DE2714040A1 - Gasmessgeraet - Google Patents

Gasmessgeraet

Info

Publication number
DE2714040A1
DE2714040A1 DE19772714040 DE2714040A DE2714040A1 DE 2714040 A1 DE2714040 A1 DE 2714040A1 DE 19772714040 DE19772714040 DE 19772714040 DE 2714040 A DE2714040 A DE 2714040A DE 2714040 A1 DE2714040 A1 DE 2714040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
principle
gas
switched
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772714040
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714040B2 (de
DE2714040C3 (de
Inventor
Wolfgang Hoeht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auergesellschaft GmbH
Original Assignee
Auergesellschaft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auergesellschaft GmbH filed Critical Auergesellschaft GmbH
Priority to DE19772714040 priority Critical patent/DE2714040C3/de
Publication of DE2714040A1 publication Critical patent/DE2714040A1/de
Publication of DE2714040B2 publication Critical patent/DE2714040B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714040C3 publication Critical patent/DE2714040C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0062General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the measuring method or the display, e.g. intermittent measurement or digital display
    • G01N33/0063General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the measuring method or the display, e.g. intermittent measurement or digital display using a threshold to release an alarm or displaying means
    • G01N33/0065General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the measuring method or the display, e.g. intermittent measurement or digital display using a threshold to release an alarm or displaying means using more than one threshold
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/14Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0031General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector comprising two or more sensors, e.g. a sensor array
    • G01N33/0032General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector comprising two or more sensors, e.g. a sensor array using two or more different physical functioning modes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • "Gasmeßgerät"
  • Die Erfindung betrifft ein Gasmeßgerät mit einer Meßanordnung zum Messen und Überwachen der Konzentration von brennbaren Gasen und Dämpfen in Luft mit zwei unabhängig voneinander einstellbaren Meßsystemen, einem System für eine Messung nach dem Wärmeleitfähigkeitsprinzip und einem System für eine Messung nach dem Wärmetönungsprinzip, wobei die dem zu messenden Gas ausgesetzten Meßelemente in einer gemeinsamen Meßkammer angeordnet sind und einem Anzeigeinstrument für beide Systeme.
  • Bei Gasmeßgeräten, die nach dem Wärmetönungsprinzip arbeiten, ist die Anzeige insbesondere hoher Konzentrationen brennbarer Gase in Luft nicht eindeutig. In diesem Falle kann aufgrund des Sauerstoffmangels eine Anzeige auftreten, die Konzentrationen unterhalb der tiEG G (Untere Explosionsgrenze) vortäuscht.
  • Um diesen Mangel zu beseitigen, wurde nach der OS 1673306 vorgeschlagen, eine zusätzliche Brückenschaltung für die Messung der Wärmeleitungseigenschaft vorzusehen, in deren Nullkreis ein Schalttransistor mit einem Relais in der Emitterleitung vorgesehen ist, welches bei entsprechendem Stromdurchgang das Anzeigeinstrument von der Wärmetönungs-Meßbrücke über einen Vorwiderstand auf die Versorgungsspannung der Wärmeleitungs-Meßbrücke schaltet, so daß das Ueßinstrument auf Vollausschlag gehalten wird. Die Anzeige einer Konzentration in diesem Bereich ist nicht vorgesehen.
  • In der britischen Patentschrift Nr. 1447 488 ist ein Gasmeßgerät mit einer Wärmeleitungsmeßbrücke und einer Wärmetönungsmeßbrücke beschrieben, welches die wahlweise Verwendung derselben mittels eines Bereichsschalters zuläßt. Bei Anschaltung auf die Wärmetönungsmeßbrücke wird die Eindeutigkeit der Anzeige dadurch erreicht, daß beide Meßsysteme gleichzeitig eingeschaltet sind und das Signal der Wärmeleitungsmeßbrücke über einen Verstärker einem Schalttransistor zugeführt wird, der das Signal der Wärmetönungsbrücke am Meßinstrument auf Vollausschlag hält. Zur weiteren Durchführung der Messung ist es dann notwendig, mit Hilfe des Schalters auf die Wärmeleitfähigkeitsmeßbrücke umzuschalten, damit wird die Wärmetönungsmeßbrücke abgeschaltet.
  • Abgesehen von der bei dieser Art der Messung notwendigen gleichzeitigen Anschaltung beider Meßbrücken, die einen für ein tragbares Gerät unerwünscht hohen Stromverbrauch verursacht, wird jeweils das empfindliche Meßinstrument selbst im Brückenkreis in der Meßdiagonale über einen Kontaktschalter umgeschaltet, ein Verfahren, welches leicht zu Fehlmessungen führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung eines Gasmeßgerätes für brennbare Gase anzugeben, bei der die Systemumschaltung entsprechend der vorliegenden Gaskonzentration automatisch ohne Verwendung mechanischer Schaltkontakte erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich beim Einschalten des Gerätes erst die Meßbrücke nach dem Wärmeleitfähigkeitsprinzip über eine monostabile Kippstufe und einen ersten Schwellwertschalter und einen ersten Schalttransistor einschaltet und in der Folge sich bei niedrigerer Gaskonzentration über einen zweiten Schalttransistor das System mit der Meßbrücke nach dem Wärmetönungsprinzip einschaltet und beim Wiederansteigen der Gaskonzentration über einen zweiten Schwellwertschalter, einem Kondensator-Widerstandsglied die monostabile Kippstufe sich wieder einschaltet und daß Leuchtdioden für die Anzeige des jeweiligen Einschaltzustandes vorgesehen sind.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Messung immer eindeutige Werte dadurch liefert, daß zwangsweise erst die Wärmeleitungsmeßbrücke eingeschaltet ist, ferner läßt sich die Umschaltschwelle auf ein gewünschtes Gas einstellen und ist beliebig veränderlich, und es lassen sich auch Konzentrationen über den Bereich der UEG (Untere Explosionsgrenze) messen. Da die Umschaltung auf diesen Bereich ohne mechanische Kontakte erfolgt, ist eine Zündgefahr weitgehend ausgeschaltet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Die Fig. zeigt ein Schaltbild der-Meßanordnung, Die Meßanordnung besteht im wesentlichen aus zwei Meßbrücken M1 und M2, wobei mit M1 die siärmeleitfähigkeil und mit M2 die Wärmetönung des Gases gemessen wird. Je nach Gaskonzentration schaltet sich das Gerät selbsttätig von der Meßbrücke M1 für die höhere zur Meßbrücke M2 für die geringere Konzentration um. Die Meßanordnung ist an eine Gleichspannung U angeschlossen und kann über einen Schalter B eingeschaltet werden. Die monostabile Kippstufe Z3 erhält dann über R1, C1 einen Startimpuls. Der Transistor T3 mit dem Widerstand R3 wird für die durch das Widerstands-Kondensator-Glied R2.C2 vorgegebene Zeit leitend und gibt eine positive Spannung an R3 über den Widerstand R4 an den Eingang E des Schwellwertschalters Z1.
  • Der Ausgang A1 von Z1 wird leitend, steuert den Transistor T1 durch und schaltet so die Meßbrücke M1 ein.
  • Die Meßbrücke M1 zur Messung der Wärmeleitfähigkeit des Gases besteht aus den Sensoren S10 und S11' von denen ein Sensor z. B.
  • S10 dem Meßgas ausgesetzt ist, während der Sensor S11 gleicher Bauart in einer vom Meßgas abgeschlossenen Kammer nur auf die Umgebungstemperatur reagiert. Die Meßbrücke M1 enthält außerdem die Brückenwiderstände R1o und R11. Der Nullabgleich der Meßbrücke ohne Meßgas erfolgt am Potentiometer P1. Die bei der Messung mit der Brücke entstehende Brücken spannung wird am Potentiometer P4 abyegriffen und über die Widerstände R12 und R13 dem Verstärker V1 zugeführt. Am Ausgang dieses Verstärkers liegt über R18 das Anzeigeinstrument J.
  • Nach Ablauf der durch die Zeitkonstante R2.C2 vorgegebenen Zeit der monostabilen Kippstufe Z3 wird der Eingang E des Schwellwertschalters Z1 durch Sperrung des Transistors T3 und damit Wegfall der positiven Spannung über R4 an Z1, freigegeben.
  • Am Eingang des Schwellwertschalters Z1 steht nun das, über den Verstärker V1 mit dem Gegenkopplungswiderstand R14 über die Diode G1 am Potentiometer PS, verstärkte Signal an. Ist die durch das anstehende Signal vorgegebene Spannung größer als die eingestellte Schwelle des Schwellwertschalters Z1, d. h. die Gaskonzer.-tration ist größer als eine vorgegebene Konzentration, so bleibt der Ausgang A1 durchgeschaltet. Die Meßbrücke M1 erhält weiterhin Strom, die Leuchtdiode L1 ist über R7 an Spannung gelegt und zeigt den eingeschalteten Meßbereich an.
  • Wenn die Gaskonzentration unter der Konzentration liegt, für die die Schaltschwelle von Z1 eingestellt ist, so schaltet der Schwellwertschalter Z1 vom Ausgang A1 um auf den Ausgang A2. Die Meßbrücke M1 wird stromlos. Über den Ausgang A2 wird der Transistor T2 durchgeschaltet, und damit die Meßbrücke M2 für die Messung der Wärmetönung an Spannung gelegt. M2 besteht aus den Sensoren S20 und S21 mit den Brückenwiderständen R20 und R21, und dem Abgleichwiderstand P2.
  • Von den Sensoren ist z. B. S20 katalytisch aktiv, d. h. der Widerstand ändert sich durch die an ihm auftretende Verbrennung des Gasanteils in der Luft. Der Sensor S21 ist katalytisch inaktiv, d. h. es tritt keine Verbrennung auf und damit keine Widerstandsänderung durch eine Verbrennung.
  • An P4 wird die entstehende Brückenspannung abgenommen und über R16 und R17 rückwirkungsfrei dem Verstärker V2 mit dem Gegenkopplungswiderstand R15 zugeführt. Am Ausgang dieses Verstärkers liegt über R19 das Anzeigeinstrument J. Ferner ist am Verstärkerausgang über eine Diode G2 ein Potentiometer P6 angeschlossen, an dem einstellbar eine Spannung abgenommen wird, die über R5 dem Schwellwertschalter Z2 zugeführt wird. Mit dieser Anordnung wird dafür gesorgt, daß bei Überschreiten der Gaskonzentration über den für die Wärmetönungsmessung vorgesehenen Bereich der Schwellwertschalter Z2 die automatische Umschaltung von der Wärmetönungsmeßbrücke M2 auf die Wärmeleitungsbrücke M1 erfolgt.
  • Vom Ausgang A3 des Schwellwertschalters Z2 gelangt über C3, R6 und der Diode G3 ein Steuerimpuls an den Transistor T4, dieser schaltet durch und entlädt den Kondensator C1 der monostabilen Kippstufe Z3. Nach Abklingen dieses Steuerimpulses schaltet der Transitstor T4 wieder in den Sperrzustand zurück, der Kondensator C1 lädt sich wieder auf, und die Kippstufe Z3 wird über R1, C1 wieder gestartet und so, wie bereits beschrieben die Meßbrücke M1 wieder eingeschaltet. Die Widerstände R18 und R19 sind so bemessen, daß sie den Meßbereich für das Instrument J entsprechend der eingeschalteten Meßbrücke M1 oder M2 festlegen. Durch die Leuchtdioden L1 oder L2 wird die jeweils angeschaltete Meßbrücke 1 oder M2 angezeigt, so daß eine einfache Zuordnung des Meßwertes möglich wird.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanspruch Gasmeßgerät mit einer ileßanordnung zum Messen und Überwachen der Konzentration von Gasen und Dämpfen in Luft, mit zwei unabhänyig voneinander einstellbaren Meßsystemen, einem System für eine Messung nach dem Wärmeleitfähigkeitsprinzip und einem System für eine Messung nach dem Wärmetönungsprinzip, wobei die dem zu messenden Gas ausgesetzten Meßelemente in einer gemeinsamen Meßkamraer angeordnet sind, und einem Anzeigeinstrument für beide Systeme, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sich beim Einschalten des Gerätes erst die Meßbrücke nach dem Wärmeleitfähigkeitsprinzip M1 über eine monostabile Kippstufe Z3 und einen ersten Schwellwertschalter zl und einem ersten Schalttransistor T1 einschaltet und in der Folge sich bei niedrigerer Gaskonzentration über einen zweiten Schalttransistor T2 das System mit der Meßbrücke nach dem Wärmetönungsprinzip i12 einschaltet und beim Wiederansteigen der Gaskonzentration über einen zweiten Schwellwertschalter Z2, einem Kondensator-Widerstandsglied C3Rb die monostabile Kippstufe Z3 sich wieder einschaltet, und daß Leuchtdioden L 1L2 für die Anzeige des jeweiligen Einschaltzustandes vorgesehen sind.
DE19772714040 1977-03-30 1977-03-30 Gasmeßgerät Expired DE2714040C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772714040 DE2714040C3 (de) 1977-03-30 1977-03-30 Gasmeßgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772714040 DE2714040C3 (de) 1977-03-30 1977-03-30 Gasmeßgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2714040A1 true DE2714040A1 (de) 1978-10-05
DE2714040B2 DE2714040B2 (de) 1979-02-01
DE2714040C3 DE2714040C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=6005088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714040 Expired DE2714040C3 (de) 1977-03-30 1977-03-30 Gasmeßgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2714040C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126036A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-21 Controfugas S.R.L. Detektorgerät für brennbares Gas mit vorherbestimmtem Eingreifer
EP0139898A2 (de) * 1983-08-12 1985-05-08 Auergesellschaft Gmbh Gasmessgerät
DE3635513A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-23 Draegerwerk Ag Verfahren und vorrichtung zum nachweis von brennbaren gasen
EP0231073A2 (de) * 1986-01-15 1987-08-05 Gas Measurement Instruments Ltd. Vorrichtung zur Feststellung von gasförmigen Kohlenwasserstoffen
WO1989011653A1 (en) * 1988-05-16 1989-11-30 Wessex Instruments Ltd. Combustible gas detectors
EP0440906A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-14 Auergesellschaft Gmbh Schaltungsanordnung für ein Gasmessgerät
WO1993007477A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Abgas-sensor in planartechnologie zur regelung von kfz-motoren
DE102020134366A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Infineon Technologies Ag Sensor zum Messen einer Gaseigenschaft

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722608A1 (de) * 1987-07-09 1989-02-02 Gyulai Maria Dobosne Anordnung und verfahren zur erfassung und anzeige der konzentrationen von zigaretten-, zigarren-, pfeifen- und autoabgasrauch

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126036A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-21 Controfugas S.R.L. Detektorgerät für brennbares Gas mit vorherbestimmtem Eingreifer
EP0139898A2 (de) * 1983-08-12 1985-05-08 Auergesellschaft Gmbh Gasmessgerät
EP0139898A3 (en) * 1983-08-12 1988-06-22 Auergesellschaft Gmbh Apparatus for gas analysis
EP0231073A2 (de) * 1986-01-15 1987-08-05 Gas Measurement Instruments Ltd. Vorrichtung zur Feststellung von gasförmigen Kohlenwasserstoffen
EP0231073A3 (en) * 1986-01-15 1989-08-30 Gas Measurement Instruments Ltd. Apparatus for detecting gaseous hydrocarbons
DE3635513A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-23 Draegerwerk Ag Verfahren und vorrichtung zum nachweis von brennbaren gasen
WO1989011653A1 (en) * 1988-05-16 1989-11-30 Wessex Instruments Ltd. Combustible gas detectors
EP0440906A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-14 Auergesellschaft Gmbh Schaltungsanordnung für ein Gasmessgerät
WO1993007477A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Abgas-sensor in planartechnologie zur regelung von kfz-motoren
DE102020134366A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Infineon Technologies Ag Sensor zum Messen einer Gaseigenschaft

Also Published As

Publication number Publication date
DE2714040B2 (de) 1979-02-01
DE2714040C3 (de) 1979-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0067931A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Kalibrierung von Grenzstromsonden
DE3934619A1 (de) Katalytisch arbeitende detektorschaltung fuer brennbare gase
EP0252283A1 (de) Messeinrichtung zum Nachweis des Anteils von brennbaren Gasen in Luftgemischen
DE2714040A1 (de) Gasmessgeraet
CH619781A5 (de)
DE2627916B2 (de) Schaltungsanordnung für eine Meßbrücke eines Gasspürgerätes
DE10025578A1 (de) Prüf- und Kalibriervorrichtung für eine Auswerteschaltung einer linearen Sauerstoffsonde (Lambdasonde)
DE3329432C2 (de) Gasmeßgerät
DE3808305A1 (de) Gasmessgeraet zum messen und ueberwachen der konzentration von gasen
DE814473C (de) Anordnung zur Feststellung der Laenge von Stromstoessen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
EP0440906B1 (de) Schaltungsanordnung für ein Gasmessgerät
DE3132297C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Gerät zur Messung und Anzeige der Konzentration von in Luft enthaltenen brennbaren Gasen und Dämpfen
DE1255957B (de) Schaltungsanordnung mit mehreren mit einem gemeinsamen Verstaerker verbundenen elektrochemischen Messzellen
DE3833295A1 (de) Schneller, temperaturkompensierter sensor, insbesondere fuer sauerstoff und fuer autoabgase
DE2036371B2 (de) Einrichtung zur unterdrueckung des durch unvollstaendige oxidation bedingten anzeigerueckganges bei hohen konzentrationen bei einem geraet zur anzeige der konzentration eine in luft enthaltenen oxidierbaren gases
DE2655271A1 (de) Verfahren zur messung der gaskonzentration in mehreren raeumen
DE2462540A1 (de) Einrichtung zur ueberpruefung von gasen
DE370927C (de) Schaltungsanordnung fuer Ohmmeter fuer kleine Widerstandsmessbereiche
DE963353C (de) Kompensationsschaltung zur Messung der EMK von Normalelementen
DE951104C (de) Als Suchgeraet dienende Einrichtung zur quantitativen Messung der Intensitaet von Gamma- und Beta-Strahlen
DE947183C (de) Automatisch abgleichende Wheatstone-Bruecke zum Gebrauch bei mit Druckgasueberwachung ausgestatteten Kabeln
SU800898A1 (ru) Устройство дл контрол и измерени СОпРОТиВлЕНи KOHTAKTOB пРиНизКиХ уРОВН Х НАпР жЕНи
DE958160C (de) Temperaturfuehlerschaltung
DE971719C (de) Vorrichtung zum Messen und Dosieren von Elektrizitaetsmengen
DE839532C (de) Verfahren zur Bestimmung von Kontaktwiderstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee