DE2717888C3 - Verfahren zur digitalen Steuerung von elektrischen Kochstellen - Google Patents

Verfahren zur digitalen Steuerung von elektrischen Kochstellen

Info

Publication number
DE2717888C3
DE2717888C3 DE19772717888 DE2717888A DE2717888C3 DE 2717888 C3 DE2717888 C3 DE 2717888C3 DE 19772717888 DE19772717888 DE 19772717888 DE 2717888 A DE2717888 A DE 2717888A DE 2717888 C3 DE2717888 C3 DE 2717888C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
digital
voltage
counter
constants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772717888
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717888B2 (de
DE2717888A1 (de
Inventor
Klaus Fischer
Reinhard Dipl.-Ing. 6054 Rodgau Seyer
Hans-Eberhard Dipl.-Ing. 6078 Neu-Isenburg Siebert
Dieter Wierzchowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19772717888 priority Critical patent/DE2717888C3/de
Priority to FR7811757A priority patent/FR2388450A1/fr
Priority to GB1602578A priority patent/GB1598292A/en
Publication of DE2717888A1 publication Critical patent/DE2717888A1/de
Publication of DE2717888B2 publication Critical patent/DE2717888B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717888C3 publication Critical patent/DE2717888C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0266Cooktops
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/07Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers where the programme is defined in the fixed connection of electrical elements, e.g. potentiometers, counters, transistors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1951Control of temperature characterised by the use of electric means with control of the working time of a temperature controlling device

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur digitalen Steuerung von elektrischen Kochstellen, wobei digitale Wörter darstellende Zeitabschnitte mit vorgebbaren, ebenfalls digitale Wörter darstellenden Kochleistungskonstanten verglichen werden und die Kochstelle in Abhängigkeit von diesem Vergleich gesteuert wird.
Es sind bereits Elektroherde mit mehreren Kochstellen bekannt, bei denen die gewünschten Kochstufen mittels Handhaben eingestellt werden; die verschiedensten Kochstufen ergeben sich dabei durch eine Änderung des Anzapfungen aufweisenden Widerstandes der Kochstelle; die Anzahl der Kochstufen ist damit begrenzt. Ferner bewirken Netzspannungsschwankungen von ±10% und mehr aufgrund der quadratischen Abhängigkeit Leistungsänderungen von ±20% und mehr; eine Zeitprogrammierung ist nicht möglich, da bei konstanter Dauer die von der Kochstelle abgegebene Wärmeenergie im gleichen Verhältnis wie die Leistung schwankt; ein reproduzierbarer Kochprozeß erfordert dagegen eine definierte Wärmeenergieabgabe.
Es sind auch sogenannte Regelplatten mit mechanischen Sensoren bekannt, die die Temperatur am Boden eines auf die Platte gestellten Topfes od. dgl. messen, die
als Istwert einem Regler zugeführt wird. Schwierigkeiten treten bei der einwandfreien Temperaturmessung mittels des mechanischen Sensors auf. Durch Verschmutzungen oder Beschädigungen können leicht Fehlmessungen auftreten.
Es ist eine digitale Steuereinrichtung für Kochstellen eines Elektroherdes bekannt, bei welcher ein digiteler Vergleich von ein einem Speicher abgelegten digitalen Temperatur- und Zeitwerten mit von einem Rampengenerator ausgegebenen digitalen Wörtern erfolgt,
wobei der Rampengenerator von einem Taktgenerator gesteuert wird. Die Einrichtung ist nicht nctzspannungsunabhängig, so daß bei Netzspannungsänderungen überproportionale Leistungsänderungen an den Kochstellen auftreten. Der Wechsel von der Ankochzeit- zur Fortkochleistungssteuerung muß manuell durch den Benutzer des Herdes erfolgen; es erfolgt ferner eine Energieregelung de; Kochstellen mittels Logikschaltkrsisen, die über Funktions- und Datentasten einer Tastatur angesteuert werden (US-PS 38 19 906).
Bei einer weiteren Einrichtung zur Regelung der Temperatur eines Heizelementes ist diesem ein Wechselstromschalter (Triac) und ein analoger Stromsensor zugeordnet, dessen Wechselspannung einem Differenzverstärker zugeführt ist, welcher außerdem eine Referenz-Wechselspannung erhält. Mittels weiterer Bauelemente der analogen Technik erfolgt ein Phasenvergleich der Wechselspannung des Differenzverstärkers mit der Netzwechselspannung (US-PS 39 24 102).
Es ist ferner eine Einrichtung bekannt, bei welcher das Heizelement von einem analogen Spannungs-Strom-Umsetzer gespeist wird, welcher von einem analogen Komparator gesteuert wird; aus dem analogen Spannungsabfall des Heizelementes und der Spannung des Komparator wird eine die aktuelle Temperatur des Heizelementes darstellende Spannung gebildet, die mittels des Komparators mit einer Referenz-Wechselspannung verglichen wird (US-PS 38 69 597).
Zur Temperaturregelung eines Heizelementes ist auch eine temperaturempfindliche analoge Brückenschaltung bekannt, deren einer Zweig das Heizelement ist und die mittels einer Dreieckspannung getaktet wird (US-PS 35 86 829).
Auch aus der Zeitschrift »elektrotechnik« 58, H. 7, 1976, Seiten 28 bis 30, sind taktgesteuerte Leistungsregelungen bekannt.
Bei einem weiteren Temperaturregler für Heizelemente ist ein temperaturempfindlicher Analog-Digital-Umsetzer mit einem analogen Temperatur-Sensor-Oszillator vorgesehen, dessen Werte digital umgesetzt werden; die digitalen Istwerte werden mittels eines digitalen Komparators mit digitalen Sollwerten verglichen (US-PS 37 75 591).
Schließlich ist auch eine Bezugspunktpotential-Kompensationsschaltung bei einer Phasensteuerschaltung bekannt, die für einen Betrieb bei 60 Hz Nelzfiequenz als auch 50 Hz Netzfrequenz geeignet sein soll, ohne daß durch die sich dadurch verändernde Kosinuswellen-
form die Scbalt-Bezugspunktspannung geändert wird. Eine Änderung soll auch bei schwankender Speisespannung vermieden werden. Bei der Phasensteuerschaltung wird der Kosinuswellenform oder davon abgeleiteten Sägezahnwellenform eine Gleich-Steuerspannung überlagert und die resultierende Wellenform wird mit einer konstanten Bezugs-Gleich-Spannung vergleichen. Bei Koinzidenz wird ein Signal erzeugt Um Änderungen des Bezugspunktes dieses Signals bei Änderungen der Wechselstromspeisespannung zu vermeiden, wird die Bezugs-Gleichspannung entsprechend verändert (DE-OS 23 64 483).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, durch das nicht angezapfte Kochstellen bei mäßigem technischen Aufwand unabhängig von Netzspannungsschwankungen eine mittlere konstante Leistung bei großem Variationsbereich abgeben sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zeitabschnitte aufeinanderfolgend aus der Netzspannung abgeleitet sind und mit Ankochzeitkonstanten und danach mit Fortkochleistungskonstanten vergleichen werden.
Der durch die Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß allein die die Kochstelle(n) speisende Netzspannung zu deren Steuerung herangezogen ist und damit besondere Temperaturfühler und Regler entbehrlich sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Signaldiagramm über den Steuerablauf einer Kochstelle in der Ankochphase und in der anschließenden Fortkochphase,
F i g. 2 ein Signaldiagramm über den Steuerablauf einer Kochstelle in der Ankochphase bei schwankender Netzspannung,
Fig.3 ein Signaldiagramm über den Steuerablauf einer Kochstelle in der anschließenden Fortkochphase bei schwankender Netzspannung,
Fig.4 die prinzipielle Ausbildung einer digitalen Leistungssteuerung für eine Kochstelle,
F i g. 5 die Ausbildung der digitalen Leistungssteuerung für vier Kochstellen,
F i g. 6 die Ausbildung der digitalen Kochstufeneingabe.
In der Fi g. 1 ist mit UNd\e den Elektroherd speisende Phasenspannung angedeutet, die mit bekannten Mitteln (Übertrager, Vollweggleichrichtung, Siebkette) in eine proportionale Gleichspannung umgewandelt ist, die zur Steuerung der Kochstelle herangezogen wird. An dieser Phasenspatmung (beispielsweise S) liegt über einen elektronischen Leistungsschalter (Triac) auch die Kochstelle 10 (Fig.4), die bei Inbetriebnahme zum Zeitpunkt fe eingeschaltet ist.
Die Gleichspannung wird zyklisch abgetastet und in aufeinanderfolgende, digitale Wörter dartsellende Zeitabschnitte umgesetzt Zur Erzeugung dieser Zeitabschnitte kann ein taktgesteuerter Rückwärts-Zähler 4 verwendet werden, der zyklisch von einem durch die Größe der Spannung Un bestimmten Zählstand nach Null läuft und bei Nullstand ein Signal Zausgibt. Wie aus dem Diagramm ersichtlich, nimmt der Zähler 4 zu den Zeiten fo, t\, ti usw. einen der Spannung Un entsprechenden Zählstand ein, zählt abwärts und gibt bei Zählstand Null das Signal Z aus, stellt sich danach wieder auf einen der 3;;annung Un entsprechenden Zählstand, zählt wieder abwärts usf.
Die Impulse Z des Rückwärts-Zählers 4 wirken auf einen Vorwärts-Zähler 6, der bei jedem Impuls Zseinen Zählstand um 1 erhöht, wie aus dem Signaldiagramm ersichtlich. Die mittels dieses Zählers 6 gebildeten digitalen Wörter werden nun mit vorgebbaren, ebenfalls digitale Wörter darstellenden Ankochzeitkonstanten verglichen, wie eine dieser Konstanten im Diagramm mit N dargestellt ist Koinzidieren die verglichenen Wörter von Vorwärts-Zähler 6 und Ankochzeitkonstante N im Zeitpunkt /8, so wird die bisher mit maximaler Leistung betriebene Kochstelle 10 ausgeschaltet.
Damit ist die Ankochphase beendet und es folgt selbsttätig die Fortkochphase.
Für diese werden die ebenfalls durch einen Rückwärts-Zähler 15 in Abhängigkeit von der Spannung Un gebildeten Zeitabschnitte tj bis iio, iio bis tu, ii2 bis r)4 usw. herangezogea
Die digitale Wörter darstellenden Zählstände dieses Zählers 15 werden mit einer vorgebbaren, als digitales Wort dargestellten Fortkochleir, .^lgskonstanten F verglichen und bei Koinzidenz der verglichenen Wörter wird die zum Zeitpunkt fe ausgeschaltete Kochstelle 10 zum Zeitpunkt ig (Koinzidenz der Wörter) eingeschaltet, bleibt dies, bis zum Zeitpunkt fio der Rückwärts-Zähler 15 seinen Zählstand Null und wieder einen von der Spannung Un abhängigen hohen Zählstand einnimmt und darauf wieder abwärts zählt; zum Zeitpunkt in besteht wiederum Koinzidenz der Wörter des Zählers 15 und der Fortkochleistungskonstanle F, so daß die Kochstelle 10 eingeschaltet wird, dies bis zum Zeitpunkt /i2 bleibt und ausgeschaltet wird, wenn der Zähler 15 praktisch zum gleichen Zeitpunkt einen neuen Höchststand einnimmt; mit der Koinzidenz der Wörter des Zählers 15 und der Konstanten Fwird die Kochstelle 10 zum Zeitpunkt i|3 wieder eingeschaltet und zum Zeitpunkt ausgeschaltet usf.
Da die Fortkochphase der Ankochphase folgt, kann der für die Ankochphase verwendete Zähler *J nach Ablauf der Ankochphase prinzipiell auch für die Fortkochphase verwendet werden.
-Vie einleitend erwähnt, ergeben sich bei Netzspannungsschwankungen entsprechende Schwankungen der Kochguttemperatur. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist eine Netzspannungskompensation erreicht, durch die die von der Kochstelle abgegebene mittlere Leistung von Netzspannungsschwankungen nicht beeinflußt wird, wie anhand der F i g. 2 und 3 näher erläutert wird.
Im Diagramm nach der F i g. 2 ist angenommen, daß in der Ankochphase Netzspannungsschwankungen auftreten.
In a ist mit Undie Nenn-Wechselspannung (220 V~) bezeichnet, die wie in F i g. 1 in eine proportionale G!r.ir.!upannur.g umgesetzt ist; mit U\ ist eine erhöhte und mit Ui eine verringerte Netzspannung angedeutet, entsprechend erhöhter oder verringerter Gleichspannung; in b ist die Ankoch-Energie JiAIf aufgetragen, wobei die gestrichelte Linie 100 den Verlauf einer nicht schwankenden Netzspannung und die Linie 101 einen Verlauf, der dem der Netzspannung in a entspricht; mit der strichpunktierten Linie ist die vorgebbare Ankochzeitkonstante N bezeichnet, bei der angenommen sei, daß ein Wert 20' gewählt sei; aus c ist die Erzeugung der digitale Wörter darstellende Zeitabschnitte ersichtlich; in d ist die Summ*; von bei nicht schwankender Netzspannung gebildeter Zeitabschnitte und in e die Summe von bei schwankender Netzspannung gebildeter Zeitabschnitte mit Bezue auf die voreee-ebene
Ankochzeitkonstante N dargestellt; in f ist die zeitlich unterschiedliche Ausschaltung der Kochstelle 10 dargestellt.
Wie ersichtlich, ist die Kochstelle 10 zum Zeitpunkt r0 mit maximaler Leislung eingeschaltet und es wurden bei r> konstanter Netzspannung und entsprechend abgeleiteter Gleichspannung Un im Zeitraum to bis /4 durch den Rückwärts-Zähler 4 gleichbleibend zwanzig Zeitabschnitte Γ bis 20' geschaffen, wie sie in d dargestellt sind; der Zähler würde bis zum zwanzigsten Zeitabschnitt stets den gleichen hohen Zählstand einnehmen, wie er in c mit 102 bezeichnet ist; zum Zeitpunkt U würde das dem Zeitabschnitt 20' zugeordnete digitale Wort mit der vorgegebenen Ankochzeitkonstanten N koinzidieren, wie aus b ersichtlich ist. und damit die Kochstelle π ausgeschaltet werden.
Schwankt nun jedoch die Netzspannung, wie in a angedeutet, so werden im Zeitraum /0 bis t\ acht Zeitabschnitte bestimmter Dauer erzeugt, die durch die gerade vorliegende Nennspannung bestimmt ist; kurz vor dem Zeitpunkt f| ist die Netzspannung gestiegen und damit auch die abgeleitete Gleichspannung von Un auf Uw für den Zeitraum t\ bis h, in dem die Spannung U\ sich nicht ändert, werden nun zehn Zeitabschnitte 9" bis 18" erzeugt (F i g. 2e), die gegenüber den vorhergehenden Zeitabsrhnitten eine kürzere Zeitdauer haben; im gleichen Zeitraum wurden bei Vorliegen einer konstanten Netzspannung Us nur sechs Zeitabschnitte 8' bis 14' erzeugt, wie d zu entnehmen ist; kurz vor dem Zeitpunkt tz ist eine Spannungsabsenkung U7 aufgetre- Jn ten, womit zwei Zeitabschnitte 19", 20" erzeugt werden, die gegenüber den im Zeitraum r0 bis ft (Nennspannung Un) erzeugten Zeitabschnitten 1" bis 8" eine größere Zeitdauer haben; der Zeitabschnitt 20" ist bereits zum Zeitpunkt h erreicht und damit besteht Koinzidenz der digitalen Wörter dieses Zeitabschnittes und der Ankochzeitkonstanten N (20', 20") und die Kochstelle 10 wird ausgeschaltet. Diese gibt also trotz schwankender Netzspannung eine konstante Ankoch-Energie ab.
Wie bereits vorstehend erwähnt, schließt sich an die -»ο Ankochphase selbsttätig die Fortkochphase an. In F ie. 3 ist angenommen, daß auch in dieser Fnrtknchphase Netzspannungsschwankungen auftreten.
Liegt die Spannung Un vor, so nimmt der die Zeitabschnitte bildende Zähler 15 einen bestimmten *5 Höchst-Zählstand 103 ein und zählt von diesem abwärts; vorgegeben ist die Fortkochleistungskonstante F als digitales Wort; bei Obereinstimmung der Wörter von Zähler 15 und Konstante F zum Zeitpunkt U wird die Kochstelle 10 eingeschaltet; nimmt der Zähler 15 zum so Zeitpunkt h seiron gleichen Höchststand 103 ein (keine Änderung von Us), so wird die Kochstelle 10 abgeschaltet; besteht zum Zeitpunkt i3 wieder Koinzidenz zwischen den beiden digitalen Wörtern, so wird die Kochstelle 10 wieder eingeschaltet, und wenn der Zähler 15 zum Zeitpunkt U wieder seinen gleichen Höchststand 103 einnimmt, ausgeschaltet usw.
Die Kochstelle 10 wird also von Stromtakten konstanter Dauer f'und bestimmter Periodendauer T angesteuert
Zum Zeitpunkt i5 erhöht sich die Spannung von Un auf Uv, der Zähler 15 nimmt davon unbeeinflußt erst noch zum Zeitpunkt fc seinen Nullstand und sofort danach einen neuen, höheren Zählstand 104 ein; damit erhöht sich aber auch die Zeitdauer bis zur Erreichung der Koinzidenz der beiden digitalen Wörter, die zum Zeitpunkt tr vorliegt, in dem die Kochstelle 10 eingeschaltet wird; zum Zeitpunkt t% nimmt der Zähler 15 wieder den Höchststand 104 ein und die Kochstell 10 wird abgeschaltet; wie ersichtlich, hat der Stromtak h die gleiche Zeitdauer t" wie die vorhergegangener Stromtakte i\\ zum Zeitpunkt I9 besteht wiede Koinzidenz der beiden digitalen Wörter und die Kochstelle 10 wird eingeschaltet; zum Zeitpunkt t\ nimmt der Zähler 15 seinen Höchststand 104 ein und di< Kochstelle 10 wird ausgeschaltet; zum Zeitpunkt U verringert sich die Spannung Un auf LZ2; der Zähler V läuft unbeeinflußt auf seinen Zählstand Null zu; zun Zeitpunkt tu besteht Übereinstimmung der beider digitalen Wörter und damit wird die Kochstelle K wieder eingeschaltet; zum Zeitpunkt t\i nimmt de Zähler 15 seinen Zählstand Null und sofort danach einer neuen Höchststand 105 ein, der kleiner als de »Nenn«-Höchststand 103 ist; wie dem Diagramm zi entnehmen ist, ist die Periodendauer T der Stromtakte /2 gegenüber der Periodendauer T der Stromtakte i durch die erhöhte Netzspannung U\ vergrößert worden
Die ab Zeitpunkt fn abgesenkte Spannung U bewirkt, daß der Zähler 15 einen entsprechenc verringerten Höchststand 105 einnimmt; damit wird di( Koinzidenz der beiden zu vergleichenden digitaler Wörter schneller erreicht; Koinzidenz besteht wiedei zum Zeitpunkt tu, so daß die Kochstelle 10 eingeschal tet wird; zum Zeitpunkt iis nimmt der Zähler 15 wiede den Höchststand 105 ein und die Kochstelle 10 wire ausgestaltet usw. Die Zeitdauer /'"der Stromtakte / stimmt mit der der vorhergehenden Stromtakte /Ί, / überein; die Periodendauer T" dieser Stromtakte /j is jedoch entsprechend der Absenkung der Netzspannung erniedrigt.
Die F i g. 4 zeigt eine digitale Steuereinrichtung für eine Kochstelle.
Ein Analog-Digital-Wandler 1 erhält eine beispiels weise aus der Phasenspannung S abgeleitete Meß Gleichspannung U und setzt diese in ein digitales Wor um, das einem Rechenwerk 2 zugeführt wird; diese gibt ein digitales Wort aus, das der Funktion (Ui- Un)2-2AU entspricht, wobei U/ der gemessene Wert der von der Netzspannung abgeleiteten Gleich spannung und Um ein dem Nennwert (220 V) de Wechselspannung entsprechende digitales Wort ist.
Zur Erzeugung der Ankochzeit wird die im Rechenwerk 2 mit 2 multiplizierte Spannungsdifferenz in einem nachgeschalteten Rechenwerk 3 von einer U entsprechenden Konstanten subtrahiert und das Ergeb nis mit einer Konstanten k multipliziert; das so gebildete Wort k (Un-IAU) wird einem voreinstellbaren und getakteten Rückwärts-Zähler 4 zugeführt, der von dem durch das digitale Wort eingestellten Zählstand auf NuI zählt, wie bereits anhand der F i g. 1 und 2 erläuter wurde. Bei jedem Zählstand Null gibt der Zähler 4 übei einen steuerbaren Schalter 5 ein Signal Z an einen nachgeschalteten Vorwärts-Zähler 6, dessen Zähige schwindigkeit vom Zähler 4 und den diesem eingegebenen Werten k (Un-2AU) bestimmt ist. In die Ankochzeit geht damit entsprechend dem quadrati sehen Zusammenhang zwischen Netzspannung und abgegebener Leistung die proportionale Abweichung vom Nennwert doppelt in die Berechnung der Ankochzeit ein.
Nach jedem Nullstand wird über Leitung V die Voreinstellung des Zählers 4 aktiviert und das vom Rechenwerk3 anstehende digitale Wort Ic(Un-2ÄU)'m den Zähler 4 übernommen; der Zähler selbst gibt über Leitung M ein signal zur Abfrage des digitalen Meßwertes. Die vom Vorwärts-Zähler 6 als digitales
Wort ausgegebene Ankochzeit wird einem Vergleicher 7 zugeführt, ('er ferner aus einem Programmspeicher 8 über einen Schalter 9 wählbare Ankochzeitkonstanten /Verhält; solange der Wert des Zählers 6 kleiner als die vorgegebene Ankochzeitkonstante N ist, gibt der V?'gleicher 7 über die Leitung 11 an eine elektronische Schiltersteuerung 12 ein binäres Signal solcher Wertigkeit (L). daß die Kochstelle 10 an die Netzwechselspannung gelegt wird; koinzidieren die beiden verglichenen Wörter von Zähler 6 und Speicher 8, so tritt an der Leitung 13 des Vergleichers 7 ein binäres Signal solcher Wertigkeit (L) auf, daß die Kochstelle 10 über die Schaltersteueriing 12 von der Wechselspannung abgeschaltet wird, der Schalter 5 geöffnet und ein Schalter 5' geschlossen wird, womit die Ankochzeitsteuerung A abgeschaltet und auf die Fortkochleistungssteiierung ßumgeschaltet ist.
Das Rechenwerk 3, die Zähler 4, 6 und der Vergleicher 7 mit dem Ankochzeitenspeicher 8 bilden die Ankochzeitsteuerung A für die Kochstelle 10.
Die Fortkochleistungssteuerung B besteht aus einem Rechenwerk 14, das einen Wert k(UN+2AU) als Digitales Wort bildet, das als Voreinstellung einem taktbaren Rückwärts-Zähler 15 zugeführt wird, der abwärts zählt, wie auch den Diagrammen nach den Fig. 1 und 3 zu entnehmen ist; die digitalen Wörter gelangen an einen Vergleicher 16, dem außerdem über einen Schalter 9' wählbare Fortkoehleistungskonstan- 'p.n Feines Speichers 17 zugeführt sind.
Nach jedem Zählstand Null des Rückwärts-Zählers 15 wird über die Leitung V" die Voreinstellung desselben aktiviert und dieser übernimmt das anstehende Wort k(UN+2AU) des Rechenwerkes 14: der Zähler selbst gibt über Leitung Wein Signal an den Wandler 1 zur Abfrage des digitalen Meßwertes.
Der Vergleicher 16 gibt stets dann über die Leitung 18 ein die Kochstelle 10 einschaltendes, binäres Signal (L) an die Schaltersteuerung 12, wenn das vom Zähler 15 ausgegebene digitale Wort gleich oder kleiner als das digitale Wort der gewählten Fortkochleistungskonstan- und die Kochstelle 20 durch die Steuerungen 4 1,51 betrieben.
Den Kochstellen 30, 40 sind ein mit der Phase T verbundener Analog-Digital-Wandler la, ein Rechenwerk 2a und mit den Ankochzeitsteuerungen A, A 1 und Fortkochlcistungssteuerungcn B, B 1 übereinstimmende Steuerungen A 2, B 2 und A 3, B 3 zugeordnet.
Wie bereits vorstehend angedeutet, können die nach Ablauf der Ankochphase freiwerdenden Elemente der Ankochzeitsteuerungen sinngemäß in der Fortkochleistungssteuerung verwendet werden (Zcitmultiplexsteuerting).
Die F i g. 6 zeigt die Kochstufeneingabe. Für den Bedienenden ist eine Tastatur 50 vorgesehen, die aus einem Eingabe-Tastenschalterfeld 51 mit den Ziffern 0 bis 9 und vier Funktionstastenschaltern 52 bis 55 für die vier Kochstellen 10, 20, 30 und 40 nach F i g. 5 besteht; das Symbol dieser Schalter 52 bis 55 zeigt die jeweilige Kochstelle durch einen schwarzen Punkt an.
Den Funktionstastenschaltern 52 bis 55 sind Speicherfreigabe-Schaltkreise 102 bis 105 zugeordnet, die vor Kochstufenspeichern 202 bis 205 angeordnet sind, denen die Konstantenspeicher 8, 17 für die Ankochzeiten und die Fortkochleistungen nach den Fig. 4 und 5 nachgeschaitetsind.
Nachstehend wird die Wirkungsweise der Kochstufeneingabe näher erläutert.
Jede Kochstelle 10, 20, 30 oder 40 kann durch neun verschiedene Leistungsstufen angesteuert werden, die einen Leistungsbereich von 1 : 25 überstreichen.
Die Eingabe einer Kochstufe erfolgt durch Drücken einer der Funktionstasten 52 bis 55 und anschließender Eingabe der gewünschten Kochstufe durch drücken Drücken einer der Tasten 1 bis 9 des Eingabefeldes 51; durch Eingabe einer Null wird eine gewählte Kochstufe ausgeschaltet.
Soll beispielsweise die linke hintere Kochstelle eines Herdes eingeschaltet werden, so wird kurzzeitig der Tastenschalter 52 gedrückt, wodurch der Schaltk. eis 102 geschlossen wird; alle anderen Schaltkreise 103 bis
Leitung 19 ein die Kochstelle 10 ausschaltendes Signal (L) an die Schaltersteuerung 12, wenn das vom Zähler 15 ausgegebene digitale Wort größer als das digitale Wort der gewählten Fortkochleistungskonstante Fist.
Die Fig. 5 zeigt eine Leistungssteuerung für beispielsweise vier Kochstellen 10, 20, 30 und 40, die aus Gründen einer gleichmäßigen Belastung des Netzes auf zwei Phasen aufgeteilt sind.
Für die Kochstellen 10, 20 ist ein gemeinsamer Analog-Digital-Wandler 1 und ein gemeinsames Rechenwerk 2 verwendet; für beide Kochstellen 10,20 sind gemeinsam die Rechenwerke 3, 14 und die Zähler 4,15 nach der Fi g. 4 vorgesehen; jeder Kochstelle 10, 20 ist ferner je ein steuerbarer elektronischer Schalter 5, 5' und 5", 5'", je ein Zähler 6 und 6' und je zwei Vergleicher 7,16 und T, 16' zugeordnet, die ihre Signale an jeweils eine Schaltersteuerung 12,12' geben.
Die Kochstelle 10 wird durch die Steuerungen A, B .. . -:_J CI3C oiiiu
IUJ 3IHU gCUlIIICi; ailC .311
Eingabefeld 51 verbunden, über das nunmehr durch Drücken eines der gewünschten Kochstufe entsprechenden Tastenschalters 1 bis 9 ein entsprechendes digitales Wort in den Kochstufenspeicher 202 gelangt, das den Konstantenspeichern 8, 17 als Adresse zur Verfügung gestellt wird, die die unter dieser Adresse stehenden Konstanten N und F für die Ankochzeit und für die Fortkochleistung als digitale Wörter an die Vergleicher 7 und 16 geben.
Ist ein Funktionstastenschalter 52 bis 55 gewählt und über das Eingabefeld 51 die Kochstufenwahl getätigt, so öffnet der Schaltkreis 102 wieder selbsttätig; ebenso würde der Schalterkreis 102 öffnen, wenn einer der Tastenschalter 53 bis 55 betätigt würde.
Da im Zeitmultiplexbetrieb gearbeitet werden kann, wie bereits vorstehend erwähnt, sind auch die Konstantenspeicher 8 und 17 je nur einmal vorhanden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur digitalen Steuerung von elektrischen Kochstellen, wobei digitale Wörter darstellende Zeitabschnitte mit vorgebbaren, ebenfalls digitale Wörter darstellenden Kochleistungskonstanten verglichen werden und die Kochstelle in Abhängigkeit von diesem Vergleich gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitabschnitte aufeinanderfolgend aus der Netzspannung abgeleitet sind und mit Ankochzeitkonstanten und danach mit Fortkochleistungskonstanten verglichen werden.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Ankochzeit die Differenz (AU) zwischen der digital umgesetzten Ist-Wechselspannung (Ui) und der Nenn-Wechselspannung (Un) in Beziehung gesetzt wird mit vorgebbare.i digitalen Ankochzeitkonstanten (N).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Fortkochleistung die Differenz (AU) zwischen der digital umgesetzten Ist-Wechselspannung (Ui) und der Nenn-Wechselspannung (Un) in Beziehung gesetzt wird mit vorgebbaren, digitalen Fortkochleistungskonstanten (F).
4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Netzspannung (U) umsetzender Analog-Digital-Wandler (1) vorgesehen ist, dem ein die Funktion (Ui- Un)2 bildendes Rechenwerk (2) nachgeschalxet ist (Ui Netzspannung-Istwert; Un Netzsparmung-Nennwert), dessen digitales Ergebnis für die Erzeugung der Ankochzeit einem die Funktion Ic(Un- 2AU) bildenden Rechenwerkes (3) zugeführt ist, dessen Ergebnis einem voreinstellbaren, taktbaren Rückwärts-Zähler (4) zugeführt wird, der in Abhängigkeit vom Ergebnis k(UN—2AU) die Zählgeschwindigkeit eines Vorwärts-Zählers (6) bestimmt, dessen Zählstand mittels eines Vergleichers (7) mit den vorgebbaren Ankochzeitenkonstanten (N) verglichen wird und daß zur Erzeugung der Fortkochleistung das Ergebnis 2Δ U des Rechenwerkes (2) einem weiteren, I<(Un+2AU) bildenden Rechenwerk (14) zugeführt wird, welches das Ergebnis an einen voreinstellbaren und taktbaren Rückwärts-Zähler (15) gibt, dessen Zählstand mittels eines Vergleichers (16) mit den vorgebbaren Fortkochleistungskonstanten (/^verglichen wird.
DE19772717888 1977-04-22 1977-04-22 Verfahren zur digitalen Steuerung von elektrischen Kochstellen Expired DE2717888C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717888 DE2717888C3 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Verfahren zur digitalen Steuerung von elektrischen Kochstellen
FR7811757A FR2388450A1 (fr) 1977-04-22 1978-04-20 Procede et dispositif pour la commande numerique des phases de cuisson initiale et ulterieure de foyers de cuisson electriques
GB1602578A GB1598292A (en) 1977-04-22 1978-04-24 Method and arrangement for controlling an electric cooker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717888 DE2717888C3 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Verfahren zur digitalen Steuerung von elektrischen Kochstellen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2717888A1 DE2717888A1 (de) 1978-11-02
DE2717888B2 DE2717888B2 (de) 1980-04-24
DE2717888C3 true DE2717888C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=6006988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717888 Expired DE2717888C3 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Verfahren zur digitalen Steuerung von elektrischen Kochstellen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2717888C3 (de)
FR (1) FR2388450A1 (de)
GB (1) GB1598292A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836882C2 (de) * 1978-08-23 1986-08-14 E.G.O. Elektro-Geräte AG, Zug Steuergerät für Elektrokochplatten
US4278872A (en) * 1979-07-30 1981-07-14 Food Automation-Service Techniques, Inc. Temperature controller with pulsed heating during idle
SE427258B (sv) * 1979-10-29 1983-03-21 Arne Kullberg Forfarande och anordning for varmarbetning, foretredesvis varmformning eller svetsning, av plast
DE2944796C2 (de) * 1979-11-06 1983-12-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zur Überwachung und Regelung einer Heizanordnung
FR2470575B1 (fr) * 1979-11-28 1986-02-14 Moulinex Sa Appareil electrique de cuisson
DE3003419A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-06 Ego Regeltech Verfahren und vorrichtung zur heissanzeige
DE3118399C2 (de) * 1981-05-09 1986-03-27 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg Anordnung zur fühlerlosen Temperaturermittlung bei einem Herd
US4551618A (en) * 1981-12-23 1985-11-05 General Electric Company Cooking appliance incorporating heater energy counter means
US5293028A (en) * 1987-01-05 1994-03-08 General Electric Company Cooktop appliance with improved power control
GB2203567A (en) * 1987-04-03 1988-10-19 Leslie Ronald Gaylard Controlling a heating installation
US6355915B1 (en) * 2000-01-18 2002-03-12 Augustine Medical, Inc. Heat/blower unit with load control

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1288696A (fr) * 1960-05-09 1962-03-24 Husqvarna Vapenfabriks Ab Commutateur à temps pour fours et rôtissoires électriques
US3946302A (en) * 1975-04-04 1976-03-23 Hewlett-Packard Company Power regulator with R.M.S. output voltage as function of unregulated D.C.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1598292A (en) 1981-09-16
DE2717888B2 (de) 1980-04-24
DE2717888A1 (de) 1978-11-02
FR2388450A1 (fr) 1978-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121448C2 (de) Elektronischer Elektrizitätszähler
DE2717888C3 (de) Verfahren zur digitalen Steuerung von elektrischen Kochstellen
DE2758812A1 (de) Elektronischer zweiweg-kilowattstundenzaehler
DE3207528C2 (de)
DE2615162C2 (de) Schaltungsanordnung zur Linearisierung der Ausgangssignale von Meßfühlern
EP0146705A1 (de) Anordnung zum Ableiten eines vom Temperaturanstieg einer Temperatur-Zeit-Kennlinie abhängigen Steuersignals in einem Heizsystem
US4670713A (en) Tieline control
EP3538903B1 (de) Messwandler
DE3204599C2 (de) Schaltungsanordnung in Kochherdmulden zur Heizleistungssteuerung
DE4408325C2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters eines Umrichters und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4221057A1 (de) Verfahren zum Erfassen des Verbrauchs elektrischer Energie
CH616286A5 (de)
DE2718726C2 (de) Anordnung zur Temperaturregelung
DE2658754C3 (de) Digitale Regelung, insbesondere eines Heizaggregats
DE2203306C2 (de) Schaltungsanordnung zur Nullpunktsverschiebung von Meßspannungen
DE2321372A1 (de) Anordnung zur messung des steuerwinkels bei stromrichtern
DE3430148C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung pulsdauermodulierter Signale, insbesondere für Regeleinrichtungen für Heizungsanlagen
DE2511594C3 (de) Anordnung zum Erzeugen einer Hysterese bei der Analog-Digital-Umsetzung
DE3015613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des ausgangsstromes eines steuerbaren gleichrichters
EP0063306A1 (de) Nach dem Kondensatorumladeverfahren arbeitender elektronischer Elektrizitätszähler
DE3418939A1 (de) Leistungssteuerung fuer elektrische lasten
DE3046487C2 (de)
DE3111675C2 (de) Ansteuerschaltungsanordnung
DE2618414A1 (de) Monolithisch integrierte phasenanschnittsteuerung
DE3313949A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung geregelter und/oder einstellbarer gleichspannungen oder gleichstroeme

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee