DE2714228A1 - Asymmetrischer gasentladungs- ueberspannungsableiter - Google Patents

Asymmetrischer gasentladungs- ueberspannungsableiter

Info

Publication number
DE2714228A1
DE2714228A1 DE19772714228 DE2714228A DE2714228A1 DE 2714228 A1 DE2714228 A1 DE 2714228A1 DE 19772714228 DE19772714228 DE 19772714228 DE 2714228 A DE2714228 A DE 2714228A DE 2714228 A1 DE2714228 A1 DE 2714228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas discharge
surge arrester
discharge voltage
response time
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772714228
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Wolfgang Ing Grad Oertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772714228 priority Critical patent/DE2714228A1/de
Publication of DE2714228A1 publication Critical patent/DE2714228A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
    • H01T4/12Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel hermetically sealed

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

  • AsZmmetrischer Gasentladungs-0bersqannungsableiter
  • Die Erfindung betrifft einen Gasentladungs-Uberspannungsableiter mit mindestens zwei koaxial angeordneten und jeweils über einen hohlzylinderförmigen Isolierkörper gegeneinander elektrisch isolierten Elektroden, die mindestens eine Entladungsstrecke begrenzen, wobei der bzw. die Isolierkörper außerhalb der Entladungsstrecke angeordnet ist/sind.
  • Ein derartiger Gasentladungs-Uberspannungsableiter ist beispielsweise aus der DT-PS 20 12 453 bekannt. Für diesen Gasentladungs-Überspannungsableiter mit einer Zylinderelektrode und einer diese koaxial umgebenden Hohlelektrode werden Bemessungsregeln angegeben, durch welche trotz schneller Ansprechzeit absolute Betriebssicherheit bis zum Kurzschlußfall gewährleistet ist.
  • Es ist erforderlich, daß Gasentladungs-Uberspannungsableiter bei sehr großen Spannungssteilheiten schnell einen sehr niedrigen Zündwert erzielen (z.B. bei du/dt 500 V//us < 1000 V). Dieses schnelle Ansprechverhalten dient in der Regel zum Schutz von Halbleiterbauelementen, die eine geringe Uberspannungsfestigkeit aufweisen.
  • Zur Reduzierung der Ansprechstoßspannung ist es bekannt, feste oder gasförmige radioaktive Substanzen in den Gasentladungs-Uber- spannungsableiter einzubringen. Dabei werden die für die Einleitung der selbständigen Entladung benötigten Ladungsträger durch Stoßionisation erzeugt (man vergl. z.B. die DT-OS 24 16 397>.
  • Derartige Gasentladungs-3berspannungsableiter haben allerdings aus fertigungstechnischen Gründen und wegen der höchstzulässigen Freigrenze der Radioaktivität Nachteile. Es besteht daher in zunehmendem Maß der Wunsch, Gasentladungs-Uberspannungsableiter ohne oder nur mit geringen Radioaktivitätsmengen zu verwenden.
  • Um die Ansprechstoßspannung bei Gas entladungs-Uberspannungsableitern zu reduzieren, ist es weiterhin an sich bekannt, auf dem rohrförmigen Isolierkörper eines Gasentladungs-Uberspannungsableiters einen Belag aus elektrisch leitfähigem Material anzubringen (man vergl. z.B. die DT-OS 24 31 236). Der Belag aus elektrisch leitfähigem Material ist dabei auf der den Entladungsraum des Gasentladungs-Uberspannungsableiters begrenzenden Isolierkörperinnenwand angebracht. Dieses Verfahren ist in idealer Weise bei sogenannten Uberspannungsknopfablei tern 31dglich, bei denen sich zwei Elektroden in einem rohrförmigen Isolierkdrper symmetrisch gegenUberstehen, der den Entladungsraum eng umschließt. Das Problem ist Jedoch bei Gasentladungs-Uberspannungsableitern mit konzentrisch angeordnetem Elektrodenaufbau schwieriger zu ösen, da bei diesen Ableitern die Knopfableitermerkmale nicht zutreffen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Ansprechgeschwindigkeit von Gasentladungs-Uberspannungsableitern mit asymmetrischem Elektrodenaufbau zu verbessern. Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Gasentladungs-Uberspannungsableiter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß mindestens eine Stirnfläche des Isolierkoerpers mit einer niederohmigen Schicht versehen ist.
  • Die Elektroden sind dabei vorzugsweise an den bzw. die Isolierkörper angeglast. Die niederohmige Schicht besteht vorzugsweise aus Graphit.
  • Die niederohmige Schicht läßt sich auf die Stirnfläche des Isolierkörpers leicht auftragen und bietet daher eine technisch einwandfreie und wirtschaftliche Lösung.
  • An Hand der Figuren der Zeichnung soll die Erfindung nachstehend mit weiteren Merkmalen näher erläutert werden. Dabei zeigt: Fig. 1 im Schnitt einen Einstrecken-Gasentladungs-Uberspannungsableiter mit koaxialen Elektroden und Fig. 2 im Schnitt einen Zweistrecken-Gasentladungs-Uberspannungsableiter mit koaxialen Elektroden.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Gasentladungs-Uberspannungsableiter enthält zwei koaxial angeordnete, an metallischen Endkappen 2, 4 befestigte Elektroden 1 und 3. Dabei ist die Elektrode 1 massivzylindrisch ausgebildet und ragt in die hohlzylindrisch ausgebildete Elektrode 3 hinein, mit der sie eine Entladungsstrecke 10 begrenzt. Die mit den metallischen Endkappen 2, 4 versehenen Elektroden 1, 3 sind über einen hohlzylindrischen Isolierkörper 5 gegeneinander elektrisch isoliert. Der Isolierkörper 5 ist außerhalb der Entladungsstrecke 10 angeordnet und bildet mit den beiden metallischen Endkappen 2, 4 das gasdichte Gehäuse des Gasentladungs-Überspannungsableiters. Die gasdichte Verbindung zwischen Isolierkörper 5 und metallischen Endkappen 2, 4 ist vorzugsweise durch eine Glasschicht 7 hergestellt. Auf der inneren Stirnfläche des Isolierkörpers 5 ist eine niederohmige, vorzugsweise aus Graphit bestehende Schicht 6 aufgebracht. Der Uberspannungsableiter ist mit Gas, vorzugsweise Edelgas, gefüllt.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Gasentladungs-Uberspannungsableiter weist zwei massivzylindrische, an metallischen Endkappen 2, 4 befestigte Elektroden 1 auf, die sich auf einer gemeinsamen Achse mit ebenen Stirnflächen gegenüberstehen, die eine Entladungsstrecke 10 begrenzen. Die beiden massivzylindrischen Elektroden sind von einer hohlzylindrischen, in einem Hohlzylinder 9 befestigten Mittelelektrode 8 koaxial umgeben, die mit den beiden Elektroden 1 eine weitere Entladungsstrecke 10 begrenzt. Außerhalb der Entladungsstrecke 10 sind die hohlzylindrischen Isolierkörper 5 angeordnet. Die am metallischen Hohlzylinder 9 befestigte Mittelelektrode 8, die beiden Isolierkörper 5 und die zwei metallischen Endkappen 2 und 4, an denen die Elektroden 1 befestigt sind, bilden das gasdichte Gehäuse des Zweistrecken-Uberspannungsableiters, der wiederum mit Gas, vorzugsweise Edelgas gefüllt ist. Auf der inneren Stirnfläche der Isolierkörper 5 ist Jeweils die niederohmige Schicht 6 angebracht, die vorzugsweise aus Graphit besteht. Die vakuumdichten Verbindungen zwischen den Isolierkörpern 5 und dem Hohlzylinder 9 der Mittelelektrode 8 sowie den Isolierkörpern 5 und den Endkappen 2, 4 der beiden Elektroden 1 sind durch Glasschichten 7 realisiert.
  • 3 Patentansprüche, 2 Figuren.
  • L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. Patentansprche 1. Gas entladungs-Überspannungsableiter mit mindestens zwei koaxial angeordneten und Jeweils über einen hohlzylinderförmigen Isolierkörper gegeneinander elektrisch isolierten Elektroden, die mindestens eine Entladungsstrecke begrenzen, wobei der/die Isolierkorper außerhalb der Entladungsstrecke angeordnet ist/sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens eine Stirnfläche des Isolierkörpers (5) mit einer niederohmigen Schicht (6) versehen ist.
  2. 2. Gasentladungs-Überspannungsableiter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Elektroden (1, 2, 3, 4, 8, 9) an den bzw. die Isolierkörper (5) angeglast sind.
  3. 3. Gasentladungs-Uberspannungsableiter nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die niederohmige Schicht (6) aus Graphit besteht.
DE19772714228 1977-03-30 1977-03-30 Asymmetrischer gasentladungs- ueberspannungsableiter Pending DE2714228A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772714228 DE2714228A1 (de) 1977-03-30 1977-03-30 Asymmetrischer gasentladungs- ueberspannungsableiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772714228 DE2714228A1 (de) 1977-03-30 1977-03-30 Asymmetrischer gasentladungs- ueberspannungsableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2714228A1 true DE2714228A1 (de) 1978-10-12

Family

ID=6005172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714228 Pending DE2714228A1 (de) 1977-03-30 1977-03-30 Asymmetrischer gasentladungs- ueberspannungsableiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2714228A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346174A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE2060388A1 (de) UEberspannungsableiter mit mehreren Elektroden
DE3835921C2 (de) Überspannungsableiter mit Luftfunkenstrecke
DE1171322B (de) Gasdichte elektrische Sprengkapsel
DE2445063B2 (de) Ueberspannungsableiter mit einem gasgefuellten entladungsgefaess
DE3004737A1 (de) Gekapselter zinkoxid-ueberspannungsableiter
CH621214A5 (de)
DE1767362B1 (de) Ozonisator
DE2714228A1 (de) Asymmetrischer gasentladungs- ueberspannungsableiter
DE2227799C2 (de) Brückenzünder
DE2602569C2 (de) Überspannungs-Knopfableiter
EP0215034B1 (de) Röntgenröhre mit einem die anode und die kathode umgebenden zylindrischen metallteil
DE2549101A1 (de) Gleitfunkenzuendkerze
DE2641514A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE2619317C2 (de) Blitzschutzvorrichtung
DE2946211A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2120214A1 (de)
DE2416945C3 (de) Zweistreckenüberspannungsablelter
DE921040C (de) Roentgenblitzroehre
DE1075726B (de) Loschfunkenstrecke fur Überspannungsableiter
DE2355426C3 (de) Überspannungsableiter
DE6607772U (de) Ueberspannungsableiter
AT247947B (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter
DE1767362C (de) Ozonisator
DE2416945A1 (de) Zweistreckenueberspannungsableiter

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee