DE2713759C2 - Brenner für Heizöl oder Heizgas - Google Patents

Brenner für Heizöl oder Heizgas

Info

Publication number
DE2713759C2
DE2713759C2 DE19772713759 DE2713759A DE2713759C2 DE 2713759 C2 DE2713759 C2 DE 2713759C2 DE 19772713759 DE19772713759 DE 19772713759 DE 2713759 A DE2713759 A DE 2713759A DE 2713759 C2 DE2713759 C2 DE 2713759C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
downstream
flame tube
baffle plate
ring
cylindrical part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772713759
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713759A1 (de
Inventor
Georg 8228 Freilassing Niemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19752531301 external-priority patent/DE2531301C3/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772713759 priority Critical patent/DE2713759C2/de
Publication of DE2713759A1 publication Critical patent/DE2713759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713759C2 publication Critical patent/DE2713759C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/34Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air
    • F23D14/36Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air in which the compressor and burner form a single unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/001Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space spraying nozzle combined with forced draft fan in one unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Das Hauptpatent betrifft einen Brenner mit einem Brennstoffauslaß in einem axial innerhalb eines sich stromab konisch verjüngenden Flammrohres befindlichen Brennstoffrohr, einem stromaufwärts von dem Auslaß vorgesehenen Verbrennungsluftgebläse, einem stromabwärts von diesem angeordneten Leitblechkranz zur Erzeugung eines Luftdralls im Flammrohr und einer Stauscheibe, die stromabwärts vom Leitblechkranz in radialem Abstand vom Flammrohr angeordnet ist, und die Besonderheit des Brenners nach dem Hauptpatent besteht darin, daß in Anwendung auf Heizöl das Verbrennungsluftgebläse ein Axialgebläse ist, dessen Schaufelkranz auf dem Brennstoffrohr drehbar gelagert und über Keilriemen oder Zahnräder mit Übersetzung von einem Elektromotor angetrieben ist, und daß der Leitblechkranz in unmittelbarer Nähe des Schaufelkranzes angeordnet ist und die Leitbleche unter dem gleichen Winkel von etwa 40° zur Längsachse stehen wie die Schaufeln des Schaufelkranzes, jedoch in entgegengesetzter Richtung.
Bei dem Brenner nach dem ersten Zusatzpatent zum Hauptpatent ist in Anwendung auf Gas der Schaufelkranz über Keilriemen mit Übersetzung 1 :1 angetrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, beim Brenner nach dem Hauptpatent und Zusatzpatent die Flammenführung und damit die Stabilität der Flamme zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Flammrohr stromab in einen zylindrischen Teil ausläuft, und daß die Stauscheibe innerhalb dieses zylindrischen Teils angeordnet ist.
Durch die Stauscheibe erhält die vom Axialgebläse eingeblasene und durch den Leitblechkranz in Drall versetzte, im wesentlichen in axialer Richtung strömende Luft eine radiale Komponente, die zu einer Auffächerung des Luftstroms und damit zu einer Auff^cherung der Flamme führt. Diese Auffächerung wird durch den erfindungsgemäß vorgesehenen zylindrischen Teil verhindert, der die durch die Stauscheibe eingeführte radiale Komponente des Luftstroms in eine Wirbelbewegung umwandelt, die noch zu einer besseren Durchmischung des Brennstoff-Luft-Gemisches führt und damit noch zu einer besseren Verbrennung beiträgt Die Erfindung soll anhand der Zeichnung näher erläutert werden; es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch einen ölbrenner und F i g. 2 einen Schnitt durch einen Gasbrenner. ίο Der in Fig. 1 dargestellte Ölbrenner weist einen Düsenstock 11 auf, auf dem ein Axialgebläse 12 drehbar gelagert ist, wobei stromabwärts von diesem und in dessen unmittelbarer Nähe ein Kranz Leitbleche 13 befestigt ist Der Düsenstock 11 mit dem Gebläse 12 und dem Leitblechkranz 13 befindet sich in einem Flammrohr 14, das sich stromabwärts von einem dem Außendurchmesser des Axialgebläses 12 entsprechenden Innendurchmesser, im dargestellten Ausführungsbeispiel 142 mm, in stiomabwärtiger Richtung konisch auf einen kleineren Durchmesser, im dargestellten Ausführungsbeispiel 70 mm, verjüngt An diesen sich konisch verjüngenden Teil ist ein zylindrischer Teil 15 angesetzt, der im dargestellten Ausführungsbeispiel ebenso aus i mm starkem Stahlblech besteht wie der zuerst beschriebene Teil des Flammrohrs. In einigen Fällen kann es zweckmäßig sein, diesen zylindrischen Teil 15 aus stärkerem Blech, beispielsweise 1,5 mm, herzustellen.
Der Düsenstock 11 trägt, wie beim Gegenstand des Hauptpatents, eine Einspritzdüse 16 und eine Stauscheibe 17a. Die Einspritzdüse 16 mündet in den zylindrischen Teil 15 des Flammrohrs, praktisch genügt ein Eindringen der Einspritzdüse 16 in den zylindrischen Teil 15 von wenigen Millimetern. Die Stauscheibe 17a ist jedoch in üblicher Weise so befestigt, daß sie deutlich stromabwärts von der Einspritzdüse 16 sitzt, also einwandfrei innerhalb des zylindrischen Teils 15 des Flammrohrs.
Fig. 2 zeigt einen Gasbrenner nach dem ersten Zusatzpatent zum Hauptpatent. Wie auch im Fall der F i g. 1 ist ein Axialgebläse 11 vorgesehen, das auf einem Gaszuleitungsrohr 12 sitzt, an das ein Gasdämmrohr 13 angeschlossen ist, auf das wieder ein Gasmischrohr 14 aufgesteckt ist. Auf dem Gasdämmrohr 13 sitzt ein Leitbtechkranz 15, der, wie auch im Fall der F i g. 1, die vom Axialgebläse 11 angeförderte Verbrennungsluft mit einem Drall versieht. Wie auch im Fall de/ F i g. 1 ist der von dem Axialgebläse 11 stromabwärts liegende Teil des Brenners in ein Flammrohr 16 eingeschlossen, das sich vom Außendurchmesser des Axialgebläses 11, im hier dargestellten Ausfühmngsbeispiel 170 mm, konisch auf einen kleineren Durchmesser, hier 80 mm, verjüngt. An den sich konisch verjüngenden Teil des Flammrohrs 16 schließt sich ein zylindrischer Teil 17 an. Das Gasdämmrohr 13 befindet sich praktisch vollständig innerhalb dieses zylindrischen Teils 17, so daß sich auch die auf dem Gasdämmrohr 13 sitzende Stauscheibe 18 innerhalb des zylindrischen Teils 17 befindet, ebenso wie die radialen Auslaßöffnungen 19 des Gasmischrohrs 14, die stromabwärts von einer mit Öffnungen versehenen Trennwand 20 in der Wand des Gasmischrohrs 14 vorgesehen sind.
In den schematischen Schnitten ist für die Zündelektrode jeweils eine einfache Öffnung im Kesselflansch und im Flammrohr dargestellt. In der Praxis sind solche Öffnungen üblicherweise abgedichtet, zusätzlich zu der nicht dargestellten Asbestdichturig zwischen Brenner und Kessel.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Brenner für Heizöl oder Heizgas mit einem Brennstoffauslaß in einem axial innerhalb eines sich stromab konisch verjüngenden Flammrohres befindlichen Brennstoffrohr, einen stromaufwärts von dem Auslaß vorgesehenen Verbrennungsluftgebläse, einem stromabwärts von diesem angeordneten Leitblechkranz zur Erzeugung eines Luftdralls im Flammrohr und einer Stauscheibe, die stromabwärts vom Leitblechkranz in radialem Abstand vom Flammrohr angeordnet ist, bei dem das Verbrennungsluftgebläse ein Axialgebläse ist, dessen Schaufelkranz auf dem Brennstoffrohr drehbar gelagert und mit Übersetzung von einem Elektromotor angetrieben ist, der Leitblechkranz in unmittelbarer Nähe des Schaufelkranzes angeordnet ist und die Leitbleche uster dem gleichen Winkel von etwa 40° zur Längsachse stehen wie die Schaufeln des Schaufelkranzes, jedoch in entgegengesetzter Richtung, nach Patent 25 31301 oder Zusatzpatent 26 09 096, dadurch gekennzeichnet, daß das Flammrohr (14; 16) stromab in einen zylindrischen Teil (15; 17) ausläuft und daß die Stauscheibe (17a; 18) innerhalb dieses zylindrischen Teils angeordnet ist.
DE19772713759 1975-07-12 1977-03-29 Brenner für Heizöl oder Heizgas Expired DE2713759C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713759 DE2713759C2 (de) 1975-07-12 1977-03-29 Brenner für Heizöl oder Heizgas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531301 DE2531301C3 (de) 1975-07-12 1975-07-12 Brenner für Heizöl
DE19772713759 DE2713759C2 (de) 1975-07-12 1977-03-29 Brenner für Heizöl oder Heizgas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2713759A1 DE2713759A1 (de) 1978-10-05
DE2713759C2 true DE2713759C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=32928556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713759 Expired DE2713759C2 (de) 1975-07-12 1977-03-29 Brenner für Heizöl oder Heizgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2713759C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2713759A1 (de) 1978-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918416C2 (de) Vergasungsölbrenner
DE2558610C2 (de) Ölbrennereinrichtung
DE3915447C2 (de) Gasbrenner
DE1950077B2 (de) Brennmittel-Mischeinrichtung für ein brenngasbetriebenes Strahlheizrohr
EP0175875B1 (de) Öl- oder Gasbrenner zur Heissgaserzeugung
EP0775869B1 (de) Vormischbrenner
DE2545234C2 (de) Mischeinrichtung für Brenner
DE4032582C2 (de) Gasbrenner, insbesondere für Glasschmelzöfen
DE3244854A1 (de) Brenner
DE19708218C2 (de) Gasbrenner
DE2713759C2 (de) Brenner für Heizöl oder Heizgas
DE19507088B4 (de) Vormischbrenner
DE19855289B4 (de) Brenner
DE2253542C3 (de) ölbrenner mit Radialgebläse und Umlenkeinrichtung für Verbrennungsluft
DE19542373B4 (de) Brennerkopf für Gasbrenner
DE1937798B2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner, bei welchem der Coanda-Effekt ausgenutzt wird
DE2319494A1 (de) Brennkammer fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE2528813C3 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe mit einem Gemischverteilerkörper
DE3702359A1 (de) Einrichtung zur aufbereitung eines brennbaren gemisches
DE2358737A1 (de) Verfahren zum verbrennen fluessiger brennstoffe und mischkopf zur ausfuehrung des verfahrens
DE2531301C3 (de) Brenner für Heizöl
DE449214C (de) Dampfbrenner
AT409412B (de) Gebläsebrenner
DE2609096C3 (de) Brenner für Gas
CH417365A (de) Heizvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2531301

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent