DE2719230A1 - Magnetisches relais - Google Patents

Magnetisches relais

Info

Publication number
DE2719230A1
DE2719230A1 DE19772719230 DE2719230A DE2719230A1 DE 2719230 A1 DE2719230 A1 DE 2719230A1 DE 19772719230 DE19772719230 DE 19772719230 DE 2719230 A DE2719230 A DE 2719230A DE 2719230 A1 DE2719230 A1 DE 2719230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
magnetic material
magnetic
contact means
switching contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772719230
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719230C3 (de
DE2719230B2 (de
Inventor
Evrard Geelen
Etienne De Maesschalck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CP Clare International NV
Original Assignee
CP Clare International NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE166675A external-priority patent/BE841398A/nl
Application filed by CP Clare International NV filed Critical CP Clare International NV
Publication of DE2719230A1 publication Critical patent/DE2719230A1/de
Publication of DE2719230B2 publication Critical patent/DE2719230B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719230C3 publication Critical patent/DE2719230C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/281Mounting of the relay; Encapsulating; Details of connections

Description

CP. CLARE INTERNATIONAL N.V., iCÄ?Pf.u βΛ
' D-8000 München 80
TONGEREN, Belgien
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid
2 9. April 1977
Magnetisches Relais
Die Erfindung betrifft ein magnetisches Relais vom sog. Reed- bzw. Zungen-Typ.
Bekannte Reed-Relais umfassen eine geschlossene Kapsel, die der Länge nach in einer Erregerspule angeordnete Schalt kontaktmlttel enthält.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung an derartigen Relais mit dem Ziel der Schaffung eines magnetischen Relais mit besserer Ansprechempfindlichkeit.
Zu diesem Zweck wird mit der Erfindung ein magnetisches Relais mit einer zwei Flansche aufweisenden Spule zur Erzeugung eines Magnetfelds sowie in Längsrichtung der Spule innerhalb dieser angeordneten Schaltkontaktmitteln geschaffen, dessen Besonderheit darin besteht, daß zwei Rohre aus magnetischem Material die Schaltkontaktmittel innerhalb der
709845/1060
-2-
Spule der Länge nach umschließen, daß die Rohre so auf Abstand voneinander angeordnet sind, daß zwischen ihnen ein (Luft-)Spalt einer vorbestimmten axialen Länge in Längsrichtung auf der Höhe der zusammenwirkenden Enden der Schaltkontaktmittel gebildet ist, daß zwei Flanschteile aus magnetischem Material gegen die Flansche der Spule angesetzt sind und daß ein Rohr aus magnetischem Material über die Länge der Spule hinweg auf diese aufgesetzt 1st.
In spezieller Ausführungsform sind ein oder beide Flanschteile durch einen Magneten ersetzt, der eine Axialbohrung zur Aufnahme eines der Rohre aufweist.
In abgewandelter AusfUhrungsform sind ein oder beide Flanschteile durch rechteckige Magnete ersetzt, die derart in ein nicht-magnetisches, leitfähiges Material eingebettet sind, daß ein radiales Magnetfeld erzeugt wird.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines magnetischen Relais mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das zusammengesetzte Relais gemäß der Erfindung,
Fig. 3 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Teildarstellung der Fluß- oder Kraftlinien des bei erregter Spule erzeugten Magnetfelds und
709845/1060
Flg. 4 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Stirnseltenansicht einer Spule gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung.
In den Fig. 2 und 2 ist eine sog. Reed-Kapsel 1 dargestellt, die Schaltkontaktmittel, eine die Kapsel 1 umschließende Spule 2, eine Grundplatte J> und einen Deckel 4 aufweist, über der Kapsel 1 erstrecken sich innerhalb der Spule 2 zwei Rohre 5 aus magnetischem Material in Längsrichtung, wobei die Rohre 5 so auf Abstand voneinander angeordnet sind, daß zwischen ihnen ein (Luft-)Spalt 6 einer vorbestimmten axialen Länge gebildet wird, welcher sich in Längsrichtung auf Höhe der zusammenwirkenden Enden der in der Kapsel 1 enthaltenen Kontaktmittel befindet. Zwei Flanschteile 7 aus magnetischem Material sind an die Flansche der Spule 2 angesetzt. Weiterhin erstreckt sich ein Rohr 8 aus magnetischem Material über die Gesamtlänge der Spule 2, so daß diese vom Rohr 8 umschlossen ist.
Ein besonderes Merkmal dieser Konstruktion besteht in der Länge des Spalts 6 zwischen den Rohren 5. Bei Betrachtung der Ansprechempfindlichkeit als Funktion der Länge dieses Spalts zeigt es sich, daß die Ansprechempfindlichkeit bei einer vorgegebenen Spaltlänge am größten ist. Der Grund hierfür wird darin gesehen, daß bei einem zu kurzen Spalt der Magnetfluß die beiden Rohre 5 überbrückt, während bei einem zu großen Spalt die Reluktanz (magnetischer Widerstand) stark ansteigt, so daß sich die Ansprechempfindlichkeit verringert .
Bei dieser Konstruktion zeigt es sich, daß sich die Magnetfluß- bzw. Kraftlinien F im Bereich der zusammenwirkenden Enden der Schaltkontaktmittel auf die in Fig. 3 gezeigte Weise konzentrieren. Auf diese Welse wird eine Kombination
709845/1060
-4-
der Kombination der Vorteile einer langen Spule mit einer großen Windungszahl und vergleichsweise niedrigem Widerstand sowie einer kurzen Spule mit konzentriertem Magnetfeld und vergleichsweise großem Widerstand erzielt, so daß dabei ein verhältnismäßig starkes Magnetfeld an einer genau festgelegten Stelle, d.h. in der Zone C gemäß Fig. 3, mit einer verringerten Windungszahl der Spule erzeugt werden kann. Diese Erscheinung ergibt sich aus der Tatsache, daß sich Magnetflußlinien derselben Richtung gegenseitig anziehen.
Die beschriebene Anordnung kann zur Bildung eines sog. 1 Form-A-Relais, d.h. eines Schließkontaktrelais, herangezogen werden. Durch entsprechende Wahl der Länge des Spalts 6 können Relais geschaffen werden, die bei der Arbeitsspannung mit einer Leistung von 3*5 mW arbeiten.
Mit der Anordnung gemäß der Erfindung kann auch ein sog. 1 Form-B-Relais, d.h. ein Unterbrechungskontaktrelais, realisiert werden. In diesem Fall müßte die beschriebene Anordnung geringfügig derart abgewandelt werden, daß das erzeugte Magnetfeld die SchaItkontakte während der Zeitspanne, während welchepäie Spule nicht erregt ist, die Schaltkontaktmittel geschlossen hält. Zu diesem Zweck wird einer der Flanschteile 7 durch Magnete ersetzt. In der einen AusfUh-.rungsform wird ein runder Magnet mit einer Axialbohrung zur Aufnahme der Rohre 5 und zur Erzeugung eines radialen Magnetfels verwendet. In abgewandelter Ausführungsform gemäß Fig. k sind rechteckige Magnete 11 in ein nicht-magnetisches Material 12, z.B. Kunststoff, derart eingebettet, daß ein radiales Magnetfeld erzeugt wird. Die Pfeile gemäß Fig. 4 zeigen die Richtung des Magnetfelds an Jedem Magneten.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung ist auch ein Stromstoßrelais realisierbar. Hierbei ist die Anordnung ähnlich wie
709845/1060
-5-
bei einem Unterbreqhungskontaktrelais, doch müssen die Magnete eine genau bestimmte Stärke besitzen.
Ersichtlicherweise können die vorstehend beschriebenen Anordnungen in Verbindung mit beliebigen geeigneten Schaltkontaktkombinationen angewandt werden.
709845/1060
Leerseite

Claims (2)

  1. :ienkel. Kern, Feuer & Hänzel Patentanwälte
    271923Ü
    Möhlstraße 37 CP. CLÄRE INTERNATIONAL N. V., D-8OOO München 80
    TONGEREN, Belgien Tel.-089/982085-87
    Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid
    2 9. Apr» 1977
    PATENTANSPRÜCHE
    Magnetisches Relais mit einer zwei Flansche aufweisenden Spule zur Erzeugung eines Magnetfelds sowie in Längsrichtung der Spule innerhalb dieser angeordneten Schaltkontaktmitteln, dadurch gekennzeichnet , daß zwei Rohre (5) aus magnetischem Material die Schaltkontaktmittel innerhalb der Spule (2) der Länge nach umschließen, daß die Rohre (5) so auf Abstand voneinander angeordnet sind, daß zwischen ihnen ein (Luft)-Spalt (6) einer vorbestimmten axialen Länge in Längsrichtung auf der Höhe der zusammenwirkenden Enden der Schaltkontaktmittel gebildet ist, daß zwei Planschteile (7) aus magnetischem Material gegen die Plansche der Spule (2) angesetzt sind und daß ein Rohr (8) aus magnetischem Material über die Länge der Spule (2) hinweg auf diese aufgesetzt ist.
  2. 2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Flanschteil durch einen Magneten mit einer Axialbohrung zur Aufnahme eines der
    709845/1060
    ORIGINAL INSPECTED
    Rohre (5) ersetzt ist.
    3>. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Flanschteil durch rechteckige Magnete ersetzt ist, die unter Erzeugung eines radialen Magnetfelds in ein nicht-magnetisches Material eingebettet sind.
    709845/1060
DE19772719230 1976-05-03 1977-04-29 Magnetisches Relais Expired DE2719230C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE166675A BE841398A (nl) 1976-05-03 1976-05-03 Magnetisch relais.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2719230A1 true DE2719230A1 (de) 1977-11-10
DE2719230B2 DE2719230B2 (de) 1979-07-26
DE2719230C3 DE2719230C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=3842882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719230 Expired DE2719230C3 (de) 1976-05-03 1977-04-29 Magnetisches Relais

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2719230C3 (de)
FR (1) FR2350678A1 (de)
GB (1) GB1574947A (de)
IT (1) IT1077746B (de)
NL (1) NL7704489A (de)
SE (1) SE7704730L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818466C2 (de) * 1977-04-29 1986-09-18 C.P. Clare International N.V., Tongeren Quecksilber-Reed-Relais
DE3523114A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Elfein Elektrofeingeraetebau G Verfahren zur herstellung eines reedrelais zur schaltung von hochfrequenten stroemen und danach hergestelltes reedrelais
WO2002023566A2 (en) * 2000-09-18 2002-03-21 Meder Electronic A lead-less surface mount reed relay

Also Published As

Publication number Publication date
FR2350678B1 (de) 1981-05-29
FR2350678A1 (fr) 1977-12-02
IT1077746B (it) 1985-05-04
SE7704730L (sv) 1977-11-04
GB1574947A (en) 1980-09-10
NL7704489A (nl) 1977-11-07
DE2719230C3 (de) 1980-04-03
DE2719230B2 (de) 1979-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008534A1 (de) Linearmotor
DE3913239C2 (de) Steuermotor, insbesondere für ein Servoventil
DE2827951C2 (de) Ferritkern fur induktive Näherungsschalter
CH676895A5 (de)
DE964703C (de) Zungenrelais mit Eisenblechkern
DE60003263T2 (de) Magnetostriktiver positionsmessender Wandler mit hoher Messgenauigkeit
DE1268674B (de) Magnetspeicher mit mindestens einem roehrenfoermigen Magnetkern aus einem Material mit nahezu rechteckiger Hystereseschleife
DE2719230A1 (de) Magnetisches relais
DE2854878A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung
EP0001802B1 (de) Monostabiles elektromagnetisches Drehankerrelais
DE3417357A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung
DE3225499A1 (de) Magnetischer naeherungssensor
DE3322276A1 (de) Eisenkern zur magnetischen erregung eines mit magnetischer kipplatte versehenen, zur anzeige visueller informationen dienenden elements
DE2944586A1 (de) Zuendspule fuer kraftfahrzeuge
DE2654111C2 (de)
EP0073002B1 (de) Sperrmagnetauslöser
DE1260027B (de) Schutzrohrkontaktrelais
DE2457739B2 (de) Reed-Kontakt und elektromagnetische Einrichtung mit diesem Reed-Kontakt
EP0051231B1 (de) Haltemagnetauslöser
DE4322840A1 (de) Verbessertes digital gesteuertes Magnetventil
DE2930692C2 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE3043302A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung
DE2335243A1 (de) Vorrichtung zum messen von spannungen in einem bauteil u.dgl
DE3023602A1 (de) Magnetischer wandler
DE3133620C2 (de) Sperrmagnetauslöser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee