DE2717803A1 - Schwachstrom-kleinstschalter - Google Patents

Schwachstrom-kleinstschalter

Info

Publication number
DE2717803A1
DE2717803A1 DE19772717803 DE2717803A DE2717803A1 DE 2717803 A1 DE2717803 A1 DE 2717803A1 DE 19772717803 DE19772717803 DE 19772717803 DE 2717803 A DE2717803 A DE 2717803A DE 2717803 A1 DE2717803 A1 DE 2717803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
wire
wires
end portion
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772717803
Other languages
English (en)
Inventor
Minoru Kobayashi
Shigeru Namoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2717803A1 publication Critical patent/DE2717803A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/245Spring wire contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/52Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H2001/145Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting by crossing each other, the cooperating contacts each having a contact making ridge perpendicular to each other

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

DH. ING. H.WiriiSTllOKK
I)H. Ii. τ. PKOlI M ANN UR. INO. 1>. UKHHKNS UlPI,. IN<;. H. CiOKTX
PATENTANWALT K
ANMELDUNG
βηοο MüNoii KN no SCIlWKIfJKIlNTIlAKSE ϊ T Kl. K KON (OHl)I OO VO Λ J TKI.KH S 24 070
TKl. K(I ΙΙΛ M M K t PlCOT Kl'TI'AT KNT ItI P NfTIl KN
1/-49 361 2717803
Anmelder:
OLYMPUS OPTICAL COMPANY LIMITED
4 3-2, 2-Chome, Hatagaya, Shibuya-Ku
Tokyo, Japan
Titel:
Schwachstrom-Kleinstschalter
709845/0880
UH. IN(J. K. WlT KSTUOKH
»H.H. ν. 1'K(MIM ANN
I)H. INC. ». JtKIIHKNS I)IlM,. INC. H. COHTZ
ΙΆΤΕΝΤΛΚ WA I.TK
HOlM) MUNCH KN JtO
SCIIlVCKlKHKTIIASSIi 2 TKι.κK)N (I)HS) QD 2(1 51 Tm.κι η s* mo
ΙΊΗΙΤΚΙ-ΤΓΑΤΚΜΤ MUNPII KN
1/5-49
Beschreibung
Schwachstrom-Kleinstschalter
Die Erfindung betrifft einen Schwachstrom-Kleinstschalter mit elastischen Drähten zur Verwendung in einer elektrischen Schaltung, insbesondere gedruckten Schaltung, eines elektrischen Kleinstgerätes.
Mikroschalter, Blattfedern und ähnliches finden in elektrischen Kleinstgeräten als elektrische Schalter Verwendung, aber sind häufig hinsichtlich Größe, Gestalt oder Kostenaufwand ungeeignet. Ein Schwachstromschalter in Kleinstausführung wird bevorzugt für die Schaltung eines sehr geringen Stroms verwendet, jedoch hat der Stand der Technik bisher einer derartigen Anforderung nicht genügen können. Es wurde zwar ein Schalter für Schwachstrom geschaffen, der .inen elastischen Schalterdraht als beweglichen Kontakt aufweist, der elastisch gegen eine ortsfeste, leitende Anschlußklemme oder einen festen Draht oder von dieser bzw. diesem weggedrückt wird. Für den Schaltvorgang wird die Elastizität des einzigen, als gerader (ungebogen) ausgebildeter Schalterdraht ausgenützt. Die Dauerfestigkeit dieses Schalters befriedigt nicht. Bei häufiger Betätigung des Schalters nimmt die Elastizität ab, der Draht biegt sich langsam und kehrt dann nicht mehr in seine ursprüngliche Form und Lage zurück.
709845/0880
/2
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten Schwachstrom-Kleinstschalter zu größerer Dauerfestigkeit und Schaltzuverlässigkeit fortzuentwickeln.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei dem eingangs beschriebenen Schalter vorgesehen, daß die beiden Schalterdrähte elastisch biegsam ausgebildet sind und jeweils zwischen ihren Enden zu wenigstens einer Schraubenwindung gebogen sind und sich mit ihren freien Enden kreuzen.
Hierdurch wird erreicht, daß bei größerer und längerer Belastung keine Minderung der Elastizität der Schalterdrähte, im Vergleich zu geraden, elastischen Drähten, eintritt, und daß eine Abnutzung und Ermüdung der Drähte in dem Bereicli vermieden wird, in dem sie in einem Träger fest eingespannt sind, was eine größere Haltbarkeit und Dauerfestigkeit des Schalters zur Folge hat. Das Schalten wird durch das Zusammenwirken der Eigenelastizität der jeweiligen Schalterdrähte und der der Schraubenwindungen erzielt. Dadurch ist ein zuverlässiges Einrücken und Ausrücken der beiden Drähte gegeneinander und voneinander gewährleistet. Da die beiden Drähte an einem Kontaktpunkt, der sich im Schnittpunkt von sich kreuzenden Drahtabschnitten befindet, im gegenseitigen Eingriff stehen, wird ein elektrischer Kontakt zuverlässig erhalten, ohne daß irgendein Amessungsfehler darauf Einfluß haben könnte.
Zusätzlich zu dem Paar elastischer Schalterdrähte umfaßt der Schalter als einzige weitere Elemente einen die Drähte tragenden elektrisch isolierenden Träger oder Sockel und ein mit den Drähten zusammenwirkendes Schaltglied für die Bewegung derselben oder einem von ihnen. Somit ist ein kostensparender Zusammenbau in Kompaktbauweise ermöglicht. Die Konstruktion des neuen Schwachstrom-Kleinstschalter kann als optimal angesehen werden.
709845/0880
/3
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand einer perspektivischen Ansicht des erfindungsgemäßen Schwachstrom-Kleinstschalters im folgenden erläutert:
Der Schalter hat einen elektrischen Isolierstoffträger oder -sockel 1, durch den sich parallel zueinander ein Paar elastischer Schalterdrähte 2, 3 erstrecken, die fest in dem Isolierblock gehalten sind. Die Enden 2a, 3a der sich aus dem Sockel 1 heraus erstreckenden Drähte bilden elektrische Anschlußfahnen für einen elektrischen Stromkreis. Der Sockel 1 ist als flache Platte mit vorderen und hinteren Stirnflächen 1a, 1b ausgebildet. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß sich der eine Draht 2 näher als der andere Draht 3 zur vorderen Stirnfläche 1a befindet, um zwischen den freien Enden der Drähte einen lichten Abstand für einen normal offenen Schalter zu erhalten.
Jeder der Drähte 2, 3 hat zwischen den Enden eine gewickelte Verstärkung in Form zweier Schraubenwindungen 2c oder 3c in der Art einer Torsionsfeder. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die Schraubenwindungen in der Ruhestellung des Drahtes das freie Ende nicht vorspannt. Die durch die Schraubenwindungen 2a, 3a gehenden Ebenen erstrecken sich parallel zueinander.
Der andere Endabschnitt 2b des einen Drahtes 2 wird im wesentlichen derart rechtwinkelig gebogen, daß er sich in einer zum freien Endabschnitt 3b des anderen Drahtes 3 senkrechten bzw. diesen kreuzenden Richtung erstreckt. Zwischen den Endabschnitten 2b, 3b besteht normalerweise ein lichter Abstand. Das äußerste Ende des Endabschnittes 3b ist mit einem elektrisch isolierenden Schaltglied 4 fest verbunden.
Bei Verwendung wird das Schaltglied 4, wenn der so aufgebaute Schalter geschlossen werden soll, in eine durch den Pfeil 5 angegebene Richtung bewegt. Der gerade Endabschnitt 3b des anderen
7098A5/0880
/4
Drahtes 3 bewegt sich daraufhin in eine durch den Pfeil 6 angegebene Richtung zur Anlage an den Endabschnitt 2b des einen Drahtes 2 und schließt somit den Schalter. In der Schließstellung des Schalters wird der Endabschnitt 2b des Drahtes 2 durch die gewickelte Verstärkung 2c in eine Richtung entgegengesetzt der durch Pfeil 6 angegebenen Richtung gedrückt, wodurch der elektrische Kontakt zwischen den Drähten 2, 3 zuverlässig aufrechterhalten wird, unabhängig von der genauen Endstellung auf dem Endabschnitt 2b, in welcher der Endabschnitt 3b des nicht abgewinkelten Drahtes mit letzterem in Anlage kommt.
Um den Schalter zu öffnen, kann das Schaltglied 4 zurückgeführt oder von der in Richtung des Pfeils 5 wirkenden Kraft entlastet werden, woraufhin die Elastizität der Schraubenwindungen 2c, 3c die betreffenden Drähte 2, 3 in ihre ursprünglichen Stellungen zurückführt, in der sie Abstand voneinander haben, und der Schalter geöffnet wird,
Die beschriebene Ausführungsform zeigt einen in der entlasteten oder Ruhestellung offenen Schalter, er kann jedoch auch als ein in der Ruhestellung geschlossener Schalter in ähnlicher Weise aufgebaut sein. In diesem Fall kann das Ende 3b z.B. mit dem Ende 2b gekreuzt sein. Die Elastizität der gewickelten Verstärkungen bzw. Schraubenwindungen 2c, 3c drängt die Endabschnitte 2b und 3b normalerweise in Anlage aneinander. Um den normalerweise geschlossenen Schalter zu öffnen, kann das Schaltglied 4 in Richtung des Pfeils 5 bewegt werden, wodurch der Draht 6 in Richtung des Pfeils 6 bewegt wird,
709845/0880

Claims (1)

  1. Anspruch
    Ein Schwachstrom-Kleinstschalter bestehend aus zwei elastischen Schalterdrähten, die in einem elektrisch isolierenden Sockel oder Träger fest gehalten und durch elastische Verbiegung aufeinander zu zur Anlage oder voneinander weg bewegbar sindx dadurch gekennzeichnet , daß beide elastischen Schalterdrähte (2, 3) jeweils zwischen ihren Enden eine gewickelte Verstärkung in Form wenigstens einer Schraubenwindung (2c, 3c) aufweisen, die neben dem Block (1) parallel zueinander verlaufen, daß einer der Drähte (3) einen geraden freien Endabschnitt (3b) hat und der andere Draht (2) im wesentlichen rechtwinkelig derart abgebogen ist, daß sich dessen Endabschnitt (2b) etwa senkrecht zum geraden Endabschnitt (3b) des einen Drahtes (3) erstreckt, und daß ein Schaltglied (4) mit dem Ende des einen Drahtes (3) fest derart verbunden ist, daß dieses mit dem Endabschnitt (2b) des anderen Drahtes (2) in oder außer Kontaktanlage bringbar ist.
    0845/0880
    ORIGINAL INSPECTED
DE19772717803 1976-04-27 1977-04-21 Schwachstrom-kleinstschalter Pending DE2717803A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976054191U JPS52144374U (de) 1976-04-27 1976-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2717803A1 true DE2717803A1 (de) 1977-11-10

Family

ID=12963645

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717803 Pending DE2717803A1 (de) 1976-04-27 1977-04-21 Schwachstrom-kleinstschalter
DE7712629U Expired DE7712629U1 (de) 1976-04-27 1977-04-21 Schwachstrom-Kleinstschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7712629U Expired DE7712629U1 (de) 1976-04-27 1977-04-21 Schwachstrom-Kleinstschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4119822A (de)
JP (1) JPS52144374U (de)
DE (2) DE2717803A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139607A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Ein- und ausschaltelement
JPS5963901U (ja) * 1982-10-22 1984-04-27 株式会社津山金属製作所 自転車等の照明装置
JP2598028Y2 (ja) * 1991-01-31 1999-07-26 第一電子工業 株式会社 小型電気切換器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS411157Y1 (de) * 1965-02-01 1966-02-01
JPS5022168B1 (de) * 1969-06-26 1975-07-29
US3860776A (en) * 1973-07-19 1975-01-14 Amp Inc Momentary switch with wire spring components
US4006336A (en) * 1975-06-02 1977-02-01 Fred N. Schwend Normally closed wafer thin switch

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52144374U (de) 1977-11-01
US4119822A (en) 1978-10-10
DE7712629U1 (de) 1979-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205114C3 (de) Elektrische Schaltervorrichtung für Hochfrequenz mit einer Trägerplatte aus isolierendem Material und einem sich durch ein Loch der Trägerplatte erstreckenden Koppelelement
WO2015162210A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE3530221A1 (de) Miniaturschalter
DE817930C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2132158A1 (de) Federnde Kontaktbruecke fuer Schieberschalter
DE2717803A1 (de) Schwachstrom-kleinstschalter
DE4009428A1 (de) Elektromagnetisches schaltschuetz
DE102019124740A1 (de) Elektrisches Verbindungselement mit Klemmwirkung
DE2701504C2 (de) Elektrischer Schalter
EP0170172B1 (de) Piezoelektrisches Relais
DE2627168C3 (de) Elektromagnetisches Relais mit zur Ankerrückstellung dienender Kontaktfeder
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2802133A1 (de) Schnappschalter
WO2002065494A1 (de) Schaltkontaktanordnung
EP0358286A2 (de) Stromübertragende Gelenkanordnung für einen Kontakthebel
DE3419834A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE1276158B (de) Kontaktfeder
DE1929903C3 (de) Hitzdrahtrelais
DE1914547C3 (de) Kippschalter
DE20313285U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2450742C2 (de) Elektrischer Schalter
DE1640522C (de) Als Schiebeschalter ausgebildeter Kontaktunterbrecher
DE19621125A1 (de) Stiftsteckerteil für ein Stecksystem in SMD-Anschlußtechnik
DE1615947C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2558620C2 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection