DE2707323A1 - Rueckhalteanordnung fuer fahrzeuginsassen mit einer kniestuetze vor dem in fahrtrichtung ausgerichteten sitz - Google Patents

Rueckhalteanordnung fuer fahrzeuginsassen mit einer kniestuetze vor dem in fahrtrichtung ausgerichteten sitz

Info

Publication number
DE2707323A1
DE2707323A1 DE19772707323 DE2707323A DE2707323A1 DE 2707323 A1 DE2707323 A1 DE 2707323A1 DE 19772707323 DE19772707323 DE 19772707323 DE 2707323 A DE2707323 A DE 2707323A DE 2707323 A1 DE2707323 A1 DE 2707323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
arrangement according
support
restraint arrangement
knee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772707323
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707323C2 (de
Inventor
Dieter Dipl Ing Adomeit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOMEIT, HEINZ-DIETER, DR.-ING., 1000 BERLIN, DE
Original Assignee
Stakupress Gesellschaft fur Stahl- und Kunststoffverarbeitung Mbh & Co KG
STAKUPRESS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stakupress Gesellschaft fur Stahl- und Kunststoffverarbeitung Mbh & Co KG, STAKUPRESS GmbH filed Critical Stakupress Gesellschaft fur Stahl- und Kunststoffverarbeitung Mbh & Co KG
Priority to DE19772707323 priority Critical patent/DE2707323C2/de
Publication of DE2707323A1 publication Critical patent/DE2707323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707323C2 publication Critical patent/DE2707323C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/045Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the instrument panel or dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4249Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4249Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash
    • B60N2/4256Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash the shape of the seat being specially adapted for a particular purpose or for particular vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42754Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion
    • B60N2/42763Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion with anti-submarining systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Rückhalteanordnung für Fahrzeuginsassen mit einer
  • Kniestütze vor dem in Fahrtrichtung ausgerichteten Sitz Es ist bekannt (DT-OS 2248568), eine niestütze als energieverzehrendes Rückhalteelement für den Unterkörper eines Fahrzeuginsassen zu verwenden. Die Massenkräfte müssen dabei über die Hüftgelenke, die Oberschenkel und die Knie in die Kniestütze eingeleitet werden, was zur beträchtlichen Belastung dieser Körperteile führt.
  • Der Erfindunq liest die Aufqabe zuqrunde, eine Rückhalteanordnung mit Kniestfitze zu schaffen, die ein günstigeres Verhältnis der zu verzehrenden Enerqie zu der Belastung der Körperteile ermöqlicht.
  • Die erfindunasgemäße Lösung besteht darin, daß im vorderen Sitzbereich eine nach hinten gewendete, eneraieverzehrend ausgebildete Stützfläche angeordnet ist, deren Abstand von der Kniestütze qerinqer als die Oberschenkellänae ist.
  • Bei der plötzlichen neqativen Beschleuniquna des Fahrneues, wie sie bei einem Aufprallunfall auftritt, bewegt sich der Körper zunächst qeradlinia vorwärts, bis die Knie die Kniestütze erreichen. Es wurde nun festqestellt, daß daraufhin eine nach unten qerichtete Bewegungskomponente im Beckenbereich hinzutritt, die vergleichbar ist mit derieniaen, die bei der Verwendunq von Drei-Punkt-Gurten das qefitrchtete Hindurchtauchen des Körpers unter dem Höftgurt bewirkt. Die erfindunqsgemäße Lösung nutzt diese Tatsache zur Schaffunq eines weiteren energieverzehrenden Rückhalteelementes, das als nach hinten gerichtete Stützfläche auf das Gesäß des Fahrzeuginsassen wirkt.
  • Ausgehend von dieser Funktionshetrachtunq sind die einzelnen Elemente der erfindungsgemäßen Lösung zu verstehen: Das Merkmal, daß die Stützfläche nach hinten gewendet sein soll, wird auch an solchen Stützflächen erfüllt, die nach hinten fallend geneigt angeordnet sind. Dabei ist jeweils diejenige Fläche gemeint, die beim Unfall die eiqentliche Stsitzwirkunq hervorruft. Nicht gemeint ist also die von irgendeinem Komfortpolster aebildete Sitzfläche. Die Stützfläche braucht auch nicht mit der Unterkonstruktion des Polsters identisch zu sein.
  • Zur sichtbaren Bildunq der Stiltzfläche kommt es mitunter erst bei ihrer Inanspruchnahme beim Unfall. Beispielsweise kann die Sitzunterkonstruktion von einem Hartschaumblock unterschiedlicher Härte gebildet sein, wobei infolqe leichtcrer Verformbarkeit oberer Reqionen dieses Blocks die eigentliche Stützfläche nicht mit dt r Block berfläche zusammenfällt sondern innerhalb des Blocks verläuft. - Das Merkmal der energieverzehrenden Ausbildung ist, wie in der Unfallschutztechnik üblich, auf diejenigen, sehr hohen Energien zu beziehen, die heim Unfall zur Verringerung der auf den menschlichen Körper wirkenden Beschleunigungen zu vernichten sind.
  • Weder sind übliche Sitzpolster in diesem Sinne enernieverzehrend, weil sie zu weich sind, noch gilt dies fiir relativ harte Unterkonstruktionen aus Metall, die einen zu hohen Verformungswiderstand hesitzen. - Der Ausdruck "Stützfläche" schließt eine gewisse Fläche der Ausdehnung ein, durch die die auftretenden Kräfte auf eine beträchtliche Fläche des abzustützenden Körpers verteilt werden. Eine solche flächige Ausdehnung fehlt bei hekannten Sitzunterkonstruktionen aus Stahlholmen wegen deren zu geringer flächiger ausdehnung. - Bezüglich des Abstands der Stützfläche von der Kniestütze ist derjenige Teil des die Kniestütze bildenden Bauelements in Betracht zu ziehen, der beim Unfall die Stützung der Knie übernimmt. Dieser Teil muß nicht in der Oberflache dieses Bauelements liegen; vielmehr wird er in der Regel, wenn dieses Element weich oberflächengepolstert ist, sich in Fahrtrichtunq davor befinden, nämlich dort, wo die Knie bei Unfallbeanspruchung zu erwarten sind. -Beim Vergleich des genannten Abstands mit der Oberschenkellänge ist davon auszugehen, daß sich ein noch wirksamer Teil des Sitzbeins auf der Stützfläche befinden mull.
  • Vorteilhafterweise ist der Sitz im Verhältnis zur Kniestfitze so angeordnet, dafl der Hüftschwerpunkt der zu stützenden Person (bei korrekter Anpassung der Laqe der Kniestütze an diese Person) tiefer als die Kniestütze liegt, damit die genannte, nach unten aerichtete Bewegungskomponente sicher zustandekommt. Falls jedoch eine solche Bewegungskomponente durch andere konstruktive Eigenheiten der Rückhalteanordnung erzwungen wird, kann man auf die tiefer liegende Anordnung des Hüftschwer-Punktes gegenüber der Kniestfitze verzichten.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Stiitzfläche von einer unter etwa 30° oder mehr nach vorne ansteigenden Schrägfläche gebildet wird, wobei sich eine besonders günstige Situation beim Unfall dann ergibt, wenn die Ebene der Schräqfläche etwa durch die Kniestütze geht. Der besseren Anpassung halber kann die Stützfläche auch konkav aekrümmt sein.
  • Zur besseren Anpassung der Maßverhältnisse, kann die Kniestütze in bezug auf den Sitz in Längs- und Höhenrichtung verstellbar sein. Die Anpassung der Kniestütze an die jeweiligen Maße des zu stützenden Kindes ist bei Kindersitzen besonders wichtig.
  • Besondere Bedeutung kommt der Erfindung bei der Ausbildung von Kindersitzen zu. Es ist daher ein besonderes Merkmal der Erfindung, daß die Kniestütze und die Stützfläche Teil einer Sitzschale für ein Kind sind. Dazu ist nicht unbedingt unabhängige Verstellbarkeit in beiden Richtungen erforderlich. Besonders vorteilhaft ist es vielmehr, wenn die Kniestiitze in einer mehrzahl von Einstellpositionen festsetzbar ist, die längs einer nach vorn ansteigenden Linie angeordnet sind. Diese Anordnung trägt dem Umstand Rechnung, dan eine gewisse Pronortionalität zwischen Kniehöhe und Oberschenkellänge zu erwarten ist.
  • Die Stützfläche ist, da sie hohe Kräfte aufzunehmen hat, verhältnismäßig hart. £5 ist daher vorteilhaft, sie unterhalb eines Stizpolsters anzuordnen.
  • Da die Stützfläche bei normalem Gebrauch hart erscheint, und im vorderen Bereich des Sitzes liest, muß besondere Aufmerksamkeit darauf gewendet werden, daß dieser Bereich zur Vermeidunq von Blutabschnürungen im Oberschenkel gut abqepolstert ist. Dies gilt umsomehr, als man bestrebt ist, die Stützfläche nach vorne ansteiqend zu qestalten, so daß sie eine Art Buckel oder Kante am vorderen Sitzrand bilden kann. Dies kann zu Annassunqsproblemen bei Kindersitzen , führen, bei denen mit sehr unterschiedlicher Oberschenkellänge (beispielsweise in Verhältnis von 1 : 2) gerechnet werden muß. Ein Unterproblem der Erfindung betrifft daher die Anpassung dor Sitzlänge an unterschiedliche Oberschenkel länge. Eine Verstellung der Stützfläche gegenüber der Rückenlehne scheidet dazu im allgemeinen aus, weil man bestrebt ist, diese Teile einstückig zu formen.
  • Die erfindungsgemäße Lösunq wurde darin aefunden, daß das Sitzpolster einen in Länasrichtung verstellbaren, keilförmigen Polsterteil aufweist. Dieser Polsterteil, der mit seiner dicken Seite nach vorne qewendet ist, wirkt mit einem zweiten, im ouerschnitt qleichfalls keil-Frmigen Polsterteil zusammen, dessen oberfläche im Verhältnis zu der von diesen Polsterteilen gemeinsam zu bildenden Sitzfläche nach hinten ansteiqt. Dieser zuletzt erwähnte Polsterteil kann integral mit der gesamten Sitzschale geformt sein und muR daher nicht als qesondertes Element in Erscheinung treten, obwohl dies selbstverständlich möqlich ist.
  • Zur Anpassung an die qrößere Oberschenkel länge arößerer Kinder befestigt man den losen, keilförmigen Sitzteil in einer vorderen Stellung, so daß sein dicker Teil die Kante oder den Buckel am vorderen Rand des Sitzunterbaues überdeckt und damit den Oberschenkel ausreichend abpolstert.
  • Hinzu kommen soll selbstverständlich eine angemessene Einstellung der höhenverstellbaren Fußstütze. Für Kinder mittlerer Größe und mittlerer Oberschenkellänge wird der keilförmige Polsterteil so eingestellt, daß seine Vorderkante in einer etwa zur oewUnschten Unterschenkelrichtung parallelen Linie mit der Vorderkante des Sitzunterbaues liegt oder ein wenig davor. Die Vorderkante des Sitzunterbaues drückt dann nicht auf den Oberschenkel.
  • Schließlich kann man bei kleineren Kindern mit entsprechend geringer Oberschenkellänge den losen Polsterteil qanz nach hinten schieben, so daß er auf dem anderen keilförmigen Polsterteil aufliegt. Dadurch erhöht sich die von dem Polster gebildete Sitzfläche gegenüber dem Sitzunterbau und dessen Vorderkante, daß diese nicht mehr störend in Erscheinung tritt.
  • Vorteilhafterweise ist die Sitzschale am vorderen Rand starr abgestützt, damit sie in diesem Bereich nicht nach unten nachgeben kann. Dabei sollte die hintere Verankerung, die man bekanntermaßen mittels Gurten ausführen kann, eine oberhalb der vorderen Abstützung verlaufende Wirkungslinie haben. Insbesondere kann sie nach vorne schräg ansteigen und am unteren Fnde der Rückenlehne bzw.hinten am Sitzblock oder an der Hüfte des zu sichernden Kindes angreifen. Dadurch erreicht man, daß die bei einem Unfall nach vorn drängenden Kräfte ein Drehmoment auf die Sitzschale ausüben, das die Sitzschale hinten absenkt, während sie vorne ihre Höhe dank der Stütze, die auch noch bei einer gewissen Vorverlagerung ihre stützende Funktion behalten soll, beibehält. Diese hintere Absenkung der Sitzschale ist gleichbedeutend mit einer steileren Einstellung der Sitzfläche und der Stützfläche und verbessert somit die Rückhalteeigenschaften des Sitzes.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Darin zeigen Fig. 1 und 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung im Ruhezustand und bei einem Unfall, Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß gestalteten Kindersitz.
  • Gemäß Figuren 1 und 2 ist auf dem Karosserieboden 1 ein Sitz befestigt, der aus einem Sitzunterbau 2, einem Sitzpolster 3 und einer Lehne 4 besteht. Vor dem Kniebereich der auf dem Sitz dargestellten Person befindet sich eine Kniestütze 5.
  • Sitz, Lehne und Kniestütze können mit üblichen Einrichtungen zur Verstellung ihrer Höhe, ihres relativen Abstandes und ihrer Neigung versehen sein. Sie können ferner aus beliebigem Werkstoff bestehen und beliebig aufgebaut sein. Für die folgenden Ausführungen kot es im wesentlichen auf ihre gegenseitige Anordnung und auf ihren Verformungswiderstand an, d. h. auf ihre Eignung, negative Beschleunigungen des Fahrzeuges unter Energieverzehr möglichst kräftearm auf den Körper der sitzenden Person zu übertragen.
  • Beispielsweise kann bei einigen Teilen an Hartschaum als Werkstoff gedacht werden. Jedoch können entsprechend energieverzehrend nachgiebige Bauteile auch aus anderen Werkstoffen, beispielsweise aus Metallblech ggf. im Verbund mit Polster- oder Schaumstoffen, hergestellt werden. Die Kniestitze 5 kann auch von einem Gurt oder dergleichen gebildet sein.
  • Auf die für den Oberkörper der dargestellten Person verwendete Rückhalteanordnung kommt es im vorliegenden Zusammenhang nicht an. Jedoch kann man sich vorstellen, daß beispielsweise ein Schrägschultergurt verwendet wird.
  • Der Sitzunterbau bildet eine Oberfläche 6, die das Sitzpolster 3 bildet. Der Sitzunterbau ist so gestaltet, daß diese Oberfläche unter normalen flelastungsverhältnissen unnachgiebig ist. Im dargestellten Beispiel folgt sie in ihrer Form etwa derjenigen der Sitzfläche 7, wodurch günstige Verhältnisse fiir die Polsterung aeschaffen werden.
  • Unbedingt erforderlich ist dies jedoch nach dem Gedanken der Erfindung nicht. Die Oberfläche 6 braucht auch nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Übernahme der Sitzkräfte zu stehen. Beisnielsweise khnnte das Sitznolster 3, das als Weichstoffschicht angedeutet ist, eine die Sitzkräfte nach den Flanken des Sitzunterbaus ableitende Gurt- oder Federschicht tragen, so daß die Oberfläche 6 von den Sitzkräften normalerweise nicht bertihrt wird.
  • Wenn auf das Fahrzeugs hohe neaative Beschleunigungen wirken, wie beispielsweise bei einem Unfall, wird der Körper der zu sichernden Person zunächst im wesentlichen geradlinig nach vorne verschoben, wie dies in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist, bis die Knie einen Widerstand an der Kniestütze 5 finden. Dieser Zustand ist strichpunktiert auch in Fig. 2 angeneben. Danach beweqt sich der Körner der zu sichernden Person im Sinne des Pfeils 8 nach unten, was damit zusammenhängen maq, daß der Bereich 9, an welche @ das Knie durch die Kniestütze 5 abgestützt ist, höher liegt als der Hüftschwerpunkt 10. Bei dieser nach unten gerichteten Bewegung wird zunächst das Sitzpolster 3 komprimiert. Ein wesentlicher Enerqieverzehr ist damit in der Regel nicht verbunden. Danach wird der weitere Verformungswiderstand vom Sitzunterbau bestimmt. Dieser ist unter seiner Oberfläche 6 derart nachgiebig gestaltet, dan er im Sinne der in Fig. 2 angedeuteten Pfeile insbesondere im Bereich des Sitzbeins energieverzehrend nachzugeben vermag, wodurch die negative Fahrzeugbeschleunigung mit mäßiger Kraft großflächig auf das Sitzbein des Körpers übertragen wird. nie Abbremsung oder Stützung des Körpers ist möglich, weil die Oberfläche G in dem betrachteten Bereich eine nach hinten gewendete Komponente aufweist.
  • Sie wird damit zur Stützfläche.
  • Un das Verhältnis der Stützwirkung gegenüber der negativen Beschleunigung zu den auftretenden Kräften günstig zu gestalten, wird man oftmals den Wunsch haben, die Neigung der Stützfläche möglichst groß zu machen. Wenn die Neigung der Oberflache 6 im Normalzustand dafür unzureichend erscheint, kann man eine entsprechende Verformung besilnstiven, indem man im Sitzunterbau derartige Härteunterschiede vorsieht, daß die Verformung der Oberfläche 6 zur Bildung der gewünschten steileren Stützfläche 11 gefördert wird.
  • Ein Beispiel für eine solche Mahnahme zeigt Fig. 1, wo ein Bereich 12 unter der oberfläche 6 - kenntlich nelrlåcht durch schwächere Punktierung - einen geringeren Verformungswiderstand besitzt als der umgebende und darunter befindliche, stärker punktierte und durch eine gestrichelte Linie davon abgetrennte Bereich des Sitzunterbaus 2.
  • Bei der Unfallbeanspruchung gemäß Fig. 2 wird der Bereich 12 zunächst leichter komprimiert, so daß sich die gewünschte steilere Stwitzfliche ausbildet, mit der das Sitzbein der zu stützenden Person zusammenwirkt.
  • In diesem Zusammenhang ruß es als günstig betrachtet werden, daß bei einer derartigen Beanspruchung, die das Sitzbein umgebenden weicheren Körperteile verhältnismäßig stark zusammenqe(lrrickt werden, so daß das Sitzbein hervortritt und somit eine Art Höcker oder Kante bildet, die mit relativ hohem Wliierstand gegenüber den in Längsrichtung des Fahrzeuges wirkenden Kräften mit der Stützfläche zusammenwirken kann.
  • Fiq. 3 veranschaulicht einen nach den ehen erläuterten Prinzipien aufgebauten Kinder-Schalensitz aus Hartschaum mit einem Sitzblock 15, einer von dem Sitzblock gebildeten Stützfläche 16, einer Rückenlehne 17 und einer Kniestütze 18, die ebenso wie eine FuRstfitze 19 zwischen den Seitenteilen 20 des Schalensitzes verstellbar gehalten ist. Auf dem Sitzhlock 15 ist eine von den Kissen 21 und 26 gebildete Polsterung vorgesehen.
  • Die Seitenteile 20 der Sitzschale enthalten gegenüberliegend je eine Führungsnut 22 zur Führung der Kniestlitze 18, die mit entsprechenden Vorsprüngen in diese fluten hineinragt. Gegnüber nach vorn drängenden und hebenden Kräften kann die Kniestiitze mittels eines Curts 24 (strichnunktiert angedeutet) gesichert sein, der durch die Öffnung 23 der Kniestütze passiert. Entsprechende, nicht gezeigte Halterungen sind ferner auch fir die Sitzschale selbst vorgesehen.
  • Die Verstellung der Höhe der Sitzhissen 21, der Fußstütze 19 und der Kniestütze 18 er@@glicht die Verwendung für Kinder innerhalb einer beträchtlichen Alters-und Gewichtsspanne. Während der Posterteil 26 in der Regel an der gezeichnete Stelle verbleibt und deshalb in die Schale integriert sein kann, ist der keilförmige Polsterteil 21 in Längsrichtung verschiebbar und in der jeweils gewünschten Position (beispielsweise mit an den Seitenteilen 20 vorgesehenen Druckknöpfen) festsetzbar.
  • Wenn sich der r olsterteil 21 in der mit durchgezogenen Linien gezeigten, mittleren Stellung befindet, fluchtet er etwa mit der vorderen Begrenzung des Sitzblocks 15, so daß die Vorderkante 27 dcs Sitzunterbaus bei der normalen Sitzstellunn nicht auf den Oberschenkel einwirkt.
  • Für große Kinder wird der lfissentcil 21 in die strichpunktiert gezeichnete, vordere Lage verschoben. Auch die Fußstütze 19 kann dann entsprechend verstellt werden.
  • In dieser Lage kann die Kante 27 - je nach Einstellung der Fußstütze 19 - zwar auf die Unterseite des Oberschenkels einwirken; jedoch wird durch den darfiber befindlichen dicken Teil des Kisenteils 21 eine ausreichende Komfortpolsterung bewirkt.
  • Für sehr kleine Kinder verschiebt man den Kissenteil 21 in eine hintere, gestrichelt daraestellte Position, in der die Sitzfläche angehoben ist. Entsprechend dieser Anhebung und der geringen Unterschenkellänge wird die FußstÜtze 19 ebenfalls hoher eingestellt. Auch dabei tritt die Kante 27 nicht stand in Erscheinung Ein weiterer Vorteil der Polsterung, die einen verstellbaren, keilförmigen Polsterteil enthält, besteht darin, daß kleinere Kinder höher sitzen als größere, so daß die Augenlinie in etwa gleicher Höhe liegt.
  • Die Kniestütze 18 kann in bekannter Weise als Spieltisch, gqf. mit Polsterung 25 filr KoPfaufprall versehen sein.
  • Es kann auch ein beliebiges Rückhaltesystem für den Oberkörper des zu sichernden Kindes vernesehen sein. Dabei kann man sich in der Regel wegen der guten Sicherung des Unterkörpers durch die erfindungsgemäßen Merkmale mit einem Schrägschultergurt begnügen.
  • Die erfindungsgemäße Wirkung kann sich nur dann einstellen, wenn die Stützfläche ihrerseits fest unterstützt ist.
  • Damit diese Voraussetzung auch bei einem auf einen gepolsterten Sitz aufgesetzten Kindersitz gemäß Fig. 3 erfüllt ist, kann dieser an seinem vorderen Rand, wie bei 30 durch eine starre Säule angedeutet, in vertikaler Richtung starr unterstützt sein, während er hinten durch einen schräg nach vorn ansteigenden Gurt 31 verankert ist. Bei einer Vorverlagerung des Sitzes ergeben sich die am Boden des Sitzes strichpunktiert (30', 31') angedeuteten Lageverhältnisse, die durch eine Drehung des Sitzes im Uhrzeigersinn (in der Darstellung) gekennzeichnet sind und durch eine entsprechend steilere Lage der Stützfläche. Dieser Effekt ist umso ausgeprägter, je steiler der Verankerungsgurt 31 im Ruhezustand verläuft.
  • L e e r s e i t e

Claims (13)

  1. Patentansprüche 1.) Rückhalteanordnung für Fahrzeugoinsassen mit einer Kniestütze vor dem in Fahrtrichtunn ausgerichteten Sitz, dadurch qekennzeichnet, daß im vorderen Sitzbereich eine nach hinten gewendete, enerqieverzehrend ausgebildete Stätzfläche (11,169 angeordnet ist, deren Abstand von der Kniestütze (5,18) qerinqer als die Oberschenkellänge ist.
  2. 2. Rückhalteanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz so angeordnet ist, daß der Hüftschwerpunkt (lo) tiefer als die Kniestütze lieqt.
  3. 3. Rückhalteanordnunq nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die energieverzehrend auseebildete Stützfläche (11,16) von einer nach vorne ansteigenden Schrägfläche gebildet ist.
  4. 4. Rilskhalteanordnuno nach Anspruch 3, dadurch oekennzeichnet, daß die Ebene der Schrägfläche etwa durch die Kniestütze geht.
  5. 5. Rückhalteanordnung nach Ansnruch 2 oder 3, dadurch qekennzeichnet, daß die Verbindungslinie (13) der Stützfläche nit der Kniestütze unter einem Winkel ( ) von mindestens etwa 30° zur llorizontalen verläuft.
  6. 6. Rückhalteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch vekennzeichnet, daß die Stützfläche (11,16) konkav qekrümmt ist.
  7. 7. Rückhalteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kniestütze (5,18) in bezug auf den Sitz in Längs- und Höhenrichtung verstellbar ist.
  8. 8. Rückhalteanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kniestütze (5,18) in einer Mehrzahl von Einstellpositionen festsetzbar istr die längs einer nach vortl ansteigenden Linie (22) angeordnet sind.
  9. 9. Rückhalteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (11,16) unterhalb eines Sitzpolsters (3) angeordnet ist.
  10. lo. Rückhalteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kniestütze (5,18) und die Stützfläche (11,16) Teil einer Sitzschale für ein Kind sind.
  11. 11. Rückhalteanordnung nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzpolster einen in Längsrichtung verstellbaren, keilförmigen Polsterteil (21) aufweist.
  12. 12. Rückhalteanordnung nach Pnspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzschale am vorderen Rand vertikal starr abgestützt ist und hinten durch flexible Zugglieder mit oberhalb der vorderen Abstützung verlaufender Wirkungslinie verankert ist.
  13. 13. Rückhalteanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Verankerung nach vorne schräg ansteigend im unteren Sitzschalenbereich angreift.
DE19772707323 1977-02-19 1977-02-19 Rückhalteanordnung für einen Fahrzeuginsassen Expired DE2707323C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707323 DE2707323C2 (de) 1977-02-19 1977-02-19 Rückhalteanordnung für einen Fahrzeuginsassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707323 DE2707323C2 (de) 1977-02-19 1977-02-19 Rückhalteanordnung für einen Fahrzeuginsassen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2707323A1 true DE2707323A1 (de) 1978-08-24
DE2707323C2 DE2707323C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=6001728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707323 Expired DE2707323C2 (de) 1977-02-19 1977-02-19 Rückhalteanordnung für einen Fahrzeuginsassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2707323C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631881A1 (de) * 1986-09-19 1988-04-07 Daimler Benz Ag Rueckhaltevorrichtung fuer einen fahrzeuginsassen
US4804230A (en) * 1985-02-19 1989-02-14 Donald Friedman Infant carrier

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407178A1 (de) * 1974-02-15 1975-09-04 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
FR2266616A1 (en) * 1974-04-05 1975-10-31 Peugeot & Renault Child's seat for vehicles - has seat and back of sides linked to belt and front of sides with energy absorbers
DE2510725A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-23 Porsche Ag Kraftwagen, insbesondere personenkraftwagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407178A1 (de) * 1974-02-15 1975-09-04 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
FR2266616A1 (en) * 1974-04-05 1975-10-31 Peugeot & Renault Child's seat for vehicles - has seat and back of sides linked to belt and front of sides with energy absorbers
DE2510725A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-23 Porsche Ag Kraftwagen, insbesondere personenkraftwagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Veröffentlichung Nr. 751146 der TU Berlin, Kraftfahrzeugstechnisches Institut *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4804230A (en) * 1985-02-19 1989-02-14 Donald Friedman Infant carrier
DE3631881A1 (de) * 1986-09-19 1988-04-07 Daimler Benz Ag Rueckhaltevorrichtung fuer einen fahrzeuginsassen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2707323C2 (de) 1984-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781948B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE1554084C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP1630031A2 (de) Fahrzeugsitz
DE2413684A1 (de) Sicherheitssitz fuer fahrzeuge
WO1982001171A1 (fr) Siege d'enfant pour vehicule automobile
DE1455833A1 (de) Einbausitz fuer Kraftfahrzeuge u.dgl.
DE2856366A1 (de) Zusatzkopfstuetze
DE102004025703B4 (de) Kniepolster
DE19828255C2 (de) Fahrzeugsitz
DE3640725A1 (de) Polsteraufbau fuer einen kindersicherheitssitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2612263A1 (de) Sitzanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2265216A1 (de) Sicherheitsrueckenlehne fuer vordersitze von kraftfahrzeugen
DE102023100392A1 (de) Miteinander verbundene haltegurte an einer rückseite eines sitzlehnenschaumstoffs zum schutz eines brustkorbs eines insassen
DE2655512A1 (de) Sitzausgleichsstuetze fuer einen fahrzeugsitz
DE2707323A1 (de) Rueckhalteanordnung fuer fahrzeuginsassen mit einer kniestuetze vor dem in fahrtrichtung ausgerichteten sitz
EP1049603B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE2024811A1 (de) Fahrzeugsitzvorrichtung
DE60315326T2 (de) Fahrzeug mit einem in querrichtung des fahrzeugs angebrachten sitz
DE4305152C2 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE1217805B (de) Sitze fuer Omnibusse od. dgl.
DE3716038A1 (de) Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE102010009356A1 (de) Sitz in einem Fortbewegungsmittel
DE19514837C2 (de) Rückhaltesystem für einen in einem Rollstuhl befindlichen Fahrzeuginsassen
DE2145995A1 (de) Sitzanordnung in fahrzeugen
DE2706508C3 (de) Rückhalte-Fahrzeugsitz für Kinder

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ADOMEIT, HEINZ-DIETER, DR.-ING., 1000 BERLIN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee