DE2710052A1 - Elektromagnetspulen-baugruppe - Google Patents

Elektromagnetspulen-baugruppe

Info

Publication number
DE2710052A1
DE2710052A1 DE19772710052 DE2710052A DE2710052A1 DE 2710052 A1 DE2710052 A1 DE 2710052A1 DE 19772710052 DE19772710052 DE 19772710052 DE 2710052 A DE2710052 A DE 2710052A DE 2710052 A1 DE2710052 A1 DE 2710052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
connection contacts
coil body
solenoid
yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772710052
Other languages
English (en)
Inventor
Stane Jaksa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2710052A1 publication Critical patent/DE2710052A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/402Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm
    • F16K31/404Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm the discharge being effected through the diaphragm and being blockable by an electrically-actuated member making contact with the diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • ELEKTROMAGNETSPULEN-BAUGRUPPE
  • Die Erfindung betrifft eine Elektromagnetspulen-Baugruppe für die Steuerung von hydraulischen Elektromagnetventilen für Haushaltsgeräte, insbesondere für Wasch- und Geschirrspülnaschinen.
  • Die Erfindun ist besonders durch die Ausführung von Anschlusskontakten gekennzeichnet, die so ausgewählt sind, dass ein Elektromagnetventil mit derart gewählter Kontaktausführung grosse Vorteile beim Einbau in oben erwähnte Geräte besitzt, gleichzeitig wird aber die Technologie der Herst ellunS der El ektromagnetspulen-Baugruppe sehr vereinfacht und verbessert.
  • Die hydraulischen Elektromagnetventile mit einer Gummimembranklappe bekannter Ausführungen für den Einbau in Haushaltsgeräte, vor allem in Wasch- und Geschirrspülmaschinen, arbeiten auf die Weise, dass der Magnetkern mit einem Gummidichtungsansatz, der in der Achse der Spule des Elektromagneten axial beweglich ist, die Öffnung an der Membranklappe versperrt und es ermöglicht, dass die Flüssigkeit bein Durchgang durch die exzentrische Bohrung an der Gummimembranklappe einen Druck bildet, der die Membranklappe auf den Sitz des Ventilgehäuses drückt aud auf diese Weise den Durchgang der Flüssigkeit durch den Körper des Elektromagnetventils versperrt.
  • Die Elektromagnetspulen-Baugruppe besteht aus einem Spulenkörper, der aus Isoliermaterial besteht, auf de isolierter Kupferdraht gewickelt ist und der von einem Metalljoch aus magnetischem Material in U-Forla, durch dessen beide Schenkel in die Achsenbohrung des Spulenkörpers zwei Magnetbuchsen aus Metall eingesetzt sind, umfasst ist. Für die Stromzufuhr an die Spulenwicklung dienen zwei Kontakte, die bei bekannten Ausführungen der Elektromagnetspulen-Baugruppen aus diesen so ausgeführt sind, dass sie rechtwinklig zur Achse der Elektromagnetspule verlaufen. Die Elektromagnetspulen-Baugruppen bekannter Ausführungen werden spater mit Ausnahme von Ausführungrungen der beiden Kontakte für die Stromzufuhr an die Spulenwicklung mit einen besonderen technologischen Verfahren vollkommen vergossen bzw. isoliert. Diese Elektromagnetspulen-Baugruppen sind mit Hilfe ihrer stark benessenen Flansche an das Gehäuse des Elektromagnetventils derart befestigt, dass der Rand der Membranklappe als Dichtung zwischen den beiden Teilen dient. Die führung des Magnetkernes ist auf die Weise ausgeführt, dass sich die axiale Bohrung der Elektromagnetspulen-Baugruppe auf der Gegenseite des Flansches befindet.
  • Bekannt sind auch Ausführungen, bei denen die Elektromagnetspulen-Baugruppe auf die Weise zusammengesetzt ist, dass auf dem Spulenkörper isdiKter Kupferdraht gewickelt ist, die ganze Baugruppe ist jedoch zusammen mit zwei Kontakten, die sich rechtwinklig zur Spulenachse befinden, in Kunststoffisoliermaterial eingegossen. Bei dieser Ausfahrung befinden sich sowohl das Joch aus magnetischem Material als auch die beiden magnetischen Hülsen ausserhalb der Elektromagnetspulen-3augruppe.
  • Für die Führung des Magnetkernes wurde eine besondere Hülse aus nichtmagnetischem Material, gewöhnlich Messing, ausgearbeitet, die in die axiale Bohrung der Spulen-Baugruppe eingesetzt und mit Hilfe eines verhältnismässig starken Umfassblechs an das Gehäuse des elektronagnetischen Ventils befestift ist. Für die Dichtung zwischen der Hülse und den Venteilgehäuse dient der Rand der Membranklappe.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung. ist die Beseitigung der Nachteile der oben beschriebenen bekannten Lösungen der hydraulischen Ventile, besonders hinsichtlich der rechtwinklig zur Achse der Elektromagnetspule ausgeführten Anschlusskontakte, gleichzeitig aber auch die Beseitisung der axialen Bohrung mit verschlossenem Boden im Isolierblock der Spule als der Führung für den Magnetkern.
  • Erfindungsgemäss ist diese Aufgabe dadurch gelöst, dass bei der Elektromagnetspulen-Baugruppe, die aus den in einen Block vergossenen Spulenkörper, Wicklung, Magnetjoch, Anschlusskontakten und magnetischen Hülsen besteht, wobei dieser Block fest an das Gehäuse des Elektromagnetventils befestigt ist, die Anschlusskontakte parallel zur Achse des Spulenkörpers angebracht sind und die Führungshülse aus nichtmagnetischem Material dicht, doch zerlegbar in beide magnetische Hülsen einsetzt ist. Dabei sind die Anschlusskontakte für die Spule an Flansch des Spulenkorpers, der Erdungsanschlusskontakt jedoch elektrisch leitend an Joch befestigt.
  • Die Erfindung wird leichter nach der Beschreibung der beiliegenden Zeichnung verständlich. Darin zeigen: Fig. 1 die Ansicht auf eine der möglichen Ausführungen eines hydraulischen elektromagnetischen Einfachventils von derJenigen Seite, wo aus der erfindungsgemässen Elektromagnet spul en-Baugruppe die Anschlusskontakte hervortreten, und Fig. 2 den Längsschnitt durch die Achse des Ventils gemäss Fig. 1.
  • Wegen der besseren Verständlichkeit des Erfindungsgegenstandes ist die Elektromagnetspulen-Baugruppe in Fig. 1 und 2 in der Baugruppe des gesamten hydraulischen Elektromagnetventils dargestellt. So besteht das Gehäuse 5 des Elektromagnetventils aus Einflussteil 5A, der von Ausflussteil 53 mit der Membranklappe 3 mit dem Einsatz 2 getrennt wird. Den Druckteil des Ventils stellt der Einflussteil 5A dar, der über die Bohrung 4 im Einsatz 2 den gleichen Druck auch im Raum 5C über der hiembranklappe 3 aufrechterhält. Die Drückfeder 16 drückt den Magnetkern 8 mit dem Dichtungsansatz 7 auf die Bohrung 6 im Einsatz 2. Der Druck in Raum 5C verursacht es, dass sich die Membranklappe 3 auf den Kreisrand 51) des Ausflussteiles 53 setzt und damit den Durchfluss der Flüssigkeit durch das Ventil verhindert.
  • Die Elektromagnetspulen-Baugruppe besteht aus Wicklung 11, die sich auf dem vom metallenen Magnetjoch 17 in U-Form umfassten Spulenkörper 12 befindet. Durch die Bohrungen in den Schenkeln des Magnetjoches 17 sind in die in der Ilitte sich befindende Bohrung des Spulenkörpers 12 die Magnethülsen 15 eingesetzt. In den Flansch 12A des Spulenkörpers sind parallel mit der Spulenachse die Anschlusskontakte i3 eingesetzt. Auf das Joch 17 ist elektrisch leitend punktangeschweisst der Erdungskontakt 14 befestigt. Die Elektromagnetspulen-Baugruppe ist mit Hilfe von Isolienaaterial 10 aus Kunststoff in einen Block vergossen. Der Druckraum 5C ist von der Seite der Elektromagnetspulen-Baugruppe mit Hülse 9 aus nichtmagnetischem Material verschlossen, die mit ihrem Flansch 9A iait Hilfe von Schrauben i und Flansch iOA den Rand 3A der Membranklappe 3 zusammendrückt und damit den Druckraum 5C abdichtet.
  • Der Magnetkern 8 mit Dichtungsansatz 7 ist in zylindrischen Teil der Hülse 9 axial beweglich. Der Durchfluss der Flüssigkeit durch das Elektromagnetventil wird dadurch ermöglicht, dass an die Kontakte 13 eine elektrische Spannung zugeführt wird, die die Elektromagnetspule 11 erregt, damit sie den Magnetkern 8 anzieht, womit ein Durchfluss der Flüssigkeit aus der Druckrauri 5C in den Ausflussraum 5B möglich ist. Der reduzierte Druck im Raum 5C hat zur Folge, dass sich die Membranklappe 3 vom kreisförmigen Rand 5D abtrennt und damit den Durchfluss der Flüssigkeit durch das Elektromagnetventil ermöglicht.
  • Die angegebene Konstruktion besitzt den Vorteil, dass Spulenkörper 12, Wicklung 11, Anschlusskontakte 13 und Joch 17 zusammenvergossen und in einen Block der Elektromagnetspule isoliert sind, dass aber die Führung der Druckfeder 16 und des Magnetkernes 8 in Form. der Hülse 9 nit Flansch 9A von der Elektromagnetspulen-Baugruppe getrennt ist, was eine grosse technologische Vereinfachung und einen Vorteil, vor allem aber eine vollkommene Sicherheit, darstellt, da die Wicklung 11 der Spule nicht mit den Wasser in Wasserleitungsnetz in Berührung kommen kann, was in denjenigen Fall möglich ist, wenn als Führung des Magnetkernes die Bohrung mit dem Boden in der Magnetspule selbst dient und sich zwischen Wasser und Wicklung nur eine unzuverlässige Iso].ationsschicht befindet, so dass die Gefahr eines verborgenen Fehlers und der damit verbundenen Gefahr ziemlich gross ist. Die Hülse 9 hat aber auch keine tragende Funktion und kann aus Kunststoff gefertigt sein, was im Vergleich mit der Buchse, die aus lIetall, z.B. Messing, sein nusste und getrennt mit Hilfe eines Trageblechs befestigt war, eine bedeutende Ersparnis bedeutet.
  • Das angeführte Ausführungsbeispiel mit den Anschlusskontakten 13, die parallel zur Achse des Elektromagnet-Spulenkörpers 12 liegen, bietet neben den schon angegebenen Einbauvorteil noch einen ausgepragten Vorteil der Fertigungstechnologie der Elektromagnetspulen-Baugruppe.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Elektromagnetspulen-Baugruppe für hydraulische Elektromagnetventile, insbesondere für Ventile für Wasch-, Geschirrspül- und andere Haushaltsmaschinen, die aus den in einen Block vergossenen Spulenkörper, Wicklung, Magnetjoch, Anschlusskontakten und magnetischen Hülsen besteht, wobei dieser Bloc fest an das Gehäuse des Elektromagnetventils befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskontakte (13, 14) parallel zur Achse des Spulenkörpers (12) angebracht sind und die Führungshülse (9) aus nichtmagnetischem Material dicht, doch zerlegbar in beide magnetische Hülsen (15) eingesetzt ist.
  2. 2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskontakte (13) für die Spule (11) am Flansch (12A) des Spulenkörpers (12), der Erdungsanschlusskontakt (14) jedoch elektrisch leitend az Joch (17) befestigt ist.
DE19772710052 1976-03-26 1977-03-08 Elektromagnetspulen-baugruppe Withdrawn DE2710052A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU78676 1976-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2710052A1 true DE2710052A1 (de) 1977-09-29

Family

ID=25551444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710052 Withdrawn DE2710052A1 (de) 1976-03-26 1977-03-08 Elektromagnetspulen-baugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2710052A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012118A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-11 SETI S.p.A. Verbesserungen an Wassereinlass-Membranventilen, insbesondere für Waschmaschinen
AT381373B (de) * 1982-07-07 1986-10-10 Uher Ag Elektrischer hubmagnet
EP0511760A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-04 Honeywell Inc. Gewindehülse-Zusammenbau

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012118A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-11 SETI S.p.A. Verbesserungen an Wassereinlass-Membranventilen, insbesondere für Waschmaschinen
AT381373B (de) * 1982-07-07 1986-10-10 Uher Ag Elektrischer hubmagnet
EP0511760A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-04 Honeywell Inc. Gewindehülse-Zusammenbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721201T2 (de) Einstufiges, elektromagnetisches Druckregelventil mit einstellbarer Motorkraft
DE3309904C2 (de)
DE10330779B4 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE2757803A1 (de) Magnetventil
DE19504185A1 (de) Elektromagnet mit hülsenförmigem Gehäuse
DE19700980A1 (de) Elektromagnetventil
DE102016015520A1 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE4135993A1 (de) Magnetventil in baukastenbauweise
DE10195791B4 (de) Solenoid
DE1653392A1 (de) Elektromagnetische Kolbenpumpe
DE3231172C1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes Ventil fuer Druckmittel
EP0012865B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wegeventil, insbesondere zur Fernsteuerung von einseitig mit einem Fluid beaufschlagbaren Vorrichtungen
DE3416336C2 (de) Magnetventil
DE2710052A1 (de) Elektromagnetspulen-baugruppe
EP3106654B1 (de) Elektromagnetisches ventil für ein kraftstoffsystem
DE2305124A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares mehrwegeventil
DE2826973A1 (de) Magnetventil
DE19751240A1 (de) Elektromagnetventil
DE3039071A1 (de) Arbeitssolenoid
DE6904282U (de) Elektromagnetventil
DE102015119462A1 (de) Elektromagnetischer Aktor für eine Ventileinrichtung
DE3047209C2 (de)
DE2257211C3 (de) Elektromagnetventil
DE202016001785U1 (de) Ventil
DE3506493A1 (de) Mehrwegeelektroventil

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination