DE2718544A1 - Elektrostatisches fliessbett-beschichtungsgeraet und verfahren zum beschichten von werkstuecken - Google Patents
Elektrostatisches fliessbett-beschichtungsgeraet und verfahren zum beschichten von werkstueckenInfo
- Publication number
- DE2718544A1 DE2718544A1 DE19772718544 DE2718544A DE2718544A1 DE 2718544 A1 DE2718544 A1 DE 2718544A1 DE 19772718544 DE19772718544 DE 19772718544 DE 2718544 A DE2718544 A DE 2718544A DE 2718544 A1 DE2718544 A1 DE 2718544A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- charge
- coating
- wires
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C19/00—Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
- B05C19/02—Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces using fluidised-bed techniques
- B05C19/025—Combined with electrostatic means
Landscapes
- Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
F1ARTNER
S
2718bU
DR-INQ. RICHARD QLAWE. MÖNCHEN DIPL-INQ. KLAUS DELFS. HAMBURG
DIPL.-PHYS. DR. WALTER MOLL, MÖNCHEN DIPL.-CHEM. DR. ULRICH MENGDEHL. HAMBURQ
8000 MÖNCHEN 26
POSTFACH 37
LIEBHERRSTR. 20
TEL. (069) 22 65 48
TELEX 52 25 05
MÜNCHEN
.'Jiectrottatic- ioui .'.ae.'ii: OOr .-oratio;·
liev ΓηνΛ;;( joaixeclicut, U.ua
le^itror tnti^onet Fliei.ue'cb-iieL-Cii
j- Ver£ehren z\\:' Beschichter; von .
2000 HAMBURG 13 POSTFACH 2570 ROTHENBAUM-CHAUSSEE 58 TEL. (040)41020 08
TELEX 21 29 21
Jie jp.rfiriäuiitj· bezieht sich auf ein elektrostatisches
Fließbe tt-Beschichtiongsgerät und insbesondere auf ein solches
Gerät, bei dem die ionisierte Luft gleichzeitig zum
Aufv/irbeln und Aufladen des Feststoffbeschichtun^smatcrialio
vei^'/endet vird. Außerae ι uezieht sich uie Erfirn.-.un_. £i.uJ? ein
Verfahren zum Beschichten eines ..erkstückes ;ait eine.i Feststoff
material.
709881/0629
': HAMBURQ 147607-200 TELEGRAMM: SPECHTZIES
.-JCiL c-.Le;:trostr.tiscl'ip Klio^bctt-lJeschichterj. ist heutzutage
ciiit. uüxiclie Uno 'weitverbreitete 'Technik zu.a Aufbringen von
5'eFtstc'c:.'.: .L-.tci i;.'.lic;ri aux eine groi.ie Vielfalt von v/erkstücken.
/ius eier U.--. ·. .1 . ^:M' i^L ein Gerät bekannt, bei aeiii die
ionisierte lu." + ."Leichtöl :i_ für aas Aufladen und Aufwirbeln
ueo aarin ver,:e:iaet.en l''e:;t~toi\rbeochichtungsfflaterials ver-Y/e.iUet
'.."irc.. dieses licrUt \.reir;t υ en Vorteil der Sicherheit
,re.)uar!". ■ .;i 1 eL^ . oiuuch ,inaui^sgrad auf. Eine v/ichtige
Vorau£.'.:■ er:ι-uiι.j i'Jr eine !.lu^'-it-uenstellenae Betriebsweise eines
Λ~> aerarti;. er. Ger-ltsr ict r'lz "..'irkunö£ volle Ionisation eier dabei
verv.'encie'üen huft. '3ei oe.~; beicannten Gerät sind v/ohl die
verschiedenen hoch' ."irksanen Auf ladeeinrichtungen durchaus
vriri;uncc"''jll ui..l ..ufrieaenstellena, jedoch würde eine wirkungsvollere
Ionisation der Luft gleichzeitig bessere lirgeb-
Λ? nisse bei nieai'i^ere: ι itrombeciarf una damit größerer üicherheit
und uei niedri:;:eren .'Io et en liefern. Darüber hinaus können
für einige ...nv.eiidungszv/ecke ana ere Ulektrodenkonfigurationer.
und LuftI''ühx"ungCGinrichturigen benötigt v/erden.
Der lürfinaum·; liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrostatisches
^'xieJoett-Beschichtungsgerät und ein dieses vervendendes
Verfahren zu schaffen, bei dem die für das Aufwirbeln
uno Aufladen des Leschichtungsmaterials verwendete
Luft äußerst gründlich unc. wirkungsvoll ionisiert wird.
709881/0629
weitere ^Uo-'^aLe uer i.,riiiiuun,_ besteht -..urin, ein
Gerät der oben ^enannt.eii Art r.u rchnffcn, ~sf. Loi niedi'i
Stromverbrauch arbeitet unn Malier eine verbesserte Sicherheit
und niedrigere Kosten aufweist.
Line v/eitere Aufgabe uer Lriincung bestellt darin, ein
Gerät der oben genannten Art zu schaffen, υ as gleichzeitig
relativ einfach und billi>; herzustellen ist.
Das elektrostatische Fließbett-Besehichtungsgerät ist
dadurch gekennzeichnet, da.': es auf ν eist: ein Gehäuse mit
einen darin angeordneten porösen Trägerteil, das eine Beschichtungskarrier
und einen darunter ausgebildeten Luftraum im Gehäuse trennt, eine ^lektrocenanoranung mit -aehreren
darauf ausgebildeten laüungskonzeulrierenden Teilen und eine
iiUftlenkvorricLtung, die die Luft vor^ugsveise in den ίϊοη-takt
mit den ladungskonzentrierenden Teilen bringt, üabei
sind die Elektrodenanordnung und die Luftlenlivorrichtung so
angeordnet, dai3 die Luft von der Luftleitvorrichtung durcli
äen Lufti^aum, in Kontakt mit der Elektrodenanordnung, wobei
die Luft ionisiert wird, und danach nach oben durch das Trägerteil in die Beschichtungskamrner strömen kann. Die so
ionisierte Luft kann dazu verwendet werden, ein auf deu Trägerteil des Gehäuses in der Beschientungskamiaer lagerndes
Feststoffbeschichtungsraaterial aufzuladen und aufzuwirbeln.
709881/0629
BAD
>jci einer bevorzu0ton Auslührungsform der Erfindung weist
die Jieivtrodenanordnung Mehrere i'eine Drähte und ein Trägertcil
;:,ui· Laberuii';: des einen Endes der Drähte auf, wobei aie
freien ."J:,t.cr- der Drähte in Luftrtro/iiweg angeordnet sind und
S aie lnäungskoimin tarierenden Teile darstellen. Das Trägerteil
kanrj als eile oder Stange ausgebildet sein, von der sich
uie Drähte radial nach au3en an verschiedenen Stellen entlrnc,
o.er ej-le erstrecken. Vorzugsweise v/eisen die Drähte
eine im wesentlichen gleiche Länge auf, so daß die freien
landen auf einer iuaginären zylindrischen Oberfläche angeordnet
sinci, die koaxial nit der .,eile ausgerichtet ist. Die
eile viederuiü ist auf einer im allgemeinen horizontalen Bocenplatte
gelagert, v.-obei ihre Achse senkrecht dazu verläuft. Die Γ-odenjlatte v.<eist .uehrere Durchgangslöcher auf, die auf
einem Kreis urn die ,.ellenachse angeordnet sind. Der Durchmesser
uieces Kreises entspricht im wesentlichen dem der imaginären
Zylinderoberflache, die durch die freien Enden der
Drähte gebildet vdra. Ein derartiges Gerät v/eist auch eine
/.a::ii!ier unterhalb der Bodenplatte auf, in die die Luft eingeführt
"drd und aus der die Löcher in der BodeniDlatte im wesentlichen
den einzigen Ausgang bilden. Die unter Druck in T1Io ]T.a.Mj-.icr eingeführte Luft fließt durch die Löcher in diskreten
Ttröuen oder strahlen zu den freien Enden der Drähte.
I:a allge/aeinen bildet die Bodenplatte eines solchen Gerätes
den Boden des Luftraumes.
709881/0629
-3- 2718B44
Das erfindungsgeiuäße Vei'fahren zuu Beschichten eines
.,erkstückes ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht aus
Feststoffmaterial, aas eine elektrostatische Ladung aufnehmen
kann, auf einer porösen Trägerplatte angeordnet ist. jiine
.ilektrodenanoi^dnung mit mehreren darauf ausgebildeten Iadungskonzentrierenden
Teilen v.rird auf eine hohe Spannung aufgeladen
und mindestens ein Luftstrom v.ira vorzugsveise in
Kontakt mit den ladungskonzentrierenden Teilen der aufgeladenen
Elektrodenanordnung gebracht, um dadurch die Luft zu ionisieren. Danach ströuit der ionisierte Luftstrom nach oben
durch die Trägerplatte und wirbelt die Feststoffnaterialschicht
auf und lädt gleichzeitig die Teilchen davon elektrostatisch auf. Bei Anordnung des ..erkstückes in der Kühe der
Schicht der geladenen Teilchen, wobei das Verkstück auf eineu
entgegengesetzten elektrischen Potential da^u gehalten v/ird,
werden die Teilchen zum werkstück hin angezogen uria bleiben
darauf haften, so daß darauf eine Beschichtung ausgebildet wird. Vorzugsweise werden bei dem erfindungsgeuäBen Verfahren
mehrere Ströme in xiontakt mit den ladungskonzentrierenden
Teilen der aufgeladenen -,lektroderiariordnung gebracht.
Ausführurrgsforui der Erfindung \vird aniiana der Zeichnungen
naiver beschrieben, üs zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines eri'inaungsgeaäßen
elektrostatischen Fließbett-Beschichtungsgerötcs, vro-
709881/0629
bei Teile ciavon weggekrochen sind, urn üen inneren Aufbau sichtbar zu uacheii;
Fig. 2 eine Schnittansicht des Gerätes nach Fig. 1 ent lang der Linie 2-2 unü
Fig. 3 eine Vorderansicht der im Gerät nach den Fig. 1 und 2 verwendeten iülektrodenanordnung im vergrößerten Maßstab,
wobei Teile aer aamit verbundenen porösen Platte und
aes elektrischen Kabels dargestellt sind.
Das erf inäurigsgeuüße elektrostatische Fließbett-Beschichtungsgerät
v;eist ein allgemein mit 10 gekennzeichnetes, oben
offenes Gehäuse auf, das in einen: sich nach außen erstrecken den oberen Umfangsflansch 1' endet. Ein allgemein mit dem Bezugszeichen
1ü gekennzeichneter rechteckiger Behälter ist in die oben ausgebildete öffnung des Gehäuses abnehmbar eingesetzt
und vreist eine Seitenwand 2.0 mit einem sich um den
oberen U". ι fang herum nach außen erstreckenden Flansch 22 sowie
eine poröse ßodenwand 24 auf, die an der unteren Kante
der Seitenwand 20 befestigt ist. Vie aus Fig. 1 ersichtlich
ist, sind die Abmessungen des Behälters 16 derart gewählt, daß der Behälter eng an die Öffnung des Gehäuses 10 angepaßt
ist. Zwischen den Flanschen 16 und 22 ist ein geeigneter Dichtungsring 2Ο angeordnet, aer dazwischen eine luftdichte
Abdichtung liefert. "0er Behälter 18 ist durch Befestigungs-
709881/0629
teile 20, die sich durch eic ^!ansehe 1·. un·-; Γ2Γ- erstrecken,
ara Gehäuse 10 befestigt. I·.;, behälter 1j do χ ine. et sich Feststoff
beschichtungsmaterial ~y.).
Kine rechteckige Bodenplatte :'■?. erstreckt siel: über o.c:i
unteren Abschnitt des Gehäuse.0 1'", vooei vieren '.'ε nt co cine
dichte Verbindung mit dor .,ana 14 ausreisen, so aiii; cine
darunterliegende lAiitkaviuer j;4 uno. carüDcr ein i_,uxtrau>ii >:.■
i-,ebilaet werden, lüin Schlauch oatr ein xioiir j;.,, das uit
einer Druckluftquelle (nicht gezeigt) verbunden ict, geht
durch die Seitenwand Λ'-\ hineturch und i:~t in einer Öffnung 40
der Boaenolatte 32 geeignet befestigt, so daß aie Luftkainmer
l>h unter brucit ^eLel^'c ',verueii Kaiüi. ;ai einer zentral angeordneten
zvciten üffnuno '-:2 at-r Bcdcivlatte 32. ist eine
Elektrodenanordnung befestigt, o.ie nll<_:eii;ein ::iit dei.i Eezufszeichen
44 gekennzeiclmet ist und aus einer senkrecht stehenden Stützanordnung 4b (diese besteht aus geeigneten iiuttern,
Unterlegscheiben, Abstandsstücken una cinema Kei'n) una zv;ei
in axialer Richtung i;u Abstand zueinrxneer angeordneten, allgemein
kreisfönaigen Eüscheln 4o aus Dralitborcten besteht.
Die Borsten der Büschel 4o werden an ihreu einen "J]nde durch
die Stütze 4o gelagert und erstrecken sich uavon radial nach
außen, \70bei ihr freies iinde etv/a auf einer iaiaginären
zylindrischen Oberfläche liegt. Ein elektrisches Kabel 50
verläuft von einer Hochspannungsquelle (nicht gezeigt) durch die Seitenwand 14 una ist durch geeignete Mittel auf der
709881/0629
J -' ν
Überseite der Stütze 46 befestigt. Die Bodenplatte 32 weist
zusätzlich acht relativ kleine Durchgangslöcher 52 auf, die auf einem konzentrisch um die Stütze 46 verlaufenden Kreis
angeordnet sind, dessen Durchmesser gleich dem der Borstenbüschel 48 ist. Daraus ist ersichtlich, daß die Löcher 52 im
wesentlichen den einzigen Luftauslaß aus der darunterliegenden Kammer 34 bilden.
Beim Betrieb des Gerätes wird über das Kabel 50 eine Spannung an die Elektrodenanordnung 44 angelegt und unter Druck
befindliche Luft gelangt durch den Schlauch 38 in die Luftkammer 34. Die Luft gelangt als diskrete Ströme nach oben
durch die Löcher 52 in Kontakt mit den freien Enden der Borsten der Büschel 48, wodurch sie ionisiert wird. Schließlich
fließt die so ionisierte Luft durch die poröse Bodenwand 24 des Behälters 18 in die darauf lagernde Pulvermasse 30. Die
Luft wirbelt nicht nur das Pulver in Üblicher Weise auf, son dern lädt auch die Teilchen davon elektrostatisch auf, wie m»
bei dem bekannten Gerät ausführlicher beschrieben ist.
Bekanntlich nimmt bei einem Leiter mit veränderbarer KrUmmung
die Ladungedichte mit Zunahme der Krümmung zu. Dies rührt daher, daß der Leiter das gleiche Potential an allen Punkten
seiner Oberfläche aufweist. Wenn eine'Elektrode scharfe oder
spitz zulaufende Abschnitte aufweist, so wird sich folglich die elektrische Ladung am meisten in diesen Abschnitten kon-
709881/0629
zentrieren, so daß sich in diesen Bereichen eine hohe Aufladung ergibt, von denen aus eine Entladung sehr leicht auftritt.
Es wird deshalb angenommen, daß durch die Richtung der aus der Kammer 34 ausströmenden Luftströme, die vorzugsweise mit
den freien, spitz zulaufenden Endabschnitten der Drähte in Berührung gebracht werden, eine Ionisation der Luft sehr wirkungsvoll
erreicht wird. Dabei stellt die Anordnung der Löcher 52 in der Bodenplatte J>2 eine einfache und wirkungsvolle
Ausrichtung des Luftstromes dar.
Selbstverständlich kann die Konfiguration des gesamten Gerätes und die darin verwendete Elektrodenanordnung aufgrund
des Erfindungsgedankens in großem Maße verändert werden. Die wesentlichen Kennzeichen sind die Verwendung einer Elektrodenanordnung,
auf der ladungskonzentrierende Abschnitte ausgebildet sind, und eine Vorrichtung zum Ausrichten des Luftstromes,
der schließlich zum Aufwirbeln und Aufladen des Feststoffbeschichtungsmaterials verwendet wird und vorzugsweise
in Kontakt mit den ladungskonze ntrierenden Abschnitten der Elektrodenanordnung in Kontakt gebracht wird. So kann
z.B. anstelle der senkrecht im Luftraum des Beschichtungsgerätes
angeordneten Bürstenelektrpde ein Gitter aus spitzen Teilen verwendet werden, deren Enden in einem dem Luftraum
zugeführten Luftstrom angeordnet sind. In einigen Fällen
709881/0629
-■9 -
kann es auch vorteilhaft sein, mehrere Elektrodenanordnungen zu verwenden, wobei in diesem Fall eine leitfähige Bodenplatte
dazu verwendet werden kann, sie elektrisch miteinander zu verbinden. Anstelle der besonders gestalteten Bodenplatte
kann auch eine Reihe von Düsen vorgesehen werden, die den Luftstrom in Kontakt mit den ladungskonzentrierenden Abschnitten
der Elektrode bringen. Schließlich können auch anstelle der für das Aufwirbeln und Aufladen verwendeten ionisierten
Luft andere ionisierbare Gase verwendet werden.
Geeignete Materialien für die Konstruktion sind für den Fachmann offensichtlich und müssen deshalb nicht genauer erörtert
werden. Die Verwendung von synthetischen harzartigen dielektrischen Materialien für das Gehäuse und die zugehörigen
Teile sowie Zubehörteile stellt allgemein eine optimale Kombination von Sicherheit, Leistungsfähigkeit sowie Leichtigkeit
und Wirtschaftlichkeit der Herstellung dar. Das poröse Trägerteil (dabei wurde dieser allgemeine Ausdruck für sogenannte
poröse Platten, Membranen u. dgl. verwendet, die üblicherweise als Träger des Fließbettes verwendet werden) kann
aus Jedem geeigneten Material einschließlich Keramik sein, das in der Vergangenheit weithin verwendet wurde. VorzufSV«l«·
werden Jedoch poröse Kunststoffe, wie etwa Polyolefin·» verwendet .
709881/0629
- 10 OR«·«. INSPECTED
Praktisch kann jedes teilchenförmige oder fein verteilte
Material verwendet werden, das eine elektrostatische Ladung, mindestens für eine kurze Zeit, aufnehmen und halten kann.
Derartige Stoffe sind in zahlreicher Form bekannt. Als Beispiele zu nennende Beschichtungsmaterialien sind anorganische
Stoffe, wie etwa Phosphor, Talkum und Kreide, sowie organische Harze und Elastomere, wie die Polyolefine (z.B. Polyäthylen,
Polypropylen, EPR, EPT, andere Mischpolymere und Copolymere sowie Ionomere), die äthylenisch ungesättigten
Kohlenwasserstoff-Polymere und Derivate (z.B. Polyvinylchlorid,
Polyvinylidenchlorid, Polystyrol, Polybutadien, ABS), Acrylpolymere, Polyacetal, Epoxyharz, Zellulosederivate,
Polyamide usw. In den meisten Fällen wird durch das verwendete spezielle Beschichtungsmaterial vorgeschrieben, welcher
Behandlung, wenn überhaupt, das Werkstück unterzogen werden muß (vor oder nach dem Aufbringen), um die Art der schließlich
gewünschten Beschichtung zu liefern. Herkömmliche Behandlungen sind das Aufwärmen (um das anfängliche Haften des
Beschlchtungsmaterials zu beschleunigen, ein B-stufiges Harz oder ein Präpolymer zu härten, die Teilchen des Niederschlags
zu einer homogenen Beschichtung zu schmelzen), das Haftbeschichten, Ultraschallwellen oder aktinische Strahlungsbelichtung
usw. Das erfindungsgemäße Verfahren kann derartige Behandlungen beinhalten.
Die Vielfalt der Werkstücke, auf die das Prinzip der Erfindung anwendbar ist, ist praktisch endlos und schließt je-
709881/0629
- 11 -
den Gegenstand ein, der ein elektrisches Potential annehmen kann, das dem der geladenen Teilchen entgegengesetzt ist.
Dies wird normalerweise durch Erden des Gegenstandes land negatives Aufladen der Teilchen erreicht, kann jedoch auch in
anderer Veise durchgeführt werden, wie etwa, wenn die Teilchen und der Gegenstand die gleiche elektrische Ladung, relativ
zu Erde, mit verschiedenem Vorzeichen aufweisen.
Änderungen und Ausgestaltungen der beschriebenen Ausführungsform sind für den Fachmann ohne weiteres möglich und
fallen in den Rahmen der Erfindung. Z.B. können Vakuumwiedergewinnungsani
ag en mit dem Fließbett verbunden sein, da es üblicherweise wünschenswert ist, das nicht aufgebrachte Beschichtungsmaterial
wiederzugewinnen und eine Verunreinigung der Umgebungsfläche damit zu verhindern. In gleicher Weise
können die Systeme die Öfen od. dgl. beinhalten, die zur Durchführung der oben beschriebenen Vor- und Nachbehandlung
der Beschichtung erforderlich sind, sowie Gas- und Stromsteuerungsvorrichtungen,
Konsolen usw., die zusammen ein integriertes System bilden können.
Demnach sieht die Erfindung ein elektrostatisches Fließbett-Beschichtungsgerät
und ein dieses Gerät verwendendes Verfahren vor, bei dem die das Beschichtungsmaterial aufwirbelnde
und aufladende. Luft auf sehr gründliche und wirkungsvolle
709881/0 6 29
- 12 -
2718644
v/eise ionisiert wird. Das Gerät kann bei niedrigeren Stromverbrauch
betrieben werden und bietet damit eine verbesserte Sicherheit, und kann bei niedrigeren Kosten hergestellt werden.
Darüber hinaus ist das Gerät sehr einfach und billig in der Herstellung.
709881/0629
-tile e rs e i t e ι
Claims (7)
1. Elektrostatisches Fließbett-Beschiclitungsgerät,
dadurch gekennzeichnet , daß es aufweist:
ein Gehäuse (10) mit einem darin angeordneten porösen Trägerteil (24), das eine Beschichtungskammer und einen
darunter ausgebildeten Luftraum (36) im Gehäuse (10) trennt,
eine Elektrodenanordnung (44) mit laehreren darauf ausgebildeten
ladungskonzentrierenden Teilen (40) und
eine Luftränkvorrichtung (30, 52), die die Luft vorzugsweise
in den Kontakt mit den ladungskonzentrierenden Teilen (48) bringt und damit diese ionisiert,
v/obei die Elektrodenanordnung und die Luftlenkvorrichtung
so angeordnet sind, daß die Luft von der Luftlenkvorrichtung durch den Luftraum (36), in Kontakt mit der Elektrodenanordnung
(44, 40), nach oben durch das Trägerteil (24) in die Beschichtung
sk aura er strömen und die sich ergebende ionisierte
Luft ein auf den Trägerteil in der Beschichtungska^aer liegendes
Fcctstofrpeschichtungsmaterial (30) aufladen und aufv/irbeln
'.-lärm.
- 14 -7Π9881/0fi29
OWQINAL INSPECTED
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektrodenanordnung (44) mehrere
feine Drähte (48) sowie eine Stütze (46) aufweist, die das eine Ende der Drähte trägt, wobei die freien Enden der Drähte
im Luftstromweg angeordnet sind und ladungskonzentrierende Teile der Elektrodenanordnung bilden.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Stütze eine Welle darstellt, entlang
der sich an verschiedenen Stellen die Drähte radial nach außen erstrecken.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Drähte (48) im wesentlichen gleiche
Länge besitzen und ihre freien Enden auf einer imaginären zylindrischen Oberfläche liegen, die koaxial mit der Welle
ausgerichtet ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die v/elle auf einer im wesentlichen
horizontal angeordneten Bodenplatte angeordnet ist und senkrecht dazu steht, daß die Bodenplatte mehrere auf einem Kreis
um die v/ellenachse angeordnete Durchgangslöcher aufweist,
wobei der Durchmesser dieses Kreises im wesentlichen gleich dein der imaginären zylindrischen Oberfläche ist, und daß das
709881/0629
- 15 -
Gerät eine Kammer (34) unterhalb der Bodenplatte auf v/eist, in die die Luft eingeführt wird und die Löcher im wesentlichen
den einzigen Auslaß aus dieser Kammer darstellen, so daß die unter Druck in die Kammer einfließende Luft von diesen
Löchern in diskreten Strömen zu den freien Enden der Drähte fließt.
6. Gerät nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet , daß die Bodenplatte (32) den Boden des
Luftraumes (36) bildet.
7. Verfahren zum Beschichten eines V/erkstückes mit einem
Feststoffmaterial, dadurch gekennzeichnet , daß es die Verfahrensschritte aufweist:
a) Anordnen einer Schicht aus Feststoffmaterial, das eine
elektrostatische Ladung aufnehmen kann, auf einer porösen Trägerplatte,
b) Aufladen einer Elektrodenanordnung mit mehreren darauf ausgebildeten ladungskonzentrierenden Teilen auf eine
hohe Spannung,
c) Hinlenken mindestens eines Luftstromes zur Berührung mit den ladungskonzentrierenden Teilen der aufgeladenen
Elektrodenanordnung, um damit den Luftstrom zu ionisieren,
709881/0629
- 16 -
(.) Li^Laii^iiXUhi^ii uc.ij ionisier uCi± Luftstraßeε ciurch die
.o;''-rc 'i'r'^er .latte, ix.i gleichzeitig die Feststoffnateri^lc'.-l-i'ibt
;'u::'.'virbeln unc- die einzelnen Teilchen davon
elektrostatisch, aufzuladen, und
ο) Anoranen άβε ,erKstückes in der Nähe der Schicht der geladenen
TeilCiicn, \.obci dac ',.erkctück auf einem entgegen-
^enetrrcen elektrischen Potential dazu gehalten wird und
claiiit ο ie Teilchen angezogen verden und darauf haften.
^. Vüi'xaiiren nacii Ans^i^cL 7, dadurch g e k e η η 1ü
zeichnet, da.3 mehrere Luftströme nach oben zur BerüJ"urunr"
it aer. indim^^skonsentriGrenden Teilen der aufgeladenen
ijle::troo.enanordnung gelenkt v/erden.
709881/0629
- 17 -
OfWQtNAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/682,183 US4030446A (en) | 1976-04-30 | 1976-04-30 | Directed flow ionization chamber in electrostatic coating |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2718544A1 true DE2718544A1 (de) | 1978-01-05 |
Family
ID=24738586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772718544 Ceased DE2718544A1 (de) | 1976-04-30 | 1977-04-26 | Elektrostatisches fliessbett-beschichtungsgeraet und verfahren zum beschichten von werkstuecken |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4030446A (de) |
JP (1) | JPS6057904B2 (de) |
CA (1) | CA1070184A (de) |
DE (1) | DE2718544A1 (de) |
GB (1) | GB1562531A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4368214A (en) * | 1981-06-12 | 1983-01-11 | Electrostatic Equipment Corp. | Method and apparatus for producing electrical conductors |
CA1156452A (en) * | 1981-10-19 | 1983-11-08 | Jorg-Hein Walling | Electrode for a fluidizable bed coating apparatus |
US4610909A (en) * | 1984-01-09 | 1986-09-09 | At&T Technologies, Inc. | Plastic-coated metallic member |
US4612233A (en) * | 1984-01-09 | 1986-09-16 | At&T Technologies, Inc. | Plastic-coated metallic members |
US4541980A (en) * | 1984-01-09 | 1985-09-17 | At&T Technologies, Inc. | Methods of producing plastic-coated metallic members |
US4606928A (en) * | 1985-03-07 | 1986-08-19 | Electrostatic Technology Incorporated | Vortex effect electrostatic fluidized bed coating method and apparatus |
US4808432A (en) * | 1986-08-18 | 1989-02-28 | Electrostatic Technology Incorporated | Electrostatic coating apparatus and method |
US5041301A (en) * | 1989-06-15 | 1991-08-20 | S. L. Electrostatic Technology, Inc. | Method and apparatus for coating interior surfaces of objects with abrasive materials |
US5242718A (en) * | 1987-06-15 | 1993-09-07 | Electrostatic Technology, Inc. | Coating apparatus and method with fluidized bed feed effect |
JPS63317001A (ja) * | 1987-06-19 | 1988-12-26 | Kubota Ltd | ロ−タリ耕耘装置のカバ−構造 |
US4950497A (en) * | 1989-06-15 | 1990-08-21 | S.L. Electrostatic Technology, Inc. | Method and apparatus for coating interior surfaces of objects |
US5213847A (en) * | 1991-06-10 | 1993-05-25 | Electrostatic Technology, Inc. | Electrostatic fluidized bed having horizontal and vertical coating effects and method utilizing same |
US5633108A (en) * | 1995-09-29 | 1997-05-27 | Moore Business Forms, Inc. | Monocomponent resistive toner for field charging |
US5847650A (en) * | 1996-10-04 | 1998-12-08 | Knogo North America Inc. | Theft resistant circuit assembly |
US5899608A (en) * | 1998-03-09 | 1999-05-04 | Xerox Corporation | Ion charging development system to deliver toner with low adhesion |
US6068702A (en) * | 1998-03-13 | 2000-05-30 | Nordson Corporation | Powder coating apparatus for use in multiple powder coating techniques |
KR100746869B1 (ko) * | 1999-12-24 | 2007-08-07 | 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 | 다이아몬드 막의 제조방법 |
CN101208064B (zh) * | 2005-06-29 | 2012-10-31 | 宝洁公司 | 包括未开孔的无皮弹性体层的一次性吸收制品 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3916826A (en) * | 1973-09-18 | 1975-11-04 | Electrostatic Equip Corp | Electrostatic coating apparatus |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3537426A (en) * | 1969-01-02 | 1970-11-03 | Ransburg Electro Coating Corp | Electrostatic coating apparatus |
US3817211A (en) * | 1972-02-22 | 1974-06-18 | Owens Corning Fiberglass Corp | Apparatus for impregnating strands, webs, fabrics and the like |
-
1976
- 1976-04-30 US US05/682,183 patent/US4030446A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-04-13 JP JP52042470A patent/JPS6057904B2/ja not_active Expired
- 1977-04-19 GB GB16231/77A patent/GB1562531A/en not_active Expired
- 1977-04-26 DE DE19772718544 patent/DE2718544A1/de not_active Ceased
- 1977-04-29 CA CA277,419A patent/CA1070184A/en not_active Expired
- 1977-06-20 US US05/808,141 patent/US4084018A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3916826A (en) * | 1973-09-18 | 1975-11-04 | Electrostatic Equip Corp | Electrostatic coating apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4084018A (en) | 1978-04-11 |
GB1562531A (en) | 1980-03-12 |
JPS6057904B2 (ja) | 1985-12-17 |
JPS52151333A (en) | 1977-12-15 |
US4030446A (en) | 1977-06-21 |
CA1070184A (en) | 1980-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2718544A1 (de) | Elektrostatisches fliessbett-beschichtungsgeraet und verfahren zum beschichten von werkstuecken | |
DE2444645C3 (de) | Vorrichtung zur elektrostatischen Beschichtung eines Werkstücks | |
DE2244414A1 (de) | Elektrisch leitendes filterelement fuer medien | |
EP0314049A2 (de) | Sprühpistole mit elektrokinetischer Aufladung von pulverförmigem Material | |
DE2646798A1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen aufladung von fluessigen oder festen teilchen in einem gasstrom | |
DE69832481T2 (de) | Verfahren und gerät zur reinigung von gasförmiger fluide | |
DE2938806A1 (de) | Triboelektrische pulverspruehpistole | |
DE899017C (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Spritzlackieren | |
DE2704714A1 (de) | Verfahren, vorrichtung und gitter zur elektrostatischen beschichtung von gegenstaenden | |
DE3921388A1 (de) | Luftreiniger und luftfilter | |
EP1098710B1 (de) | Niederschlagsrohrbündel für nasselektrofilter | |
CH673237A5 (de) | ||
DE2347491C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten mit pulverförmigen Stoffen | |
DE3235874C2 (de) | Ladungsableiter für eine Rohrleitung | |
DE3323926C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Gasen | |
DE2135968C2 (de) | Verfahren zum Abstoßen von Teilchen von einer Unterlage sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2013020641A1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von overspray | |
DE202018106346U1 (de) | Plasma-Behandlungsgerät | |
DE4329329A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Intensivierung der Vermischung mehrerer gasförmiger und/oder flüssiger Medien und/oder auch pulverartiger bzw. feinkörniger Stoffe in Verbindung mit diesen Medien | |
DE7116086U (de) | Vorrichtung zum beseitigen der elektrostatischen oberflaechenaufladung von kontinuierlich bewegtem bahnfoermigem gut wie filme folien oder gewebe aus thermoplastischen polymeren | |
DE2413141C3 (de) | Kontaktkopiergerät | |
DE3234802C2 (de) | Pulververteiler für elektrostatische Lackierung | |
DE2908522A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen beschichten (beflocken, pulverbeschichten) von oberflaechen langgestreckter teile | |
EP0835692B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Beschichtungsgut auf einen Gegenstand | |
DE2724428C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Ozon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ELECTROSTATIC EQUIPMENT CORP., NEW HAVEN, CONN., U |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GLAWE, R., DIPL.-ING. DR.-ING., 8000 MUENCHEN DELF |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |