DE2715095C3 - Kreiskolbenmaschine - Google Patents

Kreiskolbenmaschine

Info

Publication number
DE2715095C3
DE2715095C3 DE2715095A DE2715095A DE2715095C3 DE 2715095 C3 DE2715095 C3 DE 2715095C3 DE 2715095 A DE2715095 A DE 2715095A DE 2715095 A DE2715095 A DE 2715095A DE 2715095 C3 DE2715095 C3 DE 2715095C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damping
rotary piston
damping layer
piston machine
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2715095A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715095A1 (de
DE2715095B2 (de
Inventor
Ito Toyota Aichi Ryozo (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Toyota Jidosha Kogyo KK
Publication of DE2715095A1 publication Critical patent/DE2715095A1/de
Publication of DE2715095B2 publication Critical patent/DE2715095B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2715095C3 publication Critical patent/DE2715095C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B55/00Internal-combustion aspects of rotary pistons; Outer members for co-operation with rotary pistons
    • F02B55/08Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kreiskolbenma- r> schine gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer Kreiskolbenmaschine dieser Art hat der Gehäusemantel gewöhnlich eine Innenwandung, die eine trochoidale Mantellaufbahn stellt, und eine Außenwandung, die die Innenwandung umschließt und to gegen diese durch im Umfangsabstand stehende Stege gestützt ist, zwischen denen die Kühlwasserdurchgangskanäle gebildet sind. Die lnnenwandun.g ist gewöhnlich als relativ dünne Wand ausgebildet, an der dann Schwingungen verursacht werden, wenn die einzelnen π Ecken bzw. Dichtleisten des Kolbens nacheinander über einzelne Abschnitte der Innenwandung laufen und dabei auf die Innenwandung schwingungserregend wirken. Insbesondere wenn ein bestimmter Abschnitt der Innenwandung in Resonanz mitschwingt, ist die innere ,n Oberfläche dieses Abschnittes einem starken Abrieb durch die Dichtleisten ausgesetzt, wodurch örtlich ein starker Verschleiß in Form von Rattermarken auftritt.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Kreiskolbenmaschine der eingangs beschriebenen Gattung Ratter- v, marken weitgehendst zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch die gekennzeichneten Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch die Schwingungsdämpfungsschicht, beispielsweise eine Schicht aus Gummi, Plastik o. ä. auf wenigstens einem 1 u Teil der zu den Kühlwasserdurchgangskanälen gerichteten Oberflächen der Innenwandung, und insbesondere an einem Teil, der für die Entwicklung von Ratlermarken anfällig ist. wird die Schwingung der lnnenwandung gedämpft und dadurch die Erzeugung von Ratterniar- . ken wirksam unterdrückt. Für die Sehwingungsdäinpfungsschicht können unterschiedliche Arien von Gummimalcrial verwendet werden, wie beispielsweise fluorisierter Gummi, Silicongummi o. ä. und unterschiedliche Arten von Plastik. Ferner kann in einigen Fällen auch Keramikmaterial verwendet werden. Die Schwingungsdämpfungsschicht kann auch durch Aufbacken oder durch einen geeigneten Kleber befestigt werden und nimmt somit die Schwingungsenergie der lnnenwandung in sich auf, wobei die Energie in Wärme umgewandelt wird. Zusätzlich oder alternativ wird die Schwingungsenergie durch die Reibung zwischen der Dämpfungsschicht und dem Gehäusemantel absorbiert und ebenfalls in der Reibungsfläche in Wärme umgewandelt.
Die Schwingungsdämpfungsschicht bildet bezüglich des Wärmestroms von der lnnenwandung zu dem durch die Kühlwasserdurchgangskanäle strömenden Kühlwasser eine Widerstandsschicht, wodurch eine Temperaturerhöhung der lnnenwandung des Gehäusemantels verursacht wird. Dor kritische Faktor in Hinsicht auf eine Überhitzung bzw. ein Durchbrennen des Gehäusemantels ist jedoch gewöhnlich der unmittelbare Wärmeübergang zwischen der Oberfläche der Kühlwasserdurchgangskanäle und dem Kühlwasser. Wenn dann die Überhitzung über eine Grenze hinaus anwächst, wo die Siedehitze-Übertragungsmenge ihr Maximum hat, steigt die Temperatur der Oberfläche der Kühlwasserdurchgangskanäle an der Innsnwandung abrupt an und diese brennt durch. Das Anbringen der Schwingungsdämpfungsschicht auf der Innenwand verursacht jedoch kein wesentliches Anwachsen der Temperatur der lnnenwandung und bedeutet keine Überhitzungsgefahr. Im Gegenteil, die Schwingungsdämpfungsschicht hat den Vorteil, daß die Temperatur der Mantellaufbahn unterhalb der Durchbrenngrenze etwas angehoben wird, wodurch der Brennstoffverbrauch der Maschine verringert wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
F i g. 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Kreiskolbenmaschine;
Fig. 2 ist ein Diagramm, das den Verlauf des Temperaturabfalls quer durch die radial innenliegende Wandung eines Kühlwasserdurchgangskanals der in Fig. 1 dargestellten Kreiskolbenmaschine zeigt.
In Fig. 1 bezeichnet 1 einen einstückigen Gehäusemantel mit den radial innenliegenden Wandungen der Kühlwasserdurchgangskanäle 6 oder der lnnenwandung 3, die eine trochoidale Mantellaufbahn 2 bestimmt, den radial außenliegenden Wandungen der Kühlwasserdurchgangskanäle 6 oder der Außenwandung 4, die diese lnnenwandung umschließt, und einer Anzahl von Stegen 5, die die Wandungen miteinander verbinden und die Kühlwasserdtirchgangskanäle 6 begrenzen. Die entgegengesetzten offenen Stirnseiten des Gehäusemantels sind durch Seitenteile geschlossen, von denen eines mit 7 bezeichnet ist. In dem so gebildeten Gehäuse befindet sich ein dreieckiger Kolben 8, der exzentrisch um eine Exzenterwelle 9 umläuft, wobei Dichtleisten 8a, 8£> und 8c an den Ecken des Kolbens über die Mantellaufbahn 2 gleiten. Ein Einlaßkanal mündet mit einer Seitenöffnung 10 und ein Auslaßkanal mündet mit einer Umfangsöffnung in den Arbeitsraum. Mit 12 und 13 sind Zündkerzen bezeichnet.
Auf den radial innenliegendcn Wandunger- der Kühlwasserdurchgangskanäle 6 ist eine Schwingungsdämpfungsschicht 14 angebracht. Diese kann, beispielsweise aus fluorisiertem Gummi, Silicongummi, Plastikmaterial, Keramikmaterial usw. bestehen und durch
Aufbacken oder durch Verwendung von geeigneten Klebern auf der Wandung befestigt werden.
F i g. 2 zeigt den Verlauf des Temperaturabfalls quer durch die Innenwandung des Gehäusemantels mit verbundener Schwingungsdämpfungsschicht. In F i g. 2 ist ic die Gastemperatur in dem Verbrennungsraum und /a ist die Temperatur der Mantellaufbahn 2. Aufgrund eines Temperaturabfalls in der Grenzschicht ist /^ kleiner als ic- Die Innenwandung 3 ist im allgemeinen aus einem Metall mit relativ hoher Wärmeleitfähigkeit, wie beispielsweise Aluminiumlegierungen, hergestellt; die Temperatur fällt deswegen quer durch die Innenwand von t* auf te entlang eines relativ kleinen Temperaturgradienten ab. Wegen der Schwingungsdämpfungsschicht 14 fällt die Temperatur quer durch die Schicht dann weiter von /sauf fcab und weiterhin — abhängend von der Wärmeübertragung zwischen der Oberfläche der Schicht 14 und dem durch die Kühlwasserdurchgangskanäle 6 fließenden Kühlwassers — fällt die Temperatur rcauf fivab. Die Temperaturen te und tw sind natürlich die Anfangsbedingungen, die durch die Verbrennungsgase und das Kühlwasser gegeben sind; abhängend von den Anfangsbedingungen sind die Zwischentemperaturen tA, 's und fr bestimmt. Wie in der Beschreibungseir.leitung dargelegt, tritt die Gefahr einer Überhitzung bzw. eines Durchbrennens des Gehäusemantels auf, wenn die Temperaturdifferenz zwischen der Innenfläche der Kühlwasserdurchgangskanäle und dem Kühlwasser, d. h. der Differenz zwischen ic und tw in cem in Fig. 2 dargestellten Fall, eine Grenze überschritten hat, bei der die maximale Siedehitzeübertragung stattfindet, wodurch die Temperatur te außerordentlich ansteigt und damit ein außerordentliches Ansteigen der Temperatur Ia verursacht. Solange keine extreme Temperaturbelastung auftritt, verursacht der zusätzliche Temperaturunterschied At= Ib- te, der durch Anbringung der Schwjn-
!U gungsdämpfungsschicht 14 in den Verlauf des Temperaturabfalls mit einbezogen ist, keinen außergewöhnlichen Anstieg der Temperatur Γα der Mantellaufbahn 2. Andererseits verbessert schon eine kleine Temperaturerhöhung für /^ die Wärmeisolierung des Arbeits-
r. raums und trägt somit zu einer Verringerung des Kraftstoffverbrauchs bei.
Die Anbringung einer Schwingungsdämpfungsschicht auf wenigstens einen Teil der zu den Kühlwasserdurchgangskanälen gerichteten Oberfläche der Innenwand
_>ii des Gehäusemantels bringt nicht nur den Vorteil, die Schwingung der Innenwandung zu unterdrücken und damit die Entwicklung von Rattermarken in der Mantellaufbahn zu vermeiden, sondern auch den zusätzlichen Vorteil, daß der Kraftstoffverbrauch der
.'-. Maschine verringert wird.
Die Schwingungsdämpfungsschicht kann auf der gesamten Innenwandung in den Kühlwasserdurchgangskanälen angebracht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Kreiskolbenmaschine mit Schlupfeingriff zwischen einem mehreckigen Kolben und einem von -, Seitenteilen begrenzten trochoidalen Gehäusemantel, der axiale Kühlwasserdurchgangskanäle aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens auf einem Teil der radial innenliegenden Wandungen der Kühlwasserdurchgangskanäle (6) ι ο eine Schwingungsdämpfungsschicht (14) aufgebracht ist.
2. Kreiskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsdämpfungsschicht (14) aus fluorisiertem Gummi besteht. ι ■>
3. Kreiskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsdämpfungsschicht (14) aus Silicongummi besteht.
4. Kreiskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsdämpfungsschicht (14) aus Plastikmaterial besteht.
5. Kreiskolbenmaschine nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsdämpfungsschicht (14) aus Keramikmaterial besteht.
6. Kreiskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch 1-, gekennzeichnet, daß die Schwingungsdämpfungsschicht (14) durch Aufbacken aufgebracht ist.
7. Kreiskolbenmaschine nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsdämpfungsschicht (14) mit einem Kleber befestigt ist. m
DE2715095A 1976-07-02 1977-04-04 Kreiskolbenmaschine Expired DE2715095C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7933276A JPS535307A (en) 1976-07-02 1976-07-02 Rotary piston engine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2715095A1 DE2715095A1 (de) 1978-01-12
DE2715095B2 DE2715095B2 (de) 1978-12-07
DE2715095C3 true DE2715095C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=13686924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2715095A Expired DE2715095C3 (de) 1976-07-02 1977-04-04 Kreiskolbenmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4158531A (de)
JP (1) JPS535307A (de)
DE (1) DE2715095C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10318168A (ja) * 1997-05-22 1998-12-02 T D Giken:Kk 容積移送型ポンプ
US20040200217A1 (en) * 2003-04-08 2004-10-14 Marchetti George A Bladed heat transfer stator elements for a stirling rotary engine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US679367A (en) * 1899-12-30 1901-07-30 Beardsley & Hubbs Mfg Company Gas-engine.
US1616941A (en) * 1925-01-14 1927-02-08 Packard Motor Car Co Internal-combustion engine
US2881751A (en) * 1957-12-20 1959-04-14 Albert G Bodine Acoustic attenuation of engine detonation shock waves
US3134537A (en) * 1962-02-15 1964-05-26 Curtiss Wright Corp Cooling structure for rotary mechanisms
DE2205548A1 (de) * 1972-02-05 1973-08-09 Daimler Benz Ag Rotationskolben-brennkraftmaschine in trochoidenbauart
US3882842A (en) * 1974-01-28 1975-05-13 Caterpillar Tractor Co Cylinder liner support
US3996913A (en) * 1975-09-29 1976-12-14 General Motors Corporation Engine with internal sound attenuation barrier

Also Published As

Publication number Publication date
JPS535307A (en) 1978-01-18
DE2715095A1 (de) 1978-01-12
US4158531A (en) 1979-06-19
DE2715095B2 (de) 1978-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305170C2 (de) Turbomaschinengehäuse
DE1551183A1 (de) Zusammengesetzter Dichtungsbauteil fuer ein Turbinentriebwerk
DE3431014A1 (de) Reibtolerante ummantelung und dichtvorrichtung
DE2924336A1 (de) Verdichtungsstufe fuer eine axialstroemungsmaschine
DE102013207452A1 (de) Gehäuseabschnitt einer Turbomaschinenverdichter- oder Turbomaschinenturbinenstufe
DE2951197A1 (de) Dichtungsteil, insbesondere dichtungsring, fuer ein gasturbinentriebwerk
DE10040431A1 (de) Laufschaufelvorrichtung für eine Turbine
DE2715095C3 (de) Kreiskolbenmaschine
DE2718215A1 (de) Zusatzheizgeraet fuer fahrzeuge
DE1926423A1 (de) Schleiderverdichter
EP3044486B1 (de) Wellendichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE60224744T2 (de) Methode und Einrichtung zur Anordnung von Elementen eines Turbinenleitapparates gemäss der bestehenden Einlassbedingungen
DE2740845A1 (de) Antriebskupplung
DE69629196T2 (de) Katalysatoranordnung
DE2430829C2 (de) Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen
EP1415073B1 (de) Kontraktionsbegrenzer für einen wabenkörper
DE2204560A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gehaeusemantels fuer eine rotationskolben-brennkraftmaschine
DE2238178A1 (de) Gasturbine
DE2442358A1 (de) Motorgehaeuse
DE671919C (de) Arbeitszylinder fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen mit Rohrschiebersteuerung
DE1945312C (de) Parallel und innenachsige Kreiskolben Brennkraftmaschine
DE102010008386B4 (de) Druckwellenlader
DE1945312B (de) Parallel und innenachsige Kreiskolben Brennkraftmaschine
DE843924C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE6937589U (de) Zuendkerze.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee