DE7711433U1 - Auspuffrohr mit eingebauter sonde zur bestimmung von veraenderungen der zusammensetzung eines gasgemischstroms - Google Patents

Auspuffrohr mit eingebauter sonde zur bestimmung von veraenderungen der zusammensetzung eines gasgemischstroms

Info

Publication number
DE7711433U1
DE7711433U1 DE19777711433U DE7711433U DE7711433U1 DE 7711433 U1 DE7711433 U1 DE 7711433U1 DE 19777711433 U DE19777711433 U DE 19777711433U DE 7711433 U DE7711433 U DE 7711433U DE 7711433 U1 DE7711433 U1 DE 7711433U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
gas
exhaust pipe
flow
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777711433U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7611329A external-priority patent/FR2348487A1/fr
Application filed by Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Regie Nationale des Usines Renault
Publication of DE7711433U1 publication Critical patent/DE7711433U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4073Composition or fabrication of the solid electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

Patentanwälte
80^00 München 22 - Steinsdorfstr. 10"
578-26,77^G-TIs(5)
13. 9. 1977 G 77 11 133.1
Regie Nationale des Usines RENAULT, Boulogne Billancourt
(Frankreich)
<^ Auspuffrohr mit eingebauter Sonde zur Bestimmung von Veränderungen der Zusammensetzung eines Gasgemischstroms -..
Die Erfindung betrifft ein Auspuffrohr mit eingebauter Sonde zur Bestimmung von Veränderungen der Zusammensetzung eines Gasgemischstroms, insbesondere des verunreinigten Auspuffgasstroms einer Brennkraftmaschine, mit Hilfe des galvanischen Effekts an einem festen Elektrolyten, dessen eine Seite einem zu messenden Gas und dessen andere Seite einem Bezugsgas ausgesetzt ist.
Es gibt Sonden zur Bestimmung von Veränderungen der Zusammensetzung von Auspuffgas, die "Larnbda-Sonden" genannt werden und für gewöhnlich aus einer Trennwand aus einem festen Elektrolyten, z. B. Zirkonoxyd, bestehen, der zwischen der einen, dem Auspuffgas ausgesetzten Seite und der ancloren, der freien Luft ausgesetzten Seite eine Potentialdifferenz erzeugt. Diese Trennwände sind im allgemeinen
η I
711433 22.12.77
S ' · · 1 ι I fill >ι I I · ι ι ι
, I I · I 1 t I 1 «
./ I · t I I < I I I I
ι ill ι ι ι ι ι r ·
I I t I I I I
I t · · I I I I
als geschlossenes Rohr ("Handschuhfinger") oder als ebene Platte ausgebildet. Diese verschiedenen Arten haben Nachteile.
Weil bei der "Handschuhfinger" genannten Sonde die Bezugszone ein innerhalb d^v "fingerartigen Form verhältnismäßig abgeschlossenes Luftvolumen ist, erfolgt die Erneuerung dieser Luft schlecht. Es besteht daher für diese Sonde die Gefahr, daß sie vom umgebenden Auspuffgas verunreinigt wird, vor allem wenn keine vollkommene Abdichtung zwischen der Luftzone und der Aufpuffgaszone vorhanden ist. Die Ausdehnungen und Schwingungen machen die Herstellung dieser Abdichtung schwierig, insbesondere bei der Ausführungsform mit ebener Platte oder Plättchen, wo sich die Dichtung zwangsläufig am sehr heißen Auspuffgasstrom befindet.
Diese beiden Aspekte derzeitiger Ausführungsformen erfordern somit eine komplizierte Technologie und eine gewissenhafte Herstellung,, die folglich umso mühsamer ist, je rauher die Betriebsbedingungen sind, was, bedingt durch Bruch oder Verschmutzung, ihren häufigen Austausch erfordert.
Das Ersetzen dieser Sonden wird durch diese komplexe Technologie und ihre Betriebsumgebung erschwert, die die Oxydation und das Verkleben der zusammeng.ebauten Teile hervorruft.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Auspuffrohres mit eingebauter Sonde zur Bestimmung von Veränderungen der Zusammensetzung von Auspuffgas, die im wesentlichen aus einem an beiden Enden offeneryRohr als festem Elektrolyten besteht, das im Auspuffrohr quer angeordnet ist. Polglich steht wenigstens ein Ende des Rohrs mit der freien Luft in Verbindung. Diese Besonderheit ermöglicht eine freie Umwälzung von Luft innerhalb des Rohrs
Dieses Rohr wird von wenigstens einer Dichtung gehalten, die außerhalb des Auspuffrohrs in den kühleren Zonen angebracht ist. Die elektrischen Verbindungen sind ebenfalls in diesen
7711433 22.12.77
ι* ft
• t »
id»· ifii
« ψ
* ·
kalten Zonen angebracht, und zwar an einem Ende des Rohrs für die eine Verbindung und über Dichtungen am äußeren Teil eines der Halter dieser Dichtungen für die andere Verbindung!
Das Rohr des festen Elektrolyten wird außerhalb der Sonde durch ein Rohr aus durchlöchertem hitzefestem Srahl geschützt. ■
Gegenstand der Erfindung, womit die genannte Aufgabe gelöst wird, ist demgemäß ein Auspuffrohr mit eingebauter Sonde zur Bestimmung von Veränderungen der Zusammensetzung eines Gasgemischstroms mit Hilfe des galvanischen Effekts an einem festen Elektrolyten, dessen eine Seite einem zu messenden Gas und dessen andere Seite einem Bezugsgas ausgesetzt ist, mit dem Kennzeichen, daß der feste Elektrolyt die Form eines an seinen Enden offenen, vom Bezugsgas durchströmten Rohrs hat, das den Strom des zu messenden Gases zwischen wenigstens einer Dichtung durchquert .
Der Strom des zu messenden Gases durchläuft vorzugsweise einen Kanal, dessen Wände wenigstens einen rohrförmigen Körper aufnehmen, in dem die Dichtung zusammengedrückt ist, die die Zentrierung und axiale Positionierung des die Dichtung durchquerenden Elektrolytrohrs ermöglicht.
Die Zusammendrückung der Dichtungen erfolgt zweckmäßig durch Gewindestopfen, die durch ein zentrales Loch offen sind, in das die Enden des Elektrolytrohres berührungsfrei und frei eingesetzt werden.
Das Elektrolytrohr ist in der Zone des Stroms des zu messenden Gases vorzugsweise berührungsfrei von einem Schutzrohr umgeben, dessen Durchlöcherungen den Durchtritt des Gases um die Außenfläche
7711433 22.12.77
I In» r " I II· I III· <
) Il III*·* · .ill «
, . ι t
- 4 des Elektrolytrohrs ermöglichen.
Die Durchlöcherungen bestehen aus wenigstens einem Längsschlitz, der in der frontalen und mittleren Zone des Rohrs angeordnet ist, das den Strom des zu messenden Gases aufnimmt, und besteht eus seitlichen Durchlöcherungen für den Austritt des vom frontalten Schlitz eingefangenen Stroms.
Als Variante können die Durchlöcherungen aus zwei Reihen von öffnungen bestehen, die in Strömungsrichtung des Stroms des zu messenden Gases diametral gegenüberliegen.
Die Dichtungen sind vorteilhaft aus einer Kupfer-Graphit-Hülse gebildet, die zwischen zwei Scheiben aus einem aus einer hitzefesten Metallegierung bestehenden Filz zusammengedrückt ist, der auf der Außenfläche des den Elektrolyten bildenden Rohrs eine elektrische Berührung herstellt.
Bei einer weiteren Ausführungsvariante haben die rohrförmigen Körper eine langgestreckte Form, die die Kühlung ihrer Enden gegen die Erhitzung durch den Strom des zu messenden Gases gewährleistet, wobei die Enden die Dichtungen aus Kunststoff, z.B. einfache Ringdichtungen, aufnehmen.
Die an den Enden angeordneten Dichtungen drücken eine längsgerichtete Dichtung aus thermisch aufblasbarem Material zusammen, das den Raum zwischen den rohrförmigen Körpern und dem den Elektrolysten bildenden Rohr ausfüllt.
Der Anschlußdraht an die Bezugselektrode, die in elektrischer Berührung mit der Innenfläche des Elektrolytrohrs steht, kommt durch den zentralen Durchtritt des Bezugsgases eines isolierenden Stopfens.
7711433 22.12.77
Il III
I III
• I 111
I » I I I I I I I I III
I Il Il 1
Die elektrische Berührung des Drahts an der Innenfläche des Rohrs erfolgt durch das Klemmen einer elastischen Metallnadel, die den Draht im Rohr verlängert.
Bei einem Anwendungsprinzip der Erfindung ist der Strom des zu messenden Gases derjenige der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine im Auspuffkanal am Auslaß der Brennkraftmaschine, und zwar im Hinblick auf deren Entgiftung im Betriebszustand.
Bei dieser Anordnung ist die Sonde der Erfindung oder der feste Elektrolyt ein an beiden Enden offenes Rohr, wobei die beiden nach außen offenen Enden der Sonde eine freie Zirkulation oder Strömung der Luft im Bezugsteil der Sonde ermöglichen.
Aufgrund der dauernden Erneuerung der Luft des Bezugsteils, wenigstens durch eine durch Wärnietausch bedingte Konvektion, ist eine völlige Abdichtung der Befestigung, die für die "Handschuhfinger"- oder Plättchensonden unerläßlich ist, nicht ebenso zwingend vorgeschrieben.
Die Dichtungen sind in die kühleren Zonen außerhalb des Stroms der Auspuffgase verlagert wie auch die elektrischen Kontakte an die Enden des Elektrolytrohrs.
Der feste Elektrolyt wird innerhalb der Sonde z.B. durch ein durchlöchertes Rohr aus hitzefestem Stahl geschützt, das einen Schutz gegen Abrieb des Gases und die Gleichmäßigkeit des Gases an der katalytisehen Beschichtung gewährleistet.
Der periodische Ausbau und Wechsel des Rohrs aus Zirkon wird durch dessen einfache rohrförmige Gestalt möglich, die seine Befestigung durch die einzigen Dichtungen ermöglicht, in die es eingesetzt ist.
7711433 22.12.77
Die Herstellung dieses Rohrs erfolgt einfach und billig z.B. durch Strangpressen, ohne weder eine zusätzliche Bearbeitung noch irgendeine Querschnitts- oder Dickenanderung zu erfordern (was überdies seine Widerstandsfähigkeit gegen Wärmeschocks begünstigt).
Die am Auspuffrohr befestigten Rohrstücke ermöglichen folgende Funktionen:
a) Abdichtung gegenüber Gasen
b) elektrische Berührungen
c) Positionierung des Zirkonrohrs
d) Dämpfung der Schwingungen
e) freie Ausdehnung des Zirkonrohrs
f) freie Ausdehnung des Schutzrohrs für das Zirkon
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzt dieses Rohr keine einzige Befestigungsste 11e am Auspuffrohr. Ein offenes Ende des Rohrs aus dem festen Elektrolyt ist innerhalb des Auspuffrohrs in Berührung mit den zu messenden Gasen angeordnet, während das andere Ende des offenen Rohrs außerhalb des Auspuffrohrs angeordnet ist mit der Möglichkeit, im inneren Teil des Rohrs aus festem Elektrolyt ein Bezugsgas, z.B. Luft, strömen zu lassen.
Diese Sonde besteht im wesentlichen aus einem an seinen Enden offenen Rohr aus einem Ionen leitenden festen Elektrolyten und ist quer im Auspuffrohr angeordnet, wobei die in Berührung mit den Auspuffgasen stehende Außenfläche des Rohrs mit einer metallischen leitenden und katalytischen Schicht bedeckt ist.
Diese poröse katalytische Schicht gewährleistet zusätzlich zu ihrer katalytischen Wirkung auf die Reaktion mit den zu bestimmenden Elementen die elektrische Verbindung mit der Masse.
7711433 2Z.12.77
tail· · ι y {
• ■ ■ a ·
Die Innenfläche des Rohrs aus dem festen Elektrolyten ist ebenfalls mit einer porösen katalytisehen oder nicht katalytischen Meta 11 auf 1 age bedeckt, die im wesentlichen ein elektrischer Leiter ist und mit einer gegenüber der Masse isolierten Klemme verbunden ist. über diese Klemme kann ein pneumatischer Anschluß für den Zutritt eines Bezugsgases zum Innenraum des Rohrs aus dem festen Elektrolyten erfolgen, wobei das gewählte Bezugsgas z.B. Luft ist.
Mittels einer außerhalb der Sonde angeordneten Druckluftquelle strömt aas Bezugsgas Luft innerhalb des Rohrs aus dem festen Elektrolyten mit einem in der Heise geregelten Durchsatz, daß die Innenfläche des Zirkonrohrs nur unwesentlich gekühlt wird. Dieser Luftdurchsatz ist gegenüber dem Gesamtdurchsatz der Auspuffgase vernachlässigbar und stört den Sauerstoffgehalt aes an der äußeren katalytisehen Schicht vorhandenen Auspuffgases nicht aufgrund des besonderen Musters der Schicht und der Anordnung des Elektrolytrohrs in einer Metallhülle mit mehrfachen Öffnungen, wobei das freie Ende des Rohrs mit einer dem Ende der Hülle entsprechenden Öffnung fluchtet.
Es wird nun die herkömmliche Funktion ejner elektrochemischen Zelle erhalten, die eine durch das Nernst'sche Gesetz gegebene Elektrolytkraft aufweist und durch eine beispielsweise aus Zirkon bestehende Trennwand gebildet wird, deren eine Seite die mit dem zu messenden Gas in Berührung stehende katalytische Meßelektrode bildet, während die andere Seite die mit dem Bezugsgas, z.b. Luft, in Berührung stehende Bezugselektrode mit katalytischer oder nicht katalytischer Wirkung bildet.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 einen vergrößerten Schnitt eines mit der Sonde nach der Erfindung versehenen Auspuffrohrelements;
7711433 22.12.77
Fig. 2 in verkleinertem Maßstab dasselbe durch Gießen hergestellte El einent;
Fig. 3a und 3b einen Querschnitt III-III in Fig. 2 bzw. einen Längsschnitt eines Beispiels für ein Schutzrohr der Sonde mit öffnungen, die einen guten Durchtritt und die Erneuerung der Auspuffgase um das Elektrolytrohr der Sonde herum begünstigen;
Fig. 4a und 4b ein weiteres Beispiel für Anordnungen von Durchtrittsöffnungen unter denselben Bedingungen;
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel einer Einbaudichtung aus einem thermisch aufblasbaren Material;
Fig. 6 ein weiteres AusfUhrungsbeispiel von Dichtungen aus einfachen Ringdichtungen;
Fig. 7 und 8 zwei Beispiele derselben bevorzugten Ausführungsform.
Fig. I zeigt ein Auspuff rohrelement 2, das über Flansche 1 zwischen einem Auspuffsammelrohr und einer zu einem Schalldämpfer führenden Auspuffrohrleitung angeschlossen ist. Diametral gegenüberliegende und auf derselben Achse liegende rohrförrni ge Körper 4 sind durch Schweißraupen 3 an die Rohrleitung 2 geschweißt. Durch Gewindestopfen 6 im Körper 4 zusammengedrückte Dichtelemente 5 halten ein Elektrolytrohr der Sonde auf einer diametral zur Rohrleitung 2 liegenden Achse. Dieses Elektrolytrohr kann z.B. ein Keramikmaterial aus stabilisiertem gesinterten Zirkon sein.
Auf einer Seitenfläche 8 des Gewindestopfens 6 kann ein Gitter·
Verschluß vorgesehen sein, z.B. ein Deckel aus elastischem
Material, der das Elektrolytrohr gegen äußeren Staub schützt
und gleichzeitig einen gewissen Durchtritt fUr die Gasströmung zuläßt.
7711433 22.12.77
Ein ähnlicher Schutz kann am gegenüberliegenden Ende durch einen ebenfalls aus isolierendem Kunststoff bestehenden Stopfen 13 hergestellt werden, der an einem Gewindestopfen 12 befestigt ist, der die Klemmung der Dichtung 5 auf dieser Seite herstellt. Eine an der Mitte des Stopfens 13 vorgesehene öffnung läßt einen Anschlußdraht 14 austreten, der in Berührung mit der Innenbeschichtung des Zirkonrohrs 7 kommt.
Scheiben 9, die z.B. aus Schaum oder Filz aus nichtrostendem oder hitzebeständigem Stahl bestehen, sid beiderseits der Dichtungen 9 angeordnet, deren seitlichen Halt sie herstellen.
Beiderseits der Kupfer-Graphit-Dichtung 5 befinden sich zwei biegsame vorgeformte Dichtungen 9 aus einem Schaum aus nichtrostendem Stahl .
Ein durchlöchertes Rohr aus nichtrostendem Stahl umgibt das Elektrolytrohr 7 der Sonde an seinem Durchtritt durch die Rohrleitung 2 und schützt das Llektrolytrohr gegen die Erosion des Auspuffgasstroms.
Bei der Variante nach Fig. 2, wo das Rohrleitungselement 1, 2 als gegossenes Teil 29, z.G. als hitzebeständiger Guß, hergestellt ist, kann das Rohr 10 während des Gießens des Teils 29 als Einsatz an seinem Verwendungsort angebracht werden.
Die Abdichtung gegenüber Gasen gemäß dem Beispiel von Ng. 1 wird erhalten durch Zusammendrücken der Kupfer-0 raphit-Dichtungen 5 zwischen dem Außendurchmesser des Zirkonrohrs 7 und dein Innendurchmesser der Rohrs tue ke 4, deren Aufgabe darin besteht, die Kupfer-Graphi t-üi chtung 5 unter gl ei c hma P»i gern Druck zu halten.
7711433 22.12.77
1· fit · ■ ^ Lf
IK MM 9 *> · * t J^
- 10 -
DiQ üusamniendrUckung der Dichtungen 5 und 9 wird durch Verschrauljen der metallischen Stopfen 6 und 12 erhalten.
Das Spiel zwischen dem Außendurchmesser des Zirkonrohrs 7 und dem kleinsten Innendurchmesser des Rohrstücks 4 liegt in der Größenordnung von 0,1 bis 2 mm, vorzugsweise 0,5 bis 0,8 mm, am Durchmesser.
Das Beispiel von Fig, 2 zeigt dasselbe Abdichtungsprinzip wie für Fig. 1.
Bei den Ausführungsformen von Fig. 5 und 6 wird die Abdichtung bei niedrigerer Temperatur und am Ende der 'Rohrstücke 23 und 25 durch Ringdichtungen 27 oder durch geeignet geformte Dichtungen 22 erhalten, die durch die Stopfen 18 und 24 oder 27 und 30 unter Druck gesetzt sind. Die Dichtungen 22 und 27 können aus Kunststoff, etwa Polytetrafluoräthylen (Teflon, WZ) oder einem anderen Fluorelastomer (Viton, WZ) bestehen. Ihre Benutzungsteniperatur wird nicht überschritten, wenn die Länge der Rohrstücke 23 oder 25 an diese Bedingung angepaßt ist und eine ausreichende Kühlung ihrer Enden ermöglicht.
Gemäß Fig. 5 kann der Hohlraum 17 des Rohrstücks mit einem thermisch aufblasbaren Material gefüllt sein, das überdies eine bessere Positionierung des Zirkonrohrs durch dessen Festkleinmung gewährleistet.
Derartige thermisch aufblasbare Material arten sind im Handel bekannt. Insbesondere eines hiervon wird von der 3M-Company (Minnesota Mining and Manufacturing, Co) in den Handel gebrachte Material, das gegen 65O0C sein Volumen verdoppelt und sich für solche Anwendungen eignet. Das Spiel zwischen dem Außendurchmesser des Zirkonrohrs 7 und dem kleinsten Durchmesser der Rohrstücke 18, 23 oder 25 beträgt im Fall von Fig. 5 am Durchmesser 0,1 bis 2 min, vorzugsweise 0,5 bis 0,8 mm, und im Fall von Fig. 6 am Durchmesser 0,1 bis 2 mm,
7711433 22.12.77
t · t «I I Ill· Ml
I I · I ψ · I f
I I · I · I ι ι
I » t · · la
III HII ti I · »
- 11 -vorzugsweise 1 mm.
Der vorteilhaft durch das Rohr 7 gebildete feste Elektrolyt besteht aus Zirkonoxid, das mit Kalziumoxid oder Yttriumoxid stabilisiert ist. Das Rohr 7 ist an den beiden Enden offen und kann einen Außendurchmesser von 4 bis 12 mm, vorzugsweise 6 mm, und einen Innendurchmesser von 2 bis 10 mm, vorzugsweise 4 mm, haben.
Die Innen- und Außenseiten des Rohrs werden mit einer katalytischen metallischen Ablagerung bedeckt, die gemäß bekannten Techniken durch einen unter Verdampfung im Vakuum erfolgenden Überzug aufgetragen wird.
Der Schutz dieses Zirkonrohrs 7 erfolgt durch das konzentrische äußere metallische Rohr 10 oder 11, vgl. Fig. 3b. Die Fig. 3a und 3b zeigen ein Beispiel von Durchlöcherungen mit zwei parallelen frontalen Schlitzen,, die zum Strom der Auspuffgase hin gerichtet sind (Richtung der Pfeile bei A in Fig. 2a), die nach einem turbulenten Durchwirbeln des Zwischenraums zwischen den beiden Rohren durch seitliche Löcher entweichen. Die Fig. 4a und 4b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel von Durchlöcherungen längs zwei Reihen, die in Richtung des Durchtritts der Gase diametral gegenüberliegen.
Für das Rohr aus hitzebeständigem Stahl kann die Möglichkeit in Betracht gezogen werden, daß es sich in den beiden Sitzen der Rohrstücke 4 frei ausdehnen kann. In diesem Fall beträgt das Spiel zwischen dem Außendurchmesser des Rohrs und dem Innendurchmesser des Rohrstücks 4 0,1 bis 0,3 mm am Durchmesser, vorzugsweise 0,1 bis 0,2 mm, während das Spiel zwischen dem Ende des Rohrs 10 und dem Grund des Sitzes des Rohrstücks 1 bis 2 nun, vorzugsweise 1 mm, beträgt.
7711433 22.12.77
«ί ι ι ι mi ni
»till (
f I I I I I I I *R I 4 · I I < I | t III ,|
r' ' ι
! "12
Im Fall von Fig. 2, wo das Rohr ein Einsatz im gegossenen Toll
. ist, werden diese Spiele dadurch erhalten, daß die Enden des
ί Rohrs 10 mit einer dicken Schlichte beschichtet werden.
j Die Öffnungsanordnungen von Fig. 3 und 4 (a und b) ermöglichen
j bei einer durch Schweißen erfolgenden Festlegung einer Seite
ι des Rohrs 11 im Sitz des RohrstUcks gegen Verdrehen bei freier
Ausdehnung der anderen Seite des Rohrs (mit den vorgesehenen Spielen), daß nach einer gewissen Anzahl von Kilometern das Zirkonrohr 7 um eine halbe Umdrehung gedreht wird und daß vor den öffnungen des Rohrs 11 eine von jeglicher Erosion noch intakt gebliebene katalytische Beschichtung erscheint, wodurch bei gleicher Kilometerleistung die Dauer der Funktionsfähigkeit des Elektrolytrohrs 7 erhöht wird.
Die elektrischen Kontakte zwischen den Elektrodenflachen des Rohrs 7 werden für den negativen Pol durch eine Berührung auf der katalytisehen äußeren Beschichtung mit Hilfe der aus dem Kupfer-Graphit-Material bestehenden Dichtung 5 gebildet, wobei dieser Kontakt von selbst durch den Druck der Dichtung auf die Oberfläche erhalten wird.
Der Anschluß an den positiven Pol erfolgt durch Schweißen eines Kontaktdrahts an die Innenbeschichtung des Zirkonrohrs 7 bei einem Austritt des Kontaktdrahts durch das isolierende Teil 13.
Im Fall von Fig. 5 und 6 erfolgt der Kontakt des negativen Pols auf der äußeren katalytischen Beschichtung über eine vorgeformte Dichtung 21 z.B. aus einem Schaum aur> nichtrostendem Stahl, die durch die isolierenden Teile 19 und 28 unter Druck gehalten wird.
üer positive Pol ist nach demselben Prinzip ausgeführt wie in den Fällen von Fig. 1 und 2, und zwar mittels einer
7711433 22.12.77
I 1 * If ·
Schweißung des Drahts 14 auf die metallisierte Innenseite des Rohrs 7. Man kann ebenfalls einen Nutzen aus uer Rohrforni dadurch ziehen, daß der elektrische Kontakt auf der Innenseite durch eine elastische Nadel hergestellt wird, die in die Innenwand des Rohrs 7 geklemmt und an den Draht 14 angeschlossen ist. Diese Lösung hat den Vorteil, das Elektrolytrohr ohne irgendeinen Anschlußvorgang leicht austauschbar zu machen.
Die Metallisierung des Elektrolytrohrs 7 erfolgt vorteilhaft auf dessen ganzer in Berührung mit dem zu messenden Gas stehenden Außenfläche durch eine Beschichtung aus Metall in zerteiltem Zustand. Diese Beschichtung wird erhalten durch unter Vakuum erfolgendes Spritzen oder Aufdampfen dieses Metalls, das auf das zu bestimmende Gas eine katalytische Wirkung hat.
Z.B. kann bei einer Anwendung bei der Bestimmung von Bestandteilen im Auspuffgas eines Motors dieser katalytische Effekt einwirken auf die Verbindung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff des Verbrennungsgases mit überschüssigem Sauerstoff in der Flächenzone des Elektrolytrohrs 7, wodurch eine Erhöhung der Empfindlichkeit bei der Messung des Überschusses oder Mangels des Gasgemischs an Sauerstoff gegenüber den Bedingungen des stöchiometrisehen Gemischs der Verbrennungsbestandtei1e möglich ist.
Gemäß Fig. 7 ist auf einem Stromungskanal 32 für die zu bestimmenden Gase, z.B. der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine, ein Rohrstück 34 durch Schweißen befestigt, das am Ende mit einem Außengewinde versehen ist und ein Stopfbüchsen- und Dichtungssystem enthält, das ein Ende eines Elektrolytrohrs 31 einspannt. Das Rohrstück 34 kann gegebenenfalls nicht gezeigte Kühlrippen aufweisen.
Erfindungsgemäß münden das Elektrolytrohr 31 und sein im Strömungskanal 32 der Gase gelegenes Schutzrohr 33 freitragend oder
7711433 22.12.77
seitlich in den Strömungskanal , wobei deren freies Ende 35 im Strömungskanal offen ist. Dieses Ende mündet vorteilhaft in der mittleren Zone des Strömungskanals 32, wobei das Schutzrohr 33 sich teilweise auf dem Ende des Elektrolytrohrs 31 in Höhe dessen Öffnung schließt, die es teilweise bedeckt.
Das Schutzrohr 33 weist, wie oben angegeben, Durchlöcherungen
36 auf.
Am gegenüberliegenden Ende des Elektrolytrohrs 33 ist ein Teil
37 zur elektrischen Verbindung mit der Innenfläche des Elektrolyt rohrs rohrförmig ausgebildet und ermöglicht die Einführung der Strömung der Bezugsluft.
Diese Luft kann ausgehend von einer Druckquelle, etwa einer Luftpumpe, eingeführt werden, die die Luft gegenüber den Auspuffgasen auf einem geringen Überdruck hält.
Diese Zufuhr unter Überdruck kann kombiniert oder ersetzt werden durch ein Ansaugen der Luft in das Auspuffrohr durch eine Strahlpumpenwirkung, die durch die Strömung der zu analysierenden Gase im Strömungskanal 32 eingeleitet wird. Dieses Ansaugen von eingeleiteter Luft erfolgt in Höhe der Öffnung 35. Diese Ansaugwirkung kann dadurch erhöht werden, daß am Ende des Schutzrohrs 33 eine Venturidüse 38 angeordnet wird, vgl. Fig. 8.
Während die Außenfläche durch den Strom der zu messenden Gase umspült wird, mündet in allgemeinerer Weise das Elektrolytrohr 31 freitragend oder seitlich in den Strömungskanal 32, wobei sein Bezugsgas als Strömung über die Öffnung 35 des freien Endes des Elektrolytrohrs in diesen Strömungskanal mündet.
7711433 22.12.77
- 15 -
Das mit mehrfachen Durchlöcherungen versehene Schutzrohr 33 ist ebenfalls freitragend oder seitlich im Strömungskanal 32 befestigt und enthält berührungsfrei das Elektrolytrohr 31, an dessen Ende es sich teilweise schließt, von wo aus die Strömung des Bezugsgases mündet. An dem außerhalb des Strömungskanals 32 gelegenen Ende des Elektro'lytrohrs 31 ist das Teil 37, das die elektrische Verbindung mit der Innenfläche des Elektrolytrohrs herstellt, rohrförmig ausgebildet und ermöglicht die Einführung der Strömung des Bezugsgases. Die Strömung des Bezugsgases steht innerhalb des Elektrolytrohrs unter einem geringen überdruck gegenüber dem Druck im Strömungskanal 32 des zu bestimmenden Gases.
Das freie Ende der Rohre 33 und 31 mündet etwa an der Mitte des Strömungskanals 32 des zu bestimmenden Gases.
Die Strahlpumpenwirkung kann durch die Venturidüse 38 verstärkt werden, die am Ende des Schutzrohrs 33 angebracht ist und an deren Venturihals die öffnung 35 der Strömung des Bezugsgases mündet.
7711433 22.12.77

Claims (1)

1. Auspuffrohr mit eingebauter Sonde zur Bestimmung von Veränderungen der Zusammensetzung eines Gasgemischstroms mit Hilfe des galvanischen Effekts an einem festen Elektrolyten, dessen eine Seite einem zu messenden Gas und dessen andere Seite einem Bezugsgas ausgesetzt ist,
jj dadurch gekennzeichnet,
daß der Elektrolyt die Form eines an seinen Enden offenen, vom B.ezugsgas durchströmten Rohrs (7) hat, das den Strom des zu messenden Gases zwischen wenigstens einer Dichtung (5; 17, 22; 27) durchquert.
2. Auspuffrohr mit eingebauter Sonde zur Bestimmung von Veränderungen der Zusammensetzung eines Gasgemischstroms mit Hilfe des galvanischen Effekts an einem festen Elektrolyten, dessen eine Seite einem zu messenden Gas und dessen andere Seite einem Bezugsgas ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt die Form eines an seinen Enden offenen, vom Bezugsgas durchströmten Rohrs (7) hat, das den Strom des zu messenden Gases zwischen wenigstens zwei Dichtungen (5; 17, 22; 27) durchquert.
3. Auspuffrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zu messende Gasstrom einen Kanal (2; 15; 29) durchquert, dessen ausgefluchtete Wände rohrförmige Körper (23; 25) aufnehmen, in denen die Dichtungen (5; 17, 22; 27) zusammengedrückt sind, die die Zentrierung und die axiale Positionierung des die Dichtungen (5; 17, 22; 27) durchquerenden Rohrs (7) herstellen.
7711433 22.12.77
It ti
- 2 ™
i|. Auspuffrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammendrückung der Dichtungen (5; 17, 22; 27) durch Gewindestopfen (6; 18; 26) mit einer zentralen Bohrung erfolgt, in die die Enden des Rohrs (7) berührungsfrei und mit freien Enden eingreifen.
5. Auspuffrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Elektrolyten bildende Rohr (7) in der Zone des Stroms des zu messenden Gases berührungsfrei von einem Schutzrohr (10; 11) umgeben ist, dessen Durchlöcherungen den Durchtritt des Gases um die Außenfläche des Rohrs (7) her.u.a ermöglichen.
6. Auspuffrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlöcherungen aus wenigstens einem in der frontalen Zone des Schutzrohrs (10; 11) angeordneten Längsschlitz für die Aufnahme des zu messenden Gasstroms und aus seitlichen Durchlöcherungen für den Austritt; des
vom Längsschlitz eingegangenen Gasstroms bestehen.
7. Auspuffrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlöcherungen aus zwei Reihen von Öffnungen bestehen, die in Strömungsrichtung des zu messenden Gases diametral gegenüberliegen.
8. Auspuffrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal (2; 15) des zu messenden Gasstroms und die die Dichtungen (5; 17, 22; 27) aufnehmenden rohrförmigen Körper (4; 23; 25) aus einem einzigen hitzefesten Gußteil (29) bestehen.
9. Auspuffrohr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (10; 11) im Gußteil (29) als Einsatz angebracht ist, dessen Enden dort durch vorheriges Beschichten mit dicker Schlichte freigelassen sind.
7711433 22.12.77
-ΧΙΟ. Auspuffrohr nach Anspruch 1 oder 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (5) aus einer Kupfer-Graphit -Hülse bestehen, die zwischen zwei Scheiben (9) aus einem aus einer hitzefesten Metallegierung bestehenden Pilz zusammengedrückt sind, der mit der Außenfläche des den Elektrolyten bildenden Rohrs (7) in elektrischem Kontakt ist.
11. Auspuffrohr nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Körper (23; 25) langgestreckt ausgebildet sind und eine Kühlung ihrer durch den Strom des zu messenden Gases erhitzten Enden ermöglichen, wobei die Enden Dichtungen (22; 27) aus Kunststoff aufnehmen.
12. Auspuffrohr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Enden angeordneten Dichtungen (22; 27) eine längsgerichtete Dichtung (17) aus thermisch aufblasbarem Material zusammendrücken, das den Raum zwischen den rohrförmigen Körpern (23; 25) und dem den Elektrolyten bildenden Rohr (7) ausfüllt.
13. Auspuffrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlußdraht (1*0 durch einen zentralen Bezugskanal eines isolierenden Stopfens (13; 19; 28) hindurch verläuft und in elektrischem Kontakt mit der Innenfläche des den Elektrolyten bildenden Rohrs (7) ist.
14. Auspuffrohr nach Anspruch 135 dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Kontakt des Anschlußdrahts (1*1) an der Innenfläche des Rohrs (7) durch das Klemmen einer elastischen Metallnadel erfolgt, die den Draht (1*1) im Rohr (7) verlängert.
7711433 22.12.77
15. Auspuffrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das den Elektrolyten bildende Rohr (7) auf seiner ganzen in Berührung mit den zu messenden Gasen stehenden Außenfläche eine Beschichtung aus zerteiltem Metall als Elektrode des elektrolytischen Elements aufweist.
16. Auspuffrohr mit eingebauter Sonde zur Bestimmung von Veränderungen der Zusammensetzung eines Gasgemischstroms mit Hilfe des galvanischen Effekts an einem festen Elektrolyten, dessen eine Seite einem zu messenden Gas und dessen andere Seite einem Bezugsgas ausgesetzt ist, wobei der Elektrolyt die Form eines an seinen Enden offenen Rohr/hat, das von einem innerhalb des Rohrs strömenden Bezugsgas durchquert und dessen Außenfläche vom Strom des zu messenden Gases umspült wird, dadurch gekennzeichnet, daß das den Elektrolyten bildende Rohr (31) freitragend in einem Strömungskanal (32) mündet, wobei das Bezugsgas über eine Öffnung (35) im freien Ende des Rohrs (3D als Durchlaufströmung in den Strömungskanal (32) mündet.
17. Auspuffrohr nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein ebenfalls freitragend im Strömungskanal (32) befestigtes Rohr (33) mit vielfachen Durchlöcherungen das den Elektrolyten bildende Rohr (31) berührungsfrei aufnimmt, wobei sich das Ende des ersteren Rohrs (33) über dem Ende des letzteren Rohrs (31) teilweise schließt, wo die Strömung des Bezugsgases mündet.
18. Auspuffrohr nach Anspruch 16 oder 17, dadurch ge= kennzeichnet, daß an dem außerhalb des Strömungskanals (32) gelegenen Ende des den Elektrolyten bildenden Rohrs (31) ein den elektrischen Kontakt mit der Innenfläche des Rohrs (31)
7711433 22.12.77
herstellender Teil (37) ringförmig ausgebildet und zur Einführung der Strömung des Bezugsgases geöffnet ist.
19. Auspuffrohr nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Rohre (31, 33) etwa in der Mitte des Strömungskanals (32) des zu messenden Gases mündet.
20. Auspuffrohr nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Venturidüse (38) am Ende des Schutzrohrs (33) angebracht ist, an deren Venturihals die Öffnung (35) der Strömung des Bezugsgases mündet.
7711433 22,12.77
DE19777711433U 1976-04-16 1977-04-12 Auspuffrohr mit eingebauter sonde zur bestimmung von veraenderungen der zusammensetzung eines gasgemischstroms Expired DE7711433U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7611329A FR2348487A1 (fr) 1976-04-16 1976-04-16 Sonde de mesure de composants gazeux
FR7704846A FR2381305A2 (fr) 1976-04-16 1977-02-18 Sonde de mesure de composants gazeux

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7711433U1 true DE7711433U1 (de) 1977-12-22

Family

ID=26219405

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777711433U Expired DE7711433U1 (de) 1976-04-16 1977-04-12 Auspuffrohr mit eingebauter sonde zur bestimmung von veraenderungen der zusammensetzung eines gasgemischstroms
DE2716187A Expired DE2716187C3 (de) 1976-04-16 1977-04-12 Sonde zur Bestimmung von Veränderungen in der Zusammensetzung eines Gasgemisches

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2716187A Expired DE2716187C3 (de) 1976-04-16 1977-04-12 Sonde zur Bestimmung von Veränderungen in der Zusammensetzung eines Gasgemisches

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4154664A (de)
JP (1) JPS52134796A (de)
DE (2) DE7711433U1 (de)
ES (1) ES457843A1 (de)
FR (1) FR2381305A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231733A (en) * 1978-05-31 1980-11-04 Westinghouse Electric Corp. Combined O2 /combustibles solid electrolyte gas monitoring device
JPS55104750A (en) * 1979-02-05 1980-08-11 Toray Ind Inc Solid electrolyte oxygen meter
US4449919A (en) * 1980-07-10 1984-05-22 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Gas combustion apparatus capable of detecting environmental oxygen deficiency
US4319966A (en) * 1980-10-15 1982-03-16 Westinghouse Electric Corp. Technique for monitoring SO3, H2 SO4 in exhaust gases containing SO2
US4663017A (en) * 1981-03-02 1987-05-05 The Babcock & Wilcox Company Combustibles sensor
CA1202678A (en) * 1982-11-16 1986-04-01 Robert L. Nelson Solid electrolyte gas sensing apparatus
JPS61127452U (de) * 1985-01-30 1986-08-09
US5897961A (en) * 1997-05-07 1999-04-27 Xerox Corporation Coated photographic papers
US5854431A (en) * 1997-12-10 1998-12-29 Sandia Corporation Particle preconcentrator
ES2633950T3 (es) * 2012-11-07 2017-09-26 Areva Np Procedimiento para tratar termoquímicamente una pieza mientras se enmascara una parte y máscara correspondiente
CN107683410A (zh) * 2015-05-06 2018-02-09 罗斯蒙特分析公司 氧感测探针/分析仪
CN112117180B (zh) * 2020-09-24 2022-03-01 中国核动力研究设计院 一种高凝固温度气态组分取样装置及取样方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347767A (en) * 1963-05-10 1967-10-17 Westinghouse Electric Corp Device for monitoring oxygen content of gases
US3309233A (en) * 1964-12-30 1967-03-14 Charles C Mcpheeters Solid electrolyte electrochemical cell
FR1561135A (de) * 1967-11-17 1969-03-28
US3857760A (en) * 1968-07-08 1974-12-31 Bayer Ag Process of measuring the concentration of a dissociatable component in a gas and apparatus therefor
GB1313508A (en) * 1969-05-09 1973-04-11 Kent Instruments Ltd Measurement of gas mixture properties
DE2304075A1 (de) * 1973-01-27 1974-08-08 Bosch Gmbh Robert Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren
FR2215873A6 (de) * 1973-01-30 1974-08-23 Bosch Gmbh Robert
FR2224043A5 (de) * 1973-03-28 1974-10-25 Bosch Gmbh Robert
DE2350253C3 (de) * 1973-10-06 1981-05-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrochemischer Meßfühler
US3844920A (en) * 1973-11-21 1974-10-29 Gen Motors Corp Air fuel ratio sensor
US3847778A (en) * 1973-11-26 1974-11-12 Gen Motors Corp Air-fuel ratio sensor
JPS50123488A (de) * 1974-03-15 1975-09-27

Also Published As

Publication number Publication date
DE2716187A1 (de) 1977-11-03
DE2716187C3 (de) 1982-09-30
US4154664A (en) 1979-05-15
ES457843A1 (es) 1978-08-01
DE2716187B2 (de) 1980-12-04
FR2381305A2 (fr) 1978-09-15
FR2381305B2 (de) 1981-02-13
JPS52134796A (en) 1977-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7711433U1 (de) Auspuffrohr mit eingebauter sonde zur bestimmung von veraenderungen der zusammensetzung eines gasgemischstroms
DE69727420T2 (de) Sauerstoffsensorelement und sein Herstellungsverfahren
DE102008041038A1 (de) Gassensor
DE2704748A1 (de) Sauerstoffmessvorrichtung
DE4431291A1 (de) Hochtemperatursonde
DE10004552A1 (de) Saugrohr mit integrierter Abgasrückführung
DE3043997A1 (de) Schwebeteilchenfilter fuer dieselmaschinenabgase
DE2707983A1 (de) Sauerstoffsensor
DE3509195A1 (de) Sauerstoffsensor
DE3627993A1 (de) Elektromagnetischer durchflussmesser
DE2238256B2 (de) Auspuffsammler für eine Brennkraftmaschine
DE2313166C3 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Katalysator-Monoliths
DE3046471A1 (de) Duesenkern zum einbau in einen duesenkoerper von heisskanalspritzduesen fuer eine kunststoffspritzgiessvorrichtung
DE2351815C3 (de) Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen, insbesondere in Abgasen von Verbrennungsmotoren
EP0774576B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102007044348A1 (de) Anordnung zur gasdichten Durchführung mindestens eines elektrischen Leiters
DE7812745U1 (de) Elektronischer messfuehler zur bestimmung des sauerstoffgehaltes in den abgasen von verbrennungsmotoren
EP0447613A2 (de) Probennehmer für Metallschmelze
DE3211533C2 (de)
DE2833397C2 (de) Meßzelle
DE2437195C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines komprimierten Gases
DE2558092C2 (de) Keramikform zur Entnahme einer Probe aus einem blasenden Stahl-Konverter
DE2849333A1 (de) Keramische probenahmevorrichtung fuer metallschmelzen insbesondere stahlschmelzen
DE3621652C1 (de) Messonde zur Analyse eines Gases sowie Anwendung derselben
DE2632249A1 (de) Elektrochemischer messfuehler