DE2705996B2 - Verfahren zur gleichzeitigen beidseitigen Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten einer Dicke S 8 mm ohne Rückkühlung des Preßgutes - Google Patents

Verfahren zur gleichzeitigen beidseitigen Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten einer Dicke S 8 mm ohne Rückkühlung des Preßgutes

Info

Publication number
DE2705996B2
DE2705996B2 DE2705996A DE2705996A DE2705996B2 DE 2705996 B2 DE2705996 B2 DE 2705996B2 DE 2705996 A DE2705996 A DE 2705996A DE 2705996 A DE2705996 A DE 2705996A DE 2705996 B2 DE2705996 B2 DE 2705996B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
recooling
pressing
remuneration
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2705996A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705996A1 (de
Inventor
Nikolaus 4300 Essen Findhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DE2705996A priority Critical patent/DE2705996B2/de
Publication of DE2705996A1 publication Critical patent/DE2705996A1/de
Publication of DE2705996B2 publication Critical patent/DE2705996B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gleichzeitigen beidseitigen Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten einer Dicke S 8 mm durch Aufpressen von mit härtbarem Kunstharz getränkten und gegebenenfalls beschichteten Trägerbahnen unter Aushärtungsbedingungen oder durch Aufleimen der vorgenannten, jedoch ausgehärteten Vergütungsbahnen unter Druck und Temperatureinwirkung jeweils ohne Rückkühlung des Preßgutes vor Druckentlastung.
Es ist bekannt, Holzwerkstoffplatten beidseitig dadurch zu vergüten, daß man entweder mit härtbarem Kunstharz getränkte und gegebenenfalls beschichtete Trägerbahnen unter Aushärtungsbedingungen auf die Ober- und Unterseite der Platten aufpreßt oder bereits ausgehärtete Vergütungsbahnen unter Einwirkung von Druck bei erhöhter Temperatur auf die Oberflächen der Platten aufleimt.
Als härtbare Kunstharze verwendet ma« dabei im allgemeinen Harnstoff- oder Melaminformaldehydkondensationsharze, die gegebenenfalls modifiziert sein können, um die Oberflächeneigenschaften zu beeinflussen.
Die Aufpressung von Beschichtungsbahnen auf dünne Holzwerkstoffplatten, wie z. B. Sperrholzplatten, Spanplatten oder insbesondere Faserplatten, erfolgt in Heißpressen, die nach Aushärtung der in den Trägerbahnen enthaltenen Kunstharze unter Aufrechterhaltung des Preßdruckes auf eine Temperatur von 60 bis 80°C rückgekühlt werden. Diese Rückkühlung dient dem Abbau der durch den gebildeten Wasserdampf entstandenen Spannungen im Preßgut.
Die für die Rückkühlung benötigte Zeit beträgt dabei etwa 40% des gesamten Zyklus. Anschließend muß die Presse wieder auf Aushärtungstemperatur aufgeheizt werden, so daß der Bedarf an Wärmeenergie innerhalb eines Preßzyklus durch die Rückkühlung unverhältnismäßig hoch ist.
Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt, die Taktzeit bei der Oberflächenbeschichtung dadurch zu verkürzen, daß man auf die Rückkühlung verzichtete und das Preßgut der Presse heiß entnahm. Eine solche Verfahrensweise ist aber nur bei Holzwerkstoffplatten möglich, die eine gewisse Dicke aufweisen. Die Dicke muß dabei so bemessen sein, daß die bei der Verpressung entstehenden Dampfspannungen gering bleiben und in der Mitte der Holzwerkstoffplatte aufgenommen werden können, ohne daß sie auseinander platzt. Die Mindestdicke hängt vom Gefüge und der Struktur ab. Es hat sich jedoch gezeigt, daß eine kritische Grenze dann erreicht wird, wenn die Holzwerkstoffplatte eine Dicke von ^ 8 mm aufweist Derartige relativ dünne Platten, insbesondere Faserplatten, lassen sich ohne Zerstörung ihres Gefüges nach der beidseitigen Oberflächenbeschichtung nicht mehr heiß der Presse entnehmen.
Man hat versucht, diese Schwierigkeit dadurch zu umgehen, daß man dünne Holzwerkstoffplatten mit einer Dicke ^8 mm in Heißpressen oder beheizten Kalandern ohne Rückkühlung nur einseitig beschichtete und die Pressen oder Kalander nur auf der Seite beheizte, die der zu beschichtenden Seite zugewandt war, so daß die nicht beschichtete Seite eine geringere Temperatur erreichte. Hierdurch gelang es, die Dampfspannung innerhalb der Platte klein zu halten, da der Dampf durch die geringere Erwärmung der Rückseite kondensieren und/oder durch die unbeschichtete Rückseite entweichen konnte. Die Beschichtung der anderen Seite der Holzwerkstoffplatte erfolgte dann in einem zweiten Arbeitsgang, wobei die vorher beschichtete Seite der Platte nun der unbeheizten Seite zugewandt war.
Der angestrebte Erfolg der verkürzten Preßzeit wurde durch die Notwendigkeit des zweiten Preßtaktes wieder zunichte gemacht. Ein weiterer Nachteil dieser Verfahrensweise besteht in der Gefahr, daß die im ersten Preßvorgang einseitig beschichtete Platte sich durch den unsymmetrischen Aufbau verzieht, wodurch Schwierigkeiten beim Ausfahren der Platte und insbesondere bei der zweiten Beschichtung der gegenüberliegenden Seite auftreten können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannien Art so auszugestalten, daß das Gefüge der Holzwerkstoffplatten dabei durch Dampfspannungen nicht zerstört oder in Mitleidenschaft gezogen wird und/oder sich die vergüteten Platten verwerfen.
Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß mindestens eine der für die Vergütung der Ober- und Unterseite der Platte vorgesehenen Vergütungsbahnen eine Porosität von >50 ml/Min., gemessen vor der Verpressung, aufweist oder entsprechend perforiert ist, wobei der Durchmesser der einzelnen Pore maximal 2 mm beträgt und der Flächeninhalt der Poren maximal 20% der Gesamtfläche der Vergütungsbahn einnimmt.
Die Perforierung kann vor oder nach der Tränkung und/oder Beschichtung der Trägerbahn mit härtbarem Kunstharz vorgenommen werden.
Es hat sich gezeigt, daß es genügt, wenn nur eine der beiden Vergütungsbahnen im erfindungsgemäßen Sinne die geforderte Porosität aufweist bzw. perforiert ist. Zweckmäßig wird im Falle der Perforierung die Rückseite der Holzwerkstoffplatte mit der erfindungsgemäß beschaffenen Vergütungsbahn beschichtet, da die beschichtete Fläche nicht den erforderlichen gleichmäßigen optischen Eindruck bietet, was bei Faserhartplatten wegen der ohnedies vorhandenen Siebstruktur ohne Bedeutung ist.
Auch wenn nur die Rückseite der Holzwerkstoffplatte mit einer im erfindungsgemäßen Sinne perforierten bzw. Poren aufweisenden Vergütungsbahn beschichtet ist und die Oberseite der Platte mit einer dem Stand der Technik entsprechenden üblichen Vergütungsbahn vergütet ist, ist kein Verwerfen der beschichteten Platte
zu beobachten.
Die Porosität der mit härtbarem Kunstharz getränkten und gegebenenfalls beschichteten Trägerbahn wird entsprechend dem »Handbuch für Werkstoffprüfung«, 2. Auflage, 4. Band, Springer Verlag, 1953, mit Hilfe des Schopper'schen Luftdurchlässigkeitsprüfgerätes bestimmt. Das Meßprinzip beruht darauf, daß LuTt unter der Einwirkung eines konstanten Unterdruckes durch die mit härtbarem Kunstharz getränkte und gegebenenfalls zusätzlich beschichtete Trägerbahn bzw. durch die nach Aushärtung der Harze erhaltene Vergütungsbahn gesaugt wird. Dabei wird bei einem Unterdruck von 100 mm Wassersäule die durch eine Prüffläche von 10 cm2 strömende Luftmenge in ml/Min, gemessen. Eine Porosität von 250 ml/Min, bedeutet deshalb den Durchtritt dieser Luftmenge durch eine beharzte Trägerbahn einer Räche von 10 cm2 während 1 Min, wenn an einer Seite der beharzte.ι Trägerbahn ein Unterdruck von 100 mm Wassersäule konstant gehalten wird.
Besonders bevorzugt ist eine Porosität von 100 bis 300 ml/Min.
Entsprechend der Forderung des Patentanspruches ist es auch möglich, die Vergülungsbahn zu perforieren. Die Perforierung kann dabei vor oder nach der Beharzung der Trägerbahn z. B. mittels einer Nadelwalze erfolgen. Der gewünschte Luftdurchtritt hängt von der Größe der einzelnen Poren und der Anzahl der Poren pro Flächeneinheit ab. Hier sind der Perforierung durch die mechanischen Eigenschaften der Trägerbahn Grenzen gesetzt. Der Durchmesser der einzelnen Poren soll nicht größer als 2 mm sein. Bevorzugt sind Durchmesser von 0,1 bis 0,5 mm. Der gesamte Flächeninhalt der künstlich erzeugten Poren in der Vergütungsbahn kann maximal '20% der gesamten Fläche einnehmen. Es genügt jedoch bereits, wenn der Flächeninhalt der öffnungen 1 bis 3% der Gesamtfläche beträgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der folgenden Vergleichsbeispiels näher erläutert.
Beispiel 1
Ein 80 g/m2 schweres, mit Titandioxid pigmentiertes Edelzellstoffpapier, das mit einem Melaminformaldehydtränkharz auf ein Gewicht von 200 g/m2 beharzt ist, wird mittels einer Nadelwalze perforiert. Der Durchmesser der einzelnen Poren beträgt 0,25—0,30 mm. Pro cm2 beträgt die Anzahl der Poren 30 entsprechend einer »offenen Fläche« von ca. 2%.
Eine 4 mm dicke Hartfaserplatte mit einer Dichte von 980 kg/m3 und einer Holzfeuchte von 8% wird auf der Unterseite mit dem beschriebenen perforierten Kunstharzfilm belegt, auf der Oberseite mit dem gleichen Film, jedoch in nichtperforierter Ausführung. Dieses Preßgut wird in einer hydraulischen, auf eine Temperatur von 195° C aufgeheizten Presse unter einen Preßdruck von 35 kp/cm2 gebracht. Nach einer Zeit von 60 Sekunden ist die Kunstharzoberfläche so weit vernetzt, daß das Preßgut aus der Presse ausgefahren werden kann. Es resultiert eine plane, beidseitig beschichtete Platte, ohne daß sogenannte Dampfplatzer oder Schädigungen des Gefüges auftreten.
In der Plattenmitte wird nach Ablauf der Preßzeit ein Temperaturanstieg auf 152° C festgestellt
Vergleichsversuch
Unter völlig gleichen Bedingungen wird ein Vergleichsversuch durchgeführt, wobei auf eine Perforierung verzichtet wird. Beim öffnen der Presse tritt eine großflächige Gefügezerstörung durch Wasserdampflu spannung ein, so daß die Platte in der Plattendeckschicht eine großflächige Blase aufweist
Beispiel 2
Ein 80 g/m2 schweres, mit einem Dekordruck verse-
r. henes Dekorpapier wird mit einem Harnstoffharz auf ein Endgewicht von 130 g/m2 beharzt, so daß im beharzten und getrockneten Zustand eine Porosität von 150 ml/Min, erhalten bleihL Eine 8 mm dicke Spanplatte mit einer Dichte von 740 kg/m3 und einer Holzfeuchte von 6% wird beidseitig mit einem gestreckten, handelsüblichen Harnstofformaldehyd- Leimharz in einer Menge von 90 g/m2 beleimt. Die beleimte Platte wird beidseitig mit dem beschriebenen Kunstharzfilm belegt und 40 Sekunden bei einer Preßtemperatur von
>-. 1300C mit einem Preßdruck von 5 kp/cm2 verleimt. Die Presse wird ohne Rückkühlung aufgefahren, ohne daß es zu Zerstörungen des Plattengefüges kommt.
Vergleichsversuch
in Unter gleichen Bedingungen wird eine beleimte Platte beidseitig mit einem Kunstharzfilm einer Porosität von 20 ml/Min, verpreßt. Beim Auffahren der Presse kommt es zu Dampfplatzern in der Trägerplatte.
j. B e i s ρ i e 1 3
Eine 6 mm dicke Spanplatte mit einer Dichte von 740 kg/m' und einer Holzfeuchte von 6% wird beidseitig mit 80 g/m2 eines gestrekten Harnstofformaldehyd-Leimharzes beleimt. Oberseitig wird ein Kunstharzfilm
in aufgelegt, der durch Tränkung eines 106 g schweren Dekorpapiers auf ein Zwischengewicht von 160g/ni2 (trocken) gebracht wird und sodann mit einem Deckstrich von 20 g/m2 mit einem Lackfinish versehen wird, so daß ein Endgewicht von 180 g/m2 resultiert. Die
r. Porosität dieses Filmes beträgt < 20 ml/Min. Die Rückseite der Spanplatte wird mit einem Film belegt, der aus einem ebenfalls 106 g schweren Papier durch Beharzen auf 160 g/m2 sowie eine mechanische Perforierung, entsprechend Beispiel !,hergestellt wird.
ι» Das Preßgut wird zwischen einem Stahlband und einer auf 2300C beheizten Kalanderwalze durchgeführt. Hierbei ergibt sich während einer Berührungszeit von 20 Sekunden und einem Preßdruck von ca. 2 kp/cm2 eine Temperatur im Preßgut von 143°C. Beim Austreten aus
"> ■ dem Kalander kommt es zu keinen Gefügeschäden.
Vergleichsversuch
Die gleichen Filme ohne Poren durch den Kalander geführt, führen beim Ausfahren aus dem Kalander 2u blasenförmigen Abhebungen des oberseitigen Beschichtungsmaterials.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur gleichzeitigen beidseitigen Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten einer Dicke ί 8 mm durch Aufpressen von mit härtbarem ■» Kunstharz getränktem und gegebenenfalls beschichteten Trägerbahnen unter Aushärtungsbedingungen oder durch Aufleimen der vorgenannten, jedoch ausgehärteten Vergütungsbahnen unter Druck und Temperatureinwirkung jeweils ohne Rückkühlung to des Preßgutes vor Druckentlastung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der für die Vergütung der Ober- und Unterseite der Platte benötigten Vergütungsbahnen eine Porosität von < 50 ml/Min, gemessen vor der Verpressung, aufweist oder entsprechend perforiert ist, wobei der Durchmesser der einzelnen Pore maximal 2 mm beträgt und der Flächeninhalt der Poren maximal 20% der Gesamtfläche der Vergütungsbahn einnimmt
    20
DE2705996A 1977-02-12 1977-02-12 Verfahren zur gleichzeitigen beidseitigen Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten einer Dicke S 8 mm ohne Rückkühlung des Preßgutes Ceased DE2705996B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2705996A DE2705996B2 (de) 1977-02-12 1977-02-12 Verfahren zur gleichzeitigen beidseitigen Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten einer Dicke S 8 mm ohne Rückkühlung des Preßgutes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2705996A DE2705996B2 (de) 1977-02-12 1977-02-12 Verfahren zur gleichzeitigen beidseitigen Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten einer Dicke S 8 mm ohne Rückkühlung des Preßgutes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2705996A1 DE2705996A1 (de) 1978-08-17
DE2705996B2 true DE2705996B2 (de) 1978-11-23

Family

ID=6001022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2705996A Ceased DE2705996B2 (de) 1977-02-12 1977-02-12 Verfahren zur gleichzeitigen beidseitigen Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten einer Dicke S 8 mm ohne Rückkühlung des Preßgutes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2705996B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046962A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-08 Fa. Fritz Egger, Spanplattenwerke, 6380 St. Johann i.T. Verfahren zur oberflaechenverguetung einer spanplatte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503037A1 (fr) * 1981-04-06 1982-10-08 Ocean Bois Deroules Element stratifie a ame en bois de placage revetue de papier impregne d'une resine polymerisee et ses applications

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046962A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-08 Fa. Fritz Egger, Spanplattenwerke, 6380 St. Johann i.T. Verfahren zur oberflaechenverguetung einer spanplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2705996A1 (de) 1978-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005077T2 (de) Laminat und dessen Herstellung
DE102005036541B9 (de) Verfahren zum Herstellen einer insbesondere mittels eines Tintenstrahldruckverfahrens bedruckbaren Papieroberfläche, Papierbahn sowie damit beschichteter Gegenstand
DE60103251T2 (de) Verfahren zur Herstellung künstlich geformter Furniere oder Platten
DE2523670B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen und gleichzeitigem Beschichten von Spanplatten, die mit mindestens einer Decklage aus kunstharzgetränktem Papier belegt sind
WO2015150192A1 (de) Schichtstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2705996B2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen beidseitigen Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten einer Dicke S 8 mm ohne Rückkühlung des Preßgutes
EP2980313B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Imprägnats, Imprägnat und Verfahren zur Herstellung eines Laminats aus dem Imprägnat
DE2550980C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von saugfähigen Rohpapieren
DE2441564A1 (de) Schichtanordnung zur herstellung eines laminates durch anwendung hohen druckes
DE10232550C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Imprägnieren einer Papier- oder Kartonbahn
EP1697125A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brandhemmenden furniers sowie brandhemmendes furnier
DE976696C (de) Verfahren zur Herstellung kaschierten Materials
DE2014594C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundbahn
AT354744B (de) Duenner schichtpresstoff mit dekorativer ober- flaeche
DE2428854C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundbahn
DE1619244A1 (de) Barriere- oder Grundierfilm
DE663219C (de) Verfahren zum Herstellen eines aus Furnierblaettern zusammengesetzten Pressholzes
AT219284B (de) Verfahren zur Herstellung hochflexibler, flächenförmiger Preßkörper auf Basis von Cellulosehydrat mit ausgehärteter Kunststoffschicht
AT356390B (de) Verfahren zur herstellung eines melaminharz- beschichteten papiers
DE2124218C3 (de)
DE1037109B (de) Verfahren zur Herstellung von geschichtetem Holz
EP3119607A2 (de) Schichtstoff, pressmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE2529676A1 (de) Dekorative schichtstoffplatte
DE1546449C (de)
EP4291709A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8235 Patent refused