DE2716187C3 - Sonde zur Bestimmung von Veränderungen in der Zusammensetzung eines Gasgemisches - Google Patents
Sonde zur Bestimmung von Veränderungen in der Zusammensetzung eines GasgemischesInfo
- Publication number
- DE2716187C3 DE2716187C3 DE2716187A DE2716187A DE2716187C3 DE 2716187 C3 DE2716187 C3 DE 2716187C3 DE 2716187 A DE2716187 A DE 2716187A DE 2716187 A DE2716187 A DE 2716187A DE 2716187 C3 DE2716187 C3 DE 2716187C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solid electrolyte
- electrolyte tube
- probe according
- flow channel
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/406—Cells and probes with solid electrolytes
- G01N27/407—Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
- G01N27/4073—Composition or fabrication of the solid electrolyte
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/406—Cells and probes with solid electrolytes
- G01N27/407—Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Sonde zur Bestimmung von Veränderungen in der Zusammensetzung eines
Gasgemisches mit Hilfe des galvanischen Effekts, insbesondere in Abgasen von Brennkraftmaschinen, mit
einem an seinen Enden offenen Festelektrolytrohr, dessen eine Seite dem zu messenden Gasgemisch und
dessen andere Seite einem Bezugsgas ausgesetzt ist.
Es gibt Sonden zur Bestimmung von Veränderungen der Zusammensetzung von Auspuffgas, die »Lambda-Sonden«
genannt werden und für gewöhnlich aus einer Trennwand aus einem festen Elektrolyten, z. B. Zirkon-5
oxid, bestehen, der zwischen der einen, dem Auspuffgas ausgesetzten Seite und der anderen, der freien Luft
ausgesetzten Seite eine Potentialdifferenz erzeugt Diese Trennwände sind im allgemeinen als geschlossenes
Rohr (»Handschuhfinger«) oder als eben a. Platte
ausgebildet Eine derartige Ausführung benutzt der elektrochemische Meßfühler nach der DE-OS 23 50 253.
Die sog. Handschuhfinger-Bauart hat aber verschiedene Nachteile: Weil bei einer solchen Sonde die
Bezugszone ein innerhalb der fingerartigen Form verhältnismäßig abgeschlossenes Luftvolumen ist, erfolgt
kaum eine Erneuerung dieser Luft Es besteht daher für diese Sonde die Gefahr, daß sie vom
umgebenden Auspuffgas verunreinigt wird, vor allem wenn keine vollkommene Abdichtung zwischen der
Luftzone und der Auspuffgaszone vorhanden ist. Die Ausdehnungen und Schwingungen machen die Herstellung
dieser Abdichtung schwierig, insbesondere bei der Ausführungsform mit ebener Platte oder Plättchen, wo
sich die Dichtung zwangsläufig am sehr heißen Auspuffgasstrom befindet Neben einer an sich komplizierten
Technologie ist eine gewissenhafte Herstellung erforderlich, die umso mühsamer ist je rauher die
Betriebsbedingungen sind, was, bedingt durch Bruch oder Verschmutzung, ihren häufigen Austausch erfordert
Das Ersetzen dieser Sonden wird durch diese komplexe Technoiogie und ihre Betriebsumgebung
erschwert die die Oxydation und das Verkleben der zusammengebauten Teile hervorruft.
Durch die US-PS 33 47 767 ist eine Vorrichtung zur Feststellung des Sauerstoff-Gehalts bei Helium, Argon
oder Stickstoff-Gasen bekanntgeworden, die mit einem beidseitig offenen rohrförmigen Festelektrolyten arbeitet
Das Festelektrolytrohr ist dabei mit einer ersten äußeren und einer zweiten inneren Elektrode versehen
und innerhalb der inneren Elektrode strömt Gas mit einer unbekannten Menge an Sauerstoff. Die Vorrichtung
soll ein elektrisches Signal abgeben, das den Sauerstoffgehalt in dem betreffenden Gas anzeigt. Das
Meßgas strömt dabei innerhalb des Rohrs, während außerhalb des Rohrs längs der ersten äußeren Elektrode
ein Bezugsgas mit einer bekannten Menge an Sauerstoff strömt
Weiterhin sind durch die DD-PS 48 083 Einrichtungen zur gaspotet/tiometrischen Analyse mit Hilfe
so sauerstoffleitender Festelektrolyte bekanntgeworden. Diese Einrichtungen gestatten die Durchführung einer
potentiometrischen Sauerstoffbestimmung sowie spezieller Analyseverfahren an Inertgasen, Kohlendioxid,
Wasserdampf und Brenngasen, insbesondere für die Meß- und Regeltechnik. Der Festelektrolyt ist dabei
ebenfalls als beiderseits offenes Rohr ausgebildet, das innen das Meßgas aufnimmt und außen von Luft als
Bezugsgas umgeben ist.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Sonde zur Bestimmung von Veränderungen in der
Zusammensetzung eines Gasgemischs mit Hilfe des galvanischen Effekts, insbesondere im Abgas von
Brennkraftmaschinen zu schaffen, die einfach und problemlos in der Herstellung ist, einen leichten
Austausch der Sonde gestattet und ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Messungen ergibt
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Festelektroiytrohr freitragend in
einen Strömungskanal des zu messenden Gasgemisches
ragt, und daß das Bezugsgas als Durchlaufströmung das
Innere des Festelektrolytrohrs durchquert und über die
eine öffnung am einen Ende des Festelektrolytrohrs in den Strömungskanal mündet.
Die erfindungsgemäße Anordnung bringt gegenüber dem Stand der Technik erhebliche Vorteile: Das
Bezugsgas wird ohne besondere mechanische Maßnahmen durch den von dem zu messenden Abgas
hervorgerufenen Strömungsunterdruck durch das Festelektrolytrohr hindurchgesaugt. Aufgrund dieser konstruktiven
Grundidee wird ein besonders einfacher betriebssicherer Aufbau der Vorrichtung ermöglicht
Zweckmäßige weitere Ausführungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Sonde.
Nach F i g. 1 ist auf einem Strömungskanal 32 für zu bestimmende Gase, z. B. der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine,
ein Rohrstück 34 durch Schweißen befestigt, das am Ende mit einem Außengewinde
versehen ist und ein Stopfbuchsen- und Dichtungfsystem
enthält, das ein Ende eines Elektrolytrohrs 31 einspannt Das Rohrstück 34 kann gegebenenfalls nicht
gezeigte Kühlrippen aufweisen.
Das Elektrolytrohr 31 und sein im Strömungskanal 32 der Gase gelegenes Schutzrohr 33 münden freitragend
oder seitlich in den Strömungskanal 32, wobei deren freies Ende 35 im Strömungskanal offen ist Dieses Ende
35 mündet etwa in der mittleren Zone des Strömungskanals 32, wobei das Schutzrohr 33 sich teilweise auf dem
Ende des Elektrolytrohr? 3J in Höhe dessen öffnung
schließt, die es teilweise bedeckt
Das mit mehrfachen Durchlöcherungen 36 versehene Schutzrohr 33 ist ebenfalls freitragend oder seitlich im
Strömungskanal 32 befestigt und enthält berührungsfrei das Elektrolytrohr 31, an dessen Ende es sich teilweise
schließt von wo aus die Strömung des Bezugsgases mündet An dem außerhalb des Strömungskanals 32
gelegenen Ende des Elektrolytrohrs 31 ist das Teil 37, das die elektrische Verbindung mit der Innenfläche des
Elektrolytrohrs 31 herstellt rohrförmig ausgebildet und ermöglicht die Einführung der Strömung des Bezugsgases.
Die Strömung des Bezugsgases kann innerhalb des Elektrolytrohrs 31 unter einem geringen Überdruck
gegenüber dem Druck im Strömungskanal 32 des zu bestimmenden Gases stehen.
Fig.2 zeigt eine Variante der Anordnung nach
Fig. 1. Man kann die Zufuhr unter Oberdruck
kombinieren oder ersetzen durch ei:.·. Ansaugen der Luft in das Auspuffrohr mittels einer Strahfp impenwirkung,
die durch die Strömung der zu analysierenden Gase im Strömungskanal 32 eingeleitet wird. Dieses Ansaugen
von eingeleiteter Luft erfolgt in Höhe der öffnung 35, wobei (i!e Ansaugwirkung dadurch erhöht werden kann,
daß am Ende des Schutzrohrs 33 eine Venturi-Düse 38 angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Sonde zur Bestimmung von Veränderungen in der Zusammensetzung eines Gasgemisches mit Hilfe
des galvanischen Effekts, insbesondere in Abgasen von Brennkraftmaschinen, mit einem an seinen
Enden offenen Festelektrolytrohr, dessen eine Seite dem zu messenden Gasgemisch und dessen andere
Seite einem Bezugsgas ausgesetzt ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das Festelektrolytrohr
(31) freitragend in einen Strömungskanal (32) des zu messenden Gasgemisches ragt, und daß das
Bezugsgas als Durchlaufströmung das Innere des Festelektrolytrohrs (31) durchquert und über die
eine öffnung (35) am einen Ende des Festelektrolytrohres (31) in den Strömungskanal (32) mündet.
2. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein ebenfalls freitragend im Strömungskanal
(32) befestigtes Schutzrohr (33) mit Durchlöcherungen das Festelektrolytrohr (3t) berührungsfrei
aufnimmt, uad daß sich das Ende des Schutzrohres
(33) über dem Ende des Festelektrolytrohres (31), wo
die Strömung des Bezugsgases mündet, teilweise schließt
3. Sonde nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem außerhalb des Strömungskanals
(32) gelegenen Linde des Festelekirolytrohres (31) ein die elektrische Verbindung mit der
Innenfläche des Festelektrolytrohres (31) herstellender Teil (37) ringförmig ausgebildet ist und mit einem
Durchlaß für das Bezugsgas versehen ist.
4. Sonde nach einem der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß der Übt.druck des Bezugsgases
gegenüber dem D.uck des Gasgemisches im Strömungskanal (32) regelbar is
5. Sonde nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Festelektrolytrohres
(31) etwa in der Mitte des Strömungskanals (32) des zu messenden Gases mündet.
6. Sonde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Venturidüse (38) am Ende des
Schutzrohres (33) angebracht ist und an deren Venturihals die öffnung (35) des Festelektrolytronres
(31) mündet.
7. Sonde nach den Ansprüchen 1—6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Festelektrolytrohr
(31) und einem Rohrstück (34) eine längliche Dichtung aus thermisch aufblähbarem Material
vorgesehen ist.
8. Sonde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (34) Kühlrippen aufweist
9. Sonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Festelektrolytrohr
(31) aus seiner ganzen in Berührung mit den zu messenden Gasen stehenden Außenfläche
eine Beschichtung aus feinverteiltem, katalytisch wirkendem Metall als Elektrode aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7611329A FR2348487A1 (fr) | 1976-04-16 | 1976-04-16 | Sonde de mesure de composants gazeux |
FR7704846A FR2381305A2 (fr) | 1976-04-16 | 1977-02-18 | Sonde de mesure de composants gazeux |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2716187A1 DE2716187A1 (de) | 1977-11-03 |
DE2716187B2 DE2716187B2 (de) | 1980-12-04 |
DE2716187C3 true DE2716187C3 (de) | 1982-09-30 |
Family
ID=26219405
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19777711433U Expired DE7711433U1 (de) | 1976-04-16 | 1977-04-12 | Auspuffrohr mit eingebauter sonde zur bestimmung von veraenderungen der zusammensetzung eines gasgemischstroms |
DE2716187A Expired DE2716187C3 (de) | 1976-04-16 | 1977-04-12 | Sonde zur Bestimmung von Veränderungen in der Zusammensetzung eines Gasgemisches |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19777711433U Expired DE7711433U1 (de) | 1976-04-16 | 1977-04-12 | Auspuffrohr mit eingebauter sonde zur bestimmung von veraenderungen der zusammensetzung eines gasgemischstroms |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4154664A (de) |
JP (1) | JPS52134796A (de) |
DE (2) | DE7711433U1 (de) |
ES (1) | ES457843A1 (de) |
FR (1) | FR2381305A2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4231733A (en) * | 1978-05-31 | 1980-11-04 | Westinghouse Electric Corp. | Combined O2 /combustibles solid electrolyte gas monitoring device |
JPS55104750A (en) * | 1979-02-05 | 1980-08-11 | Toray Ind Inc | Solid electrolyte oxygen meter |
US4449919A (en) * | 1980-07-10 | 1984-05-22 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Gas combustion apparatus capable of detecting environmental oxygen deficiency |
US4319966A (en) * | 1980-10-15 | 1982-03-16 | Westinghouse Electric Corp. | Technique for monitoring SO3, H2 SO4 in exhaust gases containing SO2 |
US4663017A (en) * | 1981-03-02 | 1987-05-05 | The Babcock & Wilcox Company | Combustibles sensor |
CA1202678A (en) * | 1982-11-16 | 1986-04-01 | Robert L. Nelson | Solid electrolyte gas sensing apparatus |
JPS61127452U (de) * | 1985-01-30 | 1986-08-09 | ||
US5897961A (en) * | 1997-05-07 | 1999-04-27 | Xerox Corporation | Coated photographic papers |
US5854431A (en) * | 1997-12-10 | 1998-12-29 | Sandia Corporation | Particle preconcentrator |
CN104769148B (zh) | 2012-11-07 | 2016-11-23 | 阿海珐核能公司 | 用于在遮掩部分的同时热化学处理部件的方法及相应掩模 |
CN107683410A (zh) * | 2015-05-06 | 2018-02-09 | 罗斯蒙特分析公司 | 氧感测探针/分析仪 |
CN112117180B (zh) * | 2020-09-24 | 2022-03-01 | 中国核动力研究设计院 | 一种高凝固温度气态组分取样装置及取样方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3347767A (en) * | 1963-05-10 | 1967-10-17 | Westinghouse Electric Corp | Device for monitoring oxygen content of gases |
US3309233A (en) * | 1964-12-30 | 1967-03-14 | Charles C Mcpheeters | Solid electrolyte electrochemical cell |
FR1561135A (de) * | 1967-11-17 | 1969-03-28 | ||
US3857760A (en) * | 1968-07-08 | 1974-12-31 | Bayer Ag | Process of measuring the concentration of a dissociatable component in a gas and apparatus therefor |
GB1313508A (en) * | 1969-05-09 | 1973-04-11 | Kent Instruments Ltd | Measurement of gas mixture properties |
DE2304075A1 (de) * | 1973-01-27 | 1974-08-08 | Bosch Gmbh Robert | Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren |
FR2215873A6 (de) * | 1973-01-30 | 1974-08-23 | Bosch Gmbh Robert | |
FR2224043A5 (de) * | 1973-03-28 | 1974-10-25 | Bosch Gmbh Robert | |
DE2350253C3 (de) * | 1973-10-06 | 1981-05-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrochemischer Meßfühler |
US3844920A (en) * | 1973-11-21 | 1974-10-29 | Gen Motors Corp | Air fuel ratio sensor |
US3847778A (en) * | 1973-11-26 | 1974-11-12 | Gen Motors Corp | Air-fuel ratio sensor |
JPS50123488A (de) * | 1974-03-15 | 1975-09-27 |
-
1977
- 1977-02-18 FR FR7704846A patent/FR2381305A2/fr active Granted
- 1977-04-12 DE DE19777711433U patent/DE7711433U1/de not_active Expired
- 1977-04-12 DE DE2716187A patent/DE2716187C3/de not_active Expired
- 1977-04-15 ES ES457843A patent/ES457843A1/es not_active Expired
- 1977-04-16 JP JP4402177A patent/JPS52134796A/ja active Pending
- 1977-04-18 US US05/788,350 patent/US4154664A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2381305B2 (de) | 1981-02-13 |
FR2381305A2 (fr) | 1978-09-15 |
DE2716187A1 (de) | 1977-11-03 |
DE2716187B2 (de) | 1980-12-04 |
ES457843A1 (es) | 1978-08-01 |
US4154664A (en) | 1979-05-15 |
DE7711433U1 (de) | 1977-12-22 |
JPS52134796A (en) | 1977-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2716187C3 (de) | Sonde zur Bestimmung von Veränderungen in der Zusammensetzung eines Gasgemisches | |
DE69521451T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von einem Gaskomponenten | |
DE2911317C2 (de) | Vorrichtung zur Analyse des Auspuffgases eines Kraftfahrzeugmotors | |
DE102008041038B4 (de) | Gassensor | |
DE3103170A1 (de) | Luftstromdurchsatz-messvorrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE102012200062A1 (de) | Brennkraftmaschine mit im Luftansaugtrakt angeordnetem Sauerstoffsensor und Sauerstoffsensor | |
EP0938667A1 (de) | Gassensor | |
DE102007000045B4 (de) | Gassensor mit verbesserter Hitzebeständigkeit | |
DE69619772T2 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Durchblasgassensor und ein Verfahren zur Auswertung der Leistung einer Brennkraftmaschine | |
DE3935149A1 (de) | Verfahren und messanordnung zur bestimmung des russgehaltes in abgasen | |
DE102020123388B4 (de) | Beatmungsgerät-Probenahmestruktur | |
DE2747619A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum untersuchen eines gasfoermigen fluids | |
EP0042436B1 (de) | Messeinrichtung zur erfassung des sauerstoffgehaltes einen gases | |
DE2304075A1 (de) | Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren | |
DE2351815C3 (de) | Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen, insbesondere in Abgasen von Verbrennungsmotoren | |
DE69014694T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Messung eines Gasparameters in Isolation von Gasdruckfluktuationen. | |
DE102020004775A1 (de) | Katalysatorabbau-diagnosesystem und katalysatorabbau-diagnoseverfahren | |
DE3035608C2 (de) | ||
DE3027863A1 (de) | Flammenionisationsdetektor | |
DE1117901B (de) | Kolorimeter-Durchflusskuevette | |
DE2522257C3 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen der Rauchdichte | |
DE1950196A1 (de) | Sauerstoff-Messfuehler | |
AT1571U1 (de) | Anordnung zur probenentnahme | |
DE3140444A1 (de) | Gas-sensor mit in perforierter haube eingeschlossenem spuerelement | |
DE3000410C2 (de) | Meßeinrichtung zur Gaskonzentrationsmessung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |