DE2706408A1 - Uebungsgeraet fuer bewegungsgestoerte patienten - Google Patents

Uebungsgeraet fuer bewegungsgestoerte patienten

Info

Publication number
DE2706408A1
DE2706408A1 DE19772706408 DE2706408A DE2706408A1 DE 2706408 A1 DE2706408 A1 DE 2706408A1 DE 19772706408 DE19772706408 DE 19772706408 DE 2706408 A DE2706408 A DE 2706408A DE 2706408 A1 DE2706408 A1 DE 2706408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
control
effort
control device
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772706408
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Oechsler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772706408 priority Critical patent/DE2706408A1/de
Publication of DE2706408A1 publication Critical patent/DE2706408A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/008Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about using suspension devices for supporting the body in an upright walking or standing position, e.g. harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1614Shoulder, e.g. for neck stretching
    • A61H2201/1616Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1619Thorax
    • A61H2201/1621Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • A61H2201/163Pelvis holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/54Torque

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • I)bunnsgerät fttr bewegnngsEestörte Patienten
  • Es sind Vbungs- oder Trainingsgeräte bekannt, bei denen sich die vom Patienten bzw. Trainierenden zur Betätigung aufzubringende Kraft einstellen läßt. Typische Beispiele derartiger Geräte sind Tret- und Ruderapparate.
  • Derartige Apparate dienen zum Kraft- oder Konditionstraining und gestatten nur eine Verstellung des Widerstandes, der zur Betätigung der Pedale bzw. der Ruder überwunden werden muß, und setzt also bei dem Trainierenden ein grundsätzlich normales Funktionieren des betreffenden menschlichen Bewegungsapparates voraus.
  • Im Gegensatz dazu liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ubungsgerät für Patienten zu schaffen, deren Bewegungsapparat gestört ist und bei denen die Arbeit mit herkömmlichen Trainingsgeräten selbst bei schwächster Einstellung zu rascher Ermüdung und infolge des Versagens zu Mutlosigkeit führt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet. Danach werden die Reaktionen des Patienten gemessen, und die von ihm erzeugten Restkräfte können derart verstärkt werden, daß selbst bei gravierenden Behinderungen oder Störungen ein voller Bewegungsablauf erzielt wird.
  • Das erfindungsgemäße Gerät reagiert also bereits auf die Kraft-"Anstrengung" des Patienten, was insbesondere bei Kindern wichtig ist, deren eigene Mitwirkung bei Übungen oft nur zu erahnen ist. Durch die erfindungsgemäß bewirkte Unterstützung und Verstärkung der vom Patienten selbst eingeleiteten Bewegung wird ein großer Ansporn geschaffen, und der Leistungswille wird entscheidend gestärkt, was für die Heilung von großer Bedeutung ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 ist es möglich, die dem Patienten abgeforderte Mindestanstrenung vorzugeben, um den Erfolg der Übung und den Fortschritt der Heilung individuell steuern zu können.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 bringt den Vorteil mit sich, daß 3e nach den medizinischtherapeutischen und/oder psychologischen Anforderungen die Reaktion des Gerätes zeitlich verschoben werden kann; beispielsweise kann beim Einsetzen der vom Patienten erbrachten Kraftanstrengung eine sofortige Reaktion, beim Nachlassen der Kraftanstrengung dagegen eine verzögerte Reaktion des Gerätes vorgesehen sein.
  • In der Ausführungsform nach Anspruch 7 ist das Gerät zum Training von Bewegungsabläufen des ganzen Körpers, beispielsweise für Lauf-, Steh- und Aufstehubungen, gemäß Anspruch 8 zum Training einzelner Extremitäten geeignet.
  • Die Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung bevorzugter AusfUhrungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungæbeispiels für das erfindungsgemäße Ubungsgerät, bei dem der ganze Körper des Patienten gehalten wird; Fig. 2 eine andere Ausführungsform, die insbesondere zur Unterstützung einzelner Körperextremitäten gedacht ist; Fig. 3 ein schematisches Schaltbild für eine Meß- und Steueranordnung, wie sie in dem Gerät nach Fig.
  • 1 oder 2 verwendbar ist; und Fig. 4 Diagramme für den zeitlichen Verlauf von Signalen, wie sie an verschiedenen Punkten der Schaltung nach Fig. 3 auftreten.
  • Gemä8 Fig. 1 ist ein Traghemd 1 oder ein ähnliches Gurtgeschirr Uber einen BUgel 2 an einem Seil 3 aufgehängt, das Uber eine feste Rolle 4 läuft und an seinem anderen Ende an einer Motorwinde 5 befestigt ist. Die Rolle 4 ist an einem Meßbalken 6 gelagert, der Uber zwei Stützen 7 an einer Deckenkonstruktion befestigt ist. Zu beiden Seiten der Rolle 4 ist an dem Meßbalken 6 3e ein Dehnungsmeßstreifen 8 angebracht. Die Ausgangssignale der beiden Dehnungsmeßstreifen 8 werden einer Steuereinrichtung 9 zugefUhrt, die ausgangsseitig die Motorwinde 5 steuert.
  • Das Gerät nach Fig. 1 dient zur Übung von Bewegungen des ganzen Körpers, insbesondere zur Unterstützung und Anregung von Lauf-, Steh- und Aufstehübungen, wobei der Körper des Patienten von dem Traghemd 1 gehalten wird.
  • In der alternativen Ausführung nach Fig. 2 dient zur Aufnahme eines Körperteils, dessen Funktion unterstUtzt oder ersetzt werden soll, beispielsweise eines Armes oder eines Beines, ein Gurt 10, der am Ende einer in einem hydraulischen oder pneumatischen Zylinder 11 ein- und ausfahrbaren Kolbenstange 12 befestigt ist. Mit seinem anderen Ende ist der Zylinder 11 an einem Meßbalken 6 befestigt. Zu beiden Seiten der Anlenkung des Zylinders 11 ist an dem Meßbalken Jeweils wiederum ein Dehnungsmeßstreifen 8 angebracht, und die Ausgangssignale beider Dehnungsmeßstreifen 8 werden einer Steuereinrichtung 9 zugeführt. Das Ausgangssignal der Steuereinrichtung 9 betätigt eine Zylindersteuerung 13, die Uber Druckmittelleitungen 14 mit dem Zylinder 11 verbunden ist.
  • Gemäß Fig. 3 umfaßt die Steuereinrichtung 9 eine MeB-brUcke 15, in deren beide diagonal gegenüberliegende Zweige die beiden Dehnungsmeßstreifen 8 eingeschaltet sind. Die Ubrigen beiden Zweige der Meßbrücke 15 bilden Widerstände 16, deren Werte den Widerstandswerten der Dehnungsmeßstreifen im Ruhezustand gleich sind. Das Ausgangssignal A der MeßbrUcke 15 wird den Signaleingängen zweier gleicher steuerbarer Tastspeicherstufen (Sample-and-Hold-Stufen) 17 zugeführt, deren Signalausgänge mit den beiden Eingängen eines Differenzverstärkers 18 verbunden sind. Die Steuereingänge der beiden Tastspeicherstufen 17 werden von einer aus einem Taktgeber 19 und einem Zähler/Decodierer 20 bestehenden Umschaltelnrlchtung abwechselnd ausgesteuert. Daher entspricht das Differenzsignal zwischen den beiden Eingängen des Verstärkers 18 der 3eweiligen zeitlichen Anderung des Signals A. Das Signal A ist in Fig. 4(aX das Ausgangssignal B des Verstärkers 18 in Fig. 4(b) dargestellt.
  • Das Signal B wird auf einen Operationsverstärker 21 mit der Bezugsspannung Uref gegeben. Die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 21 kann direkt einer Endstufe 22 zugeführt werden, die das Steuersignal fUr die Motorwinde 5 in Fig. 1 bzw. die Zylindersteuerung 13 in Fig. 2 liefert.
  • In der Schaltung nach Fig. 3 ist zwischen den Operationsverstärker 21 und die Endstufe 22 ein Verzögerungsglied 23 eingeschaltet, an dessen Ausgang das in Fig. 4(c) dargestellte Signal C auftritt.
  • Erzeugt der Patient in Richtung der Bewegung, die unterstützt werden soll, eine Kraftanstrengung, so wird diese in Fig. 1 über das Traghemd 1, den Bügel 2, das Seil 3 und die Rolle 4 bzw. in Fig. 2 über den Gurt 10, die Kolbenstange 12 und den Zylinder 11 auf den Meßbalken 6 übertragen und von den Dehnungsmeßstreifen 8 gemessen. Der entsprechende Teil des Ausgangssignals A liegt innerhalb der Zeitspanne tl in Fig. 4(a). Die in Fig. 3 gezeigte Steuereinrichtung 9 erzeugt in diesem Intervall ein positives Steuersignal, das die eingeleitete oder versuchte Bewegung unterstützt. Bleibt die von dem Patienten erzeugte Kraft in dem anschließenden Intervall t2 konstant, so treten an den beiden Tastspeicherstufen 17 gleiche Ausgangssignale auf, und das Ausgangssignal B des Differenzverstärkers 18 wird zu Null. Die Motorwinde 5 in Fig. 1 bzw. der Zylinder 11 in Fig. 2 wird daher in der zuletzt eingenommenen Stellung gehalten. Läßt in dem weiteren Zeitintervall t3 die Anstrengung des Patienten nach, so ergibt sich am Ausgang des Differenzverstärkers 18 ein negatives Ausgangssignal B, demgemäß die Unterstützung der Bewegung aufhört.
  • Das in der Schaltung nach Fig. 3 vorgesehene Verzögerungsglied 23 kann vorteilhafterweise so ausgelegt sein, daß es nur die Vorderflanke des negativen Impulses des Signals B verzögert.
  • Dieser Fall ist in Fig. 4(c) veranschaulicht.
  • Anstelle des Verzögerungsgliedes 23 oder auch zusätzlich zu diesem kann eine Gleichspannungsquelle vorgesehen sein, die dem Ausgangssignal B des Differenzverstärkers 18 ein konstantes positives Signal überlagert. Das somit der Endstufe 22 zugeführte Steuersignal ist in Fig. 4(d) gezeigt. Bei einer Steuercharakteristik gemäß Fig. 4(c) oder 4(d) ergibt sich der Effekt, daß eine zunehmende Kraftanstrengung des Patienten sofort bzw.
  • verhältnismäßig stark unterstützt wird, während das Gerät auf ein Nachlassen der Kraft verzögert oder in verhältnismäßig geringerem Maße reagiert. Derartige Charakteristiken können aus psychologischen und in bestimmten Fällen auch aus therapeutischen Gründen erwünscht sein.
  • Anstelle des Verzögerungsgliedes 23 in Fig. 3 kann ferner auch eine Programmeinheit vorgesehen sein, um eine noch kompliziertere Steuercharakteristik in Abhängigkeit von dem MeB-signal A zu erreichen. Ferner kann das Ausgangssignal A der Meßbrücke 15 über eine in Fig. 3 gestrichelt angedeutete einstellbare Schwellenwertstufe 24 geleitet werden, die nur dann ein Ausgangssignal abgibt, wenn das Signal A den Jeweils vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Dieser Schwellenwert kann beispielsweise im Laufe der Zeit angehoben werden, um den Effekt der Behandlung zu steigern.
  • Anstelle der in Fig. 1 und 2 gezeigten Dehnungsmeßstreifen können auch andere Bewegungs- oder Kraftmesser, beispielsweise optische Einrichtungen oder Schiebewiderstände, gegebenenfalls unter Verwendung eines Faltenbalgs benützt werden. Ebenso beschränkt sich die Erfindung weder auf die in Fig. 3 gezeigte spezielle Schaltung für die Steuereinrichtung 9 noch auf die in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiele für den mechanischen Teil der den Patienten unterstützenden Apparatur.
  • An die Endstufe 22 kann bei Bedarf zusätzlich ein Anzeigegerät angeschlossen werden, das in Fig. 3 bei 25 angedeutet ist.

Claims (8)

  1. PatentansprUche (D Übungsgerät fUr bewegungsgestörte Patienten, gekennzeichnet durch eine zum Eingriff mit mindestens einem Körperteil des Patienten dienende Betätigungseinrichtung (1...5; 10...12), eine mit dieser verbundene Meßeinrichtung (8) zur Messung der von dem Patienten erzeugten Kräfte sowie eine an die MeB-einrichtung (8) angeschlossene Steuereinrichtung (9), die in Abhängigkeit von dem Meßsignal auf die Betätigungseinrichtung (1...5; 10...12) ein die Eigenbewegungen des Patienten verstärkendes Steuersignal mitkoppelt.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (9) eine einstellbare Schwellenwertstufe (24) zur Bestimmung der Mindesteigenbewegung des Patienten umfaßt.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (9) eine in Abhängigkeit vom Verlauf des Meßsignals einschaltbare Verzögerungsstufe (23) umfaßt.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (9) eine das Meßsignal nach einem vorgegebenen Programm verarbeitende Programmeinrichtung umfaßt.
  5. 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung zwei abwechselnd angesteuerte Tastspeicherstufen (17) umfaßt, deren Ausgänge mit den beiden Eingängen eines Differenzverstärkers (18) verbunden sind.
  6. a 6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die MeBeinrichtung mindestens einen mit der Betätigungseinrichtung (1...5; 10...12) verbundenen Dehnungsmeßstreifen (8) umfaßt.
  7. 7. Gerät nach einem der Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung ein Traggeschirr (1) für den Patienten umfaßt, das von einem durch das Steuersignal beaufschlagten Motor (5) anhebbar ist.
  8. 8. Gerät nach einem der Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung einen zur Unterstützung einer Extremität des Patienten dienenden Zylinder (11) umfaßt, dessen Kolbenstange (12) durch das Steuersignal ein- und ausfahrbar ist.
DE19772706408 1977-02-15 1977-02-15 Uebungsgeraet fuer bewegungsgestoerte patienten Pending DE2706408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706408 DE2706408A1 (de) 1977-02-15 1977-02-15 Uebungsgeraet fuer bewegungsgestoerte patienten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706408 DE2706408A1 (de) 1977-02-15 1977-02-15 Uebungsgeraet fuer bewegungsgestoerte patienten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2706408A1 true DE2706408A1 (de) 1978-08-17

Family

ID=6001262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706408 Pending DE2706408A1 (de) 1977-02-15 1977-02-15 Uebungsgeraet fuer bewegungsgestoerte patienten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2706408A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016094A1 (de) * 1978-07-03 1980-10-01 Pepsico Inc Programmierbare übungsmaschine.
EP0022002A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-07 Alain Barnet Bewegungstherapeutisches Gerät, insbesondere für heilgymnastische Behandlung
EP0155629A1 (de) * 1984-03-12 1985-09-25 Portable Isokinetics, Inc. Tragbares Vielzweck-Übungsgerät
EP0304538A2 (de) * 1987-08-21 1989-03-01 Japan Em Co., Ltd. Gerät zur Übung der Gehfunktionen
NL1004411C2 (nl) * 1996-11-01 1998-05-14 Bosan Beheer B V Meetinrichting voor hangende sportinstallatie.
US11033409B2 (en) * 2015-09-24 2021-06-15 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Prosthesis device

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016094A1 (de) * 1978-07-03 1980-10-01 Pepsico Inc Programmierbare übungsmaschine.
EP0016094A4 (de) * 1978-07-03 1981-08-28 Pepsico Inc Programmierbare übungsmaschine.
EP0022002A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-07 Alain Barnet Bewegungstherapeutisches Gerät, insbesondere für heilgymnastische Behandlung
EP0155629A1 (de) * 1984-03-12 1985-09-25 Portable Isokinetics, Inc. Tragbares Vielzweck-Übungsgerät
EP0304538A2 (de) * 1987-08-21 1989-03-01 Japan Em Co., Ltd. Gerät zur Übung der Gehfunktionen
EP0304538A3 (de) * 1987-08-21 1989-10-18 Japan Em Co., Ltd. Gerät zur Übung der Gehfunktionen
NL1004411C2 (nl) * 1996-11-01 1998-05-14 Bosan Beheer B V Meetinrichting voor hangende sportinstallatie.
US11033409B2 (en) * 2015-09-24 2021-06-15 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Prosthesis device
US11931274B2 (en) 2015-09-24 2024-03-19 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Prosthesis device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723775C3 (de) Gerat zum Analysieren der Gleichgewichtsfunktion des menschlichen Körpers
EP0655264B1 (de) Kraft- bzw. Muskeltrainingsgerät
EP2160168A1 (de) Vorrichtung und verfahren für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
EP0205059A2 (de) Aktiv-passiv kontinuierliche Bewegungsschiene für Knie- und Hüftgelenk
DE202010015329U1 (de) Laufbandergometer mit adaptierten Zug- und Messeinheiten für therapeutische Anwendungen und zur Gangschule sowie Lauftraining
DE2746016A1 (de) Servogesteuerter antrieb mit einer auf spannungsbelastung ansprechenden vorrichtung
EP0758554A1 (de) Bewegungstrainingsgerät mit einer Kurbel
DE102010051083A1 (de) Laufbandergometer mit adaptierten Zug- und Messeinheiten für therapeutische Anwendungen und zur Gangschule sowie Lauftraining
EP3221015B1 (de) Trainingsvorrichtung mit 3d-positionserfassung und deren betriebsverfahren
LU80853A1 (de) Rollstuhl o. dgl.
EP1714615A1 (de) Magnetresonanztaugliches Ergometer
DE102008023573A1 (de) Beinbewegungsschiene zur repetitiven Bewegung des Knie- und Hüftgelenks mit Assistenzfunktion bei aktiver Nutzung
DE2706408A1 (de) Uebungsgeraet fuer bewegungsgestoerte patienten
EP0279052A1 (de) Isokinetisches Ergometer
DE202018005507U1 (de) Patientenlagerungseinrichtung
EP0338262A3 (de) Konditions-Trainingsgerät
DE10347733B4 (de) Motorisch verstellbares Röntgengerät
AT397033B (de) Einrichtung zur erfassung der muskelkraft
DE2147564C3 (de) Ergometer
DE10214745A1 (de) Belastungsmelder
DE102020105553B3 (de) Adaptives aktives trainingssystem
DE2812013B2 (de) Bandmittenregeleinrichtung an kontinuierlich arbeitenden Pressen
DE19845589B4 (de) Locomotions-System
DE60101988T2 (de) Sehnenspannvorrichtung
DE19622564C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Streckliege mit Rückkopplung der Muskelaktivität

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee