DE2707957A1 - Federspeicherzylinder - Google Patents

Federspeicherzylinder

Info

Publication number
DE2707957A1
DE2707957A1 DE19772707957 DE2707957A DE2707957A1 DE 2707957 A1 DE2707957 A1 DE 2707957A1 DE 19772707957 DE19772707957 DE 19772707957 DE 2707957 A DE2707957 A DE 2707957A DE 2707957 A1 DE2707957 A1 DE 2707957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
loaded
cylinder
piston rod
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772707957
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Beck
Wilfried Kirchner
Manfred Siebold
Heinz Sussner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19772707957 priority Critical patent/DE2707957A1/de
Priority to BR7801084A priority patent/BR7801084A/pt
Priority to FR7805432A priority patent/FR2381942A1/fr
Publication of DE2707957A1 publication Critical patent/DE2707957A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/085Spring loaded brake actuators
    • B60T17/086Spring loaded brake actuators with emergency release device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/083Combination of service brake actuators with spring loaded brake actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

11.2.1977 He/Hm
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1 Federspeicherzylinder Zusammenfassung
Es wird ein Federspeicherzylinder vorgeschlagen, der einen verhältnismäßig dünnen, leichten und billigen vorzugsweise aus Blech hergestellten Federspeicherkolben hat. Ein der Form des Federspeicherkolbens angepaßter, starkwandiger Federteller liegt gewöhnlich an dem Federspeicherkolben an und nimmt alle wesentlichen Kräfte auf.
Der Federspeicherkolben trägt eine zur Kraftübertragung bestimmte, hohle Kolbenstange, die mit einem Ende den Federspeicherkolben durchgreift und dort eine radiale Anlagefläche für den Federteller hat. Desweiteren ist eine zwischen einen Zylinderboden und den Federteller eingesetzte Speicherfeder von einer Notlöseschraube durchgriffen, deren eines Ende im Zylinderboden verschraubbar ist; ihr anderes Ende ragt in die hohle Kolbenstange hinein und trägt dort eine Verdickung, die zur Zusammenarbeit mit dem Federteller beim Notösen bestimmt ist und die angeschraubt oder angesteckt sein kann.
Auf diese Weise werden sowohl die gewöhnlichen Federkräfte als auch die Notlösekräfte von dem Federspeicherkolben fern gehalten. Der Federspeicher ist vorzugsweise anwendbar bei Federspeicherbremsyzlindern oder kombinierten Einkammer-Federspeicher-Bremszy lindern. 809835/0138
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Federspeicherzylinder nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein solcher Federspeicherzylinder ist bekannt (DT-OS 2 IO5 640).
Dieser bekannte Federspeicherzylinder hat einen Federteller^ an dessen innerer öffnung ein Vierkantrohr festgeschweißt ist, das an seinem anderen Ende mit einem Flansch versehen ist. Der Flansch und der Vierkant sind Teile der Notlöseeinrichtung, die dadurch aber umständlich und teuer ist. Außerdem muß das Vierkantrohr auch die Kraft der gespannten Speicherfeder aufnehmen und deshalb starkwandig sein.
Außerdem ist es auch bekannt, einen Federspeicherkolben als Gußstück herzustellen, damit er den starken Beanspruchungen stand hält (DT-AS 12 03 IiJl).
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Federspeicherzylinder mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß nur der Federteller den Kräften der Speicherfeder ausgesetzt ist und zwar sowohl bei der gewöhnlichen Schaltarbeit als auch beim Notlösen der Speicherfeder mit Hilfe der Schraubspindel. Der starkwandige Federteller ist ein im wesentlichen flaches Teil, das einfach herzustellen ist und das keine Schweißung benötigt. Ein teures Vierkantrohr und ein starkwandiger Federspeicherkolben sind nicht erforderlich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 den Federspeicherzylinder und Fig. 2 eine Abwandlung einer Einzelheit des Federspeicherzylinders. 809835/0138
-3-
Beschreibung der Erfindung
Ein Federspeicherzylinder hat ein topfförmiges Gehäuse 1 aus Blech, das von einem gegossenen Deckel 2 verschlossen ist. Das Gehäuse 1 hat einen Arbeitszylinder 3» der an seinem einem Boden h zugekehrten Ende einen Absatz 5 trägt, an den sich ein Federaufnahmezylinder 6 kleinerer Länge anschließt.
Mittig im Boden h ist eine Mutter 7 für eine Notlöse-Schraube 8 befestigt. Die Schraube 8 ragt mit ihrem freien Ende 9 in den Federspeicherzylinder hinein und trägt dort eine Scheibe io, die mit einer kleineren Schraube 11 an der Notlöse-Schraube 8 befestigt ist. Zur Vereinfachung der Fertigung kann diese Scheibe 10 jedoch auch als radial geschlitzte Scheibe 10' ausgeführt sein und in eine Ringnut 91 im Schraubenschaft eingesteckt sein. Die Schraube 11 kann dann entfallen. Eine solche Bauart ist in der Fig. 2 dargestellt, wobei eine Draufsicht auf die Scheibe IO' gestrichelt dargestellt ist.
Das Schraubenende 9 samt Scheibe 10 bzw. 10' und gegebenenfalls der Schraube 11 werden von einer rohrförmigen Kolbenstange 12 runden Querschnitts aufgenommen und sind in dieser längsbeweglich.
Die rohrförmige Kolbenstange 12 ist an ihrem dem Boden h abgekehrten Ende durch eine radiale Wand 13 verschlossen und durchgreift, mittels einer Ringdichtung lh abgedichtet, den Deckel 2 zentrisch. Das andere Ende der rohrförmigen Kolbenstange 12 hat nahe einer End-Anlagefläche 15 eine Schulter 16, an der ein verhältnismäßig dünnwandiger, aus Blech hergestellter Federspeicherkolben 17 anliegt und durch eine Schweißung 18 festgehalten ist. Dadurch durchgreift das Kolbenstangenende den Federspeicherkolben 17· Der Kolben 17 ist mit eine Dichtung 19 gegenüber dem Arbeitszylinder 3 abgedichtet, wobei die Dichtung 19 aus
809835/0138 -n-
einer weichen Ringmanschette 20 und einem härteren Führungsring 21 besteht. Der Kolben 17 stellt eine bewegliche Wand einer Federspeicher-Druckkammer 35 dar.
In der gezeichneten Stellung liegt an der Endfläche 15 der Kolbenstange 12 ein verhältnismäß9g starkwandiger Federteller 22 an, dessen Form im übrigen der des Federspeicherkolbens 17 angepaßt ist. Auf den Federteller 22 ist eine Speicherfeder 23 aufgesetzt, die aus zwei konzentrisch ineinander angeordeten Einzelfedern besteht und die zwischen dem Federteller 22 und dem Boden k eingespannt ist.
An eine die Speicherfeder 23 aufnehmender Federkammer 2k ist ein Rohr 25 angeschlossen. Der Federspeicherzylinder ist als Federspeicher-Bremszylinder 26 mit einem Einkammer-Bremszylinder 27 zu einem kombinierten Einkammer-Federspeicher-Bremszylinder zusammengebaut. Der Einkammer-Bremszylinder hat einen Membrankolben 28, eine Druckkammer 29 und eine Federkammer 30. Die Federkammer 30 hat einen Außenluftanschluß 31, und an die Federkammer 30 ist das Rohr 25 angeschlossen, das somit eine Verbindung der Federkammer 2k im Federspeicher-Bremszylinder 26 zur Außenluft darstellt.
Der Einkammer-Bremszylinder 27 hat eine Kolbenstange 32, die gleichachsig zur rohrförmigen Kolbenstange 12 angeordnet ist und mit ihr in Wirkverbindung steht. Mit einem freien Ende 33 ragt die Kolbenstange 32 abgedichtet aus dem Einkammer-Bremszylinder 27 heraus und ist dort auf nicht dargestellte Weise mit einem Anlenkpunkt für ein Bremsgestänge versehen. In den Einkammer-Bremszylinder 27 eingesetzte Schrauben 3*1 dienen zum Befestigen des Einkammer-Federspeicher-Bremszylinders an einem nicht dargestellten Fahrzeugteil.
-5-
809835/0138
3 7 r 5
Wirkungsweise
Beim gewöhnlichen Bremsen mit der Betriebsbremse steht die Federspeicher-Druckkammer 35 unter Vorratsdruck. Die Speicherfeder 23 ist gespannt. Im Einkammer-Bremszylinder 27 erfolgt Druckanstieg in der Druckkammer 29» worauf der Kolben 28 die Kolbenstange 32 nach rechts bewegt.
Beim Federspeicherbremsen wird der Vorratsdruck aus der Druckkammer 35 abgelassen, worauf die Speicherfeder 23 über ihren starken Federteller 22 die rohrförmige Kolbenstange 12 und mit dieser die beiden Kolben 17 und 28 samt Kolbenstange 32 nach rechts bewegt. Die gleiche Bewegung erfolgt auch bei einem Ausfall der Vorratsluftversorgung.
Sollen nun aus der Federspeicher-Bremsstellung heraus die Bremsen gelöst werden, z.B. um das Fahrzeug zu einer Werkstatt zu fahren, so spricht man von einer "Notlösung". Zu diesem Zweck wird die Notlöseschraube 8 in ihrer Mutter 7 gedreht, so daß sie sich aus dem Federspeicher-Bremszylinder 26 herausschraubt. Dabei legt sich die an der Schraube 8 befestigte Scheibe 10 bzw. 10' ohne die rohrförmige Kolbenstange 12 zu berühren an dem starken Federteller 22 an, worauf dieser die Speicherfeder 23 spannt, so daß das Bremsgestänge entlastet wird.
Es ist zu erkennen, daß sowohl beim Bremsen und Lösen als auch beim Notlösen alle Federkräfte vom starken Federsteller 22 aufgenommen werden. Der verhältnismäßig schwach ausgebildete Federspeicherkolben 17 und die rohrförmige Kolbenstange 12 sind dagegen entlastet.
609835/0138
Lee
rs e i t e

Claims (1)

11.2.1977 He/Hm
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1
Ansprüche
(l ./Feder speicher zylinder, insbesondere Federspeicher-Bremszylinder für Straßenfahrzeuge, mit einer zwischen einem Zylinderboden und einem Federspeicherkolben eingesetzten Speicherfeder sowie mit einem der Form des Federspeicherkolbens angepaßten und an diesem anliegenden Federteller und mit einer rohrförmigen Kolbenstange, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (12) an ihrem den Federspeicherkolben (17) tragenden Ende eine radiale Anlageflache (15) für die kraftübertragende Anlage des Federtellers (22) aufweist,
2. Federspeicherzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Anlagefläche (15) für den Federteller (22) versehene Kolbenstängenende den Federspeicherkolben (17) durchgreift. 80983 5/01 38
-2-
QRIQINAL INSPECTED
3. Federspeicherzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (12) nahe ihrem Ende eine Schulter (16) hat, an welcher der Federspeicherkolben
(17) durch Haltemittel, vorzugsweise durch eine Schweißung
(18) festgehalten ist.
1I. Federspeicherzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinderboden (4) eine Löseeinrichtung in Form einer Schraube (8) angeordnet ist, deren anderes Ende in die hohle Kolbenstange (12) hineinragt und dort mit einer Verdickung (Scheibe 10 bzw. 10') versehen ist, die zur Zusammenarbeit mit dem Federteller (22) bestimmt ist.
5· Federspeicherzylinder nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung durch eine Scheibe (10·) mit radialen Schlitz gebildet ist, der in eine Ringnut (91) der Scheibe eingesteckt ist.
6. Federspeicherzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 55 dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Kolbenstange (12) an ihrem dem Zylinderboden (4) abgekehrten Ende durch eine radiale Wand (13) verschlossen ist und daß die Wand (13) zur Zusammenarbeit mit einer Kolbenstange (32) eines mit dem Federspeicherzylinder (26) zu einem kombinierten Einkammer-Federspeicher-Bremszylinder zusammengebauten Einkammer-Bremszylinders (27) bestimmt ist.
809835/0138
DE19772707957 1977-02-24 1977-02-24 Federspeicherzylinder Withdrawn DE2707957A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707957 DE2707957A1 (de) 1977-02-24 1977-02-24 Federspeicherzylinder
BR7801084A BR7801084A (pt) 1977-02-24 1978-02-23 Cilindro de mola acumulada
FR7805432A FR2381942A1 (fr) 1977-02-24 1978-02-24 Cylindre, en particulier cylindre de frein, a accumulation de force a ressort

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707957 DE2707957A1 (de) 1977-02-24 1977-02-24 Federspeicherzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2707957A1 true DE2707957A1 (de) 1978-08-31

Family

ID=6002047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707957 Withdrawn DE2707957A1 (de) 1977-02-24 1977-02-24 Federspeicherzylinder

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR7801084A (de)
DE (1) DE2707957A1 (de)
FR (1) FR2381942A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036961A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Knorr Bremse Ag Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder fuer fahrzeuge
US5671654A (en) * 1995-12-05 1997-09-30 Indian Head Industries Sealed spring brake actuator
US5706714A (en) * 1996-02-29 1998-01-13 Piette; Michel Brake actuating mechanism with a power spring enclosure

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129109A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-04 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zur axialverschiebung eines bauteils

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1369908A (fr) * 1962-09-26 1964-08-14 Bosch Gmbh Robert Installation de freinage à double circuit
US3411417A (en) * 1967-01-31 1968-11-19 Certain Teed Prod Corp Add-on brake actuator with mechanical release feature
FR1574859A (de) * 1968-05-14 1969-07-18
DE2105640A1 (de) * 1971-02-06 1972-08-17 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Federspeicherzylinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036961A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Knorr Bremse Ag Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder fuer fahrzeuge
US5671654A (en) * 1995-12-05 1997-09-30 Indian Head Industries Sealed spring brake actuator
US5706714A (en) * 1996-02-29 1998-01-13 Piette; Michel Brake actuating mechanism with a power spring enclosure

Also Published As

Publication number Publication date
BR7801084A (pt) 1978-09-19
FR2381942A1 (fr) 1978-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1164162B (de) Hydraulischer Kolbenstossdaempfer
EP0219613B2 (de) Federspeicherzylinder, insbesondere druckmittelbetätigter Federspeicherbremszylinder für Strassenfahrzeuge
DE4331241B4 (de) Hydraulischer Betätigungszylinder
DE3926696A1 (de) Gummilager mit hydraulischer daempfung
DE19529875A1 (de) Kupplung für ein verlagerbares Sicherheitsteil eines Fahrzeugs, insbesondere für einen Überrollbügel
EP0256390A2 (de) Reibungsdämpfer
DE2918907A1 (de) Vakuumbremskraftverstaerker fuer ein kraftfahrzeug
DE2000369A1 (de) Federspeicherzylinder,insbesondere Federspeicherbremszylinder fuer Kraftfahrzeuge
DE3612006C2 (de)
DE2707957A1 (de) Federspeicherzylinder
EP0250929B1 (de) Montage- und Demontageeinrichtung für eine Bremsbetätigungseinheit
DE2913265A1 (de) Kombinierte bremssteuereinrichtung in kraftfahrzeugbremsanlagen
DE1905353U (de) Pneumatisch-hydraulischer druckuebersetzer.
WO2003080416A1 (de) Federspeicherbremszylinder
DE1012780B (de) Abfederung, bestehend aus einer Haupt- und einer Zusatzfeder
EP0980981A1 (de) Druckmittelspeicher
DE2814874A1 (de) Federspeicherzylinder, insbesondere federspeicher-bremszylinder fuer strassenfahrzeuge
DE3626099A1 (de) Servomotor
DE1965595A1 (de) Durch ein Druckmittel betaetigbare Fahrzeugbremse
DE3838667C2 (de) Federspeicherbremsgerät für Schienenfahrzeuge
WO1991013791A1 (de) Hydraulisches zahnstangenlenkgetriebe
DE1505620C3 (de) Federspeicher-Arbeitszylinder, insbesondere für Druckluftbremsanlagen für Kraftfahrzeuge
DE3506203A1 (de) Geberzylinder, insbesondere fuer hydraulische betaetigungseinrichtung an kraftfahrzeugen
DE3706397A1 (de) Druckregeleinrichtung, insbesondere fuer druckmittelbetaetigte kraftfahrzeugbremssysteme
DE3735415A1 (de) Elastomer-federstossdaempfer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee