DE2708638A1 - Kommunikationssystem - Google Patents

Kommunikationssystem

Info

Publication number
DE2708638A1
DE2708638A1 DE19772708638 DE2708638A DE2708638A1 DE 2708638 A1 DE2708638 A1 DE 2708638A1 DE 19772708638 DE19772708638 DE 19772708638 DE 2708638 A DE2708638 A DE 2708638A DE 2708638 A1 DE2708638 A1 DE 2708638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fibres
signals
switch
connection
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772708638
Other languages
English (en)
Inventor
Ingrid Dipl Phys Fromm
Hans Dr Ing Unterberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772708638 priority Critical patent/DE2708638A1/de
Publication of DE2708638A1 publication Critical patent/DE2708638A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/003Telephone sets using electrooptical means in the transmission path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

J"
vt f· te
Il III!
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 77 P 7 0 2 0 BRD
Kommunikationssystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem, das Informationssignale optisch über Lichtwellenleiter überträgt.
In den letzten Jahren sind aus Glasfasern bestehende Lichtwellenleiter entwickelt worden, die es gestatten, breitbandige Signale mit vergleichsweise niedriger Dämpfung zu übertragen.
Diese Eigens chaften machen Lichtwellenleiter besonders geeignet zur Nachrichtenübertragung in höheren Netzebenen von Telephonsystemen, in denen gleichzeitig eine größere Anzahl von Telephonsignalen in Zeitmultiplex :- oder Frequenzmultiplexsystemen übertragen werden. Bei Verwendung von Licht-Wellenleitern in höheren Netzebenen erscheint es aber auch interessant schon aus Gründen der Anwendung einer einheitlichen Übertragungstechnik auch in den unteren Netzebenen bis zu den einzelnen Teilnehmerstationen Lichtwellenleiter einzusetzen. Dies —. gilt besonders dann, wenn auch für die Teilnehmerleitungen ein Bedürfnis nach größerer Frequenzbandbreite besteht als das die üblichen elektrischen Telephonnehmerleitungen zur Verfügung stellen können.
Fc 1 The
23.2.1977
809835/0406
tee ouc
77 P 7
7 Π RRn 7 Π ö κ ^J Q
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kommunikationssystem anzugeben, das Informationen optisch über Lichtwellenleiter überträgt und in dem Vorsorge für die Stromversorgung der einzelnen Teilnehmerstationen und die Übertragung der für den Verbindungsaufbau nötigen Signale getroffen 'ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Kommunikationssystem vor, das Informationssignale optisch über Licht-
Ά0 -wellenleiter überträgt, bei dem erfindungsgemäß der Lichtwellenleiter auch die zum Verbindungsauf-bau und -abbau erforderlichen Signale optisch überträgt und die Stromversorgung der Teilnehmerstationen über eine Pufferbatterie aus dem örtlichen Stromversorgungsnetz oder über eine besondere Speiseleitung aus der Zentrale erfolgt.
Durch Verwendung einer Pufferbatterie ist es möglich, die Strom- f
Versorgung der teilnehmerstationen aus dem örtlichen Stromver- ι
sorgungsnetz zu speisen, ohne daß die Gefahr besteht, daß bei '
Störungen auch der Betrieb des Kommunikationssystems gestört j
wird. Stattdessen kann die Stromversorgung aber auch über eine j
getrennte Speiseleitung aus der Zentrale erfolgen» \
Sowohl dl© Uutzinformation wie auch die für den Aufbau und Ab= bau der Verbindung erforderlichen Signale werden hierbei über den Lichtwellenleiter übertragen. In der Zentrale werden die ankommenden Signale durch einen Schalter auf die Vermittlungseinrichtungen bzw. an die zweite Teilnehmerstation weitergeleitet. In gleicher Weise werden die ankommenden Uutzsignale und die dem Verbindungsaufbau dienenden Signale durch einen Schalter auf den Lichtwellenleiter geschaltet. Diese Schalter sind.so geschaltet, daß vor und während des Verbindungsaufbaus die dem Verbindungsaufbau dienenden Signale über den Lichtwellenleiter übertragen werden und nach Herstellung und Durchschaltung der Verbindung dia Nutzinformationssignale über die
809835/0406
Ot ίι ί ' 0· O
(. Γ ( I '■ 6 C
C Got' ο η ο
-3- " "" 77 P 7 0 2/0 BRD
Lichtwellenleiter übertragen v/erden.
Im folgenden werden an Hand der Figuren Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
5
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Stromversorgung der Teilnehmerstation über eine besondere Speiseleitung erfolgt,
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Stromversorgung der Teilnehmerstation über eine Pufferbatterie erfolgt.
Die auf der rechten Seite in den Figuren 1 und 2 jeweils dargestellte Teilnehmerstation ist durch den Lichtwellenleiter 1 mit der auf der linken Seite dargestellten Wählvermittlungseinrichtung verbunden. Die Teilnehmerstation umfaßt, wie eine konventionelle Telephonstation, einen Wecker 13, ein Mikrophon 18, eine Hörmuschel 17 und einen Gabelumschalter 10. Es sind, da die Signale als optische Signale übertragen werden, jedoch als elektrische Signale erzeugt bzw, verwendet v/erden, zwischen den Wecker 13 und den Lichtwellenleiter 1 ein optoelektrischer Wandler, zwischen den Lichtwellenleiter 1 und die Hörmuschel 17 ebenfalls ein optoelektrischer Wandler 15 und zwischen Mitoophon 18 und Lichtwellenleiter 1 ein elektrooptischer Wandler 16 geschaltet. Ferner ist in der Teilnehmerstation ein weiterer Umschalter 21 vorgesehen, der gleichzeitig mit dem Gabelkonläct 10 umgeschaltet wird und die Stromversorgungsleitung im Ruhezustand mit dem optoelektrischen Wandler 20, der mit dem Wecker 13 in Verbindung steht und im Arbeitszustand mit der Stromversorgung der Wandler 15 und 16 für die Ein- und Ausgabeeinrichtungen verbindet. Ferner ist eine Gabel 19 vorgesehen zur Zusammenführung bzw. Trennung von Hin- und Rückkanal.
' 35 In analoger Weise ist in der Zentrale eine Gabel 4 angeordnet, die ebenfalls zur Zusammenführung bzw. Trennung von Hin- und
80,983 5/0406
Jf
4 · ■ «lit
-4- .77 P 7 O 2 O
rückkanal dient. Die aus dem Koppelfeld 8 kommenden Nutzsignale und Yermittlungssignale werden je nach Schaltzustand des Schalters 3 über einen elektrooptischen Wandler 5 und die Gabel 4 auf den Lichtwellenleiter 1 geführt. Die von dem Lichtwellenleiter 1 über die Gabel 4 kommenden Signale v/erden je nach •Schaltzustand des Schalters 9 über den optoelektrischen Wandler 25 in die Leitung für Nutzinformationssignale zum Koppelfeld oder über den optoelektrischen Wandler 24 in die Leitung für Wählvermittlungssignale zur Steuervorrichtung 7 geleitet. Zur Steuerung des Koppelfeldes 8 ist ferner eine Steuereinrichtung vorgesehen. Ferner ist in der Zentrale ein Schalter 6 angeordnet, mit'dem die Energieversorgung für den elektrooptischen Wandler 5 eingeschaltet werden kann.
Die dargestellten elektrooptischen Wandler 5 und 16 bestehen vorzugsweise aus Lumineszenzdioden, während als optoelektrische Wandler 15 und 20 Photodioden verwendet werden können. Sine Stromversorgung kann für ggf. erforderliche Verstärker vorgesehen werden.
Soll auf Grund eines in der Zentrale ankommenden Wunsches eines dritten Teilnehmers eine Verbindung zu der in der Figur dargestellten Teilnehmerstation hergestellt werden, so wird in der Zentrale der Schalter 6 geschlossen und damit die Energieversorgung des Wandlers 5 eingeschaltet. Gleichzeitig wird der Schalter 3 so geschaltet, daß der Teilnehmer über den Kommunikationswunsch durch seine Alarmvorrichtung 13 informiert wird. Bei Annahme des Kommunikationswunsches durch den Teilnehmer wird der Gabelumschalter 10 auf Betriebsstellung umgestellt, wodurch die Alarmeinrleitung 13 abgeschaltet und dafür die Stromversorgung für die Ein- und Ausgabegeräte in Betrieb genommen werden. Gleichzeitig mit dem Schalter 10 wird der Schalter 21 umgeschaltet. Hierdurch wird gleichzeitig durch das zur Zentrale zurückübertragene Licht eine Bestätigung über die Annahme des Kommunikationswunsches an die Zentrale wäter-
809835/0406
1 1
0 3 9 9 0 0
-5- 77 P 702 0 BRD
geleitet, wo daraufhin die Schalter 5 und 9 auf die Übertragung der Nutzinformation gelegt werden und die Verbindung durchgeschaltet wird.
10
20
I^
30
Kommt ein Kommunikationswunsch von der in der Pigur rechts darfgestellten Teilnehmerstation, so wird durch Inbetriebnahme der Teilnehmerstation der Schalter 10 von seiner Ruhestellung auf seine Betriebsstellung umgeschaltet und mit fhm gleichzeitig £ler Schalter 21. In der Zentrale wird von der Steuervorrichtung J7 die Betriebsbereitschaft des Teilnehmers erkannt, die Schalter 3 und 9 werden auf die Übertragung von Nutzinformation umgelegt und der Schalter β eingeschaltet sowie der Yerbindungawunsch bis zu dem gesuchten Teilnehmer weitergeleitet.
In Figur 1 erfolgt die Stromversorgung der Teilnehmerstation über die leitung 2 aus der Zentrale. Je nach Schaltzustand des Schalters 21 wird die Alarmvorrichtung 13 oder die Ein- und Ausgabevorrichtungen 17 und 18 bzw. deren optoelekrischen bzw. elektrooptischen Wandler 15, 16, 20 mit Strom versorgt. In der Ausführungsform der Figur 2 erfolgt die Speisung stattdessen über den Schalter 23 aus dem örtlichen Netz über die Leitung oder bei Stromausfall aus der Pufferbatterie 22.
Ia, den Figuren sind keine Vorrichtungen zur Erzeu^rin0" von Wähl impuls en dargestellt. Diese können in bekannter Weise angeschlossen werden. Me Erzeugung der Wählimpulse kann in unterschiedlicher Weise erfolgen, z.B. dadurch, daß in die Leitung zwischen dem Mikrophon 18 und dem elektrooptischen Wandler 16 eine übliche Wählscheibe geschaltet wird.
2 Figuren
2 Patentansprüche
809835/0406

Claims (2)

  1. 77 P 7 O 2 O BRD
    Patentansprüche 270863α
    .J Kommunikationssystem, das Informationssignale optisch über Lichtwellenleiter überträgt, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Lichtwellenleiter auch die zum Verbindungsaufbau und -abbau erforderlichen Signale optisch überträgt und daß die Stromversorgung der Teilnehmerstationen über eine Pufferbatterie aus dem örtlichen Stromversorgungs- · netz oder über eine besondere Speiseleitung aus der Zentrale erfolgt.
  2. 2. Kommünikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in der Zentrale Schalter "vorgesehen sind, die bis zum Durchschalten der Verbindung : zum Teilnehmer auf der ankommenden Signalisierleitung ankommende Signale auf den Lichtwellenleiter schalten und auf dem Lichtwellenleiter ankommende Signale auf die abgehende Signalisierlaitung schalten und die nach Herstellung der Verbindung so umschalten, daß der Lichtwellenleiter , mit der ankommenden Leitung und der abgehenden Leitung für die Nutzinformation verbunden ist.
    8 0 9835/0406
DE19772708638 1977-02-28 1977-02-28 Kommunikationssystem Ceased DE2708638A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708638 DE2708638A1 (de) 1977-02-28 1977-02-28 Kommunikationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708638 DE2708638A1 (de) 1977-02-28 1977-02-28 Kommunikationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2708638A1 true DE2708638A1 (de) 1978-08-31

Family

ID=6002366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708638 Ceased DE2708638A1 (de) 1977-02-28 1977-02-28 Kommunikationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2708638A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009534A1 (de) * 1978-06-20 1980-04-16 CSELT Centro Studi e Laboratori Telecomunicazioni S.p.A. Wellenlängenmultiplexsystem mit vermindertem Übersprechen zwischen den einzelnen Kanälen
FR2632796A1 (fr) * 1988-06-10 1989-12-15 Telecommunications Sa Systeme duplex de communication et installation telephonique a une seule fibre optique

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513606A1 (de) * 1975-03-27 1976-10-07 Licentia Gmbh Nachrichtenuebertragungssystem zur uebertragung von nachrichten zwischen waehlbaren endstellen mittels eines durch netzknoten verknuepften maschennetzes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513606A1 (de) * 1975-03-27 1976-10-07 Licentia Gmbh Nachrichtenuebertragungssystem zur uebertragung von nachrichten zwischen waehlbaren endstellen mittels eines durch netzknoten verknuepften maschennetzes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Pooch, Gräber, Köhler, Richtfunktechnik, Fachverlag Schiele & Schön GmbH, Berlin 1974, S. 271 bis 275, insbesondere 271 und 272 *
DE-Z.: Industrie-Elektrik + Elektronik, 18. Jahrgang, 1973, Nr. 5, S. 87 bis 90 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009534A1 (de) * 1978-06-20 1980-04-16 CSELT Centro Studi e Laboratori Telecomunicazioni S.p.A. Wellenlängenmultiplexsystem mit vermindertem Übersprechen zwischen den einzelnen Kanälen
FR2632796A1 (fr) * 1988-06-10 1989-12-15 Telecommunications Sa Systeme duplex de communication et installation telephonique a une seule fibre optique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499065B1 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem für den Teilnehmeranschlussbereich mit optischen Verstärkern
EP0025216B1 (de) Anordnung zur Signalisierung in einem Sprachübertragungssystem mit optisch gespeisten Bauelementen
EP0053236B1 (de) Dienstintegriertes digitales Übertragungssystem
DE69318620T2 (de) Optisches System zum Anschluss der Teilnehmereinrichtungen an eine Vermittlungszentrale eines Telekommunikationsnetzes mit interaktiven und nichtinteraktiven Diensten
EP0053238B1 (de) Dienstintegriertes digitales Übertragungssystem
DE3632047C2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem für Schmalband- und Breitband-Nachrichtensignale
DE3127406C2 (de) Modulationsvorrichtung zur optischen Signalübertragung
EP0474914A1 (de) Bidirektionales Telekommunikationssystem
DE2708606C2 (de)
DE2708638A1 (de) Kommunikationssystem
EP0629099A2 (de) Optisches Netz
DE4436642A1 (de) Telekommunikationsnetz
DE3422219A1 (de) Optisches nachrichtenuebertragungssystem im teilnehmeranschlussbereich
DE3127333A1 (de) Elektrooptischer modulator mit einem nach dem bragg-effekt arbeitenden elektrooptischen lichtablenker
EP0162994A1 (de) Kommunikationsnetz und dessen Verwendung
EP0445364A2 (de) Optisches Kommunikationssystem
EP0760587A1 (de) Funkteilnehmeranschluss unter Verwendung eines hybriden Glasfaser-Koaxialkabel-Breitband-Anschlussnetzes
EP0995286B1 (de) Verfahren zur übertragung von signalisierungs und steuerinformationen für wellenlängenmultiplex-netze zur optischen fasergebundenen informationsuber
DE3420814A1 (de) Lokales kommunikationssystem mit einem sternnetz
DE4226838A1 (de) Optisches, breitbandiges Nachrichtenübertragungssystem für Kommunikations- und Verteildienste
DE1149381B (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstwaehlanlagen
DE2708625A1 (de) Kommunikationssystem
DE2659664B1 (de) Nachrichtenuebertragungsanordnung zur Verbindung mehrerer Teilnehmer mit einer zentralen Vermittlungsstelle
DE4104084A1 (de) Optisches nachrichtenuebertragungssystem fuer den teilnehmeranschlussbereich mit optischen verstaerkern
DE3419087A1 (de) Lokales kommunikationssystem mit einem sternnetz und optischen kanaelen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection