DE2706642B2 - Vorrichtung zum Trennen zweier Flüssigkeiten von unterschiedlichem spezifischem Gewicht - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen zweier Flüssigkeiten von unterschiedlichem spezifischem Gewicht

Info

Publication number
DE2706642B2
DE2706642B2 DE2706642A DE2706642A DE2706642B2 DE 2706642 B2 DE2706642 B2 DE 2706642B2 DE 2706642 A DE2706642 A DE 2706642A DE 2706642 A DE2706642 A DE 2706642A DE 2706642 B2 DE2706642 B2 DE 2706642B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
plates
separating
separation unit
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2706642A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706642C3 (de
DE2706642A1 (de
Inventor
Leendert W.C. de Hellevoetsluis Jong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2706642A1 publication Critical patent/DE2706642A1/de
Publication of DE2706642B2 publication Critical patent/DE2706642B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706642C3 publication Critical patent/DE2706642C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/204Keeping clear the surface of open water from oil spills

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung, mit der zwei Flüssigkeiten von unterschiedlichem spezifischem in Gewicht voneinander getrennt werden können, also z. B. eine Flüssigkeit gereinigt werden kann, indem von ihr ein Öl abgetrennt wird, das leichter als die zu reinigende Flüssigkeit ist.
Bekannte Trennvorrichtungen dieser Art bestehen r> aus einem Becken mit einer Trenneinheit mit Strömungswegen für die Flüssigkeit, die im Abstand voneinander und übereinander angeordnet sind und durch geneigt angeordnete Platten gebildet sind; eine Eintrittsöffnung für die Flüssigkeit befindet sich in der 4(1 Nähe der unteren Enden der Platten, und Austrittsöffnungen für die gereinigte Flüssigkeit und für die in dem Abscheider abgetrennte, leichtere Flüssigkeit befinden sich in der Nähe der Oberkanten der Beckenwände. Zwischen der Trenneinheit und der Austrittsöffnung für die gereinigte Flüssigkeit befindet sich ein Überlauf.
Bei einer dieser bekannten Vorrichtungen (DE-OS 19 04 728) befinden sich an den Enden der Platten an deren Oberseite spitz zulaufende Finger mit Öffnungen dazwischen, mittels derer eine relativ gute Trennung erzielt wird.
Bei der Trennvorrichtung gemäß DE-OS 22 01 273 haben die Platten der Trenneinheit im Querschnitt die Gestalt eines umgekehrten V und sind stromaufwärts von der Trenneinheit Grobabtrennvorrichtungen vorgeschaltet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Trennvorrichtung, mit welcher ein noch besserer Trenneffekt erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die oberen Kanten der V-förmig abgewinkelten, geneigt angeordneten Platten spitz zulaufend angeordnet sind. Auf diese Weise wird die leichtere Flüssigkeit dicht an die Flüssigkeitsoberfläche geleitet, und die gereinigte Flüssigkeit kann zu beiden b5 Seiten der Platten abwärts fließen, da zwischen den zugespitzten Enden der Platten und den Seitenwänden des Beckens dreieckige Aussparungen gebildet werden.
Hierdurch wird eine noch bessere Trennung gewährleistet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Vorrichtung zum Abtrennen von Öl von Wasser unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
f- i g. 1 einen Längsschnitt durch diese Trennvorrichtung, und
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie U-II in Fig. 1.
Die dargestellte ölabscheidevorrichtung besteht aus einem Becken 1 mit einer Trenneinheit 2. Das Becken ist ausgerüstet mit einem Einlaß 3 für die zu reinigende Flüssigkeit und einem Austritt 4 für die gereinigte Flüssigkeit.
Die das Becken 1 durch den Einlaß 3 betretende Flüssigkeit strömt zunächst unter eine geneigte Prallwand 5 und danach in einen Raum zwischen dieser Prallwand 5 und einer zweiten Prallwand 6, der aus einem unteren, im wesentlichen parallel zur Prallwand 5 verlaufenden Teil und aus einem oberen auseinanderstrebenden Teil 7 besteht, so daß die Strömungsgeschwindigkeit der zu reinigenden Flüssigkeit abnimmt, wenn diese in den Raum 7 eingetreten ist. Infolgedessen setzen sich die schwereren Partikel, die in der Flüssigkeit suspendiert sind, wie Sand und dergleichen, ab und strömen die am leichtesten abzutrennenden Bestandteile, wie Leichtöl, nach oben. Die sich bildende Schwimmschicht aus Leichtöl wird mittels eines Skimmer?. 8 abgezogen.
Dieser Skimmer 8 ist so eingestellt, daß während der Entfernung des Öls die Dicke der ölschicht konstant bleibt. Das ist nur möglich, wenn die Viskosität des Öls nicht zu hoch ist. Wenn das letztere der Fall ist, muß der Skimmer 8 von Hand gedreht werden.
Nach dieser ersten Abscheidung strömt das nunmehr weniger verunreinigte Wasser langsam zwischen der Prallwand 6 und einer Prallwand 9 abwärts zum Eingang der eigentlichen Trenneinheit 2, worauf es zwischen den geneigten Abscheiderplatten 10 aufwärts strömt. Diese Platten 10, von denen die oberste mit 11 und die unterste mit 12 bezeichnet sind, haben im Querschnitt die Gestalt eines umgekehrten V, wie Fig.2 zeigt, und laufen zu einer Spitze aus.
Beim Eintritt der verunreinigten Flüssigkeit in die Trenneinheit 2 setzen sich die kleinen öitröpfchen in Form eines Schleiers unter den schrägen Seitenflächen jeder Platte 10 ab. Zu einem bestimmten Zeitpunkt bildet sich aus diesem kontinuierlichen Schleier ein Ölfilm.
Der ständig wachsende Ölfilm wird dicker und wandert wegen der V-Form der Platten 10 und des Steigungswinkels von etwa 15°, unter welchem dieses Plattenaggregat eingebaut ist, in einer V-förmigen Bewegung zum Scheitel jeder Platte 10.
Gegen das Ende jeder V-förmigen Platte 10 zu, die in einer Spitze ausläuft, vereinigen sich die Ölfilme, die sich unter den beiden Seitenflächen der Platte angesammelt haben, zu einem Strom. An den zugespitzten Enden der V-förmigen Platten 10 verläßt das Öl die Platten in Form großer Tropfen. Diese großen Tropfen steigen wegen ihrer Größe leicht an die Oberfläche.
Die Tropfen formen an der Oberfläche wiederum eine ölschicht, die über einen zweiten Skimmer 13 entfernt wird.
Das die Trenneinheit 2 verlassende Wasser strömt unter einer eingetauchten Prallwand 14 abwärts und dann wieder aufwärts und über einen einstellbaren Überlauf 15 in großer Reinheit nach außen.
Die Kapazität der Abtrennvorrichtung wird durch die
Zahl der Platten 10 und den gewählten Abstand dieser Platten bestimmt.
Die Platten können mit Hilfe von Nasen, welche an den Seitenwänden des Beckens vorgesehen sind, eingeschoben werden, so daß alle Platten oberhalb der Bodenplatte 12 entfernbar sind.
Die beiden Skimmer 8 und 13 sind miteinander längs einer Seitenwand durch Rohrleitungen miteinander verbunden, so daß nur ein Auslaßrohr für das Öl erforderlich ist. Das Niveau der beiden Skimmer S und 13 kann mittels Rohrkupplungen zu beiden Seiten der Skimmer eingestellt werden.
Der Wasserüberlauf 15 kann durch Drehen einer (nicht gezeigten) Rohrkupplung eingestellt werden, die um das Rohr hinter dessen Krümmung angeordnet ist
Die Prallwand 9 ist geneigt zwischen den Seitenwänden angeordnet, wodurch sie eine Hubwirkung auf die langen Platten 10 des Plattenaggregats bei deren Montage ausübt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Trennen zweier Flüssigkeiten mit unterschiedlichem spezifischem Gewicht, wie z. B. zum Reinigen einer Flüssigkeit von darin enthaltenem, leichterem öl, bestehend aus einem Becken und einer in diesem Becken befindlichen Trenneinheit mit Strömungswegen, die durch im Abstand voneinander und übereinander angeordnete, geneigte Platten gebildet sind, wobei ein Zulauf für die zu reinigende Flüssigkeit sich nahe dem unteren Ende dieser Platten befindet und Auslaßöffnungen für die gereinigte Flüssigkeit und für in der Trenneinheit abgetrennte, leichtere Flüssigkeit sich in der Nähe der Oberkanten der Beckenwände befinden, wobei die Platten der Trenneinheit im Querschnitt die Gestalt eines 'imgekehrten V haben und stromaufwärts von der Trenneinheit vorgeschaltete Grobabtrennvorrichtungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Kanten der V-förmig abgewinkelten, geneigt angeordneten Platten (10) spitz zulaufend ausgebildet sind.
DE2706642A 1976-02-19 1977-02-17 Vorrichtung zum Trennen zweier Flüssigkeiten von unterschiedlichem spezifischem Gewicht Expired DE2706642C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7601702A NL7601702A (nl) 1976-02-19 1976-02-19 Afscheidingsinrichting voor het scheiden van twee vloeistoffen met een verschillend soorte- lijk gewicht.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2706642A1 DE2706642A1 (de) 1977-09-01
DE2706642B2 true DE2706642B2 (de) 1981-07-02
DE2706642C3 DE2706642C3 (de) 1982-09-09

Family

ID=19825651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2706642A Expired DE2706642C3 (de) 1976-02-19 1977-02-17 Vorrichtung zum Trennen zweier Flüssigkeiten von unterschiedlichem spezifischem Gewicht

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT366289B (de)
BE (1) BE851522A (de)
CH (1) CH618886A5 (de)
DE (1) DE2706642C3 (de)
FR (1) FR2341345A1 (de)
GB (1) GB1563586A (de)
IT (1) IT1082466B (de)
NL (1) NL7601702A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538843A1 (de) * 1984-11-01 1986-04-30 Hyosong M. Tumba Lee Vorrichtung zur kontinuierlichen trennung von fluessigen gemischen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE437122B (sv) * 1979-11-20 1985-02-11 Nordstjernan Rederi Ab Forfarande och anordning for fordelning och tillforsel av suspension till en lamellsedimenteringsapparats sedimenteringsutrymmen
DE3024681A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-28 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Oelsammelbehaelter mit einbauten zum reinigen und temperieren von von walzwerken rueckgefuehrtem oel.
DE3043254A1 (de) * 1980-11-15 1982-07-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur reinigung von neutralisierten industrieabwaessern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
NL8100955A (nl) * 1981-02-27 1982-09-16 Pielkenrood Vinitex Bv Meerfasenafscheider.
FR2654950B1 (fr) * 1989-11-29 1992-03-06 Saint Dizier Ste Cale Separateur huile-eau par coalescence.
DE4231790B4 (de) * 1992-09-23 2006-10-05 Fariwar-Mohseni, Ursula Vorrichtung zur Aufbereitung von Abwässern
AT399515B (de) * 1993-02-17 1995-05-26 Oekologia Beteiligungs Handels Verfahren und vorrichtung zum reinigen von entfettungsmitteln
GB2276561A (en) * 1993-04-02 1994-10-05 Squid Systems Pty Ltd Continuous separation of immiscible liquids
FR2726482B1 (fr) * 1994-11-09 1997-01-31 Prefaest Sa Separateur de liquides a pouvoir de separation eleve
NO302118B1 (no) * 1995-06-26 1998-01-26 Terje Johan Myrhaug Fettutskiller
DE19850320C2 (de) * 1998-11-02 2002-09-26 Hans Huber Ag Masch & Anlagenb Kompaktanlage für die mechanische Reinigung von Abwasser
FR2855070B1 (fr) * 2003-05-21 2006-09-01 Eparco Assainissement Decanteur, notamment pour le traitement primaire d'effluents domestiques ou similaires
DE102013114380B4 (de) * 2013-12-18 2021-12-30 Endress+Hauser (Deutschland) Gmbh+Co. Kg Vorrichtung zur Detektion von einer nichtleitfähigen Flüssigkeit in Wasser
CN115502064B (zh) * 2022-09-19 2023-06-09 浙江嘉柯新材料科技有限公司 一种防污型水性合成革及其生产设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2613811A (en) * 1948-12-09 1952-10-14 Standard Oil Dev Co Continuous settling apparatus
US3558482A (en) * 1968-07-31 1971-01-26 Smith Ind Inc Water purification
AT300687B (de) * 1970-07-13 1972-08-10 Internat Pollution Control Sys Vorrichtung zur Abtrennung von Öl aus verölten Flüssigkeiten, insbesondere Schiffsbilgen von Sportbooten od.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538843A1 (de) * 1984-11-01 1986-04-30 Hyosong M. Tumba Lee Vorrichtung zur kontinuierlichen trennung von fluessigen gemischen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7601702A (nl) 1977-08-23
DE2706642C3 (de) 1982-09-09
BE851522A (fr) 1977-08-17
FR2341345A1 (fr) 1977-09-16
IT1082466B (it) 1985-05-21
AT366289B (de) 1982-03-25
DE2706642A1 (de) 1977-09-01
CH618886A5 (en) 1980-08-29
GB1563586A (en) 1980-03-26
ATA110877A (de) 1981-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784190C3 (de) Vorrichtung zur Abführung von ausfällbaren Stoffen aus einer Flüssigkeit
DE2706642C3 (de) Vorrichtung zum Trennen zweier Flüssigkeiten von unterschiedlichem spezifischem Gewicht
DE3538843C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von flüssigen Gemischen
DE3841198A1 (de) Vorrichtung zur oelabscheidung
DE2725811A1 (de) Klaervorrichtung
DE2707872A1 (de) Absetztank
DE2528172A1 (de) Einrichtung zum abtrennen von absetzfaehigen teilchen aus einer fluessigkeit
DE60217014T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sedimentieren feiner Feststoffpartikel aus einer kontinuierlich strömenden Suspension
DE4110091A1 (de) Abscheider fuer leichtfluessigkeiten
DE3908355A1 (de) Fluessigkeitsabscheider
DE2837554A1 (de) Fluessigkeitsabscheider, insbesondere benzin- oder oelabscheider
DE1671406B1 (de) Entstaubungsvorrichtung
AT398960B (de) Steckfiltereinheit und anlage zum abscheiden von leichtflüssigkeiten
DE2512291C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus einem Öl-Wasser-Gemisch
DE2752296C2 (de) Vorrichtung zum Klären einer mit suspendierten Feststoffteilchen beladenen Flüssigkeit
DE407374C (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester Stoffe aus Fluessigkeiten
DE2125633C3 (de) Schrägklärer
DE2853725A1 (de) Verfahren zum abtrennen aufschwimmbarer fluessiger und fester bestandteile aus einer fluessigkeit und abscheider zum durchfuehren des verfahrens
DE3423587A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von oel
EP0566035B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von dispersen Flüssig-Flüssig- und Flüssig-Fest-Stoffsystemen
DE2408113A1 (de) Hilfsabscheider fuer ein absetzbecken
AT398959B (de) Anlage zum abscheiden von leichtflüssigkeiten, insb. mineralölen
DE2460521A1 (de) Abscheidereinrichtung
DE133566C (de)
DE8121718U1 (de) Vorrichtung zum trennen zweier fluessigkeiten unterschiedlicher dichte

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation