DE2708878A1 - Lichtleiteranordnung - Google Patents

Lichtleiteranordnung

Info

Publication number
DE2708878A1
DE2708878A1 DE19772708878 DE2708878A DE2708878A1 DE 2708878 A1 DE2708878 A1 DE 2708878A1 DE 19772708878 DE19772708878 DE 19772708878 DE 2708878 A DE2708878 A DE 2708878A DE 2708878 A1 DE2708878 A1 DE 2708878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
light guide
guide arrangement
group
optical fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772708878
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708878C3 (de
DE2708878B2 (de
Inventor
Hartmut Ing Grad Hildenbrand
Peter Ing Grad Rautenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel Rheydt AG
Original Assignee
AEG Telefunken Kabelwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Telefunken Kabelwerke AG filed Critical AEG Telefunken Kabelwerke AG
Priority to DE2708878A priority Critical patent/DE2708878C3/de
Priority to FI780325A priority patent/FI74823C/fi
Priority to JP53009367A priority patent/JPS6044642B2/ja
Priority to NL7801130A priority patent/NL7801130A/xx
Priority to GB5687/78A priority patent/GB1586373A/en
Priority to IT20522/78A priority patent/IT1092811B/it
Priority to FR7805433A priority patent/FR2382016A1/fr
Publication of DE2708878A1 publication Critical patent/DE2708878A1/de
Publication of DE2708878B2 publication Critical patent/DE2708878B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708878C3 publication Critical patent/DE2708878C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4402Optical cables with one single optical waveguide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/441Optical cables built up from sub-bundles
    • G02B6/4414Optical cables built up from sub-bundles with internal serpentine waveguides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Waveguides (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

27U8878 . 3·
AEG-TELEFUNKEN Kabelwerke Aktiengesellschaft, R'neydt Sommerfeld 22 - 28
4330 Mülheim (Ruhr) 13
Hr-rt BI 77/13 Hr
24.2.1977
Lichtleiteranordnung
Die Erfindung betrifft eine Lichtleiteranordnung aus einen stabilen Schlauch und einer darin liegenden optischen Faser oder Fasergruppe.
Als optische Fasern werden im vorliegenden Zusammenhang Fasern aus einem Material verstanden, das zur Übertragung von Licht im infraroten, sichtbaren, ultravioletten Bereich oder in einem Teil dieser Bereiche des elektromagnetischen Spektrums geeignet ist. Die optischen Fasern können zum Schutz ihrer Oberfläche mit einer Schutzhülle umgeben sein. In erster Linie dienen optische Fasern dieser Art zur Nachrichtenübertragung.
- 2 -809835/0A 33
BI 77/13 Hr
Optische Fasern sind mechanisch sehr empfindlich. Zur Weiterverarbeitung, zur Verlegung und Montage werden sie daher einzeln oder zu mehreren in Schutzhüllen angeordnet. Derartige Anordnungen von optischen Fasern werden im hier vorliegenden Zusammenhang als Lichtleiteranordnungen bezeichnet. Sie können unmittelbar oder erst nach Aufbringung entsprechender Außenhüllen als Übertragungsleitungen dienen. Sie können aber auch als optische Verseilelemente miteinander verseilt werden und so die Seele eines optischen Kabels bilden. Während der Verseilung werden die Verseilelemente starken Biege- und Zugbeanspruchungen unterworfen. Auch bei der späteren Verlegung und der Montage des Kabels treten Biege- und Zugbeanspruchungen auf, die auf die Lichtleiteranordnungen einwirken. Dabei können die in den Lichtleiteranordnungen enthaltenen optischen Fasern beschädigt oder in ihrer Übertragungsqualität beeinträchtigt werden.
Um bei der Verseilung von Lichtleiteranordnungen auftretende Biege- und Zugbeanspruchungen von den optischen Fasern fernzuhalten, ist es bekannt, diese lose in schlauchartigen Hüllen anzuordnen, welche die mechanischen Beanspruchungen aufnehmen. Die optischen Fasern liegen in den schlauchartigen Hüllen frei beweglich. Eine derartige Lichtleiteranordnung ist aus der DT-OS 25 56 861 bekannt. Ein Nachteil dieser bekannten Lichtleiteranordnung besteht darin, daß sie nach ihrer Herstellung zunächst aufgetrommelt werden muß. Beim Auftrommeln bleiben die optischen
809 835/0U3 " 3 "
BI 77/13 Hr
Fasern aber nicht im Mittelpunkt des Schlauches, sondern legen sich innen im Schlauch an die Wand, die dem Mittelpunkt der Trommel am nächsten ist. Wird nun diese Lichtleiteranordnung zum Verseilen wieder längsgestreckt, sind die Fasern kürzer als der Schlauch und werden deshalb gedehnt, was häufig zu Brüchen der Fasern führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Lichtleiteranordnung anzugeben, die die Vorteile einer losen Umhüllung der optischen Fasern wahrt, in der also die optischen Fasern zuverlässig vor Zug- und Druckbeanspruchungen geschützt sind, bei der das Auftrommeln nach ihrer Herstellung aber nicht zu Längendifferenzen zwischen der Schlauchhülle und den optischen Fasern führt. Die Lichtleiteranordnung soll nach ihrer Herstellung aufgetrommelt und ohne Bruchgefahr wieder gestreckt werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe für eine Lichtleiteranordnung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch, daß die optische Faser oder Fasergruppe ohne Berührung der Schlauchinnenwand entlang einer leicht exzentrisch wendelförmig um die Schlauchachse gewundenen Linie verläuft.
Weckmäßigerweise wird die optische Faser oder Fasergruppe durch Stützelemente aus einem polsternden Material in ihrer wendelförmig um die Schlauchachse gewundenen Lage gehalten. Als Stützelement
- 4 809835/0433
- 4^- BI 77/13 Hr
G-
können vorzugsweise ein oder mehrere wendelförmig um die optische Faser oder Fasergruppe geschlungener Strang aus polsterndem Material vorgesehen sein. Die Stützelemente bzw. die Stränge kcnn&r aus faserigem Material bestehen. Es hat sich gezeigt, daß Wollfäden für diesen Zweck sehr gut geeignet sind. Die optischen Fasern einer Fasergruppe können in die Lichtleiteranordnung nach der Erfindung unverseilt angebracht werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Lichtleiteranordnung kann so vorgegangen werden, daß um die optische Faser bzw. die Fasergruppe zunächst ein Stützfaden, z.B. aus Wolle spiralig geschlungen wird und daß dann um diese Anordnung der Schlauch extrudiert wird. Die mit dem WoIlfaden umschlungene optische Faser kann aber auch in einem längs aufgeschnittenen Schlauch eingebracht werden, der dann wieder verschlossen wird oder sich selbst schließt
Es ist zwar bekannt, bei elektrischen Koaxialkabeln wendeiförmige Abstandhalter vorzusehen, die den Innenleiter in der Achse des Außenleiters halten. Bei der Lichtleiteranordnung gemäß der Erfindung liegen die optischen Fasern aber gerade nicht in einer koaxialen Position, sondern sie sind leicht exzentrisch um die Schlauchachse gewunden. Die bei Koaxialkabeln durch die Abstandhalter bewirkte, sehr starre Verbindung des Außenleiters mit dem Innenleiter läßt keine Rückschlüsse auf die Vorteile der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Konstruktion, bei der die optische Faser von einer faserigen wolligen Wendel gestützt
809835/0433
BI 77/13 Hr
lose um die Schlauchachse rotiert und ihre besondere Eignung für eine Lichtleiteranordnung zu.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß die optischen Fasern nicht frei beweglich im Schlauch liegen, sondern mit einer vorbestimmten Exzentrizität in einer um die Schlauchachse ■.·;eride If or mig rotierenden Linie gehalten werden. Dadurch ist verhindert, daß sich die optischen Fasern beim Auftrommeln an eine Schlauchwand anlegen und dadurch zu Längendifferenzen führen, die beim Strecken der Lichtleiteranordnung zum Bruch der optischen Fasern führen können. Die Vorteile der losen Anordnung der optischen Fasern bleiben jedoch gewahrt, da die vorgesehenen Stützelemente die Beweglichkeit der Fasern im Schlauch nicht beeinträchtigen. Die niedrige Auflagekraft der Stutzelemente auf den Fasern gestattet Relativbewegungen in Längsrichtung der Anordnung. Beim Auftreten eines radialen Drucks auf den Schlauch haben die Fasern ausreichenden Platz zum Ausweichen. Die erfindungsgemäße Anordnung gestattet die Verarbeitung von optischen Fasern ohne Umhüllung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Sie zeigt eine Ansicht und vier Schnitte an verschiedenen Stellen durch die Lichtleiteranordnung·
Die optische Faser bzw. die Fasergruppe ist mit 2 bezeichnet· Um die optische Faser windet sich wendelförmig ein Wollfaden 3,
809835/0^33
- Ja - 31 77/13 Hr
. ?■
der die Faser im Abstand von der Innenwand des Schlauchs 1 abstützt und ihr einen leicht exzentrisch v/endelförmig um die Schlauchachse 4 gewundenen Verlauf gibt. Die vier Querschnitte A bis D zeigen die exzentrische Lage der optischen Faser in vier verschiedenen Positionen. Es ist zu erkennen, daß die optische Faser in Längsrichtung mit kleinem Radius um die Schlauchachse rotiert.
6 Seiten Beschreibung
6 Patentansprüche
1 Blatt Zeichnung.mit
einer Figur
809835/0/. 33

Claims (6)

ο B 7 ASG-TELEFUNKEN Kabelwerke Aktiengesellschaft, Rheydt Sommerfeld 22 - 23 4 330 Mülheim (Ruhr) 13 Hr-rt BI 77/11 Hr 24.2.1977 Patentansprüche
1. Lichtleiteranordnung aus einem stabilen Schlauch und einer darin liegenden optischen Faser oder Fasergruppe, dadurch gekennzeichnet .
daß die optische Faser oder Fasergruppe ohne Berührung der Schlauchinnenwand entlang einer leicht exzentrisch wendelförmig um die Schlauchachse gewundenen Linie verläuft.
2. Lichtleiter anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet:, daß die optische Faser oder Fasergruppe durch Stützelemente aus polsterndem Material in ihrer wendelförmig um die Schlauchachse gewundenen Lage gehalten wird.
8 0 9 8 3- '■' Π /. ^ 3
ORIGINAL INSPECTED
17 U H B 7 b
- 2 - BI 77/13 Hr
3. Lichtleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch -j zeichnet,
daß als Stützelement ein wendelförmig um die optische Faser oder Fasergruppe geschlungener Strang aus polsterndem Material vorgesehen ist.
4. Lichtleiteranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützelemente bzw. der Strang aus faserigem Material bestehen.
5. Lichrleiteranordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch qel-cennzeichnet, daß der Strang ein Wollfaden ist.
6. Lichtleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurrr, gekennzeichnet,
daß die optischen Fasern einer Fasergruppe nicht miteinander verseilt sind.
80983?/0A33
DE2708878A 1977-02-25 1977-02-25 Lichtleiteranordnung Expired DE2708878C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2708878A DE2708878C3 (de) 1977-02-25 1977-02-25 Lichtleiteranordnung
JP53009367A JPS6044642B2 (ja) 1977-02-25 1978-02-01 導光装置
NL7801130A NL7801130A (nl) 1977-02-25 1978-02-01 Lichtgeleiderinrichting.
FI780325A FI74823C (fi) 1977-02-25 1978-02-01 Ljusledaranordning.
GB5687/78A GB1586373A (en) 1977-02-25 1978-02-13 Optical fibre cable
IT20522/78A IT1092811B (it) 1977-02-25 1978-02-22 Disposizione di conduttori ottici
FR7805433A FR2382016A1 (fr) 1977-02-25 1978-02-24 Guide de lumiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2708878A DE2708878C3 (de) 1977-02-25 1977-02-25 Lichtleiteranordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2708878A1 true DE2708878A1 (de) 1978-08-31
DE2708878B2 DE2708878B2 (de) 1979-06-07
DE2708878C3 DE2708878C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=6002492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2708878A Expired DE2708878C3 (de) 1977-02-25 1977-02-25 Lichtleiteranordnung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS6044642B2 (de)
DE (1) DE2708878C3 (de)
FI (1) FI74823C (de)
FR (1) FR2382016A1 (de)
GB (1) GB1586373A (de)
IT (1) IT1092811B (de)
NL (1) NL7801130A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854717A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-19 Aeg Telefunken Kabelwerke Lichtleiteranordnung
DE2911421A1 (de) * 1979-03-23 1980-09-25 Aeg Telefunken Kabelwerke Lichtleiteranordnung
DE2913054A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-09 Aeg Telefunken Kabelwerke Lichtleiteranordnung
DE3023669A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-14 Felten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln Selbsttragendes optisches nachrichtenkabel
DE3518909A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Felten & Guilleaume Energie Starkstromkabel, insbesondere fuer spannungen von 6 bis 60 kv, mit eingelegten lichtwellenleitern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318233C2 (de) * 1983-05-19 1985-10-31 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Optisches Kabelelement bzw. Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2551253B1 (fr) * 1983-08-26 1986-06-06 Lignes Telegraph Telephon Cable de transmission, notamment optique, comportant un element elastique
DE3808828A1 (de) * 1988-03-14 1989-09-28 Heinz Konsolke Lichtleiter aus einer gewendelten, in kunststoff gehuellten buendelader

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50153946A (de) * 1974-06-03 1975-12-11
JPS51133040A (en) * 1975-05-14 1976-11-18 Sumitomo Electric Ind Ltd Heat resisting electric wire

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854717A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-19 Aeg Telefunken Kabelwerke Lichtleiteranordnung
DE2911421A1 (de) * 1979-03-23 1980-09-25 Aeg Telefunken Kabelwerke Lichtleiteranordnung
DE2913054A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-09 Aeg Telefunken Kabelwerke Lichtleiteranordnung
DE3023669A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-14 Felten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln Selbsttragendes optisches nachrichtenkabel
DE3518909A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Felten & Guilleaume Energie Starkstromkabel, insbesondere fuer spannungen von 6 bis 60 kv, mit eingelegten lichtwellenleitern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2382016B1 (de) 1984-03-09
DE2708878C3 (de) 1980-02-07
FI780325A (fi) 1978-08-26
FI74823C (fi) 1988-03-10
IT7820522A0 (it) 1978-02-22
GB1586373A (en) 1981-03-18
DE2708878B2 (de) 1979-06-07
FI74823B (fi) 1987-11-30
IT1092811B (it) 1985-07-12
NL7801130A (nl) 1978-08-29
JPS53106143A (en) 1978-09-14
JPS6044642B2 (ja) 1985-10-04
FR2382016A1 (fr) 1978-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449439C3 (de) Nachrichtenkabel mit Lichtleiter bzw. Lichtleiterbündel als Übertragungselemente
EP0054784B1 (de) Freileitungskabel mit Zugentlastungsmitteln
CH656970A5 (de) Hochflexibles isoliertes elektrisches kabel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des kabels.
EP0476438A2 (de) Elektro-optisches Freileiterseil mit 24 und mehr Lichtwellenleitern
DE2922986C2 (de)
DE2507649A1 (de) Optisches kabel fuer nachrichtenuebertragungszwecke
DE2708878C3 (de) Lichtleiteranordnung
DE3023669C2 (de) Selbsttragendes optisches Nachrichtenkabel
DE2948757A1 (de) Verstaerkter optischer faserleiter und optisches faserkabel
DE2530242A1 (de) Element fuer ein optisches uebertragungskabel
DE2433099C3 (de) Elektrisches Kabel mit zugaufnehmenden Elementen aus hochfesten Kunststoffäden
DE2709106A1 (de) Optisches kabel
EP1575063A2 (de) Mehradriges Übertragungskabel, insbesondere Datenübertragungskabel
DE2911421A1 (de) Lichtleiteranordnung
DE3901610C1 (de)
EP0498308A1 (de) Optisches Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2503463C3 (de) Nachrichtenkabel
DE1665904C3 (de) Koaxialpaare enthaltendes Fernmeldekabel
EP0333636A2 (de) Lichtleiter
DE4333827C2 (de) Energieübertragungskabel mit Lichtwellenleiterelement
DE2709083A1 (de) Optisches kabel
AT316672B (de) Selbsttragendes Luftkabel
DE3214732A1 (de) Lichtwellenleiter-ader fuer kabel
DE3310003C2 (de)
EP3172742B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen leitung, elektrische leitung sowie kraftfahrzeug-bordnetz mit einer entsprechenden elektrischen leitung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG KABEL AG, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABEL RHEYDT AG, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE