann die Störleitung in vorteilhafter Weise über ein zusätzliches Kabel zum Abzweigpunkt geführt weiden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Palentansprüche:
1. Teilnehmeranschlußvorrichtung für Kabelfernsehanlagen, bei der zur steuerbaren selektiven Abschaltung einzelner Teilnehmeranschlüsse jedem dieser Teilnehmeranschlüsse wenigstens ein Trennschalter vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Teilnehmeranschluß (TA 1, TA 2, TAi ... TAn) ein einziger Trennschalter (S I, 52, S3 ... Sn) zugeordnet ist, der derart geschaltet ist, daß der Teilnehmeranschluß in der einen Schalterstellung (a) mit dem Verteilnetz der Anlage und in der zweiten Schalterstellung (b) mit einer breitbandigen Störsignalquelle (SQ 1, SQ 2, SQ 3 ... SQn) verbunden ist.
2. Teilnehmeranschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für mehrere, von einer gemeinsam en Abzweigeinrichtung abgehende TcünchiTicrleiiungen bzw. für d:e ihnen zugeordneten Trennschalter eine gemeinsame Störsignalquelle vorgesehen ist.
3. Teilnehmeranschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Störsignalquelle ein Rauschgenerator dient.
DE19772719257 1977-04-29 1977-04-29 Teilnehmeranschlußvorrichtung für Kabelfernsehanlagen Expired DE2719257C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719257 DE2719257C3 (de) 1977-04-29 1977-04-29 Teilnehmeranschlußvorrichtung für Kabelfernsehanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719257 DE2719257C3 (de) 1977-04-29 1977-04-29 Teilnehmeranschlußvorrichtung für Kabelfernsehanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2719257A1 DE2719257A1 (de) 1978-11-02
DE2719257B2 DE2719257B2 (de) 1979-02-22
DE2719257C3 true DE2719257C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=6007673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719257 Expired DE2719257C3 (de) 1977-04-29 1977-04-29 Teilnehmeranschlußvorrichtung für Kabelfernsehanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2719257C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204900C2 (de) * 1982-02-12 1983-12-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Koppelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2719257A1 (de) 1978-11-02
DE2719257B2 (de) 1979-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712267B1 (de) Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluss
EP1290901B1 (de) Verteilereinrichtung und kassettenelement einer datensignal-verarbeitungsanlage und datensignal-verarbeitungsanlage
DE2421002C3 (de) Nachrichtenvermittlungssystem
DE4425395A1 (de) Kommunikationssystem
DE102005022547B4 (de) Verteilereinrichtung im Teilnehmeranschlussbereich
EP0243296A1 (de) Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernsprechanlagen
EP0222030B1 (de) Initiatorklemmenblock
EP0281888A2 (de) Schaltungsanordnung für Teilnehmeranschlussschaltungen einer digitalen Zeitmultiplex-Fernmelde-Vermittlungsstelle
DE2719257C3 (de) Teilnehmeranschlußvorrichtung für Kabelfernsehanlagen
EP0365780B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Schalten oder Trennen von Leitungswegen in Fernsprechvermittlungsanlagen
EP0196527A2 (de) Verteileinrichtung für digitalisierte Fernsehsignale
EP0194491A2 (de) Fernmeldevermittlungsanlage für Sprache und Daten
DE2643046C3 (de) Zwiscnenverteiler für Fernmeldevennittlungsanlagen
EP1045497B1 (de) Adaptersystem für modulare Lastabgänge
DE2719269A1 (de) Als gemeinsame betriebserde fuer die erdtasten mehrerer amtsberechtigter nebenstellen ausgebildete rangierleiste
DE1810175A1 (de) Schaltblock fuer Traegerfrequenzanlagen
DE4215033A1 (de) Fernsprechteilnehmer-vorrichtung
CH664463A5 (de) Integrierte nachrichtenanlage.
EP1381243A1 (de) Verteilersystem einer Telekommunikationsanlage
DE1196717B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Waehlbetrieb
WO1997001938A1 (de) Hauptverteiler für eine telekommunikationsanlage
DE3130355C2 (de) "Schaltungsanordnung für ein Stördaten-Meldedystem in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen"
DE3411711A1 (de) Verteiler fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermitllungsanlagen
CH664227A5 (de) Signaluebermittlungsanlage.
DE1537804C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee