DE270607C - - Google Patents

Info

Publication number
DE270607C
DE270607C DENDAT270607D DE270607DA DE270607C DE 270607 C DE270607 C DE 270607C DE NDAT270607 D DENDAT270607 D DE NDAT270607D DE 270607D A DE270607D A DE 270607DA DE 270607 C DE270607 C DE 270607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
lock
bolts
beard
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT270607D
Other languages
German (de)
Publication of DE270607C publication Critical patent/DE270607C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/16Closures or guards for keyholes shaped as pins or key bits

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Gegenstand der Erfindung ist ein Schliisselloehverschluß in Form eines zweiteiligen Schlüssels mit zwei ineinandersteckenden Schäften und zwei gegeneinander verdrehbaren Barten, dessen innerer Schaft und der mit diesem verbundene Bart mit Hilfe eines besonderen Schlüssels so gedreht wird, daß er aus dem Schloß nicht entfernt werden kann. In dieser Stellung wird der Verschluß sodann durch ίο Verstellen mehrerer mit Nuten versehener Bolzen, die nach ihrer Verdrehung in den Weg einer auf dem mit einem Gehäuse umgebenen Ende des Schlüsselschaftes sitzenden kreuzförmigen Scheibe ragen, gesperrt, während die Sperrung bei richtigem Einstellen der Bolzen aufgehoben wird und der Verschluß aus dem Schlüsselloche entfernt werden kann. Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. 2,
The subject of the invention is a keyhole lock in the form of a two-part key with two interlocking shafts and two mutually rotatable beards, the inner shaft of which and the beard connected to it are rotated with the help of a special key so that it cannot be removed from the lock. In this position, the lock is then locked by adjusting several grooved bolts which, after turning, protrude into the path of a cross-shaped disc sitting on the end of the key shaft surrounded by a housing, while the lock is released when the bolts are set correctly and the lock can be removed from the keyhole. The subject of the invention is shown in the drawing, namely:
Fig. Ι a section along line AB of Fig. 2,

Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung mit abgenommenem Gehäusedeckel,2 shows a view of the device with the housing cover removed,

Fig. 3 eine Rückansicht der Vorrichtung,
Fig. 4 eine Vorderansicht derselben,
3 shows a rear view of the device,
Fig. 4 is a front view of the same,

Fig. 5 einen der Sperrbolzen in drei Ansichten, undFig. 5 shows one of the locking bolts in three views, and

Fig. 6 den zur Sicherung gehörigen Schlüssel.6 shows the key associated with the backup.

Die Vorrichtung kann bei Schlössern aller Art angewendet werden. Sie besteht aus einem Gehäuse 1, auf dem eine hohle Stange 2 befestigt ist, welche die Form eines Schlüssels hat und mit einem Bart 3 versehen ist. Diese hohle Stange kann in das Schlüsselrohr des Schlosses eingeführt werden. Sie umschließt eine volle Stange 4, die an einer Seite in einen Bart 5 von der Form des Bartes 3 und an der anderen Seite in einen als Kupplung ausgebildeten Teil 6 endet. Die Stange 4 ist durch einen Bolzen auf einer Platte 7 befestigt und kann sich im Rohr 2 um einen gewissen Winkel frei drehen. Die Scheibe 7 liegt zwischen der Grundwand 8 und einer inneren Wand 9. Auf dem Ende der Stange 4 ist mittels eines Splintes oder Keiles eine Scheibe 10 von der Form eines Andreaskreuzes befestigt, deren Arme 11, 12, 13, 14 ungleiche Längen und Stärken haben und mehr oder weniger nach der einen oder anderen Seite abgebogen sind. Diese Arme können in Nuten mehrerer Bolzen quadratischen Querschnitts 15, 16, 17, 18 eingreifen, die fest auf Bolzen 19, 20, 2i, 22 sitzen, mit deren Knöpfen die BoI- _ zen gedreht werden. Diese Knöpfe tragen Nummern oder Buchstaben, die den Nuten oder Rinnen des betreffenden Bolzens entsprechen. Der Eigentümer kann also mittels eines Schlüssels (Fig. 6) den Bart 5 in gleiche Richtung mit dem Bart 3 bringen.The device can be used with all types of locks. it consists of a housing 1 on which a hollow rod 2 is fixed, which is in the form of a key and is provided with a beard 3. This hollow rod can be inserted into the key tube of the Lock to be introduced. It encloses a full rod 4, which on one side in a Beard 5 from the shape of the beard 3 and on the other side in a designed as a coupling Part 6 ends. The rod 4 is fastened by a bolt on a plate 7 and can move in the tube 2 to a certain extent Rotate angle freely. The disk 7 lies between the base wall 8 and an inner wall 9 on the end of the rod 4 is by means of a split pin or wedge a disc 10 in the shape of a St. Andrew's cross attached, the arms 11, 12, 13, 14 unequal Have lengths and strengths and more or less one way or the other are turned. These arms can be in grooves of several bolts of square cross-section 15, 16, 17, 18 engage, which are firmly on bolts 19, 20, 2i, 22 sit, with their buttons the BoI- _ zen can be rotated. These buttons have numbers or letters that correspond to the grooves or grooves of the bolt in question. The owner can use a key (Fig. 6) the beard 5 in the same Bring direction with the beard 3.

In dieser Stellung wird die Vorrichtung in das Schlüsselloch eingeführt.In this position the device is inserted into the keyhole.

Wird nun der Schlüssel mit Hilfe des Schlüssels 23 aus der senkrechten Stellung 25 in die schräge Stellung 26 gedreht und wer-If the key is now removed from the vertical position 25 with the aid of the key 23 turned into the inclined position 26 and

den danach die Bolzen verstellt, so daß deren Nuten nicht mehr in der Bahn der Strahlen des jetzt in der (punktierten) Stellung 24 befindlichen Kreuzes liegen, so läßt sich der Bart 5 nicht mehr mit dem Bart 3 in gleiche Richtung bringen und die Vorrichtung nicht mehr aus dem Schloß herausziehen.then adjusted the bolts so that their grooves are no longer in the path of the rays of the cross now in the (dotted) position 24, the Do not bring beard 5 in the same direction with beard 3 and the device does not pull more out of the lock.

Es kann jetzt kein Schlüssel in das Schloß zwecks Aufschließens eingeführt werden.No key can now be inserted into the lock for the purpose of unlocking.

Um die Vorrichtung zu entfernen und das Schlüsselloch freizumachen, müssen zunächst die Bolzen in die richtige Stellung gebracht und alsdann muß mit Hilfe des Schlüssels 23 der Schaft 4 zurückgedreht werden. Die Vorrichtung kann jetzt abgezogen und das Schloß mit richtigem Schlüssel geöffnet werden.To remove the device and clear the keyhole, you must first the bolts are brought into the correct position and then with the help of the key 23 the shaft 4 can be turned back. The device can now be removed and the lock can be opened with the correct key.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Schlüssellochverschluß in Form eines zweiteiligen Schlüssels mit zwei ineinandersteckenden Schäften und gegeneinander verdrehbaren Barten, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schlüsselschaft mit verstellbaren Sperrbolzen (15, 16, 17, 18) verbunden ist, welche mit Nuten versehen sind, die nach richtiger Einstellung der Bolzen die freie Bewegung der Arme einer mit dem anderen Schlüsselschaft verbundenen Scheibe gestatten, während durch Verstellen der Bolzen eine Feststellung beider Schlüsselteile im Schlosse erzielt wird.Keyhole lock in the form of a two-part key with two interlocking Shafts and mutually rotatable beards, characterized in that the one key shaft with adjustable Locking pins (15, 16, 17, 18) connected is, which are provided with grooves, which after correct setting of the Bolt the free movement of the arms of one key shaft connected to the other Allow disc, while by adjusting the bolts a fixation of both key parts achieved in the lock will. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings. ee;;un. gedruckt in der rhchsijruckekzlee ;; un. printed in the rhchsijruckekzl
DENDAT270607D Active DE270607C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE270607C true DE270607C (en)

Family

ID=527339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT270607D Active DE270607C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE270607C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19517526A1 (en) Multiple locking arrangement
DE3122116C2 (en) "Trailer coupling, especially for tractors"
DE270607C (en)
DE373261C (en) Padlock
DE315546C (en)
DE292062C (en)
DE59712C (en) Vaults
AT36227B (en) Mortise lock.
CH668285A5 (en) Lock for law enforcement agencies.
DE4226269C1 (en) Security lock for security containers
DE529773C (en) safety lock
DE318322C (en)
DE264340C (en)
DE145318C (en)
DE164056C (en)
DE115986C (en)
DE1904486A1 (en) Guard lock with control lock
DE578369C (en) Door lock
DE117553C (en)
DE147299C (en)
DE14697C (en) Innovations to padlocks
DE204682C (en)
DE2049934C3 (en) Handle-operated latch lock
DE51427C (en) Security lock
DE181967C (en)