DE2718899B2 - Schreib-, Registrier- u.dgl. Aufzeichnungsvorrichtung mit einem eine Schreibflüssigkeit an einen Aufzeichnungsträger abgebenden Aufzeichnungselement - Google Patents

Schreib-, Registrier- u.dgl. Aufzeichnungsvorrichtung mit einem eine Schreibflüssigkeit an einen Aufzeichnungsträger abgebenden Aufzeichnungselement

Info

Publication number
DE2718899B2
DE2718899B2 DE19772718899 DE2718899A DE2718899B2 DE 2718899 B2 DE2718899 B2 DE 2718899B2 DE 19772718899 DE19772718899 DE 19772718899 DE 2718899 A DE2718899 A DE 2718899A DE 2718899 B2 DE2718899 B2 DE 2718899B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
recording
antechamber
filter
hose lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772718899
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718899C3 (de
DE2718899A1 (de
Inventor
Ehrenfried Dipl.-Chem. 2940 Wilhelmshaven Loock
Heinrich Ing.(Grad.) 2941 Grafschaft Sicking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Olympia Office GmbH
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE19772718899 priority Critical patent/DE2718899C3/de
Publication of DE2718899A1 publication Critical patent/DE2718899A1/de
Publication of DE2718899B2 publication Critical patent/DE2718899B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2718899C3 publication Critical patent/DE2718899C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/1652Cleaning of print head nozzles by driving a fluid through the nozzles to the outside thereof, e.g. by applying pressure to the inside or vacuum at the outside of the print head
    • B41J2/16526Cleaning of print head nozzles by driving a fluid through the nozzles to the outside thereof, e.g. by applying pressure to the inside or vacuum at the outside of the print head by applying pressure only

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schreib-, Registrier- und dergleichen Aufzeichnungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Filteranordnungen in derartigen Vorrichtungen verhindern ein Verstopfen des Aufzeichnungselementes. Durch die Strömung der Schreibflüssigkeit in nur einer Richtung durch das Filter kommt es zu einem schnellen Verstopfen des Filters. Durch Abklopfen bzw. durch Einwirken hochfrequenter Schwingungen auf das Filter besteht die Möglichkeit der Reinigung. Einrichtungen zur Erzeugung solcher Beaufschlagungsarten erhöhen jedoch den Aufwand der Aufzeichnungsvorrichtungen.
So ist z. B. auch bei der Farbeinrichtung nach der DE-PS 23 05 057 in dem Zulauf zu dem Aufzeichnungselement ein Filter angeordnet, das Teil eines beweglichen Ventilkörpers ist und bei dessen Stellbewegungen gereinigt wird. Dabei wird der Ventilkörper durch eine Membran mit einem magnetisierbaren Kern gebildet, der durch einen Elektromagneten bewegbar ist, um den Ventilkörper entweder in seine Offen- oder Schließstellung zu bringen. Die gelösten Partikel können in einen Sumpf absinken, aus dem sie manuell entfernbar sind. Auch diese Anordnung ist relativ aufwendig, im übrigen sind Ventile in der Schreibflüssigkeitsleitung zu dem Aufzeichnungselement nicht immer anwendbar, da im Ruhezustand und bei geschlossenem Ventil in Folge Temperaturschwankungen Schreibflüssigkeit aus dem
ίο Aufzeichnungselement auszutreten vermag bzw. Luft in dieses eindringt Die Erfindung will hier abhelfen und schafft eine Filtervorrichtung in der Schreibmittelversorgung, die auch für ventillose Aufzeichnungssysteme verwendbar ist, eine selbsttätige Reinigung des Filters ermöglicht und nur unter Verwendung der bereits vorhandenen Bauteile aufgebaut ist.
Dieses Ziel wird bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch erreicht, daß in die Vorkammer vor der zum Aufzeichnungselement weiterführenden Zuleitung ein Filter eingesetzt ist und daß die Mündungen der Schlauchleitungen bis in den Bereich des Filters gelegt und derart aufeinanderzugerichtet sind, daß eine Bewegung der Farbflüssigkeit in der Ringleitung und von der einen zur anderen Mündung der Schlauchleitungen eine an der der Zuleitung abgewandten Seite des Filters vorbeistreichende Flüssigkeitsbewegung bewirkt. Hierbei macht sich die Erfindung den Effekt der Flüssigkeitsbewegung zunutze, die sich als Folge der Massenträgheit relativ zur Bewegung der Ringleitung beobachten läßt.
Da eine Mündung der Ringleitung in der Vorkammer Zulauf-, die andere Auslauföffnung ist, kommt es entsprechend den bevorzugten Merkmalen nach dem Kennzeichen von Anspruch 2 zu einem Vorzugsfließbereich vor dem Filter und somit zu einem erhöhten Abscheiden von Partikeln von dem Filter.
Mit den bevorzugten Merkmalen nach dem Kennzeichen des Anspruchs 3 wird der Venturi-Effekt genutzt; es kommt zusätzlich zu einer Erhöhung der Fließgeschwindigkeit vordem Filter.
Mit den Merkmalen nach dem Kennzeichen des Anspruchs 4 wird in bevorzugter Weise der Gedanke verwirklicht, Schreibflüssigkeit in einer Vorzugsrichtung strömen zu lassen.
Anhand von Ausführungsbeispielen und unter Rückbezichung auf die Positionen in der Zeichnung soll die Erfindung im folgenden beschrieben werden. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Schreibmittel-Versorgungssystem für ein Aufzeichnungselement in schematischer Darstellung,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung und
F i g. 3 ein Beispiel für eine bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung.
In Fig. 1 ist als Aufzeichnungselement ein Tintenspritzkopf 1 dargestellt worden, der beispielsweise von einem Schrittmotor über einen Zahnriemen (diese Mittel sind nicht dargestellt worden) entlang der Führungsstangen 2 quer zu dem Aufzeichnungsträger 3 bewegbar ist. Der Tintenspritzkopf weist Düsen 4 auf, aus denen Tinte in Tropfenform auf den Aufzeichnungsträger übertragen werden kann. Die Tintenversorgung erfolgt über Rohrleitungen 5 und 6, die einerseits in ein Gehäuse 7 und andererseits in einen Verteiler 8 münden.
Der Verteiler 8 ist über eine weitere Rohrleitung 9 mit einem Tank 10 fließverbunden, der, wie auch der Verteiler 8, gestellfest angeordnet ist. Die Schlauchleitungen 5 und 6 bilden eine Ringleitung zur gleichmäßi-
gen Schreibflüssigkeitsversorgung des Tintenspritzkopfes und weisen ein Fluidik-EIement 11 auf, bestehend aus der Bohrung 12 und einer elastischen und in einem der Bohrung 12 fernen Bereich befestigten Membran 13. In den Verteiler 8 kann ein weiteres Filter 14 zur Vorfiltrierung eingebracht worden ιςϊη. Wird der Tintenspritzkopf zum Zwecke des Abdruckes von Zeichen in Spalten bewegt, bleibt die Schreibflüssigkeit in den Schlauchleitungen S und 6 als Folge ihrer Masseträgheit stehen und es kommt zu einer Relativbewegung zwischen den Schlauchleitungen und der Schreibflüssigkeit. Ebenso wird die beschleunigte Tinte noch zunächst bewegt, wenn der Tintenspritzkopf angehalten worden »st.
In den Fig.2 und 3 ist das Gehäuse 7 aufgebrochen dargestellt worden. Das Gehäuse weist eine Vorkammer 15 auf. In diese Vorkammer münden die Schlauchleitungen 5 und 6. Die zugehörigen Mündungsöffnungen 16 und 17 können weiter in die Vorkammer 15 hineinreichen. In die Vorkammer ist ein diese gegen den Zulauf 19 zum Tintenschreibkopf trennendes Filter 18 eingelassen worden zum Ausfil'.rieren feinster Schmutzpartikel und Gasbläschen. Durch die Querverslellungsbewegung und das Abbremsen des Tintenspritzkopfes 1 in Fig. t quer zu dem Aufzeichnungsträger kommt es je nach Bewegungsrichtung zu einem Fließen von Tinte in Richtung des Doppelpfeiles 20. Es konnte für dieses Ausführungsbeispiel beobjchtet werden, daß die Flüssigkeitsbewegung etwa 2 cm pro Zeilenschaltung betrug. Diese Flüssigkeitsbewegungen sollen dazu dienen, das Filter 18 ständig zu spülen und somit sauber zu halten, da gleichzeitig mit der Flüssigkeitsbewegung in den Schiauchleitungen 5 und 6 eine Flüssigkeitsbewegung in der Vorkammer 15 vor dem Filter hervorgerufen wird. Das Filter 18 kann bei entsprechender Aufteilung der Vorkammer senkrecht angeordnet sein und es gilt hier, wie für das dargestellte Beispiel nach F i g. 2, daß die Mündungen 16 und 17 der Schlauchleitungen 5 und 6 in die Vorkammer 15 gegeneinander gerichtet sein können zur Verminderung des Fließwiderstandes.
Die Vorkammer 15 in F i g. 3 weist insbesondere zwei Bereiche auf, die durch einen Steg 21 entstanden sind, der die Vorkammer 15 aufteilt. Durch Verwendung einer Fluidik-Diode 11 (in Fig. 1) besteht die Möglichkeit, die Schreibflüssigkeit in den Schlauchleitungen 5 und 6 in der mit Pfeil 22 gekennzeichneten Vorzugsrichtung fließen zu lassen. Der diesen Schlauchanschluß zugeordnete Kammertei! 23 verjüngt sich durch den Steg bis zu einem Fließspalt 24, der sich in Fließrichtung zu dem Kammerteil 25 erweitert, der der Auslaßdüse 16 zugeordnet ist. Durch die Verjüngung der Vorkammer 15 bis auf den Fließspalt 24 erhöht sich die Geschwindigkeit des fließenden Mediums, so daß hierdurch in vermehrtem Maße Partikel 26 von dem Filter gelöst werden, die in Ruhezeiten des Schreibwerkes in den unteren, zu einem Sumpf 27 ausgebildeten Kammerbereich absinken können.
Hierzu 2 Biatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schreib-, Registrier- und dergleichen Aufzeichnungsvorrichtung mit einem eine Schreibflüssigkeit an einen Aufzeichnungsträger abgebenden, quer über die Schreibfläche bewegten Aufzeichnungselement und mit einer Einrichtung zu dessen Versorgung mit Schreibflüssigkeit aus einem gestellfesten Tank, mit einer mit dem Aufzeichnungselement fließverbundenen und mit diesem bewegbaren Vorkammer und zwei in diese mündende und vom Tank gespeiste, eine Ringleitung bildende Schlauchleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß in die Vorkammer (15) vor der zum Aufzeichnungselement (1) weiterführenden Zuleitung (19) ein Filter (18) eingesetzt ist, und daß die Mündungen (16, 17) der Schlauchleitungen (S, 6) bis in den Bereich des Filters (18) gelegt und derart aufeinanderzugerichtet sind, daß eine Bewegung der Schreibflüssigkeit in der Ringleitung (5,6) und von der einen zur anderen Mündung (16, 17) der Schlauchleitungen (5, 6) eine an der der Zuleitung (19) abgewandten Seite des Filters (18) vorbeistreichende Flüssigkeitsbewegung bewirkt.
2. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen (16, 17) der Schlauchleitungen (5, 6) genau gegeneinander gerichtet in die Vorkammer (15) eintauchen und das Filter (18) im wesentlichen parallel zur Richtung (20) der die Vorkammer durchströmenden Schreibflüssigkeit angeordnet ist.
3. Aufzeichnungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorkammer (15) im Bereich des Filters (18) zwischen den Mündungen (16,17) durch einen Steg (21) bis auf einen Fließspalt (24) verjüngt ist.
4. Aufzeichnungsvorrichtung nach den Ansprüchen I und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ringleitung (16, 17) eine Fluidik-Diode (11) eingeschaltet ist, und daß die Vorkammer (15) einen zu einem Sumpf (27) erweiterten Kammerteil aufweist, der dem Vorkammerbereich (25) zugeordnet ist, in den die Schlauchleitung (5) mündet, die durch die durch die Fluidik-Diode (11) bewirkte Vorzugsrichtung (22) der Schreibflüssigkeit zur Auslaßmündung (16) geworden ist.
DE19772718899 1977-04-28 1977-04-28 Schreib-, Registrier- u.dgl. Aufzeichnungsvorrichtung mit einem eine Schreibflüssigkeit an einen Aufzeichnungsträger abgebenden Aufzeichnungselement Expired DE2718899C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718899 DE2718899C3 (de) 1977-04-28 1977-04-28 Schreib-, Registrier- u.dgl. Aufzeichnungsvorrichtung mit einem eine Schreibflüssigkeit an einen Aufzeichnungsträger abgebenden Aufzeichnungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718899 DE2718899C3 (de) 1977-04-28 1977-04-28 Schreib-, Registrier- u.dgl. Aufzeichnungsvorrichtung mit einem eine Schreibflüssigkeit an einen Aufzeichnungsträger abgebenden Aufzeichnungselement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2718899A1 DE2718899A1 (de) 1978-11-09
DE2718899B2 true DE2718899B2 (de) 1979-11-29
DE2718899C3 DE2718899C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=6007498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718899 Expired DE2718899C3 (de) 1977-04-28 1977-04-28 Schreib-, Registrier- u.dgl. Aufzeichnungsvorrichtung mit einem eine Schreibflüssigkeit an einen Aufzeichnungsträger abgebenden Aufzeichnungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2718899C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035664A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Canon K.K., Tokyo Tintenstrahldrucker
EP0056735A2 (de) * 1981-01-20 1982-07-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zum Erzeugen eines konstanten Flüssigkeitsdruckes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5627353A (en) * 1979-08-15 1981-03-17 Canon Inc Ink jet recording device
US4394669A (en) * 1980-07-22 1983-07-19 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035664A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Canon K.K., Tokyo Tintenstrahldrucker
EP0056735A2 (de) * 1981-01-20 1982-07-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zum Erzeugen eines konstanten Flüssigkeitsdruckes
EP0056735A3 (en) * 1981-01-20 1983-02-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Device for feeding constant pressure fluid

Also Published As

Publication number Publication date
DE2718899C3 (de) 1980-08-07
DE2718899A1 (de) 1978-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648079C3 (de) Druckkopf für Farbstrahldrucker
DE3347174C2 (de)
DE2812562C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Absperrender Tintenflusses in Tintenschreibeinrichtungen von Büro-, Daten- oder Fernschreibmaschinen
DE60109871T2 (de) Generator zur Pulsierung von Fluids zum Einsatz in einer Filterreinigungsvorrichtung und dem entsprechenden Verfahren
DE3005385C2 (de) Verfahren zum Abschalten einer mit Tropfenstrahlen arbeitenden Beschichtungsvorrichtung
DE3203795A1 (de) "tintenstrahlerzeugungseinrichtung"
DE2704704A1 (de) Einrichtung zum entlueften von schreibkoepfen in tintenschreibeinrichtungen
DE2219880A1 (de) Einrichtung zur regelung der zusammensetzung eines kraftstoff-luft-gemisches fuer eine brennkraftmaschine
DE2556169B2 (de) Impulsgesteuerte Tropfenspritzeinrichtung
DE2718899C3 (de) Schreib-, Registrier- u.dgl. Aufzeichnungsvorrichtung mit einem eine Schreibflüssigkeit an einen Aufzeichnungsträger abgebenden Aufzeichnungselement
DE102006027768B3 (de) Sprühleiste für Waschflüssigkeit
DE2261674C3 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom einer Badearmatur od.dgl
EP1161293B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE1796154C3 (de) Venturiwäscher zum Reinigen von Gasen
DE2915886A1 (de) Duesen fuer druckimpuls-tropfejektoren
DE2657586B2 (de) Dämpfungseinrichtung für einen Düsendrucker, insbesondere für ein Tintenspritz-Schreibwerk
DE3316226A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entfernen von tinte vor den duesenmuendungen und luft aus dem duesenraum eines tintenstrahldruckkopfes
DE2654049A1 (de) Verteiler in fluessigkeitsleitenden systemen
DE4207836C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Klar- oder Abwasserkanälen oder verlegten Rohrleitungen
DE2557831C3 (de) Gasabscheideeinrichtung in einem für einen Spritzkopf dienenden Tintenversorgungssystem
DE2822640C2 (de) Kraftstoffanlage mit Kraftstoffumlauf für Kraftfahrzeuge
DE2539983A1 (de) Stroemungsmittel betriebenes schaltelement in einem tintenspritzkopf
DE2031339C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Meßgrößen, die vom Substanzquerschnitt von strangförmigem Textilmaterial abhängen
DE2421773B1 (de) Tintenversorgungssystem für ein Tintenspritz-Schreibwerk mit einer Gasblasenabscheidungsvorrichtung
DE102015104584A1 (de) Anordnung zur Entgasung von Tinte für eine Druckkopfeinheit bei einem Tintendruckgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OLYMPIA AG, 2940 WILHELMSHAVEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG OLYMPIA AG, 2940 WILHELMSHAVEN, DE