DE2716541B2 - Hydraulischer Selbstschalter - Google Patents
Hydraulischer SelbstschalterInfo
- Publication number
- DE2716541B2 DE2716541B2 DE2716541A DE2716541A DE2716541B2 DE 2716541 B2 DE2716541 B2 DE 2716541B2 DE 2716541 A DE2716541 A DE 2716541A DE 2716541 A DE2716541 A DE 2716541A DE 2716541 B2 DE2716541 B2 DE 2716541B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- pump
- control
- housing
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
- F15B1/027—Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/22—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
- F04B49/24—Bypassing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem hydraulischen Selbstschalter zur Anordnung zwischen einer Pumpe
und einem Druckspeicher, um den Flüssigkeitsdruck in diesem zwischen zwei bestimmten Werten zu halten, im
übrigen nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher beschriebenen Art
Es sind Selbstschalter bekannt, bei denen die gewünschten bestimmten Druckwerte dadurch erhalten
werden, daß der Spannungsausgleich zweier Federn ausgenutzt wird, die mit Steuerorganen zusammenwirken.
Das erhöht die Gefahr von Fehlern gegenüber solchen bekannten Ausführungsformen, die zum
Steuern einer Abzweigung der Förderung der Pumpe zur Saugseite nur eine einzige Feder und ein einziges
Steuerorgan verwenden. In diesem Fall muß jedoch jede
ständige Drosselwirkung auf das Fluid in der Nähe der öffnungs- und Schließstellungen der Abzweigung
vermieden werden, sogar alle Schläge, Stöße oder Geräusche, die eintreten, wenn auf das Druckmißverhältnis
der Flüssigkeit nur über das Steuerorgan eingewirkt wird, um einen Spielraum zwischen den
Einschalt- und Ausschaltdrücken zu erhalten.
'Jm solche Vorgänge zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, dem Steuerorgan mechanische Mittel
zuzufügen, welche einen freien Durchlaß des Steuerorgans von der einen zur anderen der Einschalt- bzw.
Ausschaltstellungen sicherstellen.
Solche Mittel haben jedoch im allgemeinen eine unbestimmte und ungenaue Empfindlichkeit oder sind
von empfindlicher Ausführung und unterliegen der Abnutzung, so daß die erzielten Ergebnisse aus all
diesen Gründen zu wünschen übriglassen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen hydraulischen Selbstschalter zu schaffen,
bei dem die vorerwähnten Nachteile trotz einfacher
bewegte». Garnitur.
,.,.,^„. ..... , _jeti5cbeniHefBt)|Ifimgen fest
verbunden'ist, dje der Schließ- bzw, Offenstellung der
NebenschJnßIe)tü.ng pjjr die beiden Druckwerte entsprechen;
Ein solcher Selbstschalter kann in vorteilhafter Weise
auch in das Gehäuse der Pumpe eingebaut wet den,
Mit dem Hydraulischen Selbstschalter nach der Erfindung wird eine hohe Empfindlichkeit sowie eine
widerstandsfähige und verschleißfeste einfache Ausführungsform des Geräte erzielt, welche durch die
Anordnung der Bauteile im Pumpengehäuse nach
is Anspruch 2 besonders raumsparend ist
In der nachfolgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen
näher erläutert, darin zeigt
mit Ein- und Ausschaltung in verschiedenen Ebenen gesehen, um die inneres Leitungen besser erkennbar zu
machen, die auch in F ig. 2 dargestellt sind;
Fig.2 eine Schnittansicht der Pumpe nach Fig. 1 in
verschiedenen Querschnitten, die von den vorhergehenden verschieden und so gewählt sind, daß die inneren
Leitungen des Ganzen besser erkennbar sind;
F i g. 3 eine Ansicht der Gesamtanordnung im Aufriß,
gesehen in Richtung des Pfeils III in F i g. 1 und
gesehen in Richtung des Pfeils IV in Fi g. 1, wobei der untere Teil teilweise im Schnitt dargestellt ist
Die dargestellte Pumpe hat ein Pumpengehäuse 1, in das wie nachfolgend angegeben, eine zylindrische
Laufbüchse 2 eingesetzt ist, in der ein Kolben 3 gleitet
Der Kolben 3 weist ein Endstück 4 außerhalb der Laufbüchse 2 auf und steht unter der Wirkung einer
Druckfeder 5, die es in Kontakt mit einem Exzenter 6 belastet, der eine Drehantriebswelle 7 hat, die in einem
unteren Gehäuse lader Pumpe gej'tgert ist
Das Pumpengehäuse 1 weist eine Einlaßleitung 8 für die zu pumpende Flüssigkeit auf, die mit einer Nut 9 in
Verbindung steht, in weiche radiale Kanäle 10 der Laufbüchse 2 münden und welche durch den Kolben 3 in
seinem in der Zeichnung dargestellten unteren Totpunkt freigegeben sind
Die Pumpenkammer 11 erstreckt sich in der Laufbuchse 2 oberhalb der Kanäle 10 und ist am Ende
der Laufbüchse 2 durch ein Druckventil 12 begrenzt, das
durch eine Feder 13 in die Schließstellung belastet ist
so Das Druckventil 12 und seine Feder 13 befinden sich in einem Teil 14, wobei die Bauteilgruppe 14, 2 in das
Pumpengehäuse 1 eingepreßt ist und sich sicherheitshalber gegen einen Anschlagring 16 abstützt, der in einer
Nut des erwähnten Gehäuses sitzt
Das Teil 14 weist um das Gehäuse des Druckventils 12 herum seitliche öffnungen 17 auf, so daß beim Abheben
des Ventilverschfusses von seinem Sitz, den die
Laufbüchse 2 bildet, die geförderte Flüssigkeit aus der
Pumpenkammer 11 zu einer Steigleitung 18 gelangt, die
in dem Teil 14 vorgesehen ist In dem letzteren ist ein Röckschlagventil 19, im vorliegenden Fall ein Kugelventil,
angeordnet, dem als Sitz der Ausgang der Steigleitung 18 dient, und das Gehäuse dieses Rückschlagventils
19 ist mit öffnungen 20 versehen, welche in eine Kammer 21 münden, die im Pumpengehäuse 1
zwischen einem aufgeschraubten Deckel 15 und dem Teil 14 vorgesehen ist In diese Kammer 21 mündet ein
Verbindungsstutzen 22 mit einem nicht dargestellten
t,jjir, tier sur Versorgung durch die
bestimmt jstf
bestimmt jstf
Mit ,der Kammer 21 ist ferner eine Leitung 23
verbunde^dfe an einem Sicherheitsventil 24 mflndet, im
vorliegenden Fall an einem Kugelventil 24a, welches die
Leitung 23 unter dem bestimmten Druck einer Feder 25
verschließt, der auf dje Kugel durch einen Stößel 26
übertragen wird. Eine Entleerungskammer 27 des
Sicherheitsventils 24 steht fiber eine Entleenrngsleitung 28 mit dem unteren Gehäuse Xa der Pumpe in
Verbindung, welche mit einem Rohransatz 29 zur Verbindung mit dem nicht dargestellten Behälter
versehen ist, aus dem die Pumpe ansaugt
Die Kammer 21 steht außerdem aber eine Leitung 30
mit einer Kammer 31 in Verbindung, die einen Teil des in das Pumpengehäuse eingebauten Ein- und Ausschalters
bildet Die Kammer 31 ist in dem letzteren durch einen Deckel 32 und eine Hülse 33 begrenzt, die in eine
entsprechende Bohrung des erwähnten Gehäuses eingesetzt und blockiert ist und zur Aufnahme eines
Verieihsngscrgsns dient, das im vorliegenden Fall durch
ein Steuerorgan 34 gebildet wird. Das Ende des Steuerorgans 34, das sich in die Kammer 31 erstreckt
trägt eine Abstützglocke 35 für eine Druckfeder 36, die in der Kammer 31 angeordnet ist Das Steuerorgan 34
weist eine Auskehlung 37 auf, die sich zwischen zwei dichten Anlageflächen befindet, und mit zwei radialen
Leitungen 38, 39 zusammenwirkt, die in axialem Abstand voneinander in der Hülse 33 vorgesehen sind.
Diese Leitungen stehen mit der Leitung 40 bzw. 41 im Gehäuse der Pumpe in Verbindung.
Die Leitung 40 mündet in den Raum zwischen dem Druckventil 12 und dem Rückschlagventil 19, im
vorliegenden Fall mittels einer Einkerbung 42, die am Ende der Laufbüchse 2 vorgesehen ist Die Leitung 41
vereinigt sich mit der Entleerungsleitung 28.
Das andere Ende des Steuerorgans 34 ragt ebenfalls aus der Hülse 33 heraus und trägt aufgepreßt eine auf
beiden Seiten mit Schultern versehene Muffe 43, auf denen zwei scheibenförmige ferromagnetische Anker
45,46 angeordnet und durch Sprengringe 44 gehalten sind, wobei zwischen den scheibenförmiger Ankern ein
ringförmiger Dauermagnet 47 vorgesehen ist Dieser ist an seinem Umfang fest im Gehäuse der Pumpe gehalten,
im vorliegenden Fall durch einen Klemmring 48, der im Pumpengtihäuse durch einen Deckel 49 gehalten wird,
der die Kammer verschließt welche den Dauermagneten 47 und die entsprechende bewegliche Garnitur
enthält
Die Wirkungsweise lies in die Pumpe eingebauten Selbstschalters ist wie folgt:
Der AnJcer 45 befindet sich in der Haftstellung und
das Steuerorgan 34 in der Stellung, die in der Zeichnung dargestellt ist, so lange die auf das Steuerorgan durch
die Druckfeder 3b und die magnetische Anziehung des Ankers 45 ausgeübte Kraft gegenüber der Kraft
vorherrschend, fet, die auf d^n · Querschnitt des
Steuerorgajis durch den in der Kammer 3{ erzeugten
Flüssigkeitsdruck, d, h, durch den im' Speicher herrschenden
Betriebsdruck, ausgepbt wird, Unter diesen
Bedingungen geschieht das Fördern der Flüssigkeit zum Speicher durch gleichzeitiges Offnen des Druckventils
12 und des Rücklaufventils 19,
Wenn der in der Kammer 31 herrschende Druck auf
das Steuerorgan 34 wirksam wird, bewirkt eine
ίο gegenüber den vorgenannten Kräften vorherrschende
Kraft das Abheben des Ankers 45, so daß die
magnetische Anziehungskraft desselben plötzlich so stark abnimmt, daß die Druckfeder 36 nachläßt und das
Steuerorgan 34 sich mit seiner beweglichen Garnitur 43,
is 45, 46 ruckartig in seine andere Verteilungsstellung
bewegt in welcher der Anker 46 sich in Haftstellung mit dem Magneten 47 befindet, während die Auskehlung 37
des Steuerorgans 34 die Leitungen 38 und 39 miteinander verbindet Hieraus ergibt sich, daß durch
die Leitungen 40 und 38, die Auskehlung 37 des Steuerorgans 34 und die Leitungen 41 und 28 eine
Ableitung der Förderung der Pumpe zum Gehäuse 1 und zum Behälter und damit zur Saugseite der Pumpe
erhalten wird, nachdem die im Gehäuse enthaltenen drehbaren Organe geschmiert worden sind.
In diesem Fall arbeitet das Druckventil 12 normal, während das Rückschlagventil 19 durch den im Speicher
herrschenden Betriebsdruck auf seinem Sitz gehalten wird.
Da die magnetische Anziehungskraft, die auf den Anker der beweglichen Garnitur ausgeübt wird, nun im
gleichen Sinne wie die auf das Steuerorgan 34 durch den Betriebsdruck irn Speicher ausgeübte Kraft wirkt
wirken beide der Kraft der Druckfeder 36 entgegen, so ergibt sich, daß dieser zweite stabile Zustand des
Steuerorgans nur für einen Wert des Betriebsdruckes wieder hergestellt wird, der wesentlich niedriger als
derjenige ist der das Abheben des Ankers 45 bewirkte und dessen Abstand vor allem durch die Eigencharakteristik
der Druckfeder und des Magnetsystems bestimmt werden kann.
Wenn der Betriebsdruck daher auf den bestimmten niedrigeren Wert abfällt bei dem das Abheben des
Ankers 46 stattfindet führt die plötzliche Zunahme dieser magnetischen Anziehungskraft diesmal zu einer
plötzlichen Rückführung des Steuerorgans in seine dargestellte anfängliche Steuerstellung, die derjenigen
gans wiederholt sich daher in Abhängigkeit von den bestimmten Druckwerten bei der Abschaltung und
Zuschaltung der Pumpe von und zum Speicher.
D^s Sicherheitsventil 24 dient der üblichen Sicherung
und vermeidet jedes unerwünschte Oberschreiten eines bestimmten Maximaldruckes im Betriebskreislaut, der
höher ist als der bestimmte Abschaltdruck.
Claims (2)
- Druckspeicher, und diesem Ventil vorgeschaltet ejpeip dem 'teuren zw^ehen Werten zu, fyjJteR, Inif efnejnn;|iteinenv Steuerorgan, welches den entgegengesetzten Wirkungen einer Feder und des Druckes aisgesetzt ist, der unterstromseitig des Rückschlagventils herrscht, welche Wirkungen das Bestreben haben, das Steuerorgan in Schließ- und in Offepstelhing der Nebenschlußleitung zu belasten, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (34) mit einer beweglichen Garnitur (43,45,46) niiit zwei stabilen magnetischen Haftstelhingen fest verbunden ist, die der Schließ- bzw. Offensvellung der Neteäschlußleitung für die beiden Druckwerte entsprechen.
- 2. Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (19), das Steuerorgan (34), seine bewegliche Garnitur (43,45, 46) mit magnetischer Haftung, die Druckfeder (36), eine Kammer zur Ausübung des erwähnten Druckes auf das Steuerorgan und die Nebenschlußleitung (40, 3», 41,28) in das Gehäuse (1) der Pumpe eingebaut sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7611016A FR2348418A1 (fr) | 1976-04-14 | 1976-04-14 | Conjoncteur-disjoncteur hydraulique |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2716541A1 DE2716541A1 (de) | 1977-10-20 |
DE2716541B2 true DE2716541B2 (de) | 1979-03-15 |
DE2716541C3 DE2716541C3 (de) | 1979-12-06 |
Family
ID=9171835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2716541A Expired DE2716541C3 (de) | 1976-04-14 | 1977-04-14 | Hydraulischer Selbstschalter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2716541C3 (de) |
ES (1) | ES457601A1 (de) |
FR (1) | FR2348418A1 (de) |
GB (1) | GB1572061A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4320622A (en) * | 1978-08-17 | 1982-03-23 | Lucas Industries Limited | Pump unloader and accumulator charging valve |
DE3501660A1 (de) * | 1985-01-19 | 1986-07-24 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische anlage |
DE4407166C1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-03-16 | Daimler Benz Ag | Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine |
FR2908855B1 (fr) * | 2006-11-21 | 2009-01-16 | Jean Luc Mussot | Composant pneumatique d'ouverture et de fermeture avec hysteresis |
-
1976
- 1976-04-14 FR FR7611016A patent/FR2348418A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-03-30 GB GB13482/77A patent/GB1572061A/en not_active Expired
- 1977-04-06 ES ES457601A patent/ES457601A1/es not_active Expired
- 1977-04-14 DE DE2716541A patent/DE2716541C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2716541C3 (de) | 1979-12-06 |
FR2348418A1 (fr) | 1977-11-10 |
DE2716541A1 (de) | 1977-10-20 |
FR2348418B1 (de) | 1979-07-13 |
GB1572061A (en) | 1980-07-23 |
ES457601A1 (es) | 1978-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3874702T2 (de) | Steuerventil. | |
EP1226478B1 (de) | Ventil, insbesondere druckregelventil | |
DE3513164A1 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE2910441A1 (de) | Elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE2021942A1 (de) | Kaeltekompressor | |
DE69431543T2 (de) | ventilanordnung | |
DE3224189C2 (de) | ||
EP0174482B1 (de) | Zweistellungs-Schaltventil mit hydraulischer Selbsthaltung | |
DE2625555C2 (de) | ||
DE19837616B4 (de) | Vorrichtung zur Öldruckregelung | |
DE2716541C3 (de) | Hydraulischer Selbstschalter | |
EP0289712B1 (de) | Druckregelventil | |
DE2023504A1 (de) | ||
DE3134613C2 (de) | ||
DE102008040370A1 (de) | Ablassventil | |
WO2016180579A1 (de) | Magnetpumpe für ein hilfsaggregat eines fahrzeugs | |
DE3723672A1 (de) | Rueckschlagventil mit integriertem druckregelkolben | |
DE3243182C2 (de) | ||
DE3306317A1 (de) | Mengenventil | |
DE1103098B (de) | Mehrzwecksteuerventil | |
DE19705827A1 (de) | Hydrauliksysteme | |
DE2547074A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein elektro- hydraulisch durch ein kolbensystem entgegen der kraft einer rueckstellfeder betaetigtes stellglied | |
DE19654284B4 (de) | Hydraulikventil mit Magnetsteuerventil, insbesondere für Reinigungsmaschinen | |
DE1817822A1 (de) | Regelventil,insbesondere zur Lastabsenkung fuer Hubwerke | |
DE112006000628T5 (de) | Steuerventil einer Schmierölpumpe für Verbrennungsmotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BI | Miscellaneous see part 2 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |